Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonnenfinsternis am 20.3.2015


Irmi
28.02.2015, 13:30
Hallo

am 20.3. gibt es eine Sonnenfinsternis.
Habe diverse Altbeiträge gelesen.
Z.B.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25676&highlight=Sonnenfinsternis

Möchte sich jemand mit mir eine Baader Sonnenfolie teilen?
http://www.amazon.de/Baader-Planetarium-AstroSolar-Sonnenfilter-Sonnenbeobachtung/dp/B002SYD2EM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1425118991&sr=8-1&keywords=baader+sonnenfilter

embe
28.02.2015, 15:56
Hallo Irmi,

wie macht sich die Verwendung der weniger dichten Fotofolie gegenüber der 'normalen' Folie (mit der man auch per Auge/Fernglas/Teleskop/DSLR durchsehen könnte) beim Fotografieren bemerkbar?
Anders herum gefragt, 'lohnt' sich die Fotofolie zum Fotografieren, oder tut es auch die 'normale'?

EDIT:
Ups, das ist ja die 'normale'! - Tut mir leid, mir war nur der Sicherheits-Hinweis auf der Abbildung ins Auge gestochen, daher dachte ich das ist die weniger Dichte Folie.
Entschuldigung bitte.

Ernst-Dieter aus Apelern
28.02.2015, 16:16
Hallo Irmi,

wie macht sich die Verwendung der weniger dichten Fotofolie gegenüber der 'normalen' Folie (mit der man auch per Auge/Fernglas/Teleskop/DSLR durchsehen könnte) beim Fotografieren bemerkbar?
Anders herum gefragt, 'lohnt' sich die Fotofolie zum Fotografieren, oder tut es auch die 'normale'?
Die Mylarfolie ist am sichersten wenn es um Schutz geht, sie läßt aber nicht viel bis gar nichts von der Umgebung durch.
Hatte mir eine solche Folie für den 11.8.1999 gekauft die Aufnahmen zeigten schon die einzelnen Phasen, die besseren Ergebnisse gab es aber ohne Mylarfolie.Warum?
Die Sonne tat uns damals den Gefallen und verkroch sich hinter Wolken,durch die man die Entwicklung sehen konnte.War sehr viel Glück dabei.Also spielt das Wetter die Hauptrolle.Objektiv damals an meiner Minolta 9xi war das Novoflex 8,0/600mm mit 1,4Konverter von Kenko, also 840mm!Bei einer APS-C Kamera hätte man heute 1260mm zur Verfügung.
ERnst-Dieter

embe
28.02.2015, 17:18
Ernst-Dieter, hast Du dann ganz ohne Filter fotografiert?

Ich habe jetzt auch mal auf der Baader-Seite nachgesehen. Für Fotofolie OD3.8 (http://astrosolar.com/de/informationen/astrosolar-sonnenfilterfolie/unterschiede-astrosolar-folien/) schreiben sie da:
'...Diese Folie ist nur für erfahrene Astrofotografen geeignet. Baader AstroSolar Foto Folie OD 3.8 ist nicht als Schutz für die visuelle Beobachtung konstruiert. Photo Film ist ebenfalls nicht notwendig um mit einem Kameraobjektiv die Sonne zu fotografieren – das wäre bei der geringen Vergrösserung eines Tele-Objektivs viel zu hell.

AstroSolar Foto Folie dient dazu, mit astronomischen Teleskopen – und nur in Verbindung mit schnellen digitalen Videokameras – feinste Details der Sonnenoberfläche trotz höchsten fotografischen Vergrößerungen dank ultrakurzer Belichtungszeiten regelrecht einfrieren zu können....'

Ich denke dann ist für mich die dichtere Folie ausreichend, und da hab ich noch ein Stückchen im Haus, was für das Tele reichen sollte.
Also Danke, Irmi, für das Teilungsangebot, aber dann brauche ich zumindest erstmal keinen neue Folie.

Ernst-Dieter aus Apelern
28.02.2015, 18:40
Die Wolken waren der Filter, die hatten genau die Dicke und Dichte, die erforderlich war.
Die Mylarfolie für ein paar Aufnahmen habe ich vorsichtig an der Gegenlichtblende befestigt.
Wie Digitalkameras auf so eine Folie reagieren weiß ich nicht.Vielleicht hat Toni B hier aus dem Forum ja Tipps auf Lager?
Ernst-Dieter

Stuessi
03.03.2015, 18:24
Hallo,

für Ferngläser und Teleobjektive hatte ich mir mehrere Schutzfilter mit der D5 Folie nach dieser Anleitung gebaut.

6/D5Folie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=24418)

Wichtig ist aber auch eine wirksame Sonnenschutzbrille, die es ab ca. 2€ gibt.

Außerdem sollte man alles in Ruhe vorher testen.

Viele Grüße,
Stuessi

Bambule
04.03.2015, 10:05
Kann man dafür nicht auch einfach ein ND Filter nehmen. Ich habe zb einen 1000x Filter.

Stuessi
04.03.2015, 12:51
Kann man dafür nicht auch einfach ein ND Filter nehmen. Ich habe zb einen 1000x Filter.

Könnte klappen mit etwa 1/4000 sec, Blende 16 und ISO 100, einfach mal probieren.

Jan
05.03.2015, 00:52
Es funktioniert auch ein berußtes Glas.
Jan

JvN
05.03.2015, 01:03
nach dieser Anleitung

Oha. Ein Glück, dass ich die nicht gelesen hatte. Ich hab mir beim letzten Mal einen Objektivaufsatz gebaut (oder war der für's Teleskop!?) - dabei glaube ich, dass ich was Falten angeht besser gefahren bin:
Karton genommen, Kreis gezeichnet (Zirkel).
Noch einen Kreis bei gleichem Mittelpunkt, Radius ca. 2cm größer.
Kreisring 2x ausgeschnitten.
Einen der beiden Ringe mit Kleber garniert (ich hatte so einen, der ähnlich wie diese Korrekturroller funktioniert).
Auf die plan liegende Folie gelegt, festgedrückt.
Das Ganze umgedreht, mit dem Cuttermesser mitten im Ring die Folie zerschnitten.
Zweiten Ring aufgeklebt.
-> Keine Falten, keine Spannung, alles stabil.

Und die Befestigung rund ums Objektiv/Teleskop hab ich dann mit einem Kartonring, der oben eingeschnitten und nach außen umgeklappt war, zusammen McGyver-t.

Funktioniert.

Stuessi
05.03.2015, 09:25
Für ein 8" Teleskop habe ich einen Stickring aus Holz mit Folie versehen.

embe
05.03.2015, 09:39
Es funktioniert auch ein berußtes Glas.
Jan

Aber bitte nicht durchsehen!
Zitat von der Webseite der Augenklinik der Uni Freiburg/Brsg. (http://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik/fuer-patienten/sonnenfinsternis.html) unter 'Methoden der sicheren Sonnenbeobachtung' (ziemlich weit unten auf der Seite)
"...
Als unsichere Filter gelten:

berußte Glasscheiben (inhomogener Auftrag, Gefahr des Abreibens, hohe Transmission im IR-Bereich)
Sonnenbrillen, auch mehrere übereinander (Transmission wesentlich zu hoch)
Lochblenden, z. B. ein Nadelloch in einem Karton, durch das hindurch geschaut wird (Transmission wesentlich zu hoch)
Photofilter, gekreuzte Polarisationsfilter (Transmission wesentlich zu hoch)
CDs und CD-ROMs, Floppy Discs (Aluminiumschicht oft zu dünn, schlechte optische Qualität)
Farbfilme oder nicht völlig belichtete und ausentwickelte Schwarzweißfilme, belichtete Röntgenfilme.
..."



... Ich hab mir beim letzten Mal einen Objektivaufsatz gebaut (oder war der für's Teleskop!?) - dabei glaube ich, dass ich was Falten angeht besser gefahren bin:
....

Baader hat Deine Idee jetzt quasi nachgebaut (http://www.baader-planetarium.de/sektion/s46/s46.htm#as-filter). :D

aidualk
05.03.2015, 09:59
Bei der Sofi im August 1999 habe ich, solange die Sonne nur zum Teil verdeckt war, mit einem starken Schweissschutzglas fotografiert. Die totale Finsternis dann natürlich ohne alle Vorsätze.

Stuessi
11.03.2015, 13:20
Hallo,

da der sichtbare Teil der Sonne bei einer partiellen Finsternis so hell wie immer ist, sollte man das Fotografieren der Sonne vorher in Ruhe testen.
Ich zeige ein Beispiel von heute. Das ist kein Ausschnitt, das Bild wurde nur verkleinert.

6/g1200-D50Viv400F56_0802xKonv2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221543)

Gruß,
Stuessi

wus
18.03.2015, 11:40
Ich habe leider nur einen ND4 und ND8 Filter. Mit denen komme ich auf keine vernünftigen Blenden-Zeit-Kombinationen. Ich will auch nicht für die einmalige Gelegenheit noch einen dichteren Filter kaufen.

Könnte man die Menge eintretenden Lichts nicht reduzieren indem man einfach eine Lochblende vorne drauf macht? Ich habe hier noch einen Objektivdeckel den ich "opfern" würde wenn ich mir einigermaßen sicher sein kann dass was brauchbares dabei rauskommt.

Mir ist klar, ein kleines Loch verursacht Beugung. Aber wie sehr?

Könnte man den Beugungseffekt reduzieren indem man mehrere sehr kleine Löcher auf dem Deckel verteilt? Sollte man die dann gleichmäßig oder eher unregelmäßig anordnen?

Africa_Twin
18.03.2015, 23:23
Ich habe heute auch ein bischen experimentiert
damit am Freitag so wenig wie möglich dem Zufall überlassen wird:D

Fotografiert mit der a65
Bader Astrosolar Folie
Minolta Big Beercan 75-300mm
f8
1/250
ISO 100

6/DSC01223a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222074)

tempus fugit
18.03.2015, 23:23
Also wenn es besonders scharf werden soll, dann weiß ich nicht, ob die Ergebnisse zufriedenstellend sein werden:(

Ich muss morgen kurzfristig ein Stativ kaufen -_-
Habe es tatsächlich so lange hinausgezögert -_-
Dann gebe ich morgen 500€ aus...
...und am Freitag ist es dann bewölkt :D

Africa_Twin
18.03.2015, 23:33
Ich werde am Freitag natürlich durch mein Teleskop fotografieren
heute wollte ich nur mal verschiedene Belichtungszeiten messen ohne das Teleskop aufzubauen zu müssen.
Ein 127mm Refraktor mit 1200mm Brennweite
da ist die Auflösung dann viel besser als mit dem 300mm Objektiv.

Kauf bitte kein Stativ,
ich möchte einen wolkenlosen Himmel haben:D

usch
19.03.2015, 00:06
Hm ... ob ein Cokin P156 ausreicht? Laut Katalog soll der 13 Blendenstufen wegnehmen. :zuck:

Ich glaube, ich nehm die Kamera morgen mal mit ins Büro, zum Üben in der Mittagspause.

Lüder
19.03.2015, 10:48
Wenn er 13 Blendenstufen macht, sollte es reichen.
Ich habe gestern mit meinem ND3.0 was 10 Blendenstufen und abblenden erfolgreich die Sonne fotografiert. Als Übung für morgen.

duncan.blues
19.03.2015, 22:01
Ich überlege auch schon seit ein paar Tagen, ob ich die SoFi irgendwie gefahrlos fotografieren kann. Zum Betrachten habe ich noch eine SoFi Brille von 1999 aber für meine Kamera habe ich keinen wirklich probaten Schutz.
Ich würde die SoFi gerne mit meinem 500er Reflex plus 2x TK aufnehmen. Ergibt von Haus aus f16. Der vorhandene ND4x Filter bringt allein nicht wirklich viel.
Ich überlege gerade, ob ich eine meiner "real 3D" Polfilter-Brillen aus'm Kino schlachte und die zwei Filterfolien im 90 Grad Winkel zueinander vor den ND4x Filter klemme.
Die Filter sind in dieser Anordnung gerade so dunkel, dass man durch sie frontal in eine 40 Watt Hochvolt Halogenlampe schauen kann ohne allzu sehr geblendet zu werden. Mit dem ND4x zusammen kann man unangestrengt den Glühdraht betrachten. Fragt sich, ob das sicher reicht, um den Sensor einer SLT nicht zu grillen und ob die Filter im gebündelten Strahlengang des Objektivs nicht zu stark punktuell erhitzt werden und schlimmstenfalls durchbrennen.
Solche "Bastellösungen" haben halt immer ein gewisses Risiko. Meine Augen will ich keinesfalls gefährden aber auch den Sensor meiner Kamera möchte ich eigentlich nicht riskieren.

JvN
19.03.2015, 22:06
Die coolste aller Lösungen ohne Folie hab ich eben erst gefunden. Viel Spaß!
https://m.facebook.com/photo.php?fbid=948365081862990&id=294243560608482&set=a.484050038294499.115249.294243560608482&refid=13

Zum Thema Polfilter möchte ich mich nur ungern äußern. Nur so viel: wenn die VOR dem ND-Filter klemmen, oder zumindest vor dem Objektiv, dann ist mit "gebündeltem Strahlengang" nicht mehr viel her. Dann "leiden" die Teile so, als würden sie in der Sonne liegen. Also quasi nicht.
Aber ob das an Filterung reicht...? Und ob das für alle in Frage kommenden Wellenlängen funktioniert...? Da möchte ich keinen Tipp geben.

duncan.blues
19.03.2015, 22:13
Die gefilterten Wellenlängen sind in der Tat eine wichtige Frage. Durch die gekreuzten billig-Filterfolien wirkt die Halogenlampe nämlich violett. Steht zu befürchten, dass kürzere Wellenlängen (sprich UV) zunehmend schlechter geblockt werden. Die Folien sind halt für's Kino gedacht und möglichst billig produziert, damit so ne Brille nicht mehr als einsfuffzig kostet. :zuck:

ericflash
19.03.2015, 22:44
Hallo Leute,

eine Frage an die Profis. Würde ein ND8 Filter in Kombination mit einem Polfilter auch reichen? Eventuell sogar um damit die Sonne mit den Augen zu beobachten? Bei uns in AT sind die Brillen seit 2 Wochen ausverkauft :flop:

Stuessi
19.03.2015, 22:51
Hallo,

wie sich die Zeiten ändern:

Für meine Super8 Zeitraffer Aufnahmen der partiellen Sonnenfinsternis 1996 hatte ich ein UV-Filter passender Größe über einer Kerzenflamme dicht berußt. Das hat wunderbar geklappt. Das Filter tut es noch immer! Und für die kurze Beobachtung der Sonne liegen seit Jahrzehnten einige unbelichtete Kodachrome 25 Dias in der Schublade.

Aber natürlich habe ich jetzt auch für alle Ferngläser, Teleobjektive und Augen Bader Sonnenschutzfolien...

Hoffentlich sind auch einige Wolken da, um Landschaft und Sonne zu fotografieren.

Gruß,
Stuessi

ericflash
19.03.2015, 22:56
Nicht dass ich mir den Sensor schrotte. Jeder schreibt was anderes habe aber gerade gelesen, dass man für die Beobachtung unbedingt so eine Folie nehmen soll. Ich hätte auch noch eine Schweißerbrille daheim.

duncan.blues
19.03.2015, 23:02
eine Frage an die Profis. Würde ein ND8 Filter in Kombination mit einem Polfilter auch reichen? Eventuell sogar um damit die Sonne mit den Augen zu beobachten?

Ich weiß nicht, ob ich meine Augen für so was riskieren würde.
Meine o.g. Bastel-Kombi ist subjektiv immer noch mehr als doppelt so hell wie meine SoFi Brille. Durch die aus ca 40cm Entfernung betrachtet ist der Glühwendel der 40W Halogenbirne nicht einmal sonderlich hell. So als Anhaltspunkt.

ericflash
19.03.2015, 23:03
Okay habe auch gerade gelesen, dass man nur mit der Folie schauen soll. Egal, selber Schuld hätte nur bald genug bestellen müssen :roll:

DON VIDEO
19.03.2015, 23:10
Also ich hatte heute schon Panik weil ich weder einen ND1000 noch eine Brille bis
morgen bekomme, und hab versucht mit einer berußten Glasscheibe
(von einer alten Halogen Schreibtischleuchte) die Sonne zu kipsen.

Was soll ich sagen?
Es hat wunderbar geklappt.

seht selber das Ergebnis
828/Sonne_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222100)
Mit dem Tamron 70-300 bei Offenblende.
Ich Glaub ich hab für morgen meine ideale Lösung gefunden.
:D

@Stuessi
Beim Filter berußen sollte man sich aber auch 100% sicher sein das dieser aus Glas ist!
Es gibt auch welche aus Kunststoff die werden dann verschmort. :flop:

ericflash
19.03.2015, 23:11
Zum beobachten würde ich die dann aber trotzdem nicht nehmen :D

usch
19.03.2015, 23:45
Ich wollte heute ja mal mit dem Cokin NDX üben, aber hier gab es den ganzen Tag kein Fitzelchen Sonne. :|

Ich frage mich allerdings, inwieweit sich der ganze Zirkus überhaupt fotografisch lohnt. Was hat man denn am Ende? Eine helle, kreisrunde Scheibe mit einer rausgebissenen Ecke. Das kann ich eigentlich auch mit der Badezimmerlampe und einem Bierdeckel machen. :mrgreen:

wus
19.03.2015, 23:45
Würde ein ND8 Filter in Kombination mit einem Polfilter auch reichen?Nein, siehe
Ich habe leider nur einen ND4 und ND8 Filter. Mit denen komme ich auf keine vernünftigen Blenden-Zeit-Kombinationen. Trotz des zusätzlichen ND4 - zusammen also ND32 - und ISO 50 musste ich auf Blende 32 gehen um eine Belichtungszeit von 1/8000 zu kriegen - bei größeren Blenden blinkte die 8000. Und da ich meinen Kenko 1,4-fach TC zwischen Kamera und Objektiv hatte war es eigentlich Blende 45. Entsprechend bescheiden sieht das Ergebnis aus.

Leider hat niemand auf meine Frage von gestern geantwortet:
Könnte man die Menge eintretenden Lichts nicht reduzieren indem man einfach eine Lochblende vorne drauf macht? Ich habe hier noch einen Objektivdeckel den ich "opfern" würde wenn ich mir einigermaßen sicher sein kann dass was brauchbares dabei rauskommt.

Mir ist klar, ein kleines Loch verursacht Beugung. Aber wie sehr?

Könnte man den Beugungseffekt reduzieren indem man mehrere sehr kleine Löcher auf dem Deckel verteilt? Sollte man die dann gleichmäßig oder eher unregelmäßig anordnen?

Vielleicht jetzt?

steve.hatton
19.03.2015, 23:51
Offensichtlich sind in den Fotoläden die ND1000Filter morgen ausverkauft, so wie heute die Schutzbrillen bei den Optikern....

Ehrlich gesagt fine ich das Drumherum bei einer pertiellen oder gar kompletten sonnenfinsternis viel interessanter, als diese abzulichten.

Plötzlich verstummen die Vögel, es wird dunkel und mit Verzögerung auch unwirtlich kühl....gruselig irgendwie - so zumindest empfand ich es 1999.

wus
20.03.2015, 00:05
Ich frage mich allerdings, inwieweit sich der ganze Zirkus überhaupt fotografisch lohnt. Das habe ich mir auch schon gedacht. Sowas wie 1999 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=222105) wird man in D so schnell nicht wieder fotografieren können. Das interessanteste morgen könnten evtl. Schatten wie die hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis#/media/File:Lichtkringel_Sonnenfinsternis.jpg) werden.

schrekk
20.03.2015, 00:21
...
Objektivdeckel den ich "opfern" würde wenn ich mir einigermaßen sicher sein kann dass was brauchbares dabei rauskommt.

Mir ist klar, ein kleines Loch verursacht Beugung. Aber wie sehr?

Könnte man den Beugungseffekt reduzieren indem man mehrere sehr kleine Löcher auf dem Deckel verteilt? Sollte man die dann gleichmäßig oder eher unregelmäßig anordnen?

Verstehe ich es richtig, dass der Objektivdeckel zum Opfer werden soll, weil er so schön am Objektiv zu arretieren ist? Dann wage ich mal keine Voraussage über den zu erwartenden Lochblendeneffekt.

Jedes andere zur Aufnahme eines schön kleinen Loches geeignete Material liefert in hinreichender Entfernung eine reelle Abbildung (Sichel) auf einer dafür geeigneten Fläche. Ein Objektiv ist nur erforderlich, um diese Abbildung zu fotografieren. Das auszuprobieren lohnt sich bestimmt.

Zur eigentlichen Frage, ob mehrere Löcher die Beugung eines einzelnen reduzieren könnten sag ich mal: nö. Ich würde eher so was wie Interferenz, also Überlagerung der Beugungserscheinungen erwarten. Einfach mal ausprobieren, gibt bestimmt ein interessantes Muster.
Gruß
Ekkehard

TONI_B
20.03.2015, 08:18
IIch frage mich allerdings, inwieweit sich der ganze Zirkus überhaupt fotografisch lohnt. Was hat man denn am Ende? Eine helle, kreisrunde Scheibe mit einer rausgebissenen Ecke. Das kann ich eigentlich auch mit der Badezimmerlampe und einem Bierdeckel machen. :mrgreen:Darum habe ich mich in letzter Zeit hier ziemlich zurück gehalten: es ist nicht sooo spektakulär - im Gegensatz zu einer totalen SoFi. Noch dazu will jeder Dinge wissen, die man eigentlich am besten vorher austestet. Ob jetzt ein ND3 oder ND5 ausreicht, hängt von so vielen Faktoren ab...

Ich selber muss arbeiten (Lehrer können keinen Urlaub nehmen!!) und werde daher nur ein 35er mit ND??-Filter nehmen und alle 5min ferngesteuert eine Aufnahme machen und diese dann in ein Bild als Reihenaufnahme kopieren.

aidualk
20.03.2015, 08:49
Ich frage mich allerdings, inwieweit sich der ganze Zirkus überhaupt fotografisch lohnt. Was hat man denn am Ende?...

Das frage ich mich auch. Habe mich aber bisher, bei der ganzen Begeisterung hier, nicht getraut habe, das auch mitzuteilen. Aber es ist so, dass man wirklich bis ca. 1 Minute vor der totalen Abdeckung visuell kaum bis gar nichts wahr nimmt.
Die gemachten Bilder der Teilabdeckung von 1999 interessierte schon am nächsten Tag keinen mehr, wenn man das mit dem Spektakel der Totalen vergleicht. :zuck:

edit: Ich sehe gerade, es gibt auch noch 2 parallele threads davon.

kilosierra
20.03.2015, 08:56
Hi Toni

Ich habe gerade im französischen Forum gelesen, dass in den Schulen die Hofpause ausfallen soll, weil es zu gefährlich ist, die Kinder raus zu lassen.
Wie handhabt ihr das bei Euch?

Meine ersten Sonnenfinsternis musste ich bei einer zweistündigen Mathearbeit absitzen. :flop:
Mann war ich sauer!

LG Kerstin,
die bis Mitternacht zwei Objektivfilter gebastelt hat und nun im Nebel sitzt.
Egal, die Filter kann ich sicher noch für Sonnenflecken brauchen.

TONI_B
20.03.2015, 09:17
Meine "Kinder" in der Schule sind zwischen 15 und 20 Jahre.;)

Es gibt mWn keine Anordnung von "oben". Ich werde sehr wohl mit den Schülern raus gehen und schauen...

heischu
20.03.2015, 09:18
die bis Mitternacht zwei Objektivfilter gebastelt hat und nun im Nebel sitzt.
Egal, die Filter kann ich sicher noch für Sonnenflecken brauchen.
Da kann ich mich leider anschließen. 25m Sicht, das war's wohl...

Wir mussten für die Kids ein Formular unterschreiben, das sie aufgeklärt wurden, nicht ohne Schutz in die Sonne zu gucken.
Ansonsten dürfen sie in der Pause nicht raus und wärend des Unterrichts bleiben die sonnenseitigen Fenster verdunkelt...

Man man, die Wekt ist schon irgendwie verrückt geworden in den letzten 40 Jahren...

TONI_B
20.03.2015, 09:49
Ja, das ist krank!

Werden dann die fenster an einem normalen tag auch verdunkelt? :shock:

duncan.blues
20.03.2015, 10:40
Erkenntnis: Die Sonne ist immer noch etwas heller als man denkt. :shock:

Mein gebastelter dreifach-Filter reicht selbst bei 1/8000s und f16 kaum aus. Zum Betrachten mit dem Auge auf gar keinen Fall (wie gut dass ich ne SoFi Brille habe).
Bei uns erkennt man den ersten kleinen fehlenden "Schnitz" oben rechts. Ich werde mit weiteren fotografischen Versuchen warten, bis wir nahe des Maximums sind und ich nehme meine a700 und nicht die MKII, bei der a700 ist der Sensor wenigstens nur die 1/8000s dem Licht ausgesetzt. Fokussiert und ausgerichtet wird "pi mal Daumen" ohne direkten Blick durch den Sucher.

Ich drück denen, die besser ausgestattet sind, die Daumen für gute Bilder.

duncan.blues
20.03.2015, 12:00
Ok, gut, dass ich meine Foto-Versuche nicht mit der a77 MKII gemacht habe und mein Objektiv immer nur Sekunden-weise ins Sonnenlicht gedreht habe: Das Licht hat den vorderen Polfilter gegrillt! :shock:
Für den Sensor einer SLT wäre das sicher nicht mehr gesund gewesen.

6/Gegrillter-Filter-DSC09736.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222111)

6/Gegrillter-Filter-DSC09737.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222112)


Ergebnis der riskanten Mühen...

6/DSC09733.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222113)


...nicht wirklich der Bringer, oder? :P

Aleks
20.03.2015, 12:11
War eben auch draussen. Einfach kurz mit leicht zugekniffenem Auge durch einen ND 3,0 draufgeguckt (Faktor 1000x, bzw. 10 Blenden), man hat deutlich die Abschattung gesehen. Interessantes Ereignis, aber zum Fotografieren (bzw. das was dabei herauskommt) ist es mir zu unspektakulär gewesen. ;)

wus
20.03.2015, 12:16
Das Licht hat den vorderen Polfilter gegrillt! Unglaublich! Wie kann das sein? Vorne dran ist ja noch kein "Brennglas" davor das das Licht irgendwie bündeln würde.

Mein Polfilter hat das problemlos ausgehalten.

ericflash
20.03.2015, 12:33
Wow das wundert mich auch. Habe meinen ND8 Filter und einen Polfilter kombiniert. Gab keine Probleme.

embe
20.03.2015, 12:35
Ja, das ist krank!

Werden dann die fenster an einem normalen tag auch verdunkelt? :shock:

An einem normalen Tag schaut aber auch kein Kind (und kein Erwachsener) minutenlang direkt in die Sonne. Weil man geblendet ist und es ja auch nichts Besonderes zu sehen gibt.

Aber wenn Neugierde den eigentlich 'eingebauten' Verhaltensschutz aushebelt.....

Die Schule hat mMn auch eine Pflicht zu verhindern, dass die Kinder in dieser besonderen Situation zu Schaden kommen.

Und falls ein Schüler in der Schulzeit wegen 'direkt-in-die-Sonne-starren' seine Augen ruiniert, was denkst Du, wer wohl auf Schadensersatz verklagt werden wird?
Das hat sich vor Allem auch geändert in den letzten Jahrzehnten.

duncan.blues
20.03.2015, 12:45
Beim Minolta 500/8 Reflex ist der Filter ja nicht vorne vor der Frontlinse sondern in einer Schublade im Strahlengang. Zwar nicht im Brennpunkt aber eben doch deutlich gebündelt.
Dazu waren es halt billig Polfilter-Folien ausm Kino, die sind für solche Lichtstärken halt nicht ausgelegt. :zuck:

So viel zum Thema "Bastellösungen"... :roll:



Grad zur Sicherheit den Sensor meiner a700 überprüft (Fokus unendlich mit f32 gegen weiße Decke): Auf den ersten Blick keine Flecken, Ränder, Verfärbungen o.ä. zu erkennen. Puh.

(außer ein-zwei Sensorstäubchen, ein-zwei Dutzend :oops:)

ericflash
20.03.2015, 12:51
Achso okay dann ist es klar. Bin ich froh dass ich mir nicht extra irgendwas gekauft habe. So spektakulär fand ich die Sonnenfinsternis jetzt ehrlich gesagt nicht. Eine totale ist halt doch um einiges besser :top:

embe
20.03.2015, 12:53
Beim Minolta 500/8 Reflex ist der Filter ja nicht vorne vor der Frontlinse sondern in einer Schublade im Strahlengang. Zwar nicht im Brennpunkt aber eben doch deutlich gebündelt.
...

D.h. Du hast den Filter nicht vor sondern hinter dem Objektiv angebracht?:shock::roll:
Ja dann ist es auch kein Wunder.

embe
20.03.2015, 12:59
... Eine totale ist halt doch um einiges besser :top:

Ja klar, aber bei der nächsten in D/A/CH sichtbaren totalen Sonnenfinsternis wäre ich über 111 jahr alt. :)

duncan.blues
20.03.2015, 13:07
Nicht hinter sondern im Objektiv.
Für die riesige Frontlinse des 500er hatte ich keinen ausreichend großen Filter.
Da ist das Licht halt von 82mm Durchmesser auf 28mm gebündelt. Von 21 cm² (minus dem "Puck" in der Mitte der Frontlinse) auf 1.4 cm². Ergibt ca 14 mal so starke Bestrahlung als wenn man die Filter offen in die Sonne gelegt hätte.
Reicht, trotz immer nur 5-10 Sekunden "Aufdeckung" am Stück, um den Filter zu töten.

Fazit:
- Nix kaputtgegangen außer der geopferten 3D Brille
- Glück gehabt
- Ein paar dokumentarische Aufnahmen geglückt
- Erkenntnis: Nächstes Mal erst rechnen und dann am besten Basteleien sein lassen. :crazy:

embe
20.03.2015, 13:17
Nicht hinter sondern im Objektiv.
...

Der Filter sitzt hinter der letzten Linse im 500F8, danach kommt bis zum Sensor nur noch Luft. :)

duncan.blues
20.03.2015, 13:46
Schon klar ;)

Trotzdem krass dass die etwa 14x Verstärkung den Filter wirklich innerhalb weniger Augenblicke getötet hat. Ich habe die Kamera jeweils mit dem Stativ in Position gedreht, 2-3 mal ausgelöst und sie dann wieder zur Seite gedreht, ich habe das Objektiv nie längere Zeit auf die Sonne gerichtet gelassen. Hätte trotzdem arg ins Auge bzw Sensor gehen können.
Effektiv hatte ich am Ende durch die Ausbleichung wohl (incl dem unversehrten ND4x) nur noch geschätzt etwa ND8x bis ND16x vor'm Sensor. Wie gut dass bei der a700 noch der Verschluss davor ist, sodass der Sensor das wirklich nur 1/8000s aushalten musste.

Klarer Fall von "don't try this at home!"


Ich hoffe mal, dass sich heute nicht allzu viele Leute ihre Kamera - oder schlimmer noch - ihre Augen ruiniert haben.

embe
20.03.2015, 14:08
Na dann, Glück gehabt, vor Allem mit OVF (aber Du hast ja hoffentlich nicht den Sucher benutzt).

duncan.blues
20.03.2015, 14:24
Scharfgestellt pi-mal-Daumen, Winkelsucher auf der Cam, mit Abstand auf - nicht in - den Sucher geschaut, wenn's drin hell wurde, war die Sonne im Bild :P

Aber alles in allem... so sollte man's nicht machen. :oops:

Peter_F
21.03.2015, 17:00
Ich muss sagen, dass ich froh bin, mir dieses Spektakel gegeben habe...die nächste Sonnenfinsternis "über" Mitteleuropa ist ja erst wieder in sechs Jahren :cool:

Nebenbei hätte ich eine Frage an die Profis: Dieser kleine dunkle Fleck auf der Sonne, links neben dem Mond, ist das ein Sonnenfleck oder Dreck in meinem System? Letzteres hätte ich bislang nicht erkennen können. Danke schon mal!

835/sofi.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222275)

TONI_B
21.03.2015, 18:16
Eindeutig ein echter Sonnenfleck und kein Dreck...:cool:

heischu
21.03.2015, 21:07
Bei mir sah das Ganze so aus: SoFi-Lienen 2015 (http://abload.de/img/sofi_lienen0na7m.gif)

baerle
21.03.2015, 21:34
Hmmm ... ich sehe gar keine Sonne ... ;);)

wus
21.03.2015, 22:49
Bei mir sah das Ganze so aus:Echt, Banding in freier Wildbahn???

:crazy:

heischu
22.03.2015, 01:57
Echt, Banding in freier Wildbahn???

:crazy:
Menno... :cry:

Mein erstes animiertes GIF und gleich krieg ich Mecker... :itchy:

Bei der nächsten SoFi im Nebel geb ich mir mehr Mühe. :mrgreen:

Peter_F
22.03.2015, 17:26
Eindeutig ein echter Sonnenfleck und kein Dreck...:cool:

Danke! :)

Zwergfrucht
26.03.2015, 10:57
hab da auch was gebastelt, hehe!

6/MF-5-265.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222635)

6/MF-5-227.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222634)

6/MF-5-225.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222633)

Gruß
Wolfram

Orbiter1
08.04.2015, 18:02
Wie man es besser nicht macht (Sofi zunächst mal komplett ohne Filter fotografiert) kann man sich bei einem User auf fotocommunity ansehen. Dem hat es ein Loch durch den Verschluß seiner Nikon D7100 gebrannt. Damit ist natürlich auch der Sensor im Eimer. http://www.fotocommunity.de/forum/d-slr-fortgeschritten/sensor-durch-sonnenfinsternis-beschaedigt---404861/5901975#p5901975

wus
08.04.2015, 18:55
Krass!

André 69
08.04.2015, 19:52
Dem hat es ein Loch durch den Verschluß seiner Nikon D7100 gebrannt.

... solange es nur die Kamera betrifft, ist es nur unnötiges Lehrgeld.
Bei Kameras mit OVF hätte viel mehr schief gehen können!

Gruß André

TONI_B
08.04.2015, 20:26
Bei Kameras mit OVF hätte viel mehr schief gehen können!Falsch! Dann wäre nur die Mattscheibe geschmolzen! Verschluss, Sensor und auch (weitgehend) das Auge wären intakt geblieben...

Warum?

Der Spiegel hält das Licht vom Verschluss/Sensor ab. Auf der Mattscheibe entsteht ein reelles Bild (da wird es Schäden geben!), das durch das Sucherokular als virtuelles Bild vergrößert wird. Die Augen fängt dieses virtuelle Bild auf und es entsteht ein reelles Bild auf der Netzhaut. Wenn man da durch das Okular schaut, wird man zwar sehr stark geblendet, aber es besteht keine große Gefahr für das Auge - es befindet sich NICHT im Brennpunkt des Objektivs! Im Gegensatz zum Sensor...