Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta MD an Sony A-Mount adaptieren


naturalpower
18.02.2015, 20:26
Hallo an Alle :)

Auf der Suche nach möglichst weitwinkligen Festbrennweiten bin ich beim Minolta W.Rokkor 28mm 1:2.8 hängen geblieben. Nun hat dieses aber ein MD-Bajonett Und meine Sony a58 ein A-Bajonett. Adapter gibts massig im Netz oft viele für E-Mount. Hat jemand einen Tipp für einen ordentlichen adapter für MD? Lohnt sich das überhaupt, solche Altgläser sich anzuschaffen? Wie siehts mit meiner Wahl aus? Ist das Objektiv überhaupt zu empfehlen? Habt ihr noch andere Empfehlungen für Weitwinklige Lichtstarke Objektive für einen günstigen Preis? ( hatte vorhin ein Sigma 28mm 1:1.8 aspherical für Minolta gesehn was für kanpp 60 € bei ebay raus ist, was wohl ein absolutes Schnäppchen war als ich danach googlete :? )

Ich danke euch schonmal für eure Antworten :)

LG

Enrico

der_knipser
18.02.2015, 20:41
Hallo Enrico,

lies Dich bitte zuerst einmal ein, zum Thema "Auflagemaß". Das ist bei Wikipedia sehr gut erklärt.
Danach ist Deine Frage sicher schon zum größten Teil beantwortet.

Gustavohellowien
18.02.2015, 20:58
Ist zu vergessen. Du benötigst einen Adapter mit einer Linse. Sonst ist keine Einstellung auf unendlich möglich. Leider sind die angebotenen Adapter so schlecht, daß die Bildqualität extrem leidet!

screwdriver
18.02.2015, 21:06
Hallo an Alle :)

Auf der Suche nach möglichst weitwinkligen Festbrennweiten

Vernünftig adaptieren lassen sich an Sony A-Mount Objektive mit M42-Anschluss.
Die gibt es zuweilen auch sehr günstig.
Je nach Kamera braucht man einen Adapter mit Chip, der der Kameralektronik sagt, dass da ein Ojektiv dran ist, weil die Aufnahme sonst blockiert ist.

Wie sich die A58 da verhält, weiss ich nicht.

malo
18.02.2015, 21:08
An Sony E-Mount (Nex) lassen sich die MD Objektive seht gut adaptieren, sogar an die Vollfornat Kameras mit toller Bildqualität.
An Sony A-Mount (deine A58) leider nicht. Ausnahme ist ein glasloser Adapter mit Makroobjektiv, welches nur im Nahbereich eingesetzt wird. Weitwinkel funktioniert nicht.

naturalpower
18.02.2015, 21:24
Hallo Gottlieb, Hallo alle anderen!

Vielen Dank für eure Antworten :) Den Artikel hab ich mir Durchgelesen und verstehe nun auch warum es so wenige Adapter auf MD gibt, da ja dann nicht mehr auf unendlich gestellt werden kann.

Okay dann fällt das flach... Die Adapter mit Zwischenlinse kosten auch nicht gerade wenig und wenn dann die Bildqualität leidet, habe ich auch nicht viel gekonnt...

Könnt Ihr mir da ein Objektiv mit M42 Bajonett empfehlen was ungefähr meinen Ansprüchen entspricht? Also möglichst weitwinklig und Lichtstark?

LG

Enrico

der_knipser
18.02.2015, 21:35
Warum willst Du denn unbedingt etwas adaptieren?
Bist Du mit den Objektiven nicht zufrieden, die für A-Mount gemacht wurden?
Hast Du Dir das Sigma 8-16 oder das Sigma 10-20 mal angeschaut?

28 mm sind übrigens an APS-C noch kein richtiges Weitwinkel, sondern eher eine kurz geratene Normalbrennweite.

m.rup
18.02.2015, 21:37
Nä, die alten WW Objektive sind nix. Schau dich mal bei Samyang (Walimex) um.

looser
18.02.2015, 21:41
wie wärs mit dem SAL 35mm 1,8? Das Sigma ist je nach Modell ne gurke.

Schau hier unter Lenses:

http://www.dyxum.com/lenses/results.asp

Alles was als FB nicht um 4,5 bei mehr als 10 Bewertungen hat würde ich nen Bogen drum machen

awdor
19.02.2015, 08:54
Ich habe ja aus den 70er und 80er Jahren eine grössere MD-Sammlung. Als dann 1986/87 die A9000 herauskam, habe ich mir diese mit einigen AF-Objektiven geholt, die ich heute auch noch habe. Auch damals gab es den Wunsch, die MD's an der A9000 verwenden zu können. Für diesen Zweck kaufte ich mir damals den Hama-Adapter mit eingebauter Linse.
Angeregt durch diesen Thread, habe ich diesen hervorgeholt und ihn an die A99 gesetzt. Habe dann das MD 50/3,5 Macro genommen und die beiden Fotos bei schlechtem Lampenlicht (ISO 3200) und freihand gemacht (nur als Doku über den Adapter).
Bin aber sehr neugierig geworden, was wirklich drinsteckt. Wirkliche Testfotos kommen noch mit MD 50/3,5 - MD 100/4 - MD 75-200/4,5 - MD 135/2,8 - MD 35-70/3,5 usw.
Es sieht so aus, als würden die Ergebnisse sehr gut aussehen. Ich hatte noch ein Pixelfoto von meinem Bildschirm gemacht, kann das aber wegen dem Dreck nicht zeigen (Muss mal wieder putzen :cry:).

6/DSC00001_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220052)

6/DSC00003_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220053)

Grüsse
Horst

Ernüchterung hat sich breit gemacht. Mit dem MD 50/3,5 hatte ich das Objektiv erwischt, welches wirklich gut war. Alle anderen haben meistens abgedunkelte Ecken.
Somit bleibe ich beim Novoflex an der A7, auch wenn da kein Stabi eingebaut ist.

Grüsse
Horst

amateur
19.02.2015, 09:12
Moin,

stimme den Vorrednern zu. Alte Weitwinkel sind nichts und wenn halbwegs brauchbar, dann oft teurer als aktuelle Objektive. Einfach sein lassen.

Und zum Adaptieren einfach ein gebrauchte günstige NEX kaufen. Es gibt ganz viele tolle 35er, 50er und kleinere Telebrenweiten mit wunderschöner Charakteristik.

Stephan

m.rup
19.02.2015, 09:40
Alte Weitwinkel sind nichts und wenn halbwegs brauchbar, dann oft teurer als aktuelle Objektive Yup, wenn man sich z.B. die Preise anschaut die für ein 20er Flektogon gezahlt werden... Ganz zu schweigen von den Dingern wo 'Elmarit' draufsteht...

usch
19.02.2015, 11:32
Okay dann fällt das flach... Die Adapter mit Zwischenlinse kosten auch nicht gerade wenig und wenn dann die Bildqualität leidet, habe ich auch nicht viel gekonnt...
Und nebenbei bemerkt wirkt die Ausgleichslinse als leichter Telekonverter. Zum Adaptieren eines Weitwinkel-Objektivs auch eher kontraproduktiv.

malo
19.02.2015, 11:49
Nä, die alten WW Objektive sind nix. Schau dich mal bei Samyang (Walimex) um.

alte WWs machen wenig Sinn an APS-C Kameras, und schon gar nicht an A-Mount APS-C Kameras :crazy:

Aber so allg. zu sagen "sind nix"? Das gibt es massig Gegenbeispiele, z.B. das Minolta MD 35mm 2.8 am (E-Mount) Vollformat. Preiswert und knackig scharf.

stecki99
19.02.2015, 11:51
Wenn es ein 28 mm f/2.8 sein soll, warum nicht das Minolta AF 28 mm f/2.8? Das wird in der Bucht zwischen 80 und 100 Euro angeboten. Hier im Forum bekommt man das auch hin und wieder. Dann bedarf es auch keines Adapters.

chrisok
20.02.2015, 11:01
Ich hätte für MD noch ein Soligor 2,8 28. Taugt das etwas? Wo kann ich das ggfs. anbieten? Besser hier oder auf Ebay? Wieviel bekommt man denn dafür etwa?

m.rup
20.02.2015, 11:51
Vielleicht sollte der TO nochmal genauer spezifizieren was er wirklich will. Einerseits spricht er in seinem ersten Post von 'möglichst weitwinkeligen' Festbrennweiten, andererseits geht's dann um 28 - 35 mm. In dem Bereich gibt es natürlich schon brauchbare alte Objektive, aber ob das 'möglichst weitwinkelig' ist? Ich hätte das jetzt ab 24 - 20 mm abwärts interpretiert.

The Norb
09.11.2015, 05:25
Ich habe das Thema gerade über die "Suche" gefunden, und hänge mich mal an den Thread dran :D

Ich habe hier auch noch einen Exoten mit MD Bajonett, den ich einfach gern mal digital ausprobieren würde: Ein Soligor 37-105 Macro-Zoom mit 72mm Filtergewinde. Ausserdem gibt es einige Objektive, die mich immer mal wieder interessieren: Zum Beispiel die alte 50mm Minolta Festbrennweite und Lichtstärke 1.2, oder das alte 58mm 1.2 (MC) aus den 60ern.

Mein Foto-Fachhändler kennt sich mit Adaptern für Minolta MD auf A-Mount leider gar nicht aus. Im Internet findet man verschiedene und teils kuriose Modelle zu Preisen ab 20 €.

Verwendet vielleicht jemand einen solchen Adapter von Minota MD auf A-Mount, den man weiterempfehlen, bzw. sich guten Gewissens einfach mal zulegen kann ? Der Adapter von Novoflex soll brauchbar sein, habe allerdings damit bisher keine eigenen Erfahrungen machen können.

edith: Hier ist auch noch noch ein weiterer Thread zum Thema

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75255

looser
09.11.2015, 08:58
Wie im verlinktem Fred schon erwähnt. Es gibt für Alpha A nur Adapter( Die sich auch auf unendlich fokussieren lassen) mit Ausgleichslinse. Die sind alle mehr oder weniger Mist.

Die wohl beste Alternative ist, sich einen günstigen E-mount/NEX Body zu kaufen und mit einem 10€ Adapter zu bestücken. Das lässt sich auch schon um die 100-150€ machen und verspricht deutlich mehr Spaß!

MFG Michael

der_knipser
09.11.2015, 14:18
... mit Ausgleichslinse. Die sind alle mehr oder weniger Mist...Diese Aussage habe ich im Forum schon so oft gelesen, dass ich sie fast glauben würde. In der Theorie kann ich das auch nachvollziehen. Wenn ich jedoch nach einem Beleg dafür suche, finde ich keinen. Bitte um ein paar Beispielbilder, oder einen Link, wo man diese finden kann.

The Norb
09.11.2015, 16:07
Bitte um ein paar Beispielbilder, oder einen Link, wo man diese finden kann.

Ich bin gerade auf den folgenden Bericht gestossen, wo ein Minolta 58mm via Novoflex Adapter an eine Sony A7 adapiert worden ist

http://www.systemkamera-forum.de/topic/101346-minolta-mc-rokkor-58mm-112/

minfox
09.11.2015, 16:12
Der verlinkte Bericht hat sehr wenig zu tun mit dem Threadtitel "Minolta MD an Sony A-Mount adaptieren". "Minolta MD" ist zutreffend. "an Sony A-Mount adaptieren" ist unzutreffend.

binbald
09.11.2015, 17:34
Anstatt einen Adapter mit Ausgleichslinse zu nehmen, kann man manche MD-Objektive auch umbauen auf A-mount.

Für das 58/1.2 gibt es da viele Anleitungen für A-Bajonett oder M42 (z.T. auch fertige Umbausätze) und auch für manch andere Objektive, z.B. das 50/1.4, etc. Da gehört allerdings ein wenig Hintergrundwissen dazu, was man sich evtl. eben noch erarbeiten muss. Bevor man an das 1.2 geht, sollte man mit einem günstigeren Objektiv üben...

Beim 58 hat's bei mir gut geklappt, auch wenn ich dann wieder das Originalbajonett dran habe. Das Zoom lohnt wahrscheinlich nicht so wirklich den Aufwand.

Oxensepp
09.11.2015, 17:57
Anstatt einen Adapter mit Ausgleichslinse zu nehmen, kann man manche MD-Objektive auch umbauen auf A-mount.

Für das 58/1.2 gibt es da viele Anleitungen für A-Bajonett oder M42 (z.T. auch fertige Umbausätze) und auch für manch andere Objektive, z.B. das 50/1.4, etc. Da gehört allerdings ein wenig Hintergrundwissen dazu, was man sich evtl. eben noch erarbeiten muss. Bevor man an das 1.2 geht, sollte man mit einem günstigeren Objektiv üben...

Beim 58 hat's bei mir gut geklappt, auch wenn ich dann wieder das Originalbajonett dran habe. Das Zoom lohnt wahrscheinlich nicht so wirklich den Aufwand.

Interessant!

Könntest Du evt. einen Link posten, wo man so eine Anleitung findet?

Grüße
vom Sepp

usch
09.11.2015, 18:22
Ich bin gerade auf den folgenden Bericht gestossen, wo ein Minolta 58mm via Novoflex Adapter an eine Sony A7 adapiert worden ist
Der Adapter sieht nicht aus wie ein Novoflex und hat für die Adaptierung an E-Mount auch sicher keine Ausgleichslinse.

looser
09.11.2015, 19:14
Diese Aussage habe ich im Forum schon so oft gelesen, dass ich sie fast glauben würde. In der Theorie kann ich das auch nachvollziehen. Wenn ich jedoch nach einem Beleg dafür suche, finde ich keinen. Bitte um ein paar Beispielbilder, oder einen Link, wo man diese finden kann.

Ich hatte mal einen. Die Ergebnisse waren so schlecht, dass er sofort von der Linse befreit wurde und ich das 50mm 3,5 dann ohne Linse benutzt habe. Leider hatte ich das nicht dokumentiert...

der_knipser
09.11.2015, 19:34
Immerhin eine persönliche Erfahrung. Die zählt schon mehr als ein Text, von dem man nicht weiß, ob er nur abgeschrieben wurde. :top:

jolini
09.11.2015, 20:05
Interessant!

Könntest Du evt. einen Link posten, wo man so eine Anleitung findet?

Grüße
vom Sepp

bitteschön, http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52979&highlight=54804+rokkor_5.jpg

mfg / jolini

binbald
09.11.2015, 21:57
Könntest Du evt. einen Link posten, wo man so eine Anleitung findet?

meine Linkliste aus den Bookmarks (ich habe die jetzt nicht mehr alle auf Aktualität überprüft):

http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=29573
http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=29279
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=20178
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52979
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=4710
http://forum.mflenses.com/minolta-mc-rokkor-pg-58mm-f1-2-to-m42-conversion-kit-t47261.html
https://www.flickr.com/photos/wwu124/5791729007
https://www.flickr.com/photos/arkku/1266938702
http://www.dpreview.com/forums/thread/2314889
http://www.dyxum.com/dforum/topic39404&KW=58_post422229.html#422229
http://www.dyxum.com/dforum/topic30281&KW=58.html
http://www.dyxum.com/dforum/topic30282.html
http://www.dyxum.com/dforum/topic29279.html
http://www.dyxum.com/dforum/topic19601.html
http://www.pbase.com/pganzel/modification_of__58mm_f12_rokkor
http://georgp.zenfolio.com/mc_rokkor_58_conversion

binbald
09.11.2015, 22:15
Diese Aussage habe ich im Forum schon so oft gelesen, dass ich sie fast glauben würde. In der Theorie kann ich das auch nachvollziehen. Wenn ich jedoch nach einem Beleg dafür suche, finde ich keinen. Bitte um ein paar Beispielbilder, oder einen Link, wo man diese finden kann.

Es gibt ein paar Tests, v.a. bei dyxum, durchgeführt u.a. von Kiklop. Allerdings schon älter, so dass evtl. die Bilder nicht mehr alle verfügbar sind.
Einen Link habe ich in den Bookmarks noch gefunden:
http://www.dyxum.com/dforum/topic14354.html

Im Hinterkopf habe ich auch noch, dass im mi-fo es einige Threads mit Erfahrungsberichten dazu gab. Da müsste man mal suchen, ob das auch wirklich aussagekräftige Tests waren oder nur Erzählungen. Im Zweifelsfall mal an stevemark eine Nachricht schicken.

Diese Adapter haben mich nie wirklich interessiert, aus der Erinnerung kann ich noch sagen: Falls mich nicht alles trügt, sind die von Haoda, Kipon und Fotodiox und ein paar noname noch erhältlich. Der von Fotodiox kann nicht unendlich, Kipon scheint durchwachsen zu sein, Haoda brauchbar (da gab es allerdings einen alten, mäßigen und einen neuen, deutlich besseren). Letztendlich sind die ja alle nichts anderes als Telekonverter mit 1:1.2 oder (der neuere Haoda) ca. 1:1.1.

Oxensepp
10.11.2015, 02:01
Hallo Michael und Jolini, vielen Dank!

Hatte vor einiger Zeit mal so einen Adapterring (mit Linse, Bucht) bestellt, um meinen alten MD Rokkor 50mm, f/1,4 an der A-99 anzuschließen.

Heute abend habe ich schon ein paar Aufnahmen gemacht, aber die sind leider reichlich dunkel geraten (geht ja alles nur manuell) und ich habe gerade meinen ollen Belichtungsmesser verlegt :mrgreen: - naja, außerdem musste ich in Lightroom feststellen, dass die abgelichtete Leuchte voller Staub ist - das kann ich hier ja keinem zumuten :oops:

Die Abbildungsleistung kommt mir aber so schon recht gut vor. Ich werde dieser Tage noch ein paar Probeaufnahmen machen und stelle die dann hier ein.

Grüße vom Sepp

The Norb
09.01.2016, 14:33
Immerhin eine persönliche Erfahrung. Die zählt schon mehr als ein Text, von dem man nicht weiß, ob er nur abgeschrieben wurde. :top:

Ich poste auch noch mal eine :D

Ich habe hier gerade ein kleines Mino 35mm MD Rokkor 1:3,5 auf dem Tisch. Dazu einen glaslosen MD-MA Adapter sowie einen "mit Linse". Zunächst: Mit Ausgleichslinse funktioniert das Weitwinkel überraschend problemlos.

"Ohne Linse" geht gar nichts. Es gibt lediglich einen ganz kleinen Bereich, in dem so etwas wie "Schärfe" im Bild auftaucht - nämlich im Nahbereich von 10 cm der bei diesem Objektiv normalerweise gar nicht vorgesehen ist. Hier entwickelt das kleine Mino nun aber ganz überraschende Macro-Qualitäten mit denen ich überhaupt nicht gerechnet hatte. Hier sind nun auf einmal Abbildungsmaßstäbe möglich, die einfach bemerkenswert sind.

Bei dem Bild handelt es sich um ein "Testfoto" das ich gerade mal mit Offenblende geschossen habe. Durch Abblenden lässt sich sogar noch einiges "verbessern" :D

1232/DSC05236.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243607)