Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FE90mm F2.8 Makro G OSS (SEL-90M28G)
DonFredo
04.03.2015, 11:26
Wegen der Übersichtlichkeit bitte hier die Diskussion führen.
Liegt von den MTF (etwas scrollen) (http://www.sony.co.uk/electronics/camera-lenses/sel90m28g)deutlich höher als das Minolta/Sony 100mm Macro. (http://www.sony.co.uk/electronics/camera-lenses/sal100m28) (sollte es auch, nachdem es über 25 Jahre jünger ist :lol: )
Bin schon gespannt drauf und könnte ggf. schwach werden, wenn es die Leistung auf dem Papier bestätigt. Wird es jemand von euch kaufen?
Ich nicht. ;)
(ich schaue mir aber das 35er genau an)
Wird es jemand von euch kaufen?
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Zu dem Preis und in der Größe nicht. Und wenn Bauart und Bildqualität es 100x rechtfertigen würden.
Die erhältlichen, größtenteils sehr guten Makro-Objektive für Minolta MD/MC, AF und andere adaptierbare Sachen reichen mir dann doch. Eher würde ich dann in ein 150/2,8 Makro investieren, wenn ich noch mal richtig Geld anfasse.
Liegt von den MTF (etwas scrollen) (http://www.sony.co.uk/electronics/camera-lenses/sel90m28g)deutlich höher als das Minolta/Sony 100mm Macro. (http://www.sony.co.uk/electronics/camera-lenses/sal100m28) (sollte es auch, nachdem es über 25 Jahre jünger ist :lol: )
Kann man beide (berechneten) Diagramme vergleichen?
Beim 2. fehlt übrigens die Legende.
Werbung kann viel versprechen. Das neue Objektiv muss ja auch besser abschneiden...
Wird es jemand von euch kaufen?
Wenn es wirklich Gut ist, steht dem nichts im Wege, ohne wenn und aber.
Und wie ich gesehen habe, hat man ja noch ein Paar Monate zum sparen.
stecki99
04.03.2015, 18:56
Ich bin zwar (noch) kein E-Mount-User, aber auch ich würde nicht so viel Geld für ein 90er Makro ausgeben. Eventuelle Vorteile bei Video sind für mich ohne Bedeutung und so viel besser als bei einem "alten" Minolta oder einem vergleichbaren Tamron oder Sigma-Makro kann die Abbildungsleistung nicht sein, dass diese allein den z. T. dreifachen Preis rechtfertigt.
Definitiv. Hab es bereits im Vorfeld bei meinem Dealer in Auftrag gegeben.
D.
Kann man beide (berechneten) Diagramme vergleichen?
Beim 2. fehlt übrigens die Legende.
Sony gibt immer 10 und 30 lp/mm an. Bei den Sony-Zeiss ist es 10, 20 und 40 lp/mm.
Innerhalb von Sony kann man es schon recht gut vergleichen. Auch die Sony-Zeisse untereinander. Es kommt bei den Objektiven, die ich selbst habe, sehr gut hin, finde ich wieder.
Bleib die Frage, ob man es an der A7R für den vorgesehenen Einsatzzweck (Makro - Stativ) überhaupt verwenden kann!
Mit meinem schönen 85 TSE Nikkor habe ich leider regelmäßig deutliche Verwacklungsunschärfen wegen der fehlenden Verschlussvorauslösung!
Was ist denn eine Verschluss vor Auslösung? Ich kenne nur die Methode mit dem Hut, ist aber wenig praktikabel bei makros.
Steffen
Ich kenne nur die Methode mit dem Hut,...
Musst du aber schon alt sein... :oops: ;)
Mit meinem schönen 85 TSE Nikkor habe ich leider regelmäßig deutliche Verwacklungsunschärfen wegen der fehlenden Verschlussvorauslösung!
Hast du die Stativplatte am Adapter oder an der Kamera montiert?
Beides probiert. Scheint an der Kamera etwas besser zu sein. Aber immer wieder mal unscharfe Bilder (eindeutig verwackelt) dabei. Und ich benutze ein ordentliches Gitzo mit großem Kugelkopf.
Bei welchen Zeiten bist du dann in etwa?
Ich habe für meine Landschaftsaufnahmen getestet, dass dort die Zeiten (kann bei Macro durchaus anders sein) 1/60 und 1/90 verwacklungskritisch sind. Diese meide ich und damit habe ich keine Problem mehr.
Ich nutze meist einen alten (aus den 90er Jahren) Manfrotto Stativkopf. Ich habe aber auch noch einen neueren und einen Actiongrip. Die sind beide bei weitem nicht so stabil und dann sind die Zeiten 1/45 und 1/125 auch kritisch.
Weiß ich jetzt gar nicht ganz genau ... aber zwischen 1/15 und 1/125 würde ich sagen. Auf jedem Fall in einem Bereich, den man nicht so ohne weiteres meiden kann.
Noch schlimmer empfinde ich es mit dem 70-200, (besonders an der Stativschelle) ich verstehe nicht so recht, warum Sony hier nicht ein einfaches Update (Vorauslöng) für die 'R' bringt. Kann technisch kein Problem sein und würde ganz sicher helfen.
Bevor das nicht gelöst ist, kaufe ich definitiv nix mehr über 55 Millimeter von Sony ... ;-)
Das was du möchtest gibt es nicht. Der Verschluss steuert die Belichtung.... Bei Slrs gibt es eine Spiegel vor Auslösung, aber den Spiegel hat deine Kamera nicht.
Die Ilce mit FF Sensor sind bekannt für einen kräftigen Verschluss, ich vermute auch das einige Stativ Kamera und Kopf Kombinationen ungünstig sind.
Evtl. Bringt es auch etwas den ersten Forhang zu deaktivieren.
Steffen
Das weiß ich, aber es wäre ganz einfach umzusetzen. Verschluss zu, zwei Sekunden warten ... Belichten.
Das als zusätzliche Option wie die verzögerten Auslöser ...
Das würde etwas bringen, aber genau das geht bei der 'R' nicht!
Evtl. Bringt es auch etwas den ersten Forhang zu deaktivieren.
Die A7R hat ja nicht die Möglichkeit, wie die anderen 7er Kameras, den ersten Verschlussvorhang auf 'elektronisch' umzustellen. Ansonsten gäbe es die Diskussion um den shuttershock nicht.
Genau ... und dabei wäre es so einfach.
Wie der Käse zum Zwang der Fokussierung bei Arbeitsblende. (falls es doch wirklich irgend einen Vorteil haben sollte, dann aber zumindest wahlweise abschaltbar)
*thomasD*
07.03.2015, 18:31
Beim ersten Verschlussvorhang gibt es aber vermutlich durchaus technische Gründe, die gegen die elektronische Variante sprechen. Mit der höheren Auflösung gegenüber A7(II) ist das offensichtlich derzeit noch nicht möglich.
Das weiß ich, aber es wäre ganz einfach umzusetzen. Verschluss zu, zwei Sekunden warten ... Belichten.
Das als zusätzliche Option wie die verzögerten Auslöser ...
Das würde etwas bringen, aber genau das geht bei der 'R' nicht!
Das ist ärgerlich und erstmal unverständlich.
Verschluss zu, warten Belichten wird aber auch nicht helfen...
BLeibt der Hut oder eben eine anders dämpfende Stativ Kombination, oder ein Fw update mit dem ersten Vorhang.
Steffen
Doch, würde es. Weil die Erschütterungen unmittelbar vor der Besichtigung wegfallen würden. Danach stören sie nicht ... !
Und vielleicht verrätst Du mir noch, wie Du mit dem Hut eine 1/30 schaffst ... [emoji12]
Genau ... und dabei wäre es so einfach. Glaubst Du? Wird die Verwackelung nicht auch vom ersten (öffnenden) Verschlussvorhang verursacht?
Nein, hauptsächlich vom ersten schließenden, denn das passiert bei der 'R' zuerst.
turboengine
08.03.2015, 00:15
Beim ersten Verschlussvorhang gibt es aber vermutlich durchaus technische Gründe ... Mit der höheren Auflösung gegenüber A7(II) ist das offensichtlich derzeit noch nicht möglich.
Doch. Die Nikon D810 hat einen elektronischen ersten Verschlussvorhang.
moin,
der Sensor der α7R (und der Nikon D800/E) kann keinen "EFCS". Daran ist nix zu ändern, das kann man auch nachträglich per Firmware nicht ermöglichen.
Die Variante mit dem "Vorauslösen" des Zufallens des Verschlusses kann per Firmware-Update realisiert werden, allerdings ist dann der Sucher schwarz (wie bei Spiegelvorauslösung) und es dürfte nur in wenigen Situationen sinnvoll sein.
Schlage es bei Sony vor. Wenn das hinreichend viele Nutzer tun, machen sie es vielleicht ...
Da die D810 lt. Klaus eine EFCS hat, muss sie einen anderen Sensor verwenden. Der mag von Sony hergestellt werden, aber schon bei der 1.Gen. des 36MPix hatte Nikon diesen Sensor längere Zeit exklusiv. Ich gehe davon aus, dass Sony eher anstrebt, einen vollelektronischen Verschluss zu erreichen, wie er bereits in der α7S verfügbar ist, und erst dann eine überarbeitete α7R anbieten wird.
majorsky
09.03.2015, 22:31
Hi,
ich finde das Glas doch schon sehr interessant, zumal aktuell keine native (mit AF und OSS) portraittaugliche Festbrennweite für FE-Mount existiert. 90mm wären m.M. ideal dafür und obendrauf gibts noch Makro.
Bin aber erst mal auf die ersten Testberichte vor allem bezüglich Kontrast und Farbauflösung gespannt.
Da ich noch zweigleisig fahre (A-und E-Mount) macht das Objektiv für mich keinerlei Sinn. Auch wenn ich A-Mont aufgebe, behalte ich lieber das Tamron 90 USD. Mit Adapter ist es nur wenig schwerer, als das Sony.
Ich kann nicht verstehen, daß E-Objektive unbedingt so riesig sein müssen. Da kann ich auch beim A-Mount bleiben.
Wenn man beider Systeme nutzt macht das sicher auch Sinn, ich werde mir das e-Mount Macro zulegen, weil ich z. Z. nichts anderes nutze, und auch Vorteile sehe bei der Stabilisierung und dem AF, was mit Adapter dann doch wieder nichts wird, da der dann mehr als langsam ist.
Golfspieler
16.03.2015, 21:47
Ich warte mal ab, bis ich mein 24-240 habe. Angeblich kann man mit diesem Teleobjektiv auch ganz gute Nahaufnahmen machen. Und wenn mit einer Bildausschnittsvegrösserung noch etwas geht, reicht mir dass vielleicht aus. Ich bin kein Profi und eher der "Otto-Normalverbraucher" unter den Hobby-Fotografen. Sollte das nicht funktionieren, werde vielleicht zuschlagen. Aber es ist sehr viel Geld, was man hier in die Hand nehmen muss. Lohnt sich vermutlich nur für Profis.
DonFredo
16.03.2015, 21:53
Ich warte mal ab, bis ich mein 24-240 habe. Angeblich kann man mit diesem Teleobjektiv auch ganz gute Nahaufnahmen machen. ...
Jepp, geht:
6/DSC00918_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221862)
Mit der A6000 bei 240mm (360mm) an der Naheinstellgrenze.
Golfspieler
17.03.2015, 19:59
Hallo Manfred, danke für die Rückmelung (Bestätigung). D.h. Besser in eine Alpha 6000 investieren anstatt in ein sehr teueres "Macro". Habe ich eh bereits in meiner Planung. Allerdings soll ja bald eine Alpha 7000 oder Alpha 9000 kommen. Aber das wird bestimmt ein seperates Thema im Forum.
corenight
26.04.2015, 22:39
gibt es noch keine Beispielbilder von dem Objektiv?
DonFredo
27.04.2015, 18:09
Woher denn, wenn der offizielle Liefertermin erst Anfang Juli 2015 ist :?:
Wird das Objektiv eigentlich ohne Deckel geliefert, oder warum kann man auf http://www.sony.de/buy/sel90m28g für 6€ Aufpreis eine "Hintere Objektivkappe ALCR1EM.SYH" (Kästchen zum Ankreuzen) mitbestellen? :shock:
Klingt sehr vielversprechend:
Digitalkamera.de-Test (http://www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B6r-Test/Testbericht_Sony_FE_90_mm_2_8_Macro_G_OSS_SEL-90M28G/9509.aspx)
Auch wenn es nur um die Auflösung geht.
http://www.lensrentals.com/blog/2015/05/sony-fe-90mm-f2-8-g-oss-resolution-test
Der 'digitalkamera' Test bescheinigt dem Objektiv eine erheblich bessere Randleistung als 'lensrentals' (bei Offenblende). Schon eigenartig, dass man zu so gravierend unterschiedlichen Ergebnissen kommt.
*thomasD*
11.05.2015, 22:52
Das habe ich mich auch gefragt. Vielleicht liegt das an den Testentfernungen, die möglicherweise unterschiedlich sind.
Wenn es so perfekt ist wie digitalkamera.de es schreibt könnte es auch als gutes Portrait-Objektiv herhalten und wäre dann sehr interessant - zwei in einem.
Das habe ich mich auch gefragt. Vielleicht liegt das an den Testentfernungen, die möglicherweise unterschiedlich sind.
Wenn es so perfekt ist wie digitalkamera.de es schreibt könnte es auch als gutes Portrait-Objektiv herhalten und wäre dann sehr interessant - zwei in einem.
Und auch noch als leichtes Landschaftstele.. Finde die Linse immer interessanter, könnte eine schöne, sehr hochwertige Reiseausrüstung mit dem 16-35 und dem 55er abgeben.
Review bei SLR-Gear (http://slrgear.com/reviews/showproduct.php?product=1786)
Die schreiben ja allerhand Käse... NEX series of camera includes sensor-shifting image stabilization
Gut auch Sony has been aggressively filling out its lineup of lenses in the E-mount - ich glaube einige SUFler haben da eine andere Meinungen dazu.
In einem Punkt gebe ich SLR Gear aber recht: a tripod socket on this lens would have been a real help.
Ich will aber die Leistung des Objektiv nicht schmälern, es ist bestimmt super.
Nicht über Testberichte diskutieren, sondern einfach nur Spaß haben mit dem Teil, das werde ich zumindest nach den ersten Eindrücken welche ich von dem Teil habe. ;)
.... nach den ersten Eindrücken welche ich von dem Teil habe. ;)
Aus eigenen Erfahrungen? Dann wäre ich an detaillierteren Eindrücken und Beispielbildern brennend interessiert!
Da wird Manfred sicher schneller sein, werde aber am Wochenende mal sehen das ich zum knipsen komme mit dem Objektive, und dann auch gernr meinen Senf dazu geben, auch mit Beispielbildern, auch wenn ich damit erst noch üben muß.
Danke, bin gespannt.
Meins kommt lt. Sony-Store leider erst am 7./8. Juli
Hi,
hab das heilige Ding heute (mit Deckel vorne und hinten) zusammen mit dem 16/35, dem 55er und dem 70/200 bekommen - das Wo-Ende wird wohl zu kurz ausfallen...
LG Karl
DonFredo
26.06.2015, 12:50
Da wird Manfred sicher schneller sein, werde aber am Wochenende mal sehen das ich zum knipsen komme....
Na ja, erst muss die Arbeit getan werden, um sich die Euros zu verdienen, mit den man dann sein Hobby finanzieren kann... ;)
Ich denke, das am Wochenende ein bisschen Zeit ist, ein paar passende Bilder zu machen.
Wie schon erwähnt, mit Macros habe ich es nicht so, trotzdem zeige ich ein paar Bilder welche ich Heute auf dem Heimweg gemacht habe, nur für die Galerie verkleinert bzw. einen Ausschnitt erstellt.
6/Brennessel_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229571)
6/Brennessel_1a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229572)
6/Blte_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229573)
6/Blte_1a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229574)
6/Blte_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229575)
6/Blte_2a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229576)
Und ich denke mal ich könnte mich mit dem Objektiv anfreunden, muß eben nur fleißig üben, was mir nicht immer Spaß macht.
Vielen Dank! Sieht erstmal ziemlich gut und ohne besondere Auffälligkeiten aus, würde ich sagen :top:
HikerandBiker
27.06.2015, 00:22
Was für "Auffälligkeiten" soll es da geben, das ist eine Macrolinse. Wenn überhaupt findest du was auf Portraitdistanz aber nicht im Nahbereich.
Review bei SLR-Gear (http://slrgear.com/reviews/showproduct.php?product=1786)
Das sieht Top aus! :top: Von den Messwerten auf dem Niveau des Sony-Zeiss 55mm.
Und, zumindest von den Messwerten, Verzeichnungsfrei. Vielleicht kann das jemand mal mit einer Landschaftsaufnahme testen, einfach ein jpg und ein (unkorrigiertes) RAW übereinander legen?
(ganz dezenter Seitenhieb auf das Batis ;) )
Also mal ehrlich, ich hatte das ganze Arsenal von Nikon, Tamron, Sigma, Tokina Makrolinsen in meinem Bestand. In der Abbildungsleistung gibt es keine sichtbaren Unterschiede. Wer erwartet denn vom Sony eine Revolution in der Abbildungsleistung. Mit den gefragten Beispielbildern wird man nichts anderes sehen, was man mit anderen Makos hätte nicht machen können. Der Vorteil des Sony liegt doch mehr darin, dass es nativ für das E-System konstruiert worden ist und ohne Adapter genutzt werden kann. OSS und schnellen AF gibt es ja schon lange bei den anderen Herstellern. Meins wird heute geliefert, ich bleibe aber frei von aller Euphorie und nutze es eben als zum System passenden Objektiv an der A6000 und A7II.
Wenn, dann erwarte ich die Unterschiede in einem besonders schönen Bokeh und bei einer herausragenden Leistung gegen unendlich. Das Bokeh hebt Sony ja selbst hervor.
Hier (http://mobile01.com/newsdetail.php?id=16917) noch ein Test mich viel (Fach-)Chinesisch aber vielen Beispielbildern und einigen Testbildern
Bei den ersten Versuchen fällt mir der schnelle AF im Nahbereich (1:1) auf, dort wo einige andere Makros oft pumpen (Tamron 180, Sigma 150).
Wenn, dann erwarte ich die Unterschiede in einem besonders schönen Bokeh und bei einer herausragenden Leistung gegen unendlich. Das Bokeh hebt Sony ja selbst hervor.
Hier (http://mobile01.com/newsdetail.php?id=16917) noch ein Test mich viel (Fach-)Chinesisch aber vielen Beispielbildern und einigen Testbildern
Das was mobile01.com zeigt schaut ja echt vielversprechend aus. Hoffe, dass meines Anfang kommender Woche auch da ist.
D.
*thomasD*
27.06.2015, 18:23
Das was mobile01.com zeigt schaut ja echt vielversprechend aus.
Sehe ich auch so. Bei meinem Minolta 2.8/100 sehe ich durchaus die ein oder andere Schwäche, insbesondere im Fernfeld. Bin gespannt wie lange ich noch widerstehen kann. Den einzigen Nachteil den ich bisher sehe ist die fehlende Stativschelle. Die würde an der A7II aufhrund der kurzen Auflagefläche der Kamera und der Kopflastigkeit mit dem FE möglicherweise durchaus Sinn machen - ein Vorteil des LA-EA 3/4.
Diesbezüglich freue ich mich auch sehr auf Erfahrungsberichte :top:
Den einzigen Nachteil den ich bisher sehe ist die fehlende Stativschelle.
Ich kenne kein Makro in dem Brennweitenbereich das eine Stativschelle hat.....
Swiss Arca Kopf mit langer Platte und die Platte nach vorne ausgerichtet maximal nach vorne versetzt anbringen.
Damit habe ich das 70300 usd gut ausbalanciert mit der A65 aufs Stativ gebracht.
Hi,
ich hab´s getan! Erstmals Vollformat und zum Beginn das 90er probiert. Alles ungewohnt, die a7ii zur a55 ein Quantensprung, das Bokeh taugt mir sehr...
Liebe Grüße
Karl
1361/DSC00072-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229658)
802/DSC00099.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229660)
802/DSC00109.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229661)
802/DSC00122.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229662)
1362/DSC00159.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229663)
862/DSC00168.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229664)
859/DSC00180.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229665)
859/DSC00081.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229666)
Wow! Ganz tolle Beispielbilder
Mudvayne
27.06.2015, 22:40
Hi,
ich hab´s getan! Erstmals Vollformat und zum Beginn das 90er probiert. Alles ungewohnt, die a7ii zur a55 ein Quantensprung, das Bokeh taugt mir sehr...
Liebe Grüße
Karl
1361/DSC00072-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229658)
...
Wow! Wie nah kommt man denn da bitte ran? Oder sind das Riesenameisen? :lol:
Sehr sehr schön!
*thomasD*
27.06.2015, 22:43
Ich kenne kein Makro in dem Brennweitenbereich das eine Stativschelle hat.....
Ich auch nicht, aber SLRs oder SLTs habe ja auch eine größere Auflagefläche.
Das 90er ist sehr handlich - eine Stativschelle geht mir nicht ab...
LG Karl
*thomasD*
27.06.2015, 23:25
Na dann bin ich mal gespannt wie sich die Nex 6 mit dem Makro auf einem Stativ macht.
Ups! Hatte vergessen, dass es diese Kleinen auch gibt...
Da sind die Balanceverhältnisse dann doch andere.
LG Karl
Hi kibo,
Deine Bilder zeigen sehr schön was alles mit dem Objektiv möglich ist, ich muß da wirklich noch viel üben.
Jedenfalls sollten die Bilder auch den letzten Zweifler überzeugen.
DerKruemel
28.06.2015, 13:04
Ups! Hatte vergessen, dass es diese Kleinen auch gibt...
Da sind die Balanceverhältnisse dann doch andere.
LG Karl
Bei den Nexen sind diese wirklich anders, das Stativgewinde an der Nex6 z.B. kann man nur bei leichten Objektiven nutzen. Das Problem fällt bei A-Mount Linsen allerdings weg, da der LA EA-x Adapter ein Stativgewinde hat welches sehr stabil ist - und der Schwerpunkt wird postitiv beeinflußt.
Timo
Hi kibo,
Deine Bilder zeigen sehr schön was alles mit dem Objektiv möglich ist, ich muß da wirklich noch viel üben.
Jedenfalls sollten die Bilder auch den letzten Zweifler überzeugen.
Hallo Ditmar,
Dankeschön! Das 90er ist in jedem Fall ein sehr gutes Ding. Hab es für Porträts noch gar nicht ausprobieren können.
Wünsche dir viel Spaß damit!
LG Karl
Bei den Nexen sind diese wirklich anders, das Stativgewinde an der Nex6 z.B. kann man nur bei leichten Objektiven nutzen. Das Problem fällt bei A-Mount Linsen allerdings weg, da der LA EA-x Adapter ein Stativgewinde hat welches sehr stabil ist - und der Schwerpunkt wird postitiv beeinflußt.
Timo
genau deshalb nutze ich auch das Tamron 90F2,8 USD an meiner A6000..
habe aber trotzdem mein Standart- Metall/Plastik-Bajonet gegen dieses
einteilige Voll-Metall-Bajonet getauscht...
http://www.amazon.de/gp/product/B00STSHJ0Y?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00
Uppps...das ist ja 20€ teurer geworden...
das Ergebniss ist sehr erstaunlich im Bezug auf die Festigkeit...
da wackelt nix mehr...gerade bei dem relativ schweren Makro G von
Sony...
Gruß Foxy
Bei den Nexen sind diese wirklich anders, das Stativgewinde an der Nex6 z.B. kann man nur bei leichten Objektiven nutzen.
Übrigens ist das SEL24240 nochmal 180 g schwerer und hat auch keine Stativschelle. Unter Berücksichtigung des Hebelarms und unter der optimistischen Annahme, daß der Schwerpunkt des Objektivs in dessen Mitte liegt und nicht wegen der großen Frontlinsen noch weiter vorne, zerrt das 24-240 mit 4,2 kg am Stativgewinde, das Macro "nur" mit 3,5 kg. An der NEX-7 mit nur 8 Millimetern vom Stativgewinde bis zur Vorderkante wären es beim 24-240 fast 7 kg. :shock:
Man könnte es natürlich darauf ankommen lassen, zumindest während der Garantiezeit. Wenn in der Bedienungsanleitung keine entsprechende Warnung steht, sollte man doch eigentlich davon ausgehen können, daß man jede Kamera mit jedem Originalobjektiv gefahrlos kombinieren kann.
Vera aus K.
29.06.2015, 02:22
Hallo Karl!
Tolle Aufnahmen!
1361/DSC00072-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229658)
802/DSC00099.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229660)
1362/DSC00159.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229663)
Zeigst du die auch mal im Bilderrahmen? (Oder wenigstens im Cafe?)
Hier gehen sie doch etwas unter... Und sie haben Aufmerksamkeit verdient!!! :top:
Hallo Vera,
danke für deine Anregung - mal sehen, welche sich dafür eignen könnten.
Der Bilderrahmen ist für mich durch seine Definition etwas "Heiliges", vor dem ich Respekt habe - wer kann schon sagen, bei dieser Aufnahme ist nichts mehr zu verbessern...
Im BR schaue ich am öftesten und lerne am meisten.
Liebe Grüße
Karl
Gibts denn schon Erfahrungen wie das neue Sony Macroobjekriv (ein G!) im Vergleich mit dem aktuellen Tamron 90 ist, nach dem Samyang 100 Macro (das auch nicht ganz schlecht sein soll aber nur halb so teuer) frage ich jetzt nicht...
Das Tamron 90 USD hatte ich vorher: Von der Abbildungsqualität kann ich keinen Unterschied feststellen. Mit dem LA-EA4 ist das Tamron 180g schwerer. Dafür hatte ich durch den Adapter eine Stativschelle. Letztlich ist das Sony ohne Schelle aber problemlos zu händeln.
DerKruemel
03.07.2015, 21:56
@foxy
In meinem Post ging es um das Stativgewinde der NEXen bzw. Alphas mit E-Bajonett. Nicht um das Bajinett selbst.
Dennoch danke für den Tip mit dem Metall-Bajonett :)
@usch
Danke für´s ausrechnen. Es ist schon heftig mit wieviel Gewicht die paar Gramm Objektiv am Stativgewinde zerren.
Timo
Moin zusammen,
ich habe mein Objektiv gestern bekommen und damit schon sowohl Portrait-, Landschafts- als auch natürlich Makrofotos geschossen.
Erste Gedanken:
- Das ist ja noch viel größer als ich es erwartet habe
- Zum Glück ist es doch leichter als es aussieht
- Die Sonnenblende ist ganz schön Billig.. Da bin ich von den anderen hochwertigen Sony-Objektiven viel besseres gewohnt
Also meine Einstellung war doch eher negativ, bevor ich das Teil an die Kamera montiert habe.
Dann jetzt zu den ersten praktischen Eindrücken:
- Der AF-/MF-Schiebemechanismus ist ein Geniestreich. Diese Eigenschaft habe ich umgehend in meinen Workflow integriert und ist eine sehr große Bereicherung für mich
- Der Fokuslimiter ebenfalls. Der AF ist auch mit der A7R im Bereich 0,5-Unendlich recht flott und für Portraits sehr praktikabel. Der Augen-AF funktioniert selbstverständlich super.
- Im Makrobereich lässt die Geschwindigkeit spürbar nach
- Der OSS ist recht wirksam, auch wenn ich natürlich nichts gemessen habe.
Dann der erste WOW-Effekt: Ich habe eine Tribüne in der VW-Arena mal aus Jux mit f/2.8 fotografiert. Die Schärfe von weit entfernten Objekten ist extrem hoch und homogen über das Bildfeld. Selbst die Ecken sind bei Offenblende Rattenscharf. Abblenden bringt tatsächlich mehr Schärfentiefe als Bildschärfe. Wow, Wow, Wow!! CA's und Vignettierung sind auch kein großes Thema. Damit ist die Linse für mich ein verdammt gutes kurzes Landschaftstele
Anschließend habe ich ein paar Portraits auf größere Entfernung gemacht. Ich muss sagen, dass man auch mit 90mm und f/2.8 noch sehr gut freistellen kann. Positiv ist mir schon da das schöne Bokeh aufgefallen.
Heute morgen habe ich dann eine kleine Makrorunde um unseren Waldteich gemacht und Fliegezeug und Blümchen/Blätter fotografiert.
Auch wenn der AF der A7R nun deutlich ins Straucheln kam, habe ich mit AF einige Fliegenfotos mit richtig scharfen Insektenaugen hinbekommen. Wichtig war, dass man das AF-Feld nicht auf S gestellt hat, auch wenn die Genauigkeit dann gelitten hat.
Auch hier bestätigt sich der Eindruck, dass das Objektiv bei Offenblende total scharf ist. Aus praktischen Gründen habe ich aber natürlich abgeblendet, soweit es das Licht zuließ. Auch mit der ISO musste ich bei handgehaltenen Aufnahmen gut hochgehen. Nichtdestotrotz auch hier eine Hammermäßige Bildqualität.
Weiter ging es mit Aufnahmen im Gegenlicht - Erste Überraschung: Die Unschärfekreise sind rund!!!! :top::top::top: Das freut mich sehr, ich liebe schöne große runde Unschärfekreise. Im Gegenlicht schlägt sich das Objektiv sehr wacker. Im Grunde ist die billige Sonnenblende auch ein überflüssiges Teil, da ein Kontrastabfall sowieso nur ganz leicht zu merken ist, wenn man direkt in die Sonne fotografiert. Dann sieht man auch 2-3 sehr kleine grüne Lensflares.
Mit Blitzlicht harmoniert die Linse auch sehr gut und belohnt einen mit schönen Farben und satten Kontrasten. Die RAW-Bilder gehen schon fast als fertig durch, wenn die restlichen Randbedingungen passen.
Mit der A6000 ist der AF wie erwartet etwas schneller, auch wenn er bei wenig Licht im Makrobereich auch zu kämpfen hat.
Also ich habe hier jetzt einen riesigen Trümmer an meiner A7R - etwas, das mir nicht behagt. Zudem ist dieser Trümmer auch noch total teuer.
Und dieser Trümmer ist sowas von super, dass er ein Trümmer sein darf. Ich bekomme hier drei Linsen (Landschaft, Portrait, Makro) in einer - jeweils mit ganz wunderbaren Eigenschaften für die jeweiligen Disziplinen und werde das Objektiv wahrscheinlich trotz finanziellem Magengrummeln behalten. Ich bin wirklich begeistert von dem Objektiv!!
Zuletzt noch die Antwort auf die wahrscheinlich erste Frage: Wo sind die Bilder?? Ich habe die SD-Karte in einem anderen Rechner stecken lassen und kann sie mir erst morgen anschauen... Deshalb hier erstmal vorweg "nur" ein Portrait von meiner wunderbaren Frau:
843/DSC09185III.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230161)
Viele Grüße,
Jannik
*thomasD*
08.07.2015, 21:14
Danke Jannik für den Bericht. Interessant fand ich die Aussage dass es auch im Fernbereich sehr gute Bilder liefert und sich so für alle drei genannten Disziplinen gut eignet. Eine Frage: Wie verhält sich die Kombination am Stativ? Ist das ganze dann stabil?
p.s.: Sehr schönes persönliches Bild :top:
Eine Frage: Wie verhällt sich die Kombination am Stativ? Ist das ganze dann stabil?
Freut mich, dass dich der kurze Bericht interessiert hat. Am Stativ macht das Objektiv für mich gar kein Problem, alles ist sehr stabil.
Da ich vorher ein deutlich schwereres manuelles Makro hatte, habe ich aber auch mit nichts anderem gerechnet. Der Arca Swiss p0 hat bzgl. Klemmkraft auch gar keinen "klemmer" damit ;)
Für mich gibt es sogar einen praktischen Vorteil an der fehlenden Stativschelle: Der Shuttershock wird durch die Anbindung am Body besser gedämpft.
Hallo Jannik,
ich gratuliere dir in erster Linie zu deiner wunderbaren Frau und ja, du hast recht, das 90er ist auch nicht schlecht...
LG Karl
ich gratuliere dir in erster Linie zu deiner wunderbaren Frau und ja, du hast recht, das 90er ist auch nicht schlecht...
Vielen Dank, Karl! Die Reihenfolge ist genau die richtige ;) :top:
Vielen Dank an Janink für den tollen Bericht.
Ich kann das komplett unterschreiben. Ich habe mein 90er seit letzten Do. und hab es seit dem nicht mehr von der Kamera getrennt.
Macht Riesen Spaß die Linse - bei mir derzeit an der A7II.
D.
Andronicus
09.07.2015, 10:09
Hallo Jannik,
ich gratuliere dir in erster Linie zu deiner wunderbaren Frau und ja, du hast recht, das 90er ist auch nicht schlecht...
LG Karl
Genau!
Und vielen Dank an Jannik für seinen Bericht!!! :top:
Ich würde es ja mal gerne gegen das alte Minolta 2.0/100mm testen, das bei mir noch immer im Einsatz ist und das ich als sehr gut erachte.
steve.hatton
09.07.2015, 10:57
Ich würde es ja mal gerne gegen das alte Minolta 2.0/100mm testen, das bei mir noch immer im Einsatz ist und das ich als sehr gut erachte.
Am Münchener Stammtisch ginge so etwas...
chronos7
09.07.2015, 11:08
Vielen Dank für die schöne Zusammenfassung, Jannik :top:
Genau auf so einen Bericht habe ich gewartet, da ich, vermutlich wie viele derzeit, zwischen 85 Batis und dem FE90 Sony - zumindest in Gedanken - schwanke.
Ich suche auch eher ein "Allround"-Objektiv mit dieser Brennweite, in erster Linie für Portraits, aber halt auch vereinzelt für Makroaufnahmen etc..
Insofern beantworten deine Erkenntnisse zu dem Objektiv für mich genau die richtigen Fragen ;).
Uwe
Ich würde es ja mal gerne gegen das alte Minolta 2.0/100mm testen, das bei mir noch immer im Einsatz ist und das ich als sehr gut erachte.
Vielleicht hilft dir das bei der Einschätzung. Muss hier gerade mit den Hausmitteln arbeiten, deshalb leider nur ein OOC-JPEG mit Standard-Sony-Einstellungen, das ich mit dem Microsoft Snipping Tool als 100%-Crop ausgeschnitten habe. In Sachen absolute BQ ist da also noch Luft nach oben.
ISO war 250 (warum auch immer ich das eingestellt habe :roll:), Belichtungszeit 1/1600, Blende 2.8. Entfernung ca. 40-50m
Mitte:
6/Crop_Mitte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230181)
Äußerste Ecke: Anmerkung: Oberer Rand der Tribüne liegt im Schatten, deshalb ist der Crop aus der Ecke dunkler.
6/Crop_Ecke.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230182)
Ich suche auch eher ein "Allround"-Objektiv mit dieser Brennweite, in erster Linie für Portraits, aber halt auch vereinzelt für Makroaufnahmen etc..
Insofern beantworten deine Erkenntnisse zu dem Objektiv für mich genau die richtigen Fragen ;).
Freut mich, dass der Bericht dir geholfen hat. Ich würde da einfach überlegen, ob es die Blende Freistellung braucht und ob für dich die Größe ein kritischer Faktor ist.
Ich bin mal auf den Bokeh-Vergleich Batis vs. Sony Makro gespannt, wenn ihn mal einer macht. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das Sony-Objektiv die Nase in der "Schönheit" der Unschärfedarstellung sogar vorn hat.
Vielleicht hilft dir das bei der Einschätzung. ...
Da sind leider keine feinen Strukturen dabei, die die Objektiv/Sensorkombination dann, langsam und erkennbar, bis an die Grenze bringen. ;)
Es ist ja auch nicht nur die Schärfe und der Kontrast (und das nicht nur in der Mitte und der Ecke. Im Halbfeld haben besonders Weitwinkel gerne Schwächen). Dazu gehören auch die Unschärfe LoCA, einer der Schwachpunkte des Minolta. Ebenso Komaverhalten, Verzeichnung (auch wenn das manche nicht interessiert, weil es ja korrigierbar ist), Blendenshift, mögliche Bildfeldwölbung, allgemein das Bokehverhalten, Flares, Verhalten bei Nachtaufnahmen und was es nicht sonst noch alles gibt, dazu. ;)
Hier würde mich schon die Weiterentwicklung der letzten 30 Jahre, im direkten Vergleich zu einem damaligen Top Objektiv, interessieren.
Hier würde mich schon die Weiterentwicklung der letzten 30 Jahre, im direkten Vergleich zu einem damaligen Top Objektiv, interessieren.
Mich auch. Wieso besorgst du dir die Linse nicht auch mal und testest sie auf Herz und Nieren. Du kannst das viel besser als ich, der Bericht zum 16-35mm war absolut top, da würde ich mich sehr drüber freuen!
Ich habe zwar mittlerweile echt viele Objektive für mich getestet und kann relativ schnell herausfinden, ob eine Linse meinen Ansprüchen genügt - derart ausführliche Tests habe ich bisher aber noch nie gemacht.
Ich kann jetzt aber aus den ersten Erfahrungen heraus ein paar Aussagen zu den o.g. Punkten machen:
- Bokeh fringing ist mir gar nicht aufgefallen, obwohl ich durchaus auch eine Situation kritisch im Hinblick darauf provoziert habe. Das stört mich z.B. beim 55er doch mehr als ich dachte, deshalb bin ich da recht empfindlich
- Verzeichnung ist mir nicht aufgefallen - dazu vielleicht ein Zitat von SLRGear: The Sony 90mm ƒ/2.8 macro is optimized to produce almost no distortion; the numbers are essentially zero when mounted on the NEX-7. On the A7R, there is a tiny bit of barrel distortion in the corners (almost +0.2%) but this is a very small amount that's easily correctable.
- Flares habe ich nur in einer Situation erzeugen können - direkt in die Sonne. Das hatte einen leichten Kontrastabfall und kleine grüne Flares zur Folge. Ansonsten war die Linse unauffällig
- Nachtaufnahmen und Komaverhalten habe ich nicht getestet. Bildfeldwölbung ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Ich vermute, dass ein Makro auf diese Eigenschaft hin sehr gut korrigiert ist.
- Einen Einbruch im Halbfeld kann ich auch nicht entdecken. Auf mich wirkt die Verteilung der Schärfe sehr homogen.
Danke für deine Beschreibungen. :top:
Wieso besorgst du dir die Linse nicht auch mal und testest sie auf Herz und Nieren.
Einfach mal so ein Objektiv bestellen zum testen, von dem ich gar nicht sicher bin, ob ich es selbst überhaupt haben möchte, um es dann eine Woche später wieder zurück zu schicken, ist nicht meins. ;)
Aber ich habe es im Verdacht, abgesehen von der Macrofähigkeit, besser zu sein als das Batis 85mm.
Ich suche ja eigentlich schon mal was, um mein 100er Minolta zu ersetzen. An meiner A850R ist es, bis auf die LoCA, hervorragend. An der A7R ist es aber echt fürchterlich zu fokussieren (einen LA-EA4 habe und möchte ich nicht) :?. Aber eigentlich suche ich etwas für Landschaft. Ich brauche kein Macro (Sony) und auch keinen Portraitspezialisten (Batis). :zuck:
Kann dich schon verstehen. Wobei das Minolta 100mm f/2 seinerzeit ja auch ein Portrait-Spezialist war. Wahrscheinlich würde ich an deiner Stelle die Roadmap abwarten, die jetzt bald bestimmt wieder kommt. Ein 100mm f/2 würde ich im aktuellen Objektivprogramm durchaus als Sinnvoll erachten - vielleicht kommt ja sowas als Neuauflage.
Ich habe hier schonmal das versprochene Extrembeispiel - Ich habe es bewusst stark überbelichtet und die Tonwerte dann nachher wieder etwas angepasst - Korrekturen habe ich gar keine vorgenommen:
6/DSC00094.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230186)
*thomasD*
09.07.2015, 19:56
@ aidualk: Ich habe eh vor mir das Makro mal auszuleihen. Vielleicht könnten wir da was gemeinsam machen.
Da würde ich mich drauf freuen. :top:
Kann dich schon verstehen. Wobei das Minolta 100mm f/2 seinerzeit ja auch ein Portrait-Spezialist war.
Eigentlich war das 85er das Portraitobjektiv. Es war/ist bei Offenblende durch die sphärische Aberrationen, die wohl von Minolta so gewollt war, etwas speziell, was man als 'glow' bezeichnet und gerade bei Portraits der Bildwirkung entgegen kommt.
Das 100er ist dagegen schon bei Offenblende auf hohe Detailauflösung getrimmt. Der Mikrokontrast hinkt zwar noch leicht aber erreicht ab 2.8 hervorragende Werte. Verzeichnung ist kaum vorhanden. Eigentlich das perfekte Objektiv für Landschaft und Architektur, aber inzwischen bald 30 Jahre alt.
Zu ärgerlich, daß ich mit dem 90er Tamron schon ein sehr gutes Makro besitze ... welches aber trotzdem auf dem Gebrauchtmarkt nicht so viel bringen würde, daß sich davon ein neues Objektiv finanzieren ließe. :crazy:
- Im Makrobereich lässt die Geschwindigkeit spürbar nach
Wie "spürbar" ist das denn? Ein schneller Autofokus wäre für mich eigentlich der einzige Grund, mir das Ding zuzulegen. Manuell fokussieren kann ich mit dem Tamron am Adapter ja auch, und an dessen Bildqualität hab ich nichts auszusetzen. Aber wenn man mit AF-C und Objektverfolgung einer herumsummselnden Hummel auf den Fersen bleiben könnte, wäre das schon reizvoll und würde den Ausschuss deutlich reduzieren.
Wie "spürbar" ist das denn?
Es hängt davon ab, ob der AF sein Motiv bei der "Durchfahrt" findet oder nicht. Ich habe es gerade nochmal mit der A6000 getestet, um keinen Blödsinn zu erzählen.
Wenn das Objektiv in die richtige Richtung fährt und das Objekt trifft, ist der AF flott. Sobald im Makrobereich eine "Extrarunde" einlegen muss, sind 1-2 Sekunden verloren. Dafür ist die Übersetzung doch wohl noch zu lang.
AF-C funktioniert an der A6000 ganz okay, ich habe es gerade an einer im Wind schwingenden weißen Jalousiekordel auf grauer dunkler Wand getestet. Es ist Ausschuss dabei aber solange die Kordel nicht zu schnell schwingt, ist AF-C im Makrobereich durchaus möglich. Eine 100%-Trefferquote aber wahrscheinlich nicht.
Ich würde den AF trotz "Direct Drive SSM" aber nicht als extrem schnell bezeichnen. Das wäre hier zu viel des Guten.
Wenn das Objektiv in die richtige Richtung fährt und das Objekt trifft, ist der AF flott. Sobald im Makrobereich eine "Extrarunde" einlegen muss, sind 1-2 Sekunden verloren.
Für die richtige Richtung am Anfang sollte doch eigentlich der Hybrid-AF sorgen.
AF-C funktioniert an der A6000 ganz okay, ich habe es gerade an einer im Wind schwingenden weißen Jalousiekordel auf grauer dunkler Wand getestet. Es ist Ausschuss dabei aber solange die Kordel nicht zu schnell schwingt, ist AF-C im Makrobereich durchaus möglich. Eine 100%-Trefferquote aber wahrscheinlich nicht.
Besser als 5% Trefferquote wäre ja schon ein Fortschritt. ;)
Ich hab es auch gerade mal mit dem Tamron und LA-EA4 an der NEX-7 bei einer Spinne im Netz ausprobiert, von 82 Aufnahmen mit AF-C waren am Ende drei verwertbar. Ein Teil natürlich einfach verwackelt, aber ein großer Teil auch außerhalb der Schärfeebene.
Danke für's Testen – ich denke, ich werde mal beim Alpha-Festival gucken, ob ich mich damit verbessern würde. Da wird ja wohl hoffentlich ein Exemplar im Verleih sein.
Danke für's Testen – ich denke, ich werde mal beim Alpha-Festival gucken, ob ich mich damit verbessern würde. Da wird ja wohl hoffentlich ein Exemplar im Verleih sein.
Gerne, ich denke die Vorgehensweise macht Sinn.
Hier (http://admiringlight.com/blog/macro-battle-sony-90mm-vs-olympus-60mm-vs-fuji-60mm/) kann man noch einmal schön sehen, was einen größentechnisch im Vergleich erwartet.. Ich finde es auch riesig, aber dieser Vergleich.... :shock::shock::shock:
Naja, wenn man eine 90mm-Vollformatlinse mit einer 60er für µFT vergleicht ...
Allerdings ist das wohl wirklich ein ziemlicher Brocken. Wenn die Größenangabe auf der Website stimmt, dann ist mein Tamron inklusive LA-EA4 immer noch einen halben Zentimeter kürzer als das Sony. :eek:
Allerdings ist das wohl wirklich ein ziemlicher Brocken. Wenn die Größenangabe auf der Website stimmt, dann ist mein Tamron inklusive LA-EA4 immer noch einen halben Zentimeter kürzer als das Sony. :eek:
Ja klar.. Äpfel und Birnen ;) Ich will hier auch auf keinen Fall eine Systemdiskussion lostreten.. Zur Einordnung hilft es aber vielleicht. Leistungstechnisch schneidet das Sony sehr gut ab, war auch nicht anders zu erwarten.
Immerhin ist das 90er recht leicht.. Das fällt einem erst auf, wenn man den Brocken in der Hand hält.
Mal ein interesanter Vergleich hier:
Mirrorlessons (http://www.mirrorlessons.com/2015/07/13/portraits-with-sony-e-mount-primes-zeiss-batis-85mm-f1-8-vs-90mm-macro-vs-55mm-f1-8/)
Leider nichts anderes als nur Portrait....
Leider nichts anderes als nur Portrait....
Ja, Landschaftsaufnahmen sind in Testberichten bisher rar gesät. Ich versuche, die Tage mal ein paar feinerer Strukturen für dich zu finden. Aktuell schreckt mich da das Wetter und die Arbeit zu sehr ab.
Gegebenenfalls teste ich es dann auch gegen das C/Y Zeiss 80-200mm f/4, welches bei 90mm nicht übel gegen Unendlich ist und das Vivitar Series 1 90mm f/2.5 Macro.
Jetzt gibt es auch den Mirrorlessons Test (http://www.mirrorlessons.com/2015/07/14/getting-in-close-the-sony-fe-90mm-f2-8-macro-review/) !
Deckt sich soweit ganz gut mit meinen Eindrücken, auch wenn hier der Unendlich-Bereich wieder ausgeklammert wurde.
Ich muss übrigens mittlerweile sagen, dass sich der AF-Ring absolut bewährt hat.
Der AF im extremen Makrobereich ist bei im Wind schwingenden Blümchen mit Insekten darauf sehr hilfreich. Dafür taugte sogar der lahme A7R-AF. Wenn der AF dann aber doch mal pumpt und das Objekt komplett aus den Augen verliert, genügt ein Klick auf den grob eingestellten MF-Ring und der Motor fährt in etwa auf die gewünschte Position. Mit einem weiteren Klick in Richtung AF hat man das Objekt dann gleich wieder in der richtigen AF-Reichweite.
Diese Vorgehensweise war heute auch super, als ein Marienkäfer immer um eine Blüte geklettert ist und ich mich mitdrehen musste. Durch die grobe MF-Voreinstellung (war die ganze Zeit gleich, da ich immer in Richtung 1:1 unterwegs war und einen ähnlichen Abstand zur Blüte hatte) reichte dann ein flotter Klick auf AF und schon konnte es losgehen. Kein langes Suchen oder Pumpen. Dabei habe ich ähnlich wie im Review die AF-Feldgröße M als gut empfunden.
Finde den AF-Ring auch sehr hilfreich - danke für deine Beschreibung des Umgehens damit, zumal ich mit der Fokussierung im 1:1 Bereich noch so meine Probleme habe...
LG Karl
Aber ich habe es im Verdacht, abgesehen von der Macrofähigkeit, besser zu sein als das Batis 85mm.
Das 90er spielt ganz oben mit. Da bin ich jetzt echt mal auf das 85er Batis gespannt. ;)
click (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-90mm-F28-Macro-G-OSS-on-Sony-A7R-versus-Sony-FE-Carl-Zeiss-Sonnar-T-STAR-55mm-F18-versus-Zeiss-Carl-Zeiss-Apo-Sonnar-T-Star-F2-135-ZF2-Nikon-on-Nikon-D810__1517_917_1252_0_1018_963)
Immerhin ist das 90er recht leicht.. Das fällt einem erst auf, wenn man den Brocken in der Hand hält.
Leichter als es aussieht vielleicht, aber trotzdem anderthalb mal so schwer wie das Tamron. Selbst wenn man den Adapter mitwiegt, ist das Tamron + LA-EA4 immer noch leichter als das Sony.
Das 90er spielt ganz oben mit.
Ja, schick. Und an 36 MP ziemlich viel besser als das Tamron.
http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/__1517_917_489_792
Leider hat DxO es immer noch nicht für nötig gehalten, die FE-Objektive an einer "normalen" α7 zu testen. Würde mich mal interessieren, wie groß der Abstand bei 24 MP noch ist.
Zitat von Usch: Leichter als es aussieht vielleicht, aber trotzdem anderthalb mal so schwer wie das Tamron. Selbst wenn man den Adapter mitwiegt, ist das Tamron + LA-EA4 immer noch leichter als das Sony.
Entweder ist deine Waage ist defekt, oder Du verwechselst das dem Sony gleichwertige Tamron 90 USD mit dem alten Tamron.
Das Sony wiegt 600g, das Tamron USD 550g, mit Adapter LA-EA4 710g.
Leichter als es aussieht vielleicht, aber trotzdem anderthalb mal so schwer wie das Tamron. Selbst wenn man den Adapter mitwiegt, ist das Tamron + LA-EA4 immer noch leichter als das Sony.
Ja, schick. Und an 36 MP ziemlich viel besser als das Tamron.
http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/__1517_917_489_792
Leider hat DxO es immer noch nicht für nötig gehalten, die FE-Objektive an einer "normalen" α7 zu testen. Würde mich mal interessieren, wie groß der Abstand bei 24 MP noch ist.
Man sollte es schon mit dem aktuellen Tamron 90 USD vergleichen nicht mit dem alten:
Aber auch gegen das aktuelle Tamron sieht das Sony 90er richtig gut aus!!
http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-90mm-F28-Macro-G-OSS-on-Sony-A7R-versus-Tamron-SP-90mm-F28-Di-MACRO-11-VC-USD-Nikon-on-Nikon-D810__1517_917_1024_963
… sieht das Sony 90er richtig gut aus!!
Es sieht nicht nur Gut aus, es ist auch Gut. :top:
...Aber auch gegen das aktuelle Tamron sieht das Sony 90er richtig gut aus!!
Moin,
ich habe mir gerade mal die Ergebnisse des neuen 90er-Makro an Sony-APS-C-Systemkameras angeschaut. Das Ergebnis fällt dort sehr deutlich ab, hat da jemand eine Erklärung für ?
bis denn
joergW
Das Ergebnis fällt dort sehr deutlich ab, hat da jemand eine Erklärung für ?
DXO testet ja quasi den Sensor der Kamera mit. Wenn das Objektiv an dem 20MP-Sensor der a5000 18MP auflöst, ist das verdammt gut.
Entweder ist deine Waage ist defekt, oder Du verwechselst das dem Sony gleichwertige Tamron 90 USD mit dem alten Tamron.
Nein, ich verwechsle nichts. Wenn ich wissen will, ob sich die Anschaffung für mich lohnt, muß ich natürlich mit dem vergleichen, was ich jetzt habe, und nicht mit irgendwelchen anderen Objektiven. Die USD-Version finde ich nebenbei bemerkt auch zu unhandlich; wenn ich heute nochmal ein Makro anschaffen müßte, würde es entweder das neue Sony oder wieder das alte Tamron mit Stangenantrieb.
Man sollte es schon mit dem aktuellen Tamron 90 USD vergleichen nicht mit dem alten:
Warum "sollte" man? ;) Wenn schon, dann "sollte" man es eher innerhalb des Systems mit dem SAL100M28 vergleichen. Leider gibt es bei DxO diesbezüglich nichts wirklich Aussagekräftiges, weil sie das SAL nur an 24 MP und das SEL nur an 36 MP getestet haben.
steve.hatton
21.07.2015, 15:41
Bei den techn. Daten steht, dass das Sony 90er Makro keinen Fulltime MF biete - ist das nicht bei SSM Objektiven generell möglich manuell einzugreifen?
davidmathar
21.07.2015, 17:22
Bzgl. der Sharpness Werte bei DXO sollte man beachten, dass da beim Tamron USD (und non USD) auch die größte Blende 32 anstatt wie beim Sony 22 eingeht. Daher verliert das USD dann deutlich durch die sehr kleine Endblende (Diffraktion). Der Vergleich ist also nicht ganz fair ;)
Mudvayne
22.07.2015, 15:38
Ich würde gerne auch mal ein paar Linsen vergleichen, aber klicke auf "select" und nichts rührt sich: http://www.dxomark.com/Lenses/Compare
Wären in meinem Fall das SAL1635Z, das SEL1635Z und das neue Tamron 15-30/2.8. Opera und Firefox rühren sich da nicht weiter...
Du mußt erst oben "View comparison selection" aufklappen, dann unten bis zu drei Objektive auswählen, und dann wieder oben auf den "Compare up to 3 items"-Button klicken.
Mudvayne
22.07.2015, 17:33
Du mußt erst oben "View comparison selection" aufklappen, dann unten bis zu drei Objektive auswählen, und dann wieder oben auf den "Compare up to 3 items"-Button klicken.
So klappts! Danke :top:
Hallo, ich habe folgende Frage:
In den Foren ist bei der Verwendung der Sony 7R immer wieder vom Shutterschock bzw. von stärkeren Vibrationen bei Tele-Objektiven die Rede. Gibt es schon Erfahrungen, wie sich das FE 90/2,8 Macro G hinsichtlich dieser Problematik verhält?
Grüße!
Wie werden denn die Portraiteigenschaften dieses Objektivs von den Besitzern bewertet? Ich frage, da ich immer noch zwischen dem Batis 85 1.8 und diesem hier schwanke.
Vorzugsweise suche in ein klassisches Portraitobjektiv, wenn sich das aber für mich als Amateur mit einem Makro kombinieren lässt, dann würde mich das freuen.
Ich konnte Gestern sowohl das Batis 85 als auch das FE90 an der A7RII als auch an der A7MkII testen. ich stand genau vor der gleichen Frage wie du, Batis oder Makro.
Bildqualität ist bei beiden aller erste Sahne, das Makro hat das ganz leicht bessere Bokeh. Das Batis ist deutlich lichtstärker, aber was für mich letztendlich den Ausschlag gibt ist die Naheinstellgrenze und der AF. Das Batis hat (wenn ich es richtig in Erinnerung hab) ca. 80cm Naheinstellgrenze, das Makro ca. 40cm, außerdem ist das AF des Makros mindestens genauso schnell wie beim Batis. Wenn du die Offenblende F=1,8 des Batis nicht brauchst ist das Makro der bessere Allrounder.
ich habe seit 1 Woche das FE90mm F2.8 Makro G OSS und bin sehr sehr zufrieden, nutze es hauptsächlich für Makro aber auch Portraits habe ich schon gemacht
Vielen Dank für die Einschätzungen und damit werde ich mich auch für das Makro entscheiden.
Dieter.W
14.08.2015, 11:31
Hallo Leute, habe seit 14 Tagen das neue 90er Makro, bekomme an der a7RII im AF Modus keine scharfen Bilder hin, nur im MF Modus. Habe irgendwo gelesen das es bei dieser Kombi so sein soll, es soll aber an der Kamera liegen. Frage, wer hat diese Kombi und kann darüber berichten.
Ich hatte die Kombi diese Woche, Anaxaboras auch, Schmiddi hatte sie ebenfalls. Keine Probleme damit.
Hallo Leute, habe seit 14 Tagen das neue 90er Makro, bekomme an der a7RII im AF Modus keine scharfen Bilder hin, nur im MF Modus
An der a6000 fokussiert es aber korrekt?
Dieter.W
14.08.2015, 12:54
An der a6000 fokussiert es aber korrekt?
Ja, nur nicht an der a7RII.
Anaxaboras
14.08.2015, 12:56
Fokuslimiter eingeschaltet?
LG
Martin
Dieter.W
14.08.2015, 13:02
Ja schon, habe alles versucht. Manuel wird alles scharf, nur nicht bei AF. Aber wie schon gesagt, dieses Problem sollen andere auch haben, habe ich im Netz gelesen, kann es bloß nicht mehr finden.
Also das Macro ist so was von Spitze, da kommt nix anderes mit.
Die A7RII ist dem ebenbürtig.
Wenn es also nicht klappt, dann gibt es zwei Möglichkeiten.
Es ist etwas defekt - was vorkommen soll!
Oder es liegt am Kopf hinter der Kamera.
D.h. probier mal völlig unaufgeregt aus mit der Kombi Bilder zu machen und fang an mit Aufnahmen von Motiven in ein bis fünf Meter Entfernung.
Wenn das klappt, dann nähre dich den kleinen Dingen der Welt. Mit Stativ und Fernauslöser bei Blende 16-22 und sorg dafür, dass kein Wind geht.
Wenn das alles nicht funktioniert, dann geh zu Deinem Dealer und zeig ihm Dein Problem.
Entweder Dir wird geholfen oder Deinem Equipment.
D.
Weil die Kamera kann mit AF und ohne AF scharf und das Macro auch.
*thomasD*
25.10.2015, 19:44
So, ich darf nun auch ein Exemplar mein Eigen nennen. Großartig testen konnte ich es aber noch nicht. Eine Frage zum Objektiv: Ist es normal dass der Fokusantrieb recht deutlich surrt (MF und AF)? Kenne ich so von den nderen FEs nicht, ich kann aber nicht behaupten dass es ungesund klingt.
Ist es normal dass der Fokusantrieb recht deutlich surrt (MF und AF)? Kenne ich so von den nderen FEs nicht
Das ist bei meinem auch so, und ich wollte es fast zum Service schicken. Dann habe ich ein bisschen gegoogelt und festgestellt, dass die Geräusche bei diesem Objektiv offenbar normal sind. Es gibt sogar Youtube-Videos zu dem Geräusch.
*thomasD*
25.10.2015, 20:49
Danke :top:
lehmannudo
26.10.2015, 16:40
Hallo Zusammen,
also ich habe u.a. auch das SEL 90/2,8 an der A7R - ein klasse Objektiv mit tollem Bokeh und prima Randschärfe selbst bei 2,8.
Mir ist nur aufgefallen das im Unendlichbereich, also z.B. bei Landschaften, die Bildschärfe nicht optimal zu sein scheint - hat jemand die selben Beobachtungen gemacht und woran könnte das liegen?
Gruß, Udo
doloresse1
07.12.2015, 09:30
Hallo alle,
als relativer Neuling bzw. Ahnungsloser in Bezug auf TeleMacros hätte ich folgende Frage:
Mit dem FE90 F2,8: Entspricht die Abbildung dieses Objektives einem 90mm Teles (~24 Grad Sehwinkel)? Würde dies mein 2470Z in dieser Dimension als Festbrennweite ergänzen? Und zusätzlich die Makrofähigkeit auf kurze Distanz anbieten?
Hintergrund meiner Frage: ich hätte gerne ein lichtstarkes Objektiv für Portraits im Lowlightbereich und schwanke zwischen dem 55/18, dem 90/2,8 und dem Batis 85/1,8.
Lichtstark auch deshalb, um mehr Freistellmölgichkeiten zu haben und auch um den Blitz zu vermeiden.
Mein "Fuhrpark": A7S, 2470Z und 70/200G
Zu ergänzen:
Lichstarkes Festbrennobjektiv für Portaits (und Makro?) und
Lichstarkes Weitwinkel für Landschaft und sonstige Spielereien.
Was ist eure Meinung dazu? Würde mir aufgrund der doch nicht unwesentlichen Kosten schon sehr helfen ...
danke
Randy
Hallo Randy,
ich war auch vor der Entscheidung Batis oder Makro gestanden.
Ich habe mich für das Makro entschieden weil damit Portraits möglich sind und ich als "Zugabe" noch die Makro-Funktion erhalte. Bereut habe ich meine Entscheidung bis Heute nicht.
Als Weitwinkel kommt eigentlich nur das 16-35/4,0 in Betracht.......
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag in diesem Forum beschäftigt sich mit einer Beobachtung am Sony SEL90M28G Macro Objektiv.
Und zwar ist mir beim genaueren Betrachten des Objektiv-Inneren durch die Frontlinse mittels einer Taschenlampe aufgefallen, dass der Bereich der Blendenlamellen scheinbar stark dezentriert im Objektiv eingebaut ist.
Doch dies war eine optische Täuschung. Es ist vielmehr ein Ring, vor diesen Blendenlamellen, der sich beim horizontalen Drehen des Objektivs innen sehr deutlich jeweils in Richtung Boden bewegt:
http://abload.de/img/dsc02025fws3b.jpg
http://abload.de/img/dsc02027d8szs.jpg
http://abload.de/img/dsc02032iisa8.jpg
Dieses Bewegen findet nur statt, wenn das Objektiv nicht mit Strom versorgt wird. Sobald es sich an der eingeschalteten Kamera befindet, sitzt der Ring absolut zentriert im Objektiv. Kann es sein, dass dies etwas mit der Bildstabilisierung des Objektivs zu tun hat? Ich möchte es nicht unnötig retournieren. Seitens der Abbildungsleistungen habe ich nichts auszusetzen. Allerdings ist mir ein solcher innen beweglicher Ring noch bei keinem anderen Objektiv aufgefallen.
Außerdem und unabhängig von dieser Beobachtung knarzt mein Sony Macro im Bereich der Metallfassung, was leider ganz und gar nicht zur ansonsten tadellosen Haptik passt.
Ich würde mich freuen hier ein kurzes Feedback anderer Besitzer dieses Objektivs zu erhalten.
Viele Grüße
T-Freak
Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.
NetrunnerAT
22.12.2015, 12:59
Jup ist die Stabilisierung.
Nochmal zum SEL90M28G:
Bei meinem Exemplar gibt die Metallfassung bei Druck auf den Bereich des Rings mit dem G-Logo leicht nach (leises Knarzen). Ich habe das Objetkiv deswegen getauscht, aber das ist auch beim Austauschexemplar so.
Ich wüßte gerne, ob dies normal ist, was ich mir aber nur schwer vorstellen kann ...
Vielen Dank und beste Grüße
T-Freak
Bei meinem merke und höre ich da nichts.
chronos7
17.01.2016, 13:06
Auch hier noch mal meine Antwort:
Wenn ich an dem beschriebenen Ring etwas fester drücke, ist das bei meinem Exemplar auch so. Man muss aber schon recht fest drücken und hört dann auch etwas.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich ohne die Anfrage nie so fest an dem Ring gedrückt hätte :D
Schönen Sonntag
Uwe
Sagen wir's mal so: ich bin nicht bereit, so viel Gewalt auszuüben, dass ich das auch erfahren kann :)
Im Normalbetrieb und bei etwas festerem Druck auf die Stelle merke ich nichts. Provozieren ließe sich das vermutlich schon.
Ich frag mich grad warum man sowas macht? :zuck: Ich hab noch an keinem meiner Objektive herumgedrückt und schon gar nicht so das was knarzen könnte.
Man sollte eigentlich keine Schraubzwingen an das Objektiv ansetzen um den Fokusring zu drehen,vielleicht könnte Sony dieses ja mal in der Berschreibung mit einpflegen. :roll:
Ich bemerke das beim ganz normalen Arbeiten mit der Kamera/Objektivkombi. Ich muss da nichts provozieren. Schon wenn ich die Kamera in die Hand nehme (und dabei um das Objektiv herumgreife) habe ich irgendwie ein labberiges Gefühl. Und das stört mich, weil ich das ansonsten von keinem anderen Objektiv so kenne.
NetrunnerAT
17.01.2016, 16:27
uhm ... ich mein das jetzt als Witz ... zieh dir Nanometerhandschuhe an. Vergiss nicht die Knackpatronen aufzufüllen, sonst merkst nicht wann du zu fest drückst. Wenn du aber am Hulksyndrom leidest ... hilft derzeit nur ein anderes Hobby.
Keine Ahnung wie fest du zupackst ... X-D ... da scheint nur noch russische Hardware zu helfen.
Wenn du aber am Hulksyndrom leidest ... hilft derzeit nur ein anderes Hobby.
Ist schon klar, ich bin ein Grobschmied. Dass Sony die Qualitätskontrolle nicht im Griff hat ist natürlich völlig ausgeschlossen ...
Als Nutzer einer A7R II mit SEL70200G, SEL1635Z und SEL2470Z war mir eine solch labberige Anfassqualität einfach nicht bekannt. Und angesichts der Antworten, die ich (nicht nur in diesem Forum) erhalten habe, scheint es - wie so oft bei Sony, eine ziemliche Serienstreuung zu geben. Ich bin jedenfalls nicht der einzige, dessen Macro nachgibt und knarzt. Das spielt zwar funktional im Moment keine Rolle, aber es stört mich trotzdem.
Nachdem ich für mein aktuelles Sony-Equipment bereits über 7.000 Euro ausgegeben habe, erwarte ich auch eine gewisse haptische Perfektion. Es scheint wohl primär die Macros aus der neuesten Produktion zu betreffen, die "älteren" Exemplare scheinen Mängelfrei zu sein. Meine beiden "Knarzer" stammen seitens Produktionsdatum von November bzw. Dezember 2015.
Meine beiden "Knarzer" stammen seitens Produktionsdatum von November bzw. Dezember 2015.
Nur mal so interessehalber: Wie hast Du das herausgefunden?
Nur mal so interessehalber: Wie hast Du das herausgefunden?
Auf den Sony-Kartons sind die Daten des Produktionszeitraums aufgedruckt:
http://abload.de/img/seriennummerv3uvw.jpg
Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.
NetrunnerAT
17.01.2016, 19:14
Es war nur ein Witz. Bei dieser Linse erwarte ich mir genau so eine gewisse Haptik.
georg.madler
17.01.2016, 23:41
Meines ist 11/2015 produziert.
Bei normaler Handhabung ist mein Objektiv unauffällig, extra fest zum Testen drücke ich da allerdings nicht herum...
LG,
Georg
Wie gesagt, extra fest drücke ich auch nicht herum. Das SEL90M28G sollte aufgrund der verwendeten Materialien eigentlich eine besonders hochwertige und angenehme Haptik haben. Meines jedoch fühlt sich an, als wäre es von einem Joghurtbecher ummantelt, und das stört beim ganz normalen Arbeiten enorm, zumal wenn man sich den Preis in Erinnerung ruft. Ich werde es definitiv retournieren und erst mal nicht tauschen, denn es scheint so, als ob das ein Serienfehler wäre. Vielleicht erwische ich im stationären Fotofachhandel ein älteres, mängelfreies Exemplar.
Viele Grüße
T-Freak
Wie gesagt, extra fest drücke ich auch nicht herum. Das SEL90M28G sollte aufgrund der verwendeten Materialien eigentlich eine besonders hochwertige und angenehme Haptik haben. Meines jedoch fühlt sich an, als wäre es von einem Joghurtbecher ummantelt, und das stört beim ganz normalen Arbeiten enorm, zumal wenn man sich den Preis in Erinnerung ruft. Ich werde es definitiv retournieren und erst mal nicht tauschen, denn es scheint so, als ob das ein Serienfehler wäre. Vielleicht erwische ich im stationären Fotofachhandel ein älteres, mängelfreies Exemplar.
Viele Grüße
T-Freak
...haben die das Material oder die Produktion gewechselt?
ich wiege über 90kg bei 1,87cm mache Sport...
aber das SEL90M28G kann ich in keiner Weise irgendwie "eindrücken"
(auch nicht am Fokusring)
es ist genauso massiv wie das 16-35er, das 24-70er oder das 24-240er.
das hört sich an als ob man über ein völlig anderes Objektiv redet.
:shock:
Gruß!
Björn
...haben die das Material oder die Produktion gewechselt?
Das Material dürfte dasselbe sein, aber ich vermute, dass die Metallfassungen bei den neueren Exemplaren entweder eine geringere Wandstärke oder andere Toleranzen aufweisen. Am heftigsten gibt die Fassung nach, wenn man mit dem Daumen leicht unterhalb der Fokushalte-Taste drückt, und Zeige- oder Mittelfinger exakt gegenüber liegen. Dann merkt man deutlich, wie es nachgibt und das Ganze wird von Knarz- bzw. Knackgeräuschen untermalt (klingt tatsächlich als würde man einen Joghurtbecher drücken). Minimalstes Drücken genügt, das schafft auch ein Kleinkind.
Der Vergleich zu den Sony Zeiss Objektiven passt wunderbar, denn davon habe ich auch einige. Die Metalfassungen sind ja mehr oder weniger identisch. Und da gibt bei mir auch nichts nach.
Funktional scheint das keine Rolle zu spielen, die Optik ist seitens der erzielbaren Resultate ohne Fehl und Tadel. Aber so ein Objektiv ist ja mehr oder weniger eine Anschaffung fürs Leben und ich würde mich bei jeder Nutzung über diesen Verarbeitungsmangel ärgern. Ich sehe einfach zu, noch eines aus einer früheren Fertigung zu ergattern.
Gruß
T-Freak
georg.madler
19.01.2016, 22:47
Am heftigsten gibt die Fassung nach, wenn man mit dem Daumen leicht unterhalb der Fokushalte-Taste drückt, und Zeige- oder Mittelfinger exakt gegenüber liegen. Dann merkt man deutlich, wie es nachgibt und das Ganze wird von Knarz- bzw. Knackgeräuschen untermalt (klingt tatsächlich als würde man einen Joghurtbecher drücken). Minimalstes Drücken genügt, das schafft auch ein Kleinkind.
Hallo! Habe mit Deiner genaueren Beschreibung nochmal probiert, bei meinem 11/2015er ist da alles bombenfest und robust, nicht mal ein Ansatz von Verformen oder Knacken bemerkbar...
Würde ich an Deiner Stelle so auch nicht akzeptieren, dafür ist es einfach zu teuer...
LG, Georg
So, nun habe ich ein drittes Objektiv im Austausch erhalten. Dieses ist in der Tat "bombenfest", die Fassung gibt kein Stück nach, es ist genauso solide, wie die Sony-Zeiss-Objektive. Darüber hinaus ist der Ultraschallmotor etwas leiser und der Autofokus deutlich schneller, auch und vor allem in Situationen mit relativ wenig Licht und Kontrast. Bei den ersten beiden Exemplaren war da ein deutlich stärkeres und längeres Pumpen vorhanden, was ich aber bei einem Macro als normal empfunden hatte. Nun weiß ich, dass es deutlich besser geht.
Die Seriennummern der beiden "labberigen" Objektive begannen mit: 18218**
Die Seriennummer des perfekten Objektivs beginnt mit: 18173**
Anscheindend haben die in der Fertigung irgendetwas geändert. Meine Theorie, dass die älteren Exemplare besser sind, scheint sich zu bestätigen.
Hier mal ein winterlicher Schnappschuss aus dem Fenster, bei dem man sehen kann, wie gut das SEL90M28G den 42 Megapixelsensor der Alpha 7R II seitens Auflösungsvermögen bedient:
http://abload.de/img/dsc02023zzy4n.jpg
Viele Grüße
T-Freak
*thomasD*
22.01.2016, 17:18
Da hab ich ja Glück gehabt: 1816**
Da hab ich ja Glück gehabt: 1816**
... meins fängt mit 1820* an .... aber ich kann wirklich nichts feststellen ... kein billig-Feeling, kein knarzen etc. .... ich sehe es auf dem gleichen Niveau wie das Zeiss 16-35er.
Woran die Unterschiede auch immer liegen mögen ... alleine die Seriennummer ist es wohl nicht.
bis denn
joergW
georg.madler
22.01.2016, 19:49
Meines beginnt mit 18-300... und ist wie bereits gesagt bombenfest...
Wo findet ihr die Seriennummer?
Danke, Karl
Wo findet ihr die Seriennummer?
Auf dem Aufkleber unten am Objektiv (unmittelbar am Objektivanschluss).
Gruß
T-Freak
Ja, etwas irritierend finde ich auch, dass die Seriennummern bei Sony nur noch mit einem, leicht abziehbaren, Aufkleber angebracht werden und nicht mehr graviert sind. An meinem FE 35mm/2.8 habe ich ihn schon lange verloren. Irgendwo kann man das Sparen auch übertreiben. :roll:
Auf dem Aufkleber unten am Objektiv (unmittelbar am Objektivanschluss).
Gruß
T-Freak
Danke dir für den Hinweis - aber da war nix bei meinem...
LG Karl
Ja, etwas irritierend finde ich auch, dass die Seriennummern bei Sony nur noch mit einem, leicht abziehbaren, Aufkleber angebracht werden und nicht mehr graviert sind. An meinem FE 35mm/2.8 habe ich ihn schon lange verloren. Irgendwo kann man das Sparen auch übertreiben. :roll:
ok - das ist vielleicht die Erklärung, warum ich keine drauf hatte...
Oder eventuell: ich hab das gute Ding im Juni 15 in brauner statt oranger Verpackung erstanden (Schuhmann) und damit ein Nummernloses - wahrscheinlich hatte es Seriennummer 000...;)
Aber ihr habt ohnehin vermutet, je älter desto stabiler...
Danke dir,
LG Karl
Hier sieht man den Aufkleber, wo er sein sollte: https://www.magezinepublishing.com/equipment/images/equipment/FE-90mm-f28-Macro-G-OSS-5924/large/Sony-90mm-Macro-FE-Mount-4_1445520088.jpg
Ansonsten steht die Nummer halt auch noch außen auf der OVP.
in brauner statt oranger Verpackung
… ups …
Vielleicht hast du dieses Exemplar hier bekommen. ;) http://img.satouchi.com/img-blog/DSLR/sel90m28g/sel90m28g_news_003.jpg
Aber ihr habt ohnehin vermutet, je älter desto stabiler...
Die Seriennummern müssen aber nicht unbedingt fortlaufend aufsteigend sein. Die ersten Stellen könnten z.B. auch ein Hinweis auf den Herstellungsort sein; dann wären die Objektive aus Werk X betroffen und die aus Werk Y nicht.
Ja, etwas irritierend finde ich auch, dass die Seriennummern bei Sony nur noch mit einem, leicht abziehbaren, Aufkleber angebracht werden und nicht mehr graviert sind.
Schon auf meinen Minolta-Objektiven von 2005 sind die Seriennummern nur aufgeklebt. Auf all meinen Kameragehäusen der letzten 15 Jahre sowieso. Ebenso bei Notebooks, Haushaltselektronik, HiFi-Komponenten ... ich seh jetzt nicht wirklich einen Grund, warum sie das ausgerechnet bei Objektiven nicht sein sollten, außer "das war aber früher immer so".
An meinem FE 35mm/2.8 habe ich ihn schon lange verloren.
Ernsthaft? Mein 35er pellt sich zwar auch an den Ecken, aber das scheint nur eine Schutzfolie über dem eigentlichen Aufkleber zu sein. Die Nummer darunter ist immer noch einwandfrei lesbar. Bei den ZEISSigen hast du aber immer noch die gravierte Zeiss-Nummer auf dem Ring um die Frontlinse. Irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen. ;)
Die Seriennummern müssen aber nicht unbedingt fortlaufend aufsteigend sein. Die ersten Stellen könnten z.B. auch ein Hinweis auf den Herstellungsort sein; dann wären die Objektive aus Werk X betroffen und die aus Werk Y nicht.
Da könnte was dran sein. Ich bin jetzt auf jeden Fall froh, endlich ein mängelfreies Teil mein Eigen zu nennen. Mir war die Lust an diesem eigentlich tollen Sony-Macro schon langsam vergangen.
Schon auf meinen Minolta-Objektiven von 2005 sind die Seriennummern nur aufgeklebt.
Auf meinen alten Minoltas, die ich heute noch habe, sind alle Nummern graviert. Es sind aber ältere, aus den 80er und Anfang 90er Jahre.
Auf den Sony A-Mount Objektiven sind die Aufkleber zumindest noch ordentlich verklebt und sitzen selbst nach hartem Einsatz noch.
Ernsthaft? Mein 35er pellt sich zwar auch an den Ecken, aber das scheint nur eine Schutzfolie über dem eigentlichen Aufkleber zu sein. Die Nummer darunter ist immer noch einwandfrei lesbar. Bei den ZEISSigen hast du aber immer noch die gravierte Zeiss-Nummer auf dem Ring um die Frontlinse. Irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen. ;)
Die Seriennummer ist schon lange weg. Sie liegt irgendwo in der Berner Alpen rum. Auch am 55er fängt der Aufkleber langsam an sich abzulösen.
Aber wenn jetzt sogar Samyang dazu über gegangen ist, eine Seriennummer zu gravieren....
Gierlinger
26.01.2016, 09:41
Hallo,
ich hätte eine Frage
vor einigen Tagen habe ich im Forum einen Link gesehen, wie man beim großen Fluß FE Objektive mit 15% Rabatt kaufen kann
(mit Phillip Reve) und finde ihn leider nicht mehr.
danke im voraus
Ernsthaft? Mein 35er pellt sich zwar auch an den Ecken, aber das scheint nur eine Schutzfolie über dem eigentlichen Aufkleber zu sein.
Das ist nur die erste Stufe, bei meinem 16-70 Zeiss ist auch schon der Aufkleber darunter weg. Warum einzelne Details dermaßen billig ausfallen, erschliesst sich mir nicht so ganz.
vor einigen Tagen habe ich im Forum einen Link gesehen, wie man beim großen Fluß FE Objektive mit 15% Rabatt kaufen kann (mit Phillip Reve) und finde ihn leider nicht mehr.
Mit dem Link kann ich dir nicht helfen. Allerdings sind 15% und mehr auch einfach bei einer Internetbestellung, z.B. über Amazon drin.
Gruß
T-Freak
FjCruiser
26.01.2016, 12:19
Ist es das, was du gesucht hast?...Gierlinger
http://www.systemkamera-forum.de/topic/110100-amazon-blitzangebote/page-17#entry1257129
Servus FjCruiser
Ist es das, was du gesucht hast?...Gierlinger
http://www.systemkamera-forum.de/topic/110100-amazon-blitzangebote/page-17#entry1257129
Servus FjCruiser
OK, das sind ja 15% auf bereits reduzierte Preise. Das ist natürlich sehr interessant!
Gierlinger
26.01.2016, 13:19
Ja, das ist es gewesen, funktioniert leider auf der A.......n Seite nicht. Habe denen eine Anfrage geschickt, warte noch auf eine Antwort.
Danke für eure Bemühungen!
funktioniert leider auf der A.......n Seite nicht.
Hast du denn den Gutscheincode "SonyXMas" eingegeben? Bei mir hat es geklappt.
Gierlinger
26.01.2016, 14:31
Hallo Detlef,
ja, den hab ich eingegeben, es wurde auch ganz kurz ein Fenster eingeblendet, dass ich diesen xmas code erfolgreich aktiviert habe, aber es hat sich beim Preis nichts verändert und ich habe alle Schritte bis zu "jetzt kaufen" gemacht. Ich weiß nimmer genau, aber irgendwo stand auch, dass ich den endgültigen Code für den Preisnachlass vom A.....n per Mail erhalte, aber das ist bis jetzt auch nicht der Fall. Jetz warte ich noch auf die Antwort von denen.
Ich habe die Aktion nun auch genutzt, der Code hat problemlos funktioniert. Vielen Dank nochmal für den überaus nützlichen Tipp!
Gierlinger
26.01.2016, 16:14
Ich bedanke mich auch !!
*thomasD*
26.01.2016, 17:34
Ich glaube man darf Amazon gerne ausschreiben :roll:
Gierlinger
26.01.2016, 18:27
Ich glaube man darf Amazon gerne ausschreiben :roll:
Ich hab mich nicht getraut
Spielzone
22.06.2016, 10:09
Ich muss das Thema hier noch mal aktivieren. Ich habe mir gestern mein FE 90/2.8 abgeholt. Jetzt habe ich folgendes Problem, wenn ich die Fokusspertaste wärend des AF-Vorgangs drücke bekomme ich die Einblendung "Folgende Einstellung ist nich verfügbar - Qualität RAW/Jpeg", wen ich dann auf Jpeg umschalte bekomme ich anschließend die Meldung "Folgende Einstellung ist nicht verfügbar - Digitalzoom AUS".
Also ich bin am Verzweifeln, ist die Kamera defekt oder das Objektiv oder hab ich eine Blockade.
Vielleicht weiß ja jemand eine Lösung.
wer schreibfehler findet kann sie behalten
Das liest sich, als hättest du die Taste in den Benutzereinstellungen mit "Zoom" belegt statt mit "Fokus halten".
Spielzone
22.06.2016, 12:51
die Taste am Objektiv kann man nicht programmieren
Spielzone
22.06.2016, 12:56
die Mitteltaste am Steuerrad habe ich mit der Funktion "Augen-AF" belegt, kann daran aber auch nicht liegen, auch bei Funktion "nicht belegt" bleibt alles so.
Ich hatte das Objektiv jetzt gerade mal im Mediamarkt an einer Alpha 7 ii aber noch mit der FW-Version 2.0,da funktioniert das Objektiv
Artevista
22.06.2016, 14:51
die Taste am Objektiv kann man nicht programmieren
doch doch, das geht.
Im Kameramenu zu den programmierbaren Knöpfen kann die Objektivtaste auch mit vielen verschiedenen Funktionen belegt werden. Vermultlich ist bei Dir, Spielzone, dort was anderes eingestellt?
Spielzone
22.06.2016, 16:50
Ich danke euch für eure Hilfe, ich war extra im Sony Center und was soll ich euch sagen alles o.k., wenn man ein G-Objektiv an die Kamera anschließt ist im Menü eine neue Taste programierbar, genau wie ihr gesagt habt. Warum können die das nicht in die Bedienungsanleitung schreiben, das die "Fokussperrtaste" frei programierbar ist. Ich bin jedenfalls froh, dass mit der Kamera alles in Ordnung ist.
Guten Morgen Zusammen,
Im Vergleich mit dem Tamron wurde hier ja schon einiges diskutiert, greife die Frage aber nochmal konkret auf.
Ich versuche gerade mir den Preis des Sony FE 90mm irgendwie schönzureden. Das Tamron USD täte es wohl aber auch.
SEL90M28 vs Tamron 90mm USD F017S Adaptiert mit LA-EA3 an der A7II
Was mein ihr, ist das Sony den fast doppelten Preis wert? Hat jemand en Wechsel auf das Sony schon mal gemacht und kann berichten? Gewicht und Grösse ist erst mal Prio B. Der AF wird beim Sony nativ evtl. bissl besser sein, wobei es ein Makro bleibt. Da wird das adaptierte Tamron wohl nicht arg schlechter sein?
Tamron90mm Stangenantrieb vs das aktuelle USD F017S
Das alte ist aktuell im Einsatz an einer A77 MKI sowie adaptiert an einer A7II. Bei letzterer nur mit MF, was für Makros sicher OK ist, aber für Portraits mit dem MAkro und Alltagsfotos an der A7II blöd. Lohnt sich eurer Erfahrung nach das Upgrade auf die USD Version? Bildqualität soll wohl beim alten mit Stange teilweise sogar besser sein?
Adaptieren tu ich schon ein Tamron 15-30 und ein Sigma 24-105 an der A7II. Das Sony 90mm scheint aber die Referenz bei Makros zu sein.
Danke euch schon mal,
Gruß Cahuna
loewe60bb
16.02.2019, 09:39
Ich kann Dir zum alten Stangen- Tamron (denn nur das besitze ich- leider) nur soviel sagen:
Wenn Du einen halbwegs funktionierenden AF haben möchtest, dann bleibt Dir nur der Weg über den LA-EA4- Adapter mit Spiegelfolie und AF- System der A65.
Aber so wirklich alltagstauglich als z.B. Portraitlinse würde ich es dennoch nicht verwenden wollen.
Als Macro hat es einfach bei der AF- Findung viel mehr Weg zu durchfahren als ein "normales" Objektiv. Und wenn es dann auf´s erste Mal den Fokus nicht findet, dann wird es schon was längeres... ;)
Das Problem kann man zwar mit dem Fokuslimiter etwas Minimieren, aber ein "schnelles" Objektiv sieht definitiv anders aus.
Augen- AF oder sowas gibt´s natürlich auch nicht.
Wenn Du also vorrangig Portaits machen willst, rate ich Dir tatsächlich zum FE 85/1,8 oder ähnlichem mit flotten, nativem AF.
Das Tamron würde ich dann für Makro (meistens eben ohne AF) behalten.
Wenn Dein Hauptaugenmerk auf Makros liegt und Du viel fotografierst, dann wirst Du sicher auf Dauer mit dem FE 90/2,8 am glücklichsten.
Da würde ich dann keine Kompromisse mehr via Adapter eingehen.
(BTW: Ich adaptiere sehr viele A- Mount- Linsen über Adapter (LA-EA 3+4), aber auch ich komme langsam zur gleichen Erkenntnis wie so viele Andere: Auf Dauer sind modern gerechnete, native E- Mount- Objektive einfach das Mittel der Wahl im Sinne von Alltagstauglichkeit (AF) und Abbildungsqualität.)
*thomasD*
16.02.2019, 10:25
Das FE 90/2,8 hat einen gar nicht so langsamen AF, durchaus Portrait-tauglich, insbesondere da die A7II eh nur AF-S sinnvoll unterstützt. Ggf. kann man auch den AF-Bereich einschränken. Wenn du also sowohl Makro und Portrait machen möchtest ist das Sony Makro eine gute Wahl. Wenn du hin und wieder Makro machst und vorwiegend Portrait wäre das 85/1,8 mit Zwischenringen eine Überlegung wert.
Ich würde in jedem Fall zu einem nativen Objektiv raten, alleine schon weil dann alle AF-Modi unterstützt werden, aber das ist sehr subjektiv.
Die gesuchte Linse soll vornehmlich als immerdrauf dienen auf der neuen A7II meiner Frau. das soll dann die erhoffte Verbesserung zur heutigen Kombination der a77 mit dem Tamron stangenantrieb sein.
Die Frage ist jetzt nur ob das Ultraschall tamron mit ea3 Adapter nicht auch gut wäre im Vergleich zum doch teuren Sony FE 90mm.
und die andere Frage ist ob das Ultraschall tamron Vergleich zum alten mit stangenantrieb auch bei der bildqualität Vorteile bringt? Aber das ist wohl hier der falsche Ort um über das tamron zu diskutieren
Also mein Sigma 105mm Macro HSM ist macrotypisch am A-Mount beim AF schon nicht gerade schnell. Mit dem LA-EA3 ist es fast zum rein manuellen Objektiv mutiert.
Für Macroanwendungen ist das nicht weiter schlimm, aber als Immerdrauf?
Also mein Sigma 105mm Macro HSM ist macrotypisch am A-Mount beim AF schon nicht gerade schnell. Mit dem LA-EA3 ist es fast zum rein manuellen Objektiv mutiert.
Für Macroanwendungen ist das nicht weiter schlimm, aber als Immerdrauf?
Schon richtig. Ich kenne das ja selber an meiner A7II auch. Habe das Sigma 24-105 F4 am EA3 als immerdrauf und nutze das Tamron 15-30 auch intensiv. AF nicht der schnellste, für mich aber ausreichend.
Von daher wäre das Tamron USD mit EA3 auch auf ähnlichem Niveau. Zumal ein zweiter EA3 Adapter kostenneutral zu besorgen wäre. Aner Das Sony bietet wohl die bessere Bild und AF Quali. Aber ob es auch 430 EUR besser ist?
Wir haben ja auch das SEL85F1.8 im Fundus, das ist meine Lieblings-Linse, aber eher wegen den F1.8. Das würde ich dann evtl. wegauschen gegen was Richtung 50mm F1.4.
Es ist zwar etwas OT, aber trozdem der Vollständigkeit halber.
Habe meiner Frau nun ebenfalls eine gebr. A7II gegönnt. Leider ist es nicht das Sony 90mm geworden sondern das Tamron F017S USD am LA-EA3 Adapter. Sind super happy Damit, die AF-Performence der Alten Lösung mit dem Tamron Stangenantrieb 90mm an der A77 ist sicher nicht viel besser.
Habe ja ebenfalls noch das von euch zuvor schon erwähnte SEL85F18, bin damit auch sehr happy, gerade das Offenblendige Fotografieren. Nutze es neben Portrait auch für Street und Landschaft.
Würdet ihr das 85er und das 90er rein von der Brennweite behalten? Ich überlege nämlich das 85er zu verkaufen und gegen ein 50mm Lichtstark einzutauschen, z.B. das Samyang oder das Sigma. Dann wäre etwas mehr Varianz im Objektivpark. Klar, das 90mm hat halt nur 2,8 und nicht 1,8. Hmmmm.
loewe60bb
21.02.2019, 08:40
Klar, das 90mm hat halt nur 2,8 und nicht 1,8. Hmmmm.Ich habe dazu die Erfahrung gemacht, dass bei formatfüllenden Portraits (also relativ kurzen Objektdistanzen ;) ) auch mit Blende 2,8 noch eine ganz ordentliche Freistellung gegeben ist.
Mit Blende 1,8 muss man dann schon sehr auf die Lage des (geringen) Schärfenbereiches (Schärfenebene) achten.
Also wenn Du aus genannten Gründen eh abblendest wäre es egal, da das 90er Makro sicher ausreichend offenblenden- tauglich ist.
Mudvayne
17.07.2019, 13:36
Gestern traf das 90er bei mir ein und es macht eine etwas nervige Sache: Beim Umstellen auf MF fokussiert es plötzlich irgendwo hin und bleibt dann da stehen, aber ich schalte ja nicht auf MF, um den AF-Motor mal bisschen wild laufen zu lassen? :?
felix181
17.07.2019, 14:11
Gestern traf das 90er bei mir ein und es macht eine etwas nervige Sache: Beim Umstellen auf MF fokussiert es plötzlich irgendwo hin und bleibt dann da stehen, aber ich schalte ja nicht auf MF, um den AF-Motor mal bisschen wild laufen zu lassen? :?
Schaltest Du vielleicht auf DMF?
Oder passiert das auch, wenn du am Objektiv auf MF schaltest (mit dem Fokusring)?
Mudvayne
17.07.2019, 14:26
Ich habe den AF entkoppelt und nur auf der AF-On Taste. Ich nutze den Ring vorne zum Umschalten. Das überschreibt ja die Einstellung der Kamera sowieso, oder?
HikerandBiker
17.07.2019, 14:36
Ja, du kannst nur umschalten indem du den Fokusring verschiebst.
felix181
17.07.2019, 14:36
Ich habe den AF entkoppelt und nur auf der AF-On Taste. Ich nutze den Ring vorne zum Umschalten. Das überschreibt ja die Einstellung der Kamera sowieso, oder?
Eigentlich schon - wenn Du am Ring umschaltest dürfte sich der Fokus nicht mehr bewegen...
Trotzdem klingt Deine Schilderung nach DMF...
Sorry, da kann ich Dir nicht weiterhelfen - bei mir zeigt das Objektiv dieses Verhalten nicht.
Das 90iger Makro hat ja eine Skala und natürlich springt beim umschalten der Fokus auf den Wert der Skala.
Soll heißen wenn du bei 0,3m Fokusabstand auf AF schaltest und danach wieder auf MF dann ist der Fokus wieder bei 0,3m
Das ganze ist Bauartbedingt. Du hast sozusagen Fokus by Wire aber mit Anschlägen und Entfernungsskala.
Daran sollte man sich gewöhnen.
Gruß Jens
Mudvayne
17.07.2019, 15:58
DMF benutze ich nicht. Aber y740 hat es richtig benannt: Er fokussiert auf den Abstand, den der Ring als Einstellung hat :top:
Das ist in der Tat logisch und gewöhnungsbedürftig :crazy:
felix181
17.07.2019, 16:54
DMF benutze ich nicht. Aber y740 hat es richtig benannt: Er fokussiert auf den Abstand, den der Ring als Einstellung hat :top:
Das ist in der Tat logisch und gewöhnungsbedürftig :crazy:
Wieder etwas dazugelernt - das ist mir noch nie aufgefallen...
Mudvayne
18.07.2019, 19:18
820/DSC06563suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318567)
Und ich habe heute feststellen dürfen, ich brauche einen Ringblitz :roll:
Hat jemand eine Empfehlung passend zum 90er?
felix181
18.07.2019, 19:47
820/DSC06563suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318567)
Und ich habe heute feststellen dürfen, ich brauche einen Ringblitz :roll:
Hat jemand eine Empfehlung passend zum 90er?
Ich habe mit Ringblitz (der 15 MS von Metz) keine guten Erfahrungen gemacht, aber der MEIKE MK-MT24 Twinflash macht am 90-er Makro eine gute Figur.
Schau Dir den einmal näher an.
P.S.: Viel Auswahl gibts in der Beziehung für Sony eh nicht... :cry:
820/DSC06563suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318567)
Und ich habe heute feststellen dürfen, ich brauche einen Ringblitz :roll:
Hat jemand eine Empfehlung passend zum 90er?
Da gibt es nicht wirklich was für die A7 Reihe, ein Nissin Vertreter den ich darauf angesprochen habe sagte aber das von Nissin im Herbst Neue Ringblitze kommen, auch für die A7 Reihe.
Mudvayne
18.07.2019, 20:58
Hm, also ich habe generell leider gar keine Ahnung von Blitzen. An meiner a99ii habe ich vom Yongnuo 560 III die Nikon-Variante genutzt. Kann ich an der a7iii keinen Nikon-Blitz nutzen? Oder fehlen nur ein paar Funktionen?
Greenday080
22.01.2021, 15:45
Die A7R hat ja nicht die Möglichkeit, wie die anderen 7er Kameras, den ersten Verschlussvorhang auf 'elektronisch' umzustellen. Ansonsten gäbe es die Diskussion um den shuttershock nicht.
Haha ich bin offensichtlich ziemlich unwissend und verstehe nicht sonderlich viel von dem was am Anfang hier geschrieben wurde..
Habe eine A7II und denke die hat demnach die Möglichkeit, den ersten Verschlussvorhang auf elektronisch umzustellen..
Aber was ist ein Verschlussvorhang und wieso sollte man das umstellen? :D
Und was ist shuttershock? :D
wow ich schäme mich schon fast hier in dem forum zu sein weil ich so wenig weiß.. aber hoffentlich kann ich das mit der Zeit ja etwas beseitigen:)
LG
Greenday080
Windbreaker
22.01.2021, 16:05
Bei spiegellosen Kameras liegt der Sensor ja offen. Wenn nun ein Bild ausgelöst wird, dann schließt sich der mechanische Verschluss erst einmal, öffnet dann für die Belichtung und schließt danach wieder.
Wenn nun das erste Verschleißen nicht mechanisch sondern elektronisch erfolgt, nennt man das elektronischen Verschluss(Vorhang). Vorhang deswegen, weil der Verschluss normal wie ein Vorhang vor den Sensor fällt.
Shutterschock (Verschlussschock) ist eine Vibration, die durch den mechanischen Verschluss verursacht, zu Unschärfen bei der Aufnahme führen können.
Der elektronische erste Verschlussvorhang verhindert das, weil sich ja nichts bewegt.
Übrigens, elektronischer erster Verschlussvorhang ließe sich auch ganz gut googeln.
Shuttershock ist da schon schwieriger zu finden.
Schau dir das Yuotube- Vidieo mit Zeitlupenaufnahmen an:
https://www.youtube.com/watch?v=CmjeCchGRQo
Bei einer Spiegellosen Kamera fällt halt der Klappspiegel weg.
Da ist auch erklärt, wie der rolling shutter- Effekt entsteht.
*thomasD*
23.01.2021, 00:12
Shutterstock ist da schon schwieriger zu finden.
Das glaube ich auch :crazy: