PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mega teleconverter


einigel
17.02.2005, 23:50
hallo,habe eine seite gefunden die den bau von super teleconverter zeigt.
brennweiten verlängerungen um das 4/8 und mehrfache.
hat vielleicht von euch sich schon jemand an ein solches projekt gewagt?
die seite www.emling.de
viele grüsse
rolf

ArminT
21.02.2005, 16:18
Halo Rolf,
die Seite ist ein alter Hut.
Sicherlich kann man sowas zusammenbasteln, ob man es unter normalen fotografischen Aspekten nutzen kann ist die zweite Frage. Die Abbildungsleistung ist sicherlich nur in der Astrofotografie zu gebrauchen (Hauptsache ich sehe überhaupt was), von der Randverzeichnung und Vignettierung mal ganz abgesehen.

Obwohl ich genug alte (aber voll funktionsfähige) Objektive hier herumstehen habe, würde ich nie auf die Idee verfallen sowas zu basteln - und wer mich näher kennt nennt mich schonmal McGyver.

Gruß
Armin

Photopeter
21.02.2005, 21:58
Hallo Armin.
Ich glaube, du unterschätzt diese Bastellösung ein wenig. Sooo schlecht werden die Ergebnisse damit gar nicht. Das ist zwar nur ein Konverter mit all den damit verbundenen Nachteilen, aber bei Einsatz von passenden Objektiven (das kurze z.B. muß extrem lichtstark sein, am besten 1,2 oder 1,0) kommen da Ergebnisse raus, die sich hinter normalen Konvertern nicht groß verstecken müssen. Und für gelegentliche Supertele Fotos ist das OK.

Ich hab mal Fotos gesehen mit einem 1,2 50 Revuenon (ca 30€) und einem 500er Beroflex (ca 100€) gemacht waren. Das ergibt einen 10- fach Konverter, der sich hinter den meisten käuflich zu erwerbenden 2- fach Teilen nicht wirklich verstecken muß. Aber dafür ist es eben 10- fach (also 2000mm an ner A2). Klar geht bei solchen Brennweiten gar nichts mehr ohne ein Superstativ (auch der AS reißt da nichts mehr), aber das liegt in der Natur der Extreme.

Zum gelegentlichen Einsatz also durchaus tauglich.

ArminT
22.02.2005, 11:37
Hallo Armin.
Ich glaube, du unterschätzt diese Bastellösung ein wenig.... Zum gelegentlichen Einsatz also durchaus tauglich.

Naja, wieso machen sich dann eigentlich die vielen Objektivkonstrukteure soviel Mühe, wenn man nur ein paar alte Scherben zusammenschrauben muß?
Logo wird da am Ende ein Bild rauskommen.
Ich habe auch seinerzeit meine AE1 mit zwei 2-Fach Konverter in Reihe und 4,5/300er Tele von Schneyder Wetzlar gefüttert.
Da durfte dann aber auch kein Floh in der Nähe husten, sonst fing das Gebild an zu schwingen.

Was will man denn mit solchen Konstrukten fotografieren?
Den Irisnebel im Auge der Liebsten auf 25 Meter Entfernung?
Die Nachbarin am anderen Ende der Straße beim Sonnenbaden?
In der freien Wildbahn kann ich mir so ein Teil nicht sinnvoll vorstellen:
a) Bis ich fertig bin mit Aufbauen und Einrichten ist mein Motiv gähnend zum Kaffetrinken geschlurft.
b) Wenn mein Motiv nicht flüchen kann (weil Gebäude keine Füße haben), hätte ich in der Zwischenzeit auch näher rangehen können.

Ich sollte anmerken, das ich durchaus gerne Telefotos schieße (Sigma 80-400 EX OS GTI LTD...) aber da bin ich trotz der Brennweite (Bildwinkel wie 640mm) nach wie vor sehr flexibel. Stichwort: Einbein.

Gruß
Armin

Photopeter
22.02.2005, 13:29
Nur das man an die A2 kein Sigma 80-400 anbauen kann.....

ArminT
22.02.2005, 13:49
Nur das man an die A2 kein Sigma 80-400 anbauen kann.....
Oh, ich vergaß! :shock: :cool:

Logo, bei der A2/A200 sollte man sich an der guten Bildqualität bis 200 plus Telekonverter bis 340 Millimeter freuen, alles darüber ist m.E. nicht mehr sinnvoll zu händeln.
Besides: Ich bin meist mit A2 plus Panasonic FZ10/FZ20 losgezogen, die A2 für die "schönen" Bilder, die FZ für die Teleschüsse. An der FZ fühlt sich auch der TCON etwas wohler, lastet man ihm dort nicht an, er würde den Objektivtubus abbrechen. Den WCON wiederum hatte ich nur an der A2 (bzw. ihren Vorgängerinnen) im Einsatz. Somit hatte ich knapp 23mm bis 734mm Brennweite.
Die FZ habe ich nach wie vor. Wenn man ihre Bilder nicht gerade auf Plakatwandgröße hochbläst, sehen sie wirklich brauchbar aus.

Gruß
Armin

einigel
22.02.2005, 20:52
hallo,die abbildungsqualität die ich auf der seite sehen konnte(beispielfotos) war gar nicht schlecht .zumindest war sie besser als eine ausschnittvergrösserung.
ich für mein teil hätte zumindest bedenken mit dem hohen gewicht.
sowas kann man an einen adaptertubus schrauben,aber ganz bestimmt nicht an dem filtergewinde der A2. ausser man würde irgend eine abstützung konverter/camera basteln.

viele grüsse rolf

ArminT
23.02.2005, 10:28
hallo,die abbildungsqualität die ich auf der seite sehen konnte(beispielfotos) war gar nicht schlecht .zumindest war sie besser als eine ausschnittvergrösserung.
ich für mein teil hätte zumindest bedenken mit dem hohen gewicht.
sowas kann man an einen adaptertubus schrauben,aber ganz bestimmt nicht an dem filtergewinde der A2. ausser man würde irgend eine abstützung konverter/camera basteln.

viele grüsse rolf
Das ist doch auch was ich meine:
Wenn man den Krempel auf einer MG- oder FLA-Lafette montieren kann, dann ok, aber wer soll den ganzen Krempel durch die Landschaft schleppen?

Gruß
Armin

carum
15.03.2005, 13:26
Solche Teile hab ich auch zusammengebastelt.
Ergebnisse sind besser als man denkt.
Zumindest konnte ich die Ergebnisse mit einer DSLR nicht verbessern
oder meistens waren sie sogar schlechter.
Brennweite ist an meiner Sony 1000 bis 3800 mm mit Digizoom 7600 mm.
Hier mal ein Aufbau.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/427246/display/2447493?fclogin=427246AAZL82nJx9MiKbU3d
Dann noch mal ein Ergebnis (Teil vom Mond bei 7000 mm KB).
Zwischenoptik ist hier ein Planar 1,4/50 und das Tele ist eine Russentonne
10/1000.
Wenn Jemand Interesse am Basteln hat, Adapter dafür hab ich noch genügend liegen.
Gruß
carum

Sunny
15.03.2005, 13:50
Hallo carum,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Das ist sehr interessant, ich bin mit meiner A2 mit TCON-300 und TCON-17 "nur" auf 1020 gekommen.

Was machen bei Deiner Konstruktion die CA´s?

astronautix
15.03.2005, 14:05
Hallo carum,
auch von mir ein herzlichen Willkommen im Forum. Hast Du vielelicht noch ein paar Astro-Bilder?

Und ja, die CA´s?

carum
15.03.2005, 16:20
Vielen Dank für die nette Begrüßung.

Das Mondbild hab ich wohl vergessen zu verlinken.

http://album.digitalfotonetz.de/details.php?image_id=2883

Sind CAs blau oder gelb, na egal ich hab sie beide.
Äste im Gegenlicht sind unbrauchbar als Bilder.

Bei der Russentonne gibts wenig CAs oder garnicht.
Dafür kann man die nicht abblenden, ist ein Nachteil.
Das Beroflex ist recht gut, trotz des mäßigen Rufes.

Den Mond nehme ich gerne als Motiv, weil dann alle, die das vergleichen
wollen, die gleichen Bedingungen haben.

Bei anderen Cams würde ich auch die Cam abstützen, weil die
sich sonst den "Hals verrenken".
Hab mir schon eine Aluschiene dafür fräsen lassen.
Gruß
carum

astronautix
15.03.2005, 17:13
Auf dem Mondbild schon schon einige Details zu sehen. Das sieht doch gar nicht schlecht aus.

CAs sind eher blau bis violett. Aber vielleicht gibt es auch gelbe :?: :?:

Lemmon
28.03.2005, 22:29
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE6630&catid=1123&vid=916&curr=DEM

Ob sowas noch sinn macht :/

carum
29.03.2005, 00:00
Ein Ergebnisbild war ja dabei, völlig unbrauchbar!
Gruß
carum