Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7R Festbrennweiten Erstausstattung


hfdxg
19.02.2015, 13:55
Moin Moin allerseits,

so langsam wird der Umstieg von a850 auf etwas neueres / leichteres fällig.
Gesucht wird daher die Festbrennweitenerstausstattung für die A7R bzw. die wahrscheinlich baldige A7R MKII.

Ich war bisher glücklich mit:
- Minolta AF 35mm 2.0 RS (meistverwendet)
- Minolta AF 24mm 2.8 (häuftig)
- Sigma 50mm 1.4 (selten verwendet)

mehr hat es nie gebraucht, mehr wird es wahrscheinlich (brennweitenmäßig) nie brauchen.

Was wird gesucht?
- äqivalente Brennweiten
- äqivalente max Blenden, größer ist immer besser ;)
- vorrrangig kleine Bauform
- AF zweitrangig
- Bajonett egal

Was wird erwartet?
- gute Gesamtcharakteristik
- schärfe zweitrangig
- Bokeh gerne ähnlich markant wie bei den alten Minolta AF Objektiven (das Sigma Bokeh war mir fast zu weichgespült)

Preisrahmen:
pro Objektiv so um die 700 EUR, mehr nur wenn das Objektiv wirklich herausragend ist.
Fokus liegt vor allem auf dem 35mm und 24mm

Kann mir jemand Objektive empfehlen die zu meinem Anforderungsprofil passen? Bzw. hat links zu Test, Vergleichen etc. parat (weniger MTF Charts mehr anwendungsbezogene Fotos ;) )

Gruß & Dank
Edgar

Redeyeyimages
19.02.2015, 14:09
Mit dem LA-EA4 Adapter kanst du deine Linsen weiter verwenden und das mit AF. Preis liegt etwa bei 250€.

hfdxg
19.02.2015, 14:14
Danke für den Hinweiß,
werde ich auch wahrscheinlich mit dazunehmen, auf Dauer möchte ich aber eine kompaktere Lösung und bei den damit verbundenen Objektiven ordentlichen manuellen Fokus (bezogen auf die Dämpfung).

Daher auch lieber Rangefinder Objektive als alte MDs mit Adapter. Die von der Größe selbst bei einem recht kleinen MD 35mm 2.8 schon wieder größer sind als ein FE 35mm 2.8.

dinadan
19.02.2015, 14:55
Wenn es nicht exakt 35mm sein sollen, kann ich das Voigtländer Nokton 40mm f1.4 empfehlen. Beispielbilder habe ich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1641943&postcount=1) und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1643121&postcount=12) gepostet.

usch
19.02.2015, 15:19
Ich hätte jetzt das Loxia 35mm/2.0 vorgeschlagen. Aber das liegt preislich etwas jenseits von 700€. ;)

amateur
19.02.2015, 15:23
Was willst Du denn? MF oder AF. Wenn AF dann macht die Frage wenig Sinn. Da gibt es für jede Deiner Brennweiten genau ein Objektiv. Die sind auch alle ganz gut brauchbar, kosten aber bis auf eines auch deutlich mehr als 700 EUR.

Ansonsten MF-Linsen mit Adapter oder nativ. Den alten Minolta AF sind wahrscheinlich die Minolta MD Objektive noch am nächsten, auch wenn Dir das zu groß erscheint.

Stephan

hfdxg
19.02.2015, 16:04
Wenn es nicht exakt 35mm sein sollen, kann ich das Voigtländer Nokton 40mm f1.4 empfehlen. Beispielbilder habe ich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1641943&postcount=1) und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1643121&postcount=12) gepostet.

Danke dir, bin mir jedoch beim Blickwinkel noch etwas unschlüssig.
Das Voigtländer 35mm 1.4 macht jedoch einen recht ordentlichen Eindruck.

Ich habe jedoch noch etwas vor der Randstrahlenproblematik Angst, also bezüglich Farbverschiebungen (ne Vignette kann man ja recht leicht in LR beseitigen)

Okay, lassen wir den Preisrahmen mal außer acht, ein wirklich gutes 35er [f>=2.0] & 24er mit f>2.8 wäre mir wohl auch weit mehr wert. (Sonlange es keine 2000EUR werden)

Gibt es denn da etwas aus dem Rangefinder Bereich das sich auch ordentlich an der A7R nutzen lässt?

@amateur, wegen der Baugröße alles MF und am Besten aus der Rangefinder Ecke. So Klötze wie das 58mm 1.2 liegen hier schon und könnten es dann auch mal tun, für "das täglich Brot" soll es jedoch so klein und handlich wie möglich sein.

amateur
19.02.2015, 16:29
Also das FE 35mm 2.8 und das FE 55mm 1.8 sind beide sehr ordentlich und vor allem leicht. Wenn die zusammen Dein Budget nicht sprengen, dann wäre es für mich gerade wegen Gewicht und Größe keine Frage.

Die Rangefinderlinsen sind immer auch kompromisbehaftet oder sündhaft teuer. Dann würde ich mir überlegen, warum Du für die A7R bist.

Stephan

hfdxg
19.02.2015, 16:40
wie oben geschrieben ist mir das 50er jetzt nicht wirklich wichtig.
und 2.8 fällt auch schon eher in richtung zu dunkel.

Und ob die jetzt "sündhaft" teuer sind... naja, für Qualität zahle ich gerne. Die A7R (MKII) erfüllt meine Anforderrungen und ist dabei noch günstig.

Eine M erfüllt meine Anforderungen nicht im gleichen Maße, kostet dazu noch unverhältnismäßig und bringt genug Probleme mit sich (incl erhöhtem Diebstahlfaktor).

Ich weiß schon recht genau was ich will, nur für "vornerum" brauche ich etwas Beratung ;)

RainerV
19.02.2015, 18:19
...
Kann mir jemand Objektive empfehlen die zu meinem Anforderungsprofil passen? Bzw. hat links zu Test, Vergleichen etc. parat (weniger MTF Charts mehr anwendungsbezogene Fotos ;) )
...

...
Daher auch lieber Rangefinder Objektive als alte MDs mit Adapter. Die von der Größe selbst bei einem recht kleinen MD 35mm 2.8 schon wieder größer sind als ein FE 35mm 2.8.

Hallo Edgar,

Deine Anforderung kann ich gut verstehen. Die kleinen Meßsucherobjektive sind wunderbar.

Aber, wie Du vermutlich schon ahnst, an der Alpha-7-Familie und insbesondere der Alpha 7R vor allem im Weitwinkelbereich zumeist nicht brauchbar.

Da Du nach einer guten Review-Seite fragst, verweise ich gerne auf Sean Reids Seite (Artikelindex Reidreviews (http://reidreviews.com/)), der eine ganze Reihe Meßsucherobjektive systematisch an der A7R verglichen hat. Ist eine Bezahlseite, aber besser einmal 32,95$ für ein Jahr Zugriff bezahlt, als ein Objektiv- oder gar Kamerafehlkauf wegen enttäuschter Erwartungen.

Im Moment habe ich keinen Zugriff auf die Seite, aber aus der Erinnerung: Meßsucher-Ultraweitwinkel kann man an der A7R vergessen, selbst stark abgeblendet eine einzige Enttäuschung. Ausnahme vielleicht noch das Voigtländer 1,8/21, aber das ist groß und vergleichsweise teuer. Selbst bei 35mm Brennweite muß man mit deutlichen Einschränkungen leben. Das Voigtländer Classic Nokton 35/f1,4 verzeichnet als eines der wenigen Meßsucherobjektive am Markt deutlich, man sollte die "klassische" Zeichnung dieses Objektivs mögen und nicht gerade Auflösungsfetischist sein, das Ding trägt den Begriff "Classic" nicht umsonst im Namen. Ich besitze sein 40mm-Schwesterchen und mag es sehr gerne, verwende es aber an Meßsucherkameras. An der A7R hätte ich da ehrlich gesagt große Zweifel. 50mm Brennweite an der Alpha 7R ist dann sicherlich schon erheblich unproblematischer, aber selbst da würde ich micht vorher informieren.

Ich denke mittlerweile, dass die Alpha-7-Familie und da in besonderem Maße die A7R, Sensoren verwendet, die einfach mit symmetrisch konstruierten Meßsucherweitwinkel-Objektiven nicht klarkommen. Nicht umsonst gibts dafür seitens Sony auch keine entsprechenden Angebote. Im Weitwinkelbereich wird man also mit den Retrofokuskonstruktionen aus der Spiegelreflexwelt auskommen müssen. Insofern würde ich Dir auch zu den manuellen Minolta-SR-Objektiven raten oder natürlich zu den E-Mount-Weitwinkeln.

Rainer

dinadan
19.02.2015, 18:28
Okay, lassen wir den Preisrahmen mal außer acht, ein wirklich gutes 35er [f>=2.0] & 24er mit f>2.8 wäre mir wohl auch weit mehr wert. (Sonlange es keine 2000EUR werden)

Es gibt noch das Zeiss Loxia 2/35 für ca. 1100 Euro. Testbilder findest zu zum Beispiel bei Christian (Flickr) (https://flic.kr/p/qnKU2x).

RainerV
19.02.2015, 18:48
...
Ich habe jedoch noch etwas vor der Randstrahlenproblematik Angst, also bezüglich Farbverschiebungen (ne Vignette kann man ja recht leicht in LR beseitigen)
...
Gerade erst gesehen, daher ein Nachsatz:

Farbverschiebungen kann man bei Raws gut korrigieren. In Capture One Pro gibts dafür das sehr komfortabel anzuwendende LCC-Tool, für Lightroom ein wesentlich weniger komfortabel anzuwendendes Plugin, das unter Verwendung eines einfach zu erstellenden Korrekturprofils eine farbkorrigierte Raw-Datei erzeugt.

Vignettierungen kann man natürlich für den Preis der höheren Rauschens im Randbereich korrigieren und das lässt sich mittels Raw-Rauschunterdrückung nicht so leicht korrigieren, da eben Zentrum und Randbereich der Aufnahme unterschiedlich stark entrauscht werden müßten. Zumeist wird man sich aber an einer stärkeren Vignettierung nicht stören und sie gar nicht oder nur moderat korrigieren. Vignettierung ist nunmal schon physikalisch bei Weitwinkel unvermeidlich, am Digitalsensor aufgrund der "Tal"-Lage der lichtempfindlichen Schicht, halt nur noch mal verstärkt.

Der eigentliche Knackpunkt ist aber ein anderer. Die Bilder sind im Randbereich schlicht völlig unscharf. Und zwar selbst stark abgeblendet.

Rainer

hfdxg
19.02.2015, 23:04
Hi Rainer,

danke dir für deine sehr guten Beiträge! Und auch für den Link zu reidreviews.com. Sieht in der Artikelübersicht schon einmal sehr Ausführlich aus.
Völlige Randunschärfe möchte ich mir natürlich auch nicht antun. Echt schwierige Entscheidung. Also entweder A7R mit Loxia, dessen Design (Äuserlich wie auch von der Bildcharakteristik) nicht wirklich zusagt. Mir fehlt da etwas der Charakter. Oder aber doch tief, richtig tief, ob ich da wohl den Boden finde, in die Tasche greifen und eine M mit den jeweiligen Objektiven kaufen...

deep_dark_blue
20.02.2015, 01:23
es gibt eine weitere Option: Du kannst Dir den Filterstack der A7 tauschen lassen - erste Testbilder sehen recht vielversprechend aus - natürlich verlierst Du Deine Garantie, aber es ist eine rennomierte Firma, die schon lange Sensormodifikationen anbietet*[IR zb].

Hier ein interessanter [englischsprachiger] Thread dazu

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1340474/0

Über das Loxia 35er kann man unterschiedlicher Meinung sein, offen bis mindestens 5.6 auf jeden Fall auch nicht wirklich scharf in den Ecken und Randbereichen - danach so "naja" nach meinen Eindrücken.

Ich habe das Leica Super Elmar 21mm - das schlägt sich an meiner a7s recht passabel - an der a7R soll es nicht so gut sein - die a7s ist in Bezug auf WW und UWW allerdings auch die gutmütigste der a7* Reihe.

Zwei weitere Überlegungen die Du anstellen solltest:
- brauchst Du die 36MP wirklich?
- brauchst Du bei WW offenblendig randscharfe Ergebnisse? ordentlich abgeblendet sieht das alles nämlich bei manchen WW Optiken nicht mehr wirklich schlimm aus...

deep_dark_blue
20.02.2015, 01:43
und hier bei 3dkraft (http://www.3dkraft.de/index.php?option=com_content&view=article&id=171:adorable-uwas-zeiss-leica-voigtlander-olympus&catid=40:camerasandlenses&Itemid=2) noch ein kleiner aber aussagekräftiger Vergleich verschiedener WW an der a7R:

Olympus OM Zuiko Auto-W 21mm f/3.5
Voigtlander Ultron 21mm f/1.8 ASPH
Sony Zeiss Vario Tessar FE 4/16-35mm ZA OSS
Leica Wide Angle Tri Elmar (WATE) 16-21mm f/4 ASPH
Leica Super Elmar 21mm f/3.4 ASPH

RainerV
20.02.2015, 03:54
Torstens Links führen schließlich zur Seite von Kolarivision, dem Anbieter dieser Modifikation. Und da gibts ein schönes Beispiel zum Voigtländer Skopar 21mm f/4 (http://kolarivision.com/thinfilterconversion.html). Ein unglaublich wertiges, aber dennoch sehr kleines, da symmerisch konstruiertes Objektiv, dabei gut bezahlbar. Durch die symmetrische Konstruktion ragt es etwa 1,5 cm in den Kameraraum (bei gerade mal 2,8cm Auflagenmaß!) hinein. Wunderbar, mit kleinen Farbverschiebungskorrekturen auch an den digitalen Ms gut verwendbar, aber bitte nicht an der Alpha 7R, wie man wohl sehr deutlich erkennen kann. Zur Modifikation kann ich nichts sagen, aber die Filter vor dem Sensor dürften in der Tat bei der A7R das "Problem" sein, insofern dürfte der Ansatz, die zu tauschen, schon der richtige Ansatzpunkt sein.

...Oder aber doch tief, richtig tief, ob ich da wohl den Boden finde, in die Tasche greifen und eine M mit den jeweiligen Objektiven kaufen...
Neuere M-Bajonett-Weitwinkel, wie etwa das Voigtländer Ultron 21mm f/1,8 sind keine so extremen Konstruktionen mehr wie die alten Objektive aus der Analogära, aber damit auch größer und aufwendiger. Voigtländer- oder auch Zeiss-ZM-Objektive sind bei weitem nicht so teuer wie Leica-Objektive und ebenfalls hochwertig, aber auch ein gebrauchtes Summicron 50mm f/2 ist absolut hochwertig und dabei bezahlbar. Gebrauchte M9 sind mittlerweile im 2-3000 € Bereich zu finden, M8 weit darunter. Aber deren Kauf hat definitiv nicht zu unterschätzenden Risiken, die Kameras haben durchaus einige Schwächen und Einschränkungen, derer man sich bewußt sein sollte, wie man sich auch darüber im Klaren sein sollte, dass der Meßsucher vor 60 Jahren entwickelt wurde und sich seit dem kaum verändert hat, wie auch der CCD-Sensor der M8 und M9 "veraltete" Technologie ist, seine Bildwirkung gleichwohl aber von vielen Anwendern derjenigen der moderneren CMOS-Sensor der M240 vorgezogen wird. Bevor Du eine digitale M in Erwägung ziehst, solltest Du Dir daher unbedingt darüber klar werden, auf was Du Dich einläßt. Das ist eine ganz andere Welt als eine Alpha 7R. Gut möglich, dass es Dein Traumsystem würde, gut möglich, dass es Dein Alptraumsystem würde. Sowohl in Hamburg, als auch in Berlin, als auch in München sollte es möglich sein, bei Händlern (Meister Kamera, Leica Store) Ms übers Wochenende auszuleihen (vermutlich sogar kostenlos), sodass ein "Kennenlernen" möglich sein könnte.

Sean Reid hat einige frei zugängliche Artikel auf seiner Seite aufgeführt. Alle schon älteren Datums, aber sie zeigen seinen Review-"Stil" sehr gut. Seine frei zugänglichen Artikel über die Epson R-D1 haben mich dazu verleitet, die R-D1 und damit meine erste digitale Meßsucherkamera zu kaufen. Ich habe es nie bereut und benutze diese mittlerweile mehr als 10 Jahre alte Kamera noch heute gerne, wenngleich nicht mehr so häufig wie früher, ihr Bedienkonzept und ihre Einfachheit ist, trotz diverser "Macken", die sie durchaus auch hat, einfach unerreicht.

Rainer

hfdxg
20.02.2015, 18:25
Bin nun gerade dabei Sean Reids Seite durchzuarbeiten. Und so richtig prickelnd sieht es dann für die A7 leider wirklich nicht aus.
Und dann noch mal ~600EUR in eine Kamera stecken deren "emotionaler Wert" wohl dann doch nur bei dem eines Schraubendrehers liegt?! Zumal das dann ja auch nur eine hingefrickelte Lösung ist die die Probleme zwar mildert, jedoch nicht beseitigt.

Ich glaube ich muss da wirklich mal eine M begrabbeln. Wenn müsste es dann jedoch wohl auch gleich die 240 sein, da ich gegenüber dem Sensor der a850 keinen Rückschritt machen möchte. Ich erwarte da jetzt eher ISO Qualitäten wie bei einer Fuji x100.

Und ja, 24MP sollten es auch mindestens sein. Lieber eher noch ein paar mehr. Bezüglich randscharf... naja, ich bin wahrlich keiner der Pixel mit der Lupe sucht, bei Landschaft mit 24mm und F4/F5.6 sollte man jedoch sich auf einem A2 Druck nicht fragen warum die Häußer da am Rand so komisch verschwimmen. ;)

GerdS
20.02.2015, 18:30
Bist Du mit dem Schwerpunkt (35mm, Qualität) nicht der "klassische" RX1-Kunde?
Für den "Rest" was kleines einfaches oder die a850'er behalten.

Viele Grüße
Gerd

dinadan
20.02.2015, 18:30
Warum holst du dir eigentlich keine A99? Die ist spürbar kleiner und leichter als die A850, der Sensor ist deutlich verbessert, du hast den EVF mit Fokuspeaking für manuellen Fokus und das beste: du kannst dein fantastisches Minolta 35mm f2 weiterbenutzen!

hfdxg
20.02.2015, 18:47
Hey Gerd,
ja schon, wären da nicht die fehlenden 24mm.

Mein Schwerpunkt ist so etwa
50% 35mm bei f2 bis max f4
40% 24mm bei f2.8 bis f4
und 10% wild gemischt von 50mm bis zu Macro.

Da ich auch das ein oder andere mal Personen mit 24mm bei 2.8 fotografiere (Ganzkörper, Distanz + Umgebung) prickelt es mich dann ja schon etwas eventuell irgendwann auf 24mm 1.4 schwenken zu können um da noch etwas Bokeh rauszukitzeln.

Zumal mir eben auch charakteristische Abbildungseigenschaften zusagen und nicht der "Supersoft, Superrweichgespült, auf Schärfe optimiert" look.

ps. ja ja, ich weiß schon worauf das hinaus läuft (ein leeres Konto :lol: )

[a99 definitiv zu groß, die Fotografie soll nebenher laufen ohne negativ aufzufallen. Für die a99 +2 Objektive muss ich die Retrospective 10 mitnehmen (statt der 5) und die fällt negativ auf (meinem Rücken ;) )]

preugels
20.02.2015, 19:29
Ich habe mir vor 5 Monaten die a7r gekauft und mich lange mit ähnlichen Fragen beschäftigt um ein bezahlbares WW zu finden. Ich habe damals diese Seite sehr genossen http://thephotofundamentalist.com/?p=544 und empfehle sie sehr. Der Autor hat sehr viel praxisnah getestet und kommt zu dem Schluss, dass man für ein super MF an der a7(r) wirklich nicht viel zahlen muss. Du schreibst ja, dass dir Schärfe nicht alles ist. Ich denke da sollte man schon schnell fündig werden.

Gruß

P_Saltz
25.02.2015, 09:04
Das 1.4/35 FE steht, genauso wie das 2.0/28, quasi schon vor der Türe. Kombiniert mit dem auch in wenigen Wochen lieferbaren 90er Macro solltest Du eigentlich alles haben, was Du brauchst. Zugegeben mit 2900.- € Listenpreis nicht ganz billig aber eben optimal für die A7R, A7R II (wenn sie denn kommt).
Mit etwas Verhandlungsgeschick kann man dieses Trio mit Sicherheit für ca. 2600.- € bekommen (auch gleich nach dem Erscheinen).

Dann hast Du den vollen AF, 1.4 beim 35er und 2.0 beim 28er und ein, soweit man hört, superscharfes Macro.

Ausserdem sparst Du den Adapter.

Gruß

D.

DonFredo
25.02.2015, 21:15
Das 1.4/35 FE steht, genauso wie das 2.0/28, quasi schon vor der Türe. Kombiniert mit dem auch in wenigen Wochen lieferbaren 90er Macro solltest Du eigentlich alles haben, was Du brauchst. Zugegeben mit 2900.- € Listenpreis nicht ganz billig .....
Komisch, es gibt noch keine genaue Vorstellung bzw. Präsentation der Objektive, aber Du kennst schon die Euro-Preise... :roll:

Bis das 90er kommt, sind es wohl mehr als ein paar Wochen.

P_Saltz
26.02.2015, 08:27
Komisch, es gibt noch keine genaue Vorstellung bzw. Präsentation der Objektive, aber Du kennst schon die Euro-Preise... :roll:

Bis das 90er kommt, sind es wohl mehr als ein paar Wochen.


Ein paar Wochen ist natürlich ein dehnbarer Begriff. Aber meine persönliche Glaskugel sagt mir, dass es absehbar ist - bis Mitte des Jahres sollte alles da sein.

Die Preise wurden schon vor Monaten kolportiert - aber, da hast Du Recht, nirgends bestätigt. Allerdings zeigt die Vergangenheit, dass die Zahlen, die man bei geschickter Fragestellung erhalten hat, meistens nahe an der Realität lagen.

Anmerkung: Gesetzt den Fall, man fragt die richtigen Leute :mrgreen:

D.