Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sucherbild und Foto nicht gleich
tisadorn
25.02.2015, 11:45
Hallo zusammen,
ich bin gerade von analog auf digital umgestiegen.
Zum Einstieg habe ich mir eine gebrauchte A230 mit defektem Bildstabilisator gekauft.
Ich habe von einem Händler gekauft, der mir versicherte, dass eben nur die "Steady Shot" Funktion nicht mehr geht, alles andere aber funktioniert.
Der Stabi ist also abgeschaltet und ich erwarte diese Funktion auch nicht.
Nun mußte ich aber feststellen, dass das Bild im Sucher nicht mit dem Foto übereinstimmt.
Wenn ich den First (die obere Kante) eines Hauses direkt an die obere Bildkante im Sucher lege, ist aus dem Foto über dem Haus noch der Himmel zu sehen.
Und zwar nicht nur ein kleiner Rand (wie die 95% Abdeckung des Sensor erwarten läßt) , sondern ca. 15 - 20% des Bildes. Das Bild wird also um diesen Betrag nach unten geschoben.
Jetzt habe ich hier im Forum gelesen, dass dieses Phänomen bei defektem Bildstabilisator auftritt.
Heißt das, IMMER wenn der Stabi kaputt ist, verschiebt sich das Bild?
Wenn ja, warum?
Ich möchte also wissen, ob ich mir hier durch Unwissenheit selbst ein Ei gelegt habe, oder ob ich diese Verschiebung des Bildes reklamieren kann, obwohl mir bekannt war, dass der Stabi kaputt war.
Schöne Grüße aus MeckVoPo
Thomas
Anaxaboras
25.02.2015, 11:49
Hau dem Händler die Kamera um die Ohren. Durch den defekten Bildstabilisator sitzt der Sensor nicht mehr in "Neutralstellung", sondern ist verschoben.
LG
Martin
DerKruemel
25.02.2015, 11:54
Das gehört zwar zusammen aber ich denke das neben dem Hinweis auf den defekten Stabi auch die weiteren Einschränkungen erläutert werden müssen.
Mit einem defekten Stabi kann man leben, mit dem schiefen Sucherbild leider nicht.
moin,
der Stabi bewegt den Sensor. Wenn der Stabi defekt ist (in der Regel ist einer der Piezo-Antriebsstäbe gebrochen), dann kann die Kamera den Sensor beim Einschalten nicht in die Mittelstellung fahren.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hängt der Sensor bei einem defekten Stabi also versetzt in seiner Halterung, möglicherweise bewegt er sich auch bei Erschütterungen.
Meines Erachtens ist es ein Reklamationsgrund, wenn der Händler nicht auf die Abweichung zwischen Sucherbild und Aufnahme hingewiesen hat, da dies die Nutzung erheblich beeinträchtigt. Diese Abweichung tritt immer auf, sie ist unvermeidlich.
Hintergund: Bei Minolta, die diesen Stabi entwickelt haben und dann die Sparte an Sony verkauft haben, führte ein Stabi-Defekt zum Ausfall der Kamera, diese zeigte nur noch einen "error" und es war keine Aufnahme mehr möglich.
Sony hat dies infolge der Nutzerkritik an diesem Verhalten bei Übernahme geändert und lässt bei Ausfall des Stabis einen Notbetrieb zu, ohne Stabilisierung (klar) und mit dem von Dir beschriebenen Versatz zwischen Sucherbild und Aufnahme.
tisadorn
25.02.2015, 13:38
...prima, danke an Euch alle.
Dann will ich mal mit diesen Argumenten in die Schlacht ziehen.
Ich melde mich wieder, wenn es was Neues gibt.
Zum Einstieg habe ich mir eine gebrauchte A230 mit defektem Bildstabilisator gekauft.
So was ist doch aber so gut wie nichts mehr wert. Ich würde die Kamera zurückgeben, da sie mit dem verschobenen Sensor einen Mangel hat, der verschwiegen wurde.
Für um die 150,- hat in der letzten Zeit schon die eine oder andere fehlerfreie A700 den Besitzer gewechselt.
tisadorn
25.02.2015, 14:51
...ja, das stimmt. Ich habe auch nur 75 EUR bezahlt und wollte erstmal sehen, ob ich überhaupt digital werden möchte.
Deshalb erstmal eine Kamera ohne viel Schnick-Schnack.
Mit dem defekten Stabi konnte ich wie gesagt leben.
Aber wie das so ist - da glaubt man ein Schnäppchen zu bekommen und handelt sich Ärger ein....
Aber ich will nicht unken - vermutlich wußte der Händler die Folgeproblem auch nicht und nimmt das Teil anstandlos zurück - ich glaube schliesslich an das Gute im Menschen ....
Dann will ich mal mit diesen Argumenten in die Schlacht ziehen.
Hallo Thomas (tisadorn),
alles Wichtige wurde bereits gesagt.
Der Schaden geht fast immer mit der Verschiebung einher, wie Thomas (ddd) bereits richtig beschrieben hat.
Kleine Ergänzung vielleicht noch: mit etwas Zeitaufwand und Feinmechanik-Bastelgeschick ist es prinzipiell möglich, den Sensor wieder in die richtige Lage zu bringen. Oder zumindest per Augenmaß nah dran. Eine solche Kamera kann zumindest halbwegs sinnvoll weiterverwendet werden, nur halt ohne SSS.
Aus meiner Sicht sollte der Händler tatsächlich vollständigkeitshalber angeben, dass der SSS defekt UND das Bild deutlich verschoben ist, denn aus Benutzersicht sind das schließlich zwei verschiedene Defekte, auch wenn die Ursache die Selbe ist. Die gebraucht erhältlichen Alphas mit defektem SSS aber korrekt sitzendem Sensor zeigen das ja, dass es auch anders sein kann.
In Anbetracht des Reparaturaufwands, dürfte der Restwert einer solchen A230 auf jeden Fall unter 50 Euro liegen.
Gruß, Aleks
[...]Aber ich will nicht unken - vermutlich wußte der Händler die Folgeproblem auch nicht und nimmt das Teil anstandlos zurück - ich glaube schliesslich an das Gute im Menschen ....
Da drücke ich Dir mal die Daumen. :)
Übrigens hat die :a:230 keinen Fernauslöseranschluss. Da funktionieren nur IR-Fernbedienungen. Nur falls Du das noch nicht wissen solltest.
tisadorn
25.02.2015, 19:27
..sag mal Aleks - das interessiert mich jetzt...
Ich habe zwar keine Zeit ... aber dafür Bastelgeschick.
Kannste mal unverbindlich beschreiben, was man machen müßte, um den Sensor an die richtige Position zu rücken? Ich meine, das Risiko, dass ich es verk.... ist übersichtlich bei dem Preis.
Und wenn es zu tief ins Eingemachte geht, lasse ich ohnehin die Finger davon.
Grundsätzlich bin ich mit der Kamera als Einstieg zufrieden und hatte abgesehen von dem verschobenen Bild schon jede Menge Spass.
Und das mit meinen alten Objektiven mit m42 Anschluss und Adapater - Du siehst, ich bin Bastellösungen nicht abgeneigt.
@BeHo - ohne Fernauslöser kann ich aktuell auch leben - wie ohne LiveView und ohne Bildstabi ... das mag sich mit der Zeit und steigenden Anforderungen ändern. Aber aktuell bietet die A230 soviel mehr als meine analogen Kisten, dass ich eigentlich zufrieden bin...
Thomas
..sag mal Aleks - das interessiert mich jetzt...
Ich habe zwar keine Zeit ... aber dafür Bastelgeschick.
Kannste mal unverbindlich beschreiben, was man machen müßte, um den Sensor an die richtige Position zu rücken? Ich meine, das Risiko, dass ich es verk.... ist übersichtlich bei dem Preis.
Und wenn es zu tief ins Eingemachte geht, lasse ich ohnehin die Finger davon.
Hi Thomas,
kein Problem, siehe folgender Thread Beitrag 7: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=156060
Wobei ich grundsätzlich allen davon abraten kann, die nicht schon viel Erfahrung mit Basteleien an Feinmechanik haben. Andererseits, wenn man das öfter machen will, muss man ja irgendwann irgendwie anfangen. ;) Ich mache das (hobbymäßig) seit 20 Jahren, angefangen mit vollmechanischen SLR, da kennt man mit der Zeit die meisten Fallstricke, aber selbst heute es läuft ab und an mal was schief. ;) Bei digitalen Systemen muss man insbesondere mit den hochminiaturisierten Anschlüssen der Flexkabel höllisch aufpassen und diese richtig öffnen und schließen können.
Grundsätzlich bin ich mit der Kamera als Einstieg zufrieden und hatte abgesehen von dem verschobenen Bild schon jede Menge Spass.
Dass ausser Frage! :) Bastel- und Fotospaß. Allerdings hat der Händler mit 75 EUR m. E. einen zu hohen Preis angesetzt.
moin, der Händler mit 75 EUR m. E. einen zu hohen Preis angesetzt.
handle ihn runter ... und behalte die Kamera, wenn Du basteln magst.
Als Händler kann er die Kamera so eigentlich nicht mehr verkaufen, in der Bucht gibt es selbst als Ersatzteilspender für eine A230 fast nix mehr.
Man kann übrigens, wenn ein Piezo gebrochen ist, diesen mit Epoxid kleben. Ich suche Dir eine Anleitung raus (allerdings für eine andere Kamera), wo dies gelungen ist. Aber die Arbeit mache ich mir nur, wenn Du dies versuchen möchtest bzw. zumindest genauer anschauen.
tisadorn
26.02.2015, 17:46
Vorab:
Der Händler hat mir nach einem Telefonat einen Retourenschein geschickt und nimmt die Kamera anstandlos zurück - das finde ich schonmal gut.
Aber:
Ich bastele zwar gern, aber ehrlich gesagt haben mich die Bilder von Aleks ehrfürchtig werden lassen und zweitens bin ich ein Freund schneller Lösungen.
Ich habe mir den Sensor im Reinigungsmodul mal angesehen - man sieht richtig, wie er nach unten aussermittig sitzt.
Gemäß der Gesetze der Trägheit und auch einem Hinweis, den ich hier gelesen habe, habe ich der Kamera oben drauf einfach mal einen Schlag mit der flachen Hand versetzt (natürlich nicht so fest, wie der Papst es für Kinder empfehlen würde ...).
Und siehe da - das Bild paßt wieder.
Da es so leicht war befürchte ich, dass der Sensor sich bei jeder kleinen Erschütterung wieder verstellt.
Übers Wochenende werde ich die Kamera mal rannehmen und dann entscheiden, was ich mache.
Hinweise Eurerseits zur Entscheidungsfindung sind weiter willkommen.
Schöne Grüße
Thomas
Man kann übrigens, wenn ein Piezo gebrochen ist, diesen mit Epoxid kleben. Ich suche Dir eine Anleitung raus (allerdings für eine andere Kamera), wo dies gelungen ist.
Hallo Thomas,
ich habe gerade eine A700 mit kaputtem Steadyshot da. Die Sensoreinheit wackelt nicht frei wie es offenbar bei der A230 von tisadorn der Fall ist, sondern verharrt "fest" in der Stellung, in die mal ihn zuletzt manuell hingeschoben hat.
Bisher habe ich die Sensoreinheit nicht weiter zerlegt, aber falls es eine Anleitung dafür gibt, wie man ihn *möglicherweise* wiederbeleben kann, würde ich es gerne versuchen. Könnte ich das Angebot (welches ursprünglich für Thomas gedacht war) mit dem Raussuchen der Anleitung nutzen?
Viele Grüße
Aleks
tisadorn
28.02.2015, 12:43
...so, ich habe in den letzten beiden Tagen eine ganze Reihe von Fotos gemacht.
Der Sensor bewegt sich weiterhin in alle Richtungen.
Es reicht, wenn man die Kamera nur mal etwas fester auf dem Tisch abstellt - schon ändert er seine Position. Und zwar nicht nur vertikal sondern auch horizontal.
Kann man den Sensor überhaupt in einer Position fixieren?
Stand heute, sende ich die Kamera zurück.
@ddd - was heißt "wenn ein Piezo gebrochen ist"?
Wenn sich der Sensor in alle Richtungen verschieben läßt, sind da nicht mehrere "Halterungen" defekt?
Schöne Grüße
Thomas D. - damit man mich nicht mit dem Thomas verwechselt, der Ahnung hat :-)
[...]Thomas D. - damit man mich nicht mit dem Thomas verwechselt, der Ahnung hat :-)
Schau mal in die Signatur von ddd, und Hausmeister Thomas D von Die Fantastischen Vier kennst Du vielleicht auch. :lol: :cool:
P.S.: Sorry für das OT, aber ich fand's recht witzig.
moin,
Pete Ganzel hat es mal gemacht, hier bei einer Minolta Dynax 5D (http://www.pbase.com/pganzel/sony_minolta_antishake_failure_). Ich meine er hat es auch bei einer DiMAGE gemacht, aber finde in seiner umfangreichen "Tinkering (http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on)"-Galerie die Bilder nicht wieder.
Dafür habe ich noch Bilder von einem gebrochenen Piezo in einer A100 (http://www.pbase.com/pganzel/lajson_dissassembly_of_sony_a100) bei ihm gefunden.
Es ist klar, dass das einiges an Basteltalent erfordert. Hochwertige Schraubendreher sind Pflicht, und Sortierkästen für die vielen unterschiedlichen Kleinteile. Service Manuals sind hilfreich, für die älteren Modelle findet sich im Netz so manches. Bitte keine links hier posten!
@tisadorn: ich habe schon einiges zerlegt und viele Zerlegebilder angeschaut. Ich kann Dir aber nicht im Detail sagen, wie die Aufhängung bei den jedem einzelnen Modell aussieht. Deine Beschreibung deutet auf einen Bruch beider Piezostäbe hin, es kann aber auch eine andere Ursache sein. Ich würde eher das Angebot des Händlers annehmen. Eine nicht-defekte Kamera bekommst Du zwar nicht unbedingt für unter 100€, aber sicher unter 200€, aktuelle Modelle gibt es schließlich neu(!) inkl. Kit und 2 Jahren Garantie ab ca. 350€ (A58, Sony verbaut heute auch keine Vorgänger-Modell-Sensoren mehr sondern aktuelle Technik selbst im Einsteigermodell).
@Aleks: viel Spaß beim Basteln :top:
tisadorn
02.03.2015, 14:36
Hallo zusammen,
ich habe die Kamera zurückgeschickt und harre nun der Dinge, die da auf mich zu kommen.
@ddd
danke für den Marktüberblick und die entsprechenden Kosten.
Wie irgendwann weiter oben gesagt - ich will erstmal sehen, ob die digitale Fotografie ein Hobby ist, in das ich mein Geld versenken möchte.
Deshalb hatte ich für den Einstieg auch an unter 100 EUR gedacht.
Ich hatte auch an ein A100-Gehäuse im Auge, habe mich dann aber für die leichtere und mit SD Karte bestückte A230 entschieden.
Spricht sonst etwas gegen die A100?
Wie gesagt - ich will EINSTEIGEN.
Ich brauche kein LiveView und noch nicht mal diese Programme, die alles für einen entscheiden ...
Ich fahre übrigens auch Autos ohne diese ganzen Helferlein ...:-)
Diese "schlabbernden" Sensoren - ist das eine Krankheit von älteren Modellen?
Oder passiert das auch bei aktuellen Modellen noch oft?
Man ließt ja auch hier öfter von "Steady Shot defekt" - das scheint ja eine Achillesferse zu sein.
Ich hoffe, ich darf das hier sagen - wenn sich diese Macke über alle Sony zieht, dann muss ich vielleicht auch mal über den Tellerrand des Marktes gucken....
Schöne Grüße
Tisadorn
Bei bisher 7 A-Mount-Kameras hatte ich noch nie einen SteadyShot-Defekt.
Diese "schlabbernden" Sensoren - ist das eine Krankheit von älteren Modellen?
Oder passiert das auch bei aktuellen Modellen noch oft?
Man ließt ja auch hier öfter von "Steady Shot defekt" - das scheint ja eine Achillesferse zu sein.
Das scheint nur so. Wessen Steady Shot einwandfrei funktioniert, der schreibt das eben nicht ins Forum...
screwdriver
02.03.2015, 18:33
Deshalb hatte ich für den Einstieg auch an unter 100 EUR gedacht.
Ich hatte auch an ein A100-Gehäuse im Auge, habe mich dann aber für die leichtere und mit SD Karte bestückte A230 entschieden.
Spricht sonst etwas gegen die A100?
Wie gesagt - ich will EINSTEIGEN.
Ich hatte auch mal ne A100 als Einstieg in die "grosse Technik". Die Qualität war aber nur marginal besser als bei meiner vor ca. 2,5 Jahren aktuellen Fuji-Bridge mit 1/2"- Sensor. Nachdem ich dann doch ziemlich zügig auf eine halbwegs aktuelle Kamera (NEX.5n) gekommen bin - die ich übrigens auch fast immer völlig manuell einstelle - war dann der Qualitätssprung so gross, dass ich die A100 verschenkt habe.
Mein Tipp: Angel dir ne A37. Letztens wurde hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157015)im Forum noch eine günstig angeboten. Um Spass an der Technik zu haben, solllte dir das diesse Investition wert sein. Falls es dann doch nichts wird, hast du ein Gerät, was du ohne weiteres wieder gut weiterverkaufen kannst. Ich hatte sogar daran überlegt, mir die selber zu schnappen. Aber mein Taschengeld ist diesen Monat für ne NEX-VG30 draufgegangen.
tisadorn
10.03.2015, 16:20
Hallo zusammen,
es war nur ein kurzes Intermezzo - trotzdem danke an alle nochmal für die hilfreichen Hinweise.
Um das leidige Thema "loser Sensor" (ich hatte inzwischen noch eine weitere gebrauchte A230 mit dem gleichen Problem auf dem Handel) komplett zu umgehen, habe ich mich entschlossen, eine Einsteiger-Kamera einer anderen Firma zu kaufen.
Gelandet bin ich bei einer Nikon D3000 - kein LiveView, kein Bildstabilisator, kein Video - einfach nur einfach. Wie die A230 eigentlich auch ist.
Ich werde mich somit demnächst hier abmelden, um nicht in fremdem Gefilden zu wildern...
Schöne Grüße aus MeckVoPo
Tschüß
Thomas
Nummer-6
10.03.2015, 16:44
...
Ich werde mich somit demnächst hier abmelden, um nicht in fremdem Gefilden zu wildern...
Schöne Grüße aus MeckVoPo
Tschüß
Thomas
Hallo Thomas,
Du wilderst hier nicht in fremden Bereichen! Sehr viele User hier im SUF nutzen andere Geräte als von Sony. Das Forum hier ist nicht an den Hersteller gebunden und ist für alle fotobegeisterten Benutzer immer offen.
Grüße von Günter aus Mittelhessen.
tisadorn
10.03.2015, 18:30
Hallo Günter,
Ich dachte tatsächlich, dass Ihr hier nur Sony haben wollt (Name des Forums läßt diesen Schluss zu)
Also - danke für die freundliche Einladung - dann bleibe ich doch da!
Schöne Grüße
Thomas
Hier gibt es sogar einen speziellen Bereich für andere Hersteller. Nennt sich "Über den Tellerrand geschaut".
moin, Ich dachte tatsächlich, dass Ihr hier nur Sony haben wollt (Name des Forums läßt diesen Schluss zu)
Das SonyUserforum ist ausdrücklich -im Gegensatz zu einigen anderen markenorientierten Foren- offen für alle, die gerne Fotografieren (oder sich mit Fototechnik beschäftigen ;) ).
Unser Schwerpunkt liegt auf dem Alpha-System, daher kann es bei speziellen Fragen zu Details anderer Systeme etwas dauern mit einer hilfreichen Antwort oder auch mal vorkommen, dass die Frage nicht beantwortet werden kann.
Die "basics" sind aber bei allen Kameras gleich, und es sind hier genügend Nutzer aktiv, die ein anderes System oder mehrere Systeme nutzen. Der sich daraus ergebende Blick "über den Tellerrand" ist erwünscht und hilfreich.
Was wir nicht mögen und ggfs. unterbinden ist das sog. "bashing" (bösartige Schlechtreden) und sein alter ego, das übertriebene Hochjubeln.
Du bist uns weiterhin willkommen, egal welche Kamera Du nutzt :top:
tisadorn
14.03.2015, 22:54
...inzwischen habe ich einige gute Erfahrungen mit der Nikon D3000 gemacht.
Im Grunde ist alles gut, sogar ein Objektiv mit funktionierendem Bildstabilisator ist dran, klasse Bilder, schöne Guide Funktion...
Aber ...
Ich möchte doch meine alten M42 Objektive benutzen!
Mit der A230 ging das (mitM42 Adapter) problemlos.
Dass die Nikon ein anderes Auflagemass hat (ich verwende das Wort nur - habe es noch nicht verstanden) und deshalb eine Einstellung auf Unendlich nicht möglich ist, kann ich verschmerzen - will eh nur Macros machen.
Dass aber bei Fremdobjektiven die Belichtungsmessung nicht funktioniert - das schmerzt.
Jetzt werde ich wohl wieder zurück umsteigen auf Sony Alpha.
Hier meine Fragen:
screwdriver hatte mir die A37 empfohlen, ich meine auch die A58 als ähnliche Einsteigerkamera gesehen zu haben (gibt es neu mit 18-200 Zoom für 450 EUR ).
Ist damit zu rechnen, dass ich dort meine alten M42 Objektive benutzen kann, wie an der A230? Also Einstellung auf unendlich und auch Belichtungsmessung durch fremde Objektive?
Und - wie ich lese, geht ja bei den SLT's Licht verloren, weil der Spiegel nicht wegklappt sondern lichtdurchlässig ist. Bemerke ich das gegenüber dem, was ich an der A230 als ausreichend empfand? Vermutlich sagt Ihr mir, dass das von den Objektiven abhängt - die (alten) sind aber unverändert...würde ich also den Unterschied - wohlgemerkt als Anfänger - bemerken?
Das Schlimmste ist übrigens, dass ich mit einer gebrauchten (naja, defekten) Kamera für 75 EUR angefangen habe - inzwischen denke ich über eine neue für 450 EUR nach - schrecklich, diese Entwicklung von Hobby-Fieber ... :-)
Schöne Grüße
Thomas
Redeyeyimages
14.03.2015, 23:06
Das Auflagemaß ist bei der 230 und der 58 gleich. Das bezeichnet die Distanz vom Bajonettverschluß bis zum Sensor.
Noch schlimmer wirds wenn du dann noch übers E-Monut nachdenkst an das du alles an Linsen adaptieren kannst ;)
Sind immer wieder mal weche gebraucht hier im Forum erhältlich.
Eine Belichtungsmessung sollte im A-Modus auch bei allen manuellen Objektiven möglich sein. Das aufgehellte Bild des digitalen Suchers ist da sogar ein Vorteil beim Abblenden.
Und wegen des Lichtverlustes würde ich mir keine Sorgen machen.
Gruß, Johannnes
Der Lichtverlust wird durch den viel besseren Sensor der 58 mehr als ausgeglichen, alle Objetive die Du an der 230 benutzen konntest gehen auch an der 58. Der Af ist um Welten besser, und dank sucherlupe wirst du viel Spaß mit deinen m42 Objektiven haben.
Steffen
tisadorn
16.03.2015, 10:05
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hinweise.
Zunächst werde ich jetzt die Nikon D3000 zurückgeben.
Dann muss ich sehen, was der nächste Schritt ist.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, welche Kameras die weitere Nutzung meiner alten Pentacon Objektive zulassen.
Über E-mount denke ich übrigens nicht nach.
Hier gibt es ja heftige Diskussionen über die Zukunft des A-mount, aber darüber mache ich mir noch keine Gedanken.
Ich denke die A-mount Kameras sind super für den Einstieg und dann können gut und gerne 2-3 Jahre vergehen, bis ich über einen Umstieg auf ein anderes System nachdenke.
Aktuell bin ich wie gesagt begeistert von der Bildqulität der Einsteigerkameras...von welcher Firma auch immer.
Meine bisherigen Kameras waren ein Kompaktknipser von Fuji (F480) und analoge Spiegelreflex (Exa 1c - 40 Jahre und Zenit II - 30 Jahre)
Da ist viel Luft nach oben :-) ....
Gibt es eigentlich einen speziellen Thread für Makro-Fotografie?
Von all meinen Objektiven bekomme ich mit dem Pentacon 3,5/30 und Zwischenringen von ca. 60 mm die "größten" Bilder.
Allerdings muss ich das Objekt dabei fast berühren (ist doof bei Insekten...).
Aber ich habe noch nicht verstanden, wie weit ich es mit den Zwischenringen treiben kann und wie das perfekte Makro Objektiv aussieht (da gibt es doch sicher Formeln ...).
Ziel ist also ein 1:1 Abbild und ein "bequemer" Abstand von 1,2 - 1,5 m auf dem Stativ.
Schöne Grüße
Thomas
[...]Ziel ist also ein 1:1 Abbild und ein "bequemer" Abstand von 1,2 - 1,5 m auf dem Stativ.[...]
Das geht nicht. Z.B. bei meinem Sigma 180mm dürfte bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 der Abstand von der Frontlinse bis zum Objekt ca. 23-24 cm betragen.
Kundakinde
16.03.2015, 11:34
Oder du schraubst eine hochwertige Macroslinse (z.B. Raynox 5320Pro) vor ein Zoomobjektiv oder Festbrennweite. Damit bekommst Du auch etwas Abstand zum Motiv (20-40cm). Das Raynox schluckt übrigens nicht soviel Licht, dass man es als KO-Kriterium von vornherein ausschließen sollte..
tisadorn
23.03.2015, 12:51
So, ich habe jetzt wieder eine A230, bei der alles funktioniert. Damit ist das eigentliche Beitragsthema "Sucherbild und Foto nicht gleich" erstmal durch.
Ich werde meine weiteren Fragen zum Beispiel zu Makros in einem neuen Beitrag einstellen.