Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Stabi bei FE Objektiven
Hallo,
sowohl das Zeiss 24-70 als auch das Sony 70-200 f4 für FE E-Mount
besitzen ja einen Stabi (OSS). Beim 70-200er kann man ihn ausschalten.
am Objektiv beim Zeiss nicht. Was passiert wenn man den Stabi in der A7II
ausschaltet bei beiden Objektiven?
2.Frage
Beim Fotografieren vom Stativ aus bin ich bisher gewohnt
den Stabi generell auszuschalten.
Bei der A7II auch?
Gruß!
Hallo
Der Stabi kann bei der 7r auch über die Kamera ausgeschaltet werden, nehme an bei der 7II ebenfalls
ciao
meines Wissen wird der Stabi komplett deaktiviert, wenn entweder ein ggfs. vorhandener Schalter am Objektiv oder die Kamera auf "Stabi aus" stehen. Das "oder" ist hier als logische "OR"-Verknüpfung zu lesen, also "inklusive".
Ein getrenntes Deaktivieren von Gehäusestabi und Objektivstabi ist nicht vorgesehen, die beiden arbeiten koordiniert zusammen. Das gilt natürlich nur für Orignalobjektive und korrekt implementierte Fremdobjektive (letzteres ist unwahrscheinlich).
Anaxaboras
25.02.2015, 13:38
2.Frage
Beim Fotografieren vom Stativ aus bin ich bisher gewohnt
den Stabi generell auszuschalten.
Bei der A7II auch?
Ich lasse den Stabi (entgegen der Empfehlung von Sony) auf dem Stativ generell an – auch bei der A7 II. Ausnahme: Ich benötige lange Belichtungszeiten, < 1/10 s. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass es zum unerwünschten "Aufschwingen" kommt (ähnlich einer Brücke, über die eine Kompanie im Gleichschritt marschiert).
LG
Martin
aha...
seltsamerweise habe ich auch den Eindruck
das meine Testfotos vom Stativ mit Stabi schärfer
waren als ohne.
Ich werde das mal am WE mit unterschiedlichen
Zeiten und Brennweiten ausprobieren.
Danke!
Ich lasse den Stabi (entgegen der Empfehlung von Sony) auf dem Stativ generell an – auch bei der A7 II. Ausnahme: Ich benötige lange Belichtungszeiten, < 1/10 s. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass es zum unerwünschten "Aufschwingen" kommt (ähnlich einer Brücke, über die eine Kompanie im Gleichschritt marschiert).
LG
Martin
Folker mit V
26.02.2015, 19:39
aha...
seltsamerweise habe ich auch den Eindruck
das meine Testfotos vom Stativ mit Stabi schärfer
waren als ohne.
Ich werde das mal am WE mit unterschiedlichen
Zeiten und Brennweiten ausprobieren.
Danke!
Wow - wohnst du vielleicht in einer Erdbebenregion?
Bin gespannt auf dein Ergebnis.
aha...
seltsamerweise habe ich auch den Eindruck
das meine Testfotos vom Stativ mit Stabi schärfer
waren als ohne.
Wenn du vom Stativ unscharfe Bilder erhälst, läuft entweder im Arbeitsablauf etwas falsch oder das Stativ taugt nichts.
Ich erhalte durchweg unscharfe Bilder wenn ich mal vergesse, den Stabi zu deaktivieren. Schau mal diesen Vergleich (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=215375&mode=search).
Anaxaboras
26.02.2015, 19:52
Ich erhalte durchweg unscharfe Bilder wenn ich mal vergesse, den Stabi zu deaktivieren.
Bei welchen Belichtungszeiten?
Wie ich schon geschrieben habe, hängt es von der Belichtungszeit ab, ob man den Stabi besser anlässt oder ausschaltet. Im Erdbebengebiet muss man übrigens nicht wohnen - es reicht schon, wenn ein schwerer LKW vorbeirumpelt.
LG
Martin
Mehrere Sekunden Belichtungszeit ergeben bei mir kein einziges scharfes Bild mit Anti-Shake.
Anaxaboras
26.02.2015, 20:03
Deswegen habe ich ja auch geschrieben:
Ich lasse den Stabi (entgegen der Empfehlung von Sony) auf dem Stativ generell an – auch bei der A7 II. Ausnahme: Ich benötige lange Belichtungszeiten, < 1/10 s.
LG
Martin
Folker mit V
26.02.2015, 20:17
Im Erdbebengebiet muss man übrigens nicht wohnen - es reicht schon, wenn ein schwerer LKW vorbeirumpelt.
Das stimmt, aber dann kann man auch gleich aus der Hand fotografieren. Ein gut gefederter Menschenkörper fängt Schwingungen und Stöße besser ab, als ein starres Stativ. ;)
Michael21
26.02.2015, 20:58
Ich lasse den Stabi (entgegen der Empfehlung von Sony) auf dem Stativ generell an – auch bei der A7 II. Ausnahme: Ich benötige lange Belichtungszeiten, < 1/10 s. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass es zum unerwünschten "Aufschwingen" kommt (ähnlich einer Brücke, über die eine Kompanie im Gleichschritt marschiert).
LG
Martin
Und warum steht das so nicht auch in Deinem Buch zur A7/A7r?
Der Passus mit der Ausnahme fehlt komplett.
screwdriver
26.02.2015, 21:18
Und warum steht das so nicht auch in Deinem Buch zur A7/A7r?
Der Passus mit der Ausnahme fehlt komplett.
1. sind das nun Langzeiterfahrungen und
2. muss es doch Gründe für eine 2. überabeitete Auflage geben. :-)
Anaxaboras
26.02.2015, 21:21
Und warum steht das so nicht auch in Deinem Buch zur A7/A7r?
Der Passus mit der Ausnahme fehlt komplett.
Weil ich mit der A7/A7R bis dahin zu wenig Erfahrung hatte. Inzwischen habe ich die Kamera(s) seit mehr als einem Jahr im Einsatz und kann mehr dazu sagen. Vor allem habe ich in der Zwischenzeit auch verstärkt mit längeren Belichtungszeiten vom Stativ geschossen.
LG
Martin
Michael21
26.02.2015, 21:49
Alles klar :top:.
Es sollte doch aber wahrscheinlich größer 1/10 sec bzw. > 1/10 sec heißen.
Nicht < 1/10 sec. Hinweis soll nicht oberlehrerhaft rüberkommen, sondern nur als Hinweis damit sich in der 2. Auflage nicht auch noch der Fehlerteufel einschleicht.
Die Frage des Stabis im Objektiv hatte ich mir auch schon gestellt. Man muss bei einer Systemkamera schon umdenken stelle ich fest ;) Oder zumindest bei Sony. Aber ok.
Ich verwende aber gar kein Stativ bei Belichtungszeiten bis so 1/10 bzw. belichte ich bei Stativverwendung wesentlich länger. Von daher ist mein Verwackelungsverhinderer auf dem Stativ immer Aus.