Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rosastich wegbekommen


Olenizole
02.03.2015, 12:08
Hallo zusammen!

ich versuche, auf meinem Balkon ein paar Vögelchen zu fotografieren.
Dabei stoße ich auf mehrere Probleme:
- Das Balkongeländer ist hässlich.
- Ich habe eigentlich immer Gegenlicht.

Das Problem mit dem Geländer habe ich gelöst, ich habe einfach einen großen Ast angebracht, auf dem die Vögel gerne landen. Das ist dann zwar immer der gleiche Ast auf meinen Bildern, aber es sieht besser aus als das verzinkte Geländer.

Um das Problem mit dem Gegenlicht zu verbessern, habe ich meinen Reflexschirm in einer Ecke aufgestellt.

Dadurch habe ich jetzt aber ein neues Problem:
Die Bilder bekommen einen fiesen Rosastich, wenn ich mit DXO am Kontrast und an der Sättigung herumwerkle.

Hat jemand eine Idee, wie ich das besser hinbekomme?
Der Reflexschirm ist einer mit Gold und Silberfolie. Hätte ich lieber einen nur mit Silberfolie anschaffen sollen?

Oder schraubt man in so einem Fall einfach gnadenlos am Weißabgleich?

Ich habe das mal versucht, aber der Ast kommt mir immer noch rosa vor.
823/DSC08381_DxO_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220914)

Hier ist das Raw dazu
http://daten-transport.de/?id=wzDVGTaV6yLe

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand von euch ein paar Tipps für mich hat.

LG Olenizole

Dana
02.03.2015, 12:14
Mir gefällt das Foto soweit gut!

Wenn du den Ast weniger rosa haben willst, musst du ihn maskieren und die Rotkurve etwas zurück drehen, dazu die Blaukurve ebenfalls, allerdings nicht so viel. Dann wird es etwas "grüner". =)

Wenn du magst, bearbeite ich dein Foto auch mal.

EDIT: Da es ja in der Werkstatt ist, hab ich es einfach mal gemacht:

6/VgelchenSF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220915)

Es ist wirklich einfach. Ast maskieren, Rotkurve etwas zurück, Blaukurve ein Minibisi zurück...und weg ist das Rosa. =)

Olenizole
02.03.2015, 12:27
Hallo Dana,

mit welchem Programm machst du das?

Ich habe im Moment DXO 8 und Gimp. (Seit heute habe ich auch noch Neat Image, aber das hilft ja hier bei den Farben nicht.)

Das Maskieren müsste ich wohl dann mit Gimp versuchen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn du das auch mal versuchst, vielleicht bekomme ich ja beim Vergeichen ein Gespür dafür, wie weit man bei der Bearbeitung gehen kann, ohne dass es künstlich wird.

Dana
02.03.2015, 12:29
Hab es oben schon reineditiert. =)

Ich arbeite mit Lightroom und Fixfoto. In Fixfoto gibt es eine super Maske dafür (in Gimp: Zauberstab) und dann halt an der Kurve drehen...wo das bei Gimp ist, weiß ich leider nicht...

Workflow:

In Lightroom die Tiefen etwas angehoben, leicht vignettiert, die Farben etwas verstärkt.

In Fixfoto: beschnitten, maskiert und "entrosat", mit Noiseware Professional den HG entrauscht. Skaliert und nachgeschärft mit 3D-Schärfe.

Olenizole
02.03.2015, 13:29
Dankeschön!

Ja, man muss die Tiefen ein bisschen anheben, ich habe den Vogel absichtlich etwas knapp belichtet, damit die helle Stelle links am Hals nicht noch größer wird.

Der Ast sieht so wirklich besser aus.

Ich habe gerade versucht, das nachzumachen.
Grundsätzlich bekomme ich das auch hin.

823/DSC08381_DxO_5_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220916)

Ich bin mir nur unsicher, wie pingelig man sein muss, um den Ast zu maskieren, damit die Ränder sauber werden. Denn sonst würde ich da wesentlich mehr Zeit brauchen.

Dana
02.03.2015, 13:52
Ich bin beim Maskieren nur dann pingelig, wenn es wirklich sein muss. Hier reicht ein normales Maskieren ohne 100%-Ansicht, einfach den Rand auf "weich" stellen, das passt dann.

Wo es wirklich genau sein muss, ist zB bei Helligkeitsmasken. Wenn man zB den Himmel noch etwas dunkler haben will und ne Baumreihe unten hat. Da ist es wirklich nötig, sehr genau zu arbeiten. Bei ner Entsättigung, Entrauschung etc ist es meines Erachtens nicht soooo nötig.

Noch ne Kritik: was hast du denn im Vogel selbst gemacht? Der sieht zu "zerrupft" aus...

Olenizole
02.03.2015, 14:09
Kann ich den Rand bei Gimp auch auf weich stellen? Da muss ich nochmal gucken.

Was meinst du mit zerrupft?

Ich habe mit DXO den Kontrast, die Tiefen und die Schatten bearbeitet. Dann habe ich versucht, das Rosa loszuwerden, mit dem Weißabgleich und der Tonwertkurve.
Was ich sonst noch verstellt habe, muss ich heute abend zuhause gucken.

Mit Gimp habe ich es dann nur verkleinert, den Ast umgefärbt und ein bisschen geschärft.

Dana
02.03.2015, 16:11
@zerrupft: Ich weiß nicht genau...vielleicht ist der Vogel auch nur verrauscht oder es wurde versucht, ihn zu entrauschen, keine Ahnung. Vergleiche doch mal meine Bearbeitung mit deiner...vielleicht kommt es mir auch nur so vor.

@weiche Kante: Eigentlich sollte sich jedes Maskierungswerkzeug weich stellen lassen...keine Ahnung, ob das bei Gimp geht...vielleicht ist es ein Pinsel? Es muss halt die Maskierungslinie weich gemacht werden, damit die Übergänge nicht so hart sind. Bei Fixfoto geht das ohne Probleme, bei LR geht es meist auch...wie es bei Gimp ist, weiß ich wirklich nicht, ich kenne Gimp null.

Insgesamt würde ich auch nicht zu viele Tiefen wegnehmen, damit das Bild nicht flau wird.

Olenizole
02.03.2015, 16:35
Stimmt schon, deine Version sieht viel geschmeidiger aus.
Vielleicht hilft entrauschen. Der Hintergrund sieht ja auch nicht so toll aus.

Ich hoffe, dass ich heute Abend mit Neat Image den Hintergrund ein bisschen ausbügeln kann. Ob das dem Vogel gut tut, werde ich dann ja sehen.

@ weich: Dieser Zauberstab tut sich gerade schwer, weil mein Bild ziemlich pickelig ist. Vielleicht verstehe ich die Funktion besser, wenn ich das Bild vorher entrausche.

Dana
02.03.2015, 16:44
Man muss auch dran denken: je mehr man ein (zu) dunkles Bild aufhellt, desto mehr rauscht es.

Olenizole
03.03.2015, 00:16
Das stimmt natürlich.
In dieser Gegenlichtsituation war es eben schwierig,
Vielleicht hilft es, den Reflexschirm einfach näher ran zu stellen.

Ich habe das ganze nochmal versucht. Ich habe das Bild ein bisschen weniger aufgehellt und mit Neat Image entrauscht.
6/DSC08381_DxO_01_filtered_g_k.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220938)

Ich denke, die Richtung stimmt, aber so sauber wie deins ist es noch nicht.


Edit:
ich habe nochmal ganz von vorne angefangen und versucht, einen Kompromiss zwischen Aufhellen, Entrauschen und Rosastich zu finden. Ich habe nur DXO und Gimp verwendet. Mit dem Neat Image komme ich nämlich noch nicht ganz klar.
Findet ihr das hell genug?
6/DSC08381_DxO_8_g_k.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220959)

PhotOguz
03.03.2015, 16:46
Ich habe mich auch mal daran gewagt.

Alles nur in Lightroom. Anbei auch einen Screenshot meiner Schritte.
Ich habe 3 Korrekturpinsel benutzt. Die rot maskierten Stellen sind die, die ich mit dem Pinsel bearbeitet habe.

6/dsc08381.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220961)

6/Schritte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220963)

Olenizole
03.03.2015, 17:31
Bei dir leuchtet der Zeisig so schön.

Ich verstehe leider nicht alles, was du eingestellt hast, weil ich Lightroom nicht kenne.

Weißabgleich, Tonwert, Entrauschen und Schärfen ist klar, das gibt es in DXO so ähnlich.

Und dann kannst du das jeweils für die ausgewählten Stellen nochmal einzeln korrigieren, ist das richtig?
Mal sehen ob ich in Gimp etwas vergleichbares finde.

Wie man weiche Kanten fabriziert habe ich übrigens rausgefunden.

Edit:
Warum hast du eigentlich den Schnabel und die Augen extra behandelt?

PhotOguz
03.03.2015, 17:35
Ja man kann in Lightroom mit dem Korrekturpinsel noch lokale Einstellungen vornehmen. Sättigung, Belichtung etc.

Das Leuchten kommt von den lokalen Farbanpassungen das ist im Workflow Bild ganz rechts die ersten beiden Anzeigen.

Da habe ich die Farben gesättigt und aufegehellt. Kann man alles lokal machen so dass auch nur die gewünschte Farbe beeinflusst wird.

Ich denke lokale Korrekturen sollte es auch in DxO geben aber frag mich nicht wo.

Edit: in GIMP sollte das wie in Photoshop auch über Masken und Ebenen klappen.

Olenizole
03.03.2015, 17:44
Mit den Farben und der Sätting muss ich noch gewaltig üben.
Da kommt leider oft etwas anderes raus, als ich dachte.

PhotOguz
03.03.2015, 17:49
Nun in Lightroom habe ich nicht die Sättigung erhöht (globale Einstellungen) sondern die Dynamik. Der Unterschied besteht darin, dass bei Sättigung alles gesättigt wird und bei Dynamik eben dass weniger gesättigte Farben gesättigt werden.

Mit den HSL (Hue Saturation Luminance) Tab in Lightroom kann man dann nochmals die Farbe/Sättigung/Helligkeit für einzelne Farben verändern ohne einen Pinsel zu benutzen.

Mit dem Pinsel kann man dann z.B. weitere lokale Anpassungen machen. Ich habe zwar im gesamten Bild die Belichtung erhöht aber auf dem Vogel nochmal lokal ein wenig mehr Belichtung dazugegeben. Durch die lokalen Farbanpassungen "leuchtet" er dann auch tnsprechend.

Da ich mich leider nicht mit DxO auskenne kann ich dir nicht sagen wo und ob man solche Einstellungen dort machen kann.

Aber in GIMP sollte das jedoch gehen, denn das ist ähnlich wie Photoshop.

Im Grunde hätte ich den Vogel auch komplett in Photoshop bearbeiten können aber das nutze ich eher wirklich um Fotobearbeitung, also irgendwas entfernen etc.

Für die Entwicklung aus einem RAW nehme ich Lightroom und zu 95% geht auch alles in Lightroom only.

Olenizole
03.03.2015, 18:04
Die Dynamik scheint der Vibrancy bei DXO zu entsprechen. Da habe ich mich schon gefragt, was das genau macht.

HSL gibt es auch in DXO, das kann ich auch einigermaßen bedienen.

Wenn ich in DXO keinen Pinsel finde, ist das nicht so schlimm, dann mache ich das halt mit Gimp, ich muss das nur alles finden.