Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Indoor Available Light Linse
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem "Problem". Ich fotografiere ungeheuer gerne meine kleine Tochter (15 Monate) wenn sie durch die Wohnung wuselt. Bisher habe ich mich nicht so recht an meinen Winterabend-Wohnungs-Bildern bei Glühbirnen Beleuchtung gestört aber je schneller sie wird umso höher muss ich bei meinem jetzigen Objektiv (SAL 16 50) die ISO Zahl schrauben um noch halbwegs scharfe Bilder zu bekommen (teilweise 3200...) ohne Bewegungsunschärfe. Was das an der a77 heißt wisst ihr ja.
Meine Frage nun an euch:
Sigma 35 1.4
Sigma 30 1.4
Zeiss 24 2 (das neue Sigma 24 1.4 würde mich sehr interessieren auch wenn das vielleicht nie für Sony kommt)
Zeiss 50 1.4
Sigma 50 1.4
oder vielleicht doch lieber ein ordentlicher Blitz bzw sparen auf Full Frame? Was meint Ihr? Für jeden Tipp bin ich dankbar :)
Versuche es zuerst mit einem Blitz, da ist viel zu machen.
tellinger
17.02.2015, 21:57
Hallo,
das 35 1.8 kann ich Preis-Leistungstechnisch empfehlen...
Macht wirklich gute Bilder
MfG
screwdriver
17.02.2015, 22:01
Hallo zusammen,
ich stehe vor einem "Problem". Ich fotografiere ungeheuer gerne meine kleine Tochter (15 Monate) wenn sie durch die Wohnung wuselt. Bisher habe ich mich nicht so recht an meinen Winterabend-Wohnungs-Bildern bei Glühbirnen Beleuchtung gestört aber je schneller sie wird umso höher muss ich bei meinem jetzigen Objektiv (SAL 16 50) die ISO Zahl schrauben um noch halbwegs scharfe Bilder zu bekommen (teilweise 3200...) ohne Bewegungsunschärfe.
.... 1.4
oder vielleicht doch lieber ein ordentlicher Blitz ...
Eher Letzteres.
Diese lichtstarken Objektive lassen ganz offen doch allermeist ziemlich in der Abbildungsleistung nach und die Schärfentiefe ist sehr gering. Einzig der Autofokus dürfte bei mehr Licht durchs Objektiv etwas besser reagieren. Abgeblendet auf ca. Blende 2,8 könnte es dann noch klappen.
Zum Ausprobieren kann man gerne das gute und günstige Minolta AF 50/1,7 mal anschaffen (ca 80 - 90 EUR). Wenn es nicht die Erwartungen erfüllt, kann man es leicht ohne grosssen Verlust wieder verkaufen.
Blitzen ist allerdings eine ganz eigene Geschichte, die gelernt und geübt sein will. Erwarte dir davon nicht auf Anhieb die tollsten Ergebnisse.
Wow danke für die schnellen Antworten! Stimmt das SAL 35 1.8 habe ich nicht in der Liste. Ich hatte es mal in der Hand und muss sagen, ich mochte das Plastik nicht. Ich mag Metall :) Bei den Blitzen stört mich, dass ich keine Ahnung habe welcher gut ist und der den alle bei Sony laut amazon gut finden (der HVL 43M) nur über einen Adapter an die alte A77 montiert werden kann. Wenn Blitz dachte ich mir, dann gerne mit Video-Hilfslicht, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass die Schatten mit Hilfslicht im Video stören können. Ich bin selber sehr zu den Sigmas 30 / 35 hingezogen obwohl ich häufiger bei 24 und 50 mm Fotos mache.
tellinger
17.02.2015, 22:09
Der HVL 42 AM oder 43 AM passt für die A77...
ich habe den HVL60M, für Deine Indooraufnahmen reicht Dir ein wesentlich kleinerer Blitz aus.
Ihr bestätigt meine Vermutung... 1.4 Objektive sind zwar schön aber mit ~2-8 mm DOF habe ich bei einem rennenden Kind auch nichts gewonnen. Dann versuche ich mal den HVL 43 AM zu ergattern, der soll ja echt gut sein. Danke für die Tipps!
sir-charles
17.02.2015, 23:50
Die Chancen mit einer offenen 1,4 Blende sich bewegende Objekte scharf abzubilden, ist relativ gering. Mit Glück/Geschick und viel Bewegungsdrang der Kleinen bekommt man 1-2 Bilder am Abend. Dann hat man nach einem Jahr mindestens 365 gelungene Bilder. Das kann ein Ziel sein.
Mit einer kleineren Blende, z.B. 2,8 wird diese Ausbeute größer. Wenn die hohen ISOs stören, muss man für ausreihend Licht sorgen.
Ein Baustrahler im Zimmer gibt dem Familienleben neue Impulse und eine erhöhte Stromrechnung (übers Jahr gesehen).
Ich würde bei einer „normalen“ Zimmergröße/Deckenhöhe einen Blitz favorisieren. Der steht irgendwo, wird WL ausgelöst und blitzt über die Decke.
Du erhältst Licht von oben, was als natürlicher empfunden wird.
Bewegungsunschärfen sollten durch das Blitzlicht weitestgehend eliminiert worden sein.
Du kannst niedrigere ISOs (z.B. 400/800 ausprobieren) nutzen
Die sich bewegende Kleine ist bei F 2,8-4 besser im Schärfebereich.
Du hast nach Ablauf eines Jahres mindestens 36.500 scharfe Bilder Deiner Tochter.
Dafür sollten 2 Sätze Eneloop-Akkus und ein Blitz wie der Minolta HVL36D/Sony... 42... ausreichen.
Aber eine gelungene Blitzbelichtung ist nicht ganz trivial, kann aber auch erlernt werden.
Nachtrag, über den Du evtl. auch nachdenken könntest: Irgendwann erhielt ich auch von meinen Eltern 3 Alben von meinen Kinderbildern. 2 ½ davon waren gefüllt. Ich war der Erstgeborene, der mit viel Liebe fotografisch dokumentiert wurde. Im Vergleich zu meinem Bruder wurde ich anscheinend auch öfter (weil eher da) fotografisches Opfer meines Vaters.
In Innenräumen wurde geblitzt. Zu besonderen Gelegenheiten (z.B. Einschulung) wurde ein Farbfilm genutzt.
Überlege Dir Bitte, für wen Du diese Bilder machst.
Für Dich, dann hole Dir das Beste.
Für deine Tochter ?
Die hätte irgendwann in ihrem Restleben genug zu tun, die ganzen Bildergebnisse ihrer Jugend und Kindheit zu sichten.
So als Anregung.
Gruß
Frank
stecki99
18.02.2015, 00:06
Ich würde bei einer „normalen“ Zimmergröße/Deckenhöhe einen Blitz favorisieren. Der steht irgendwo, wird WL ausgelöst und blitzt über die Decke.
Der Blitz kann sich natürlich auch direkt auf der Kamera befinden, sollte aber tatsächlich über eine weiße Decke oder Wand geblitzt werden.
Alternativ zu einer sündhaft teuren Festbrennweite mit etwas mehr Licht oder Systemblitzen wäre ja vielleicht auch ein anderer Kamerabody eine Lösung?
Klar, das wäre noch teurer, aber die available light-Möglichkeiten würden mitunter enorm gesteigert werden können.
stecki99
18.02.2015, 00:21
Ein neuer Kamerabody dürfte mit Abstand die teuerste Lösung mit dem geringsten Nutzen aller aufgezeigten Lösungen sein. Das müsste dann schon irgendwas im VF-Sektor sein. Eine "enorme" Steigerung dürfte man meiner Meinung nach nur mit der A7S erreichen. Und dann noch neue Objektive etc. Da erreicht man mit einem Blitz deutlich günstiger deutlich mehr. Zumal hier auch nicht die Available-Light-Fotografie als solche im Fokus steht sondern eher "Portraits" seines Kindes.
Wenn es um "available light" geht, wie es die Überschrift vermuten lässt, weil es dort wortwörtlich geschrieben steht, ist ein Blitz schon mal außen vor. Dass man mit FF hierfür mehr bewirkt als mit 2/3 Blenden mehr Licht, dürfte klar sein.
Natürlich ist ein FF-Body die teuerste Lösung. Aber auch die beste. Bevor man 800 Euro für ein Objektiv ausgibt, das kaum eine Verbesserung erbringt, sollte man sich das nochmal genau überlegen.
Hallo Leute, vielen Dank für die tollen Tipps und die anregende Diskussion. An FF reizt mich die High ISO Fähigkeit schon sehr, aber da mein Zwerg nicht stillsteht muss der Af schon sehr schnell sein, ob die neuen a7 Modelle mit der alten a77 mithalten können weiß ich nicht, kann es mir aber nicht vorstellen. Ich glaub ich hol mir nen Blitz :-)
Also ich hatte das auch so vor vier o oder fünf Jahren und der Blitz war die einzig sinnvolle Anschaffung. Ein alter Metz, der tut es heute noch und liefert super Ergebnisse. Blitzen bedarf allerdings etwas Übung wenn es richtig vernünftig werden soll, aber ordentlich gerichtetes Licht finde ich für den Zweck am geeignetsten.
Ich glaub ich hol mir nen Blitz :-)Weiß ja nicht wie Du fotografierst - einfach so draufhalten und abdrücken - oder schaust Du durch den Sucher um interessante Situationen oder Gesichtsausdrücke Deiner Kleinen genau abzupassen und festzuhalten? Wenn letzteres, dann empfehle ich Dir das mal mit dem eingebauten Blitz zu probieren bevor Du Dir einen teuren Systemblitz kaufst. Mich stört die zusätzliche Auslöseverzögerung beim Blitzen sehr, dieses Abpassen um Schnappschüsse von Situationen zu machen die manchmal nur Sekundenbruchteile andauern funktioniert damit erheblich schlechter als ohne Blitz.
Versteh mich nicht falsch, ich bin nicht gegen das Blitzen an sich, habe auch keine gute Alternative vorzuschlagen, aber nachdem Du ja schon selber "Available Light" in den Betreff geschrieben hast ...
Noch eine Frage: Verwendest Du RAW oder JPG ooc?
Mich stört das Rauschen der A77 bei höheren ISOs auch sehr, aber mit einer guten RAW-Entwicklung kann man das bei vielen Motiven ohne großen Aufwand auf akzeptable Werte reduzieren. War ich auch lange zu faul dazu, mach ich inzwischen aber doch öfter mal.
Das ist ein wichtiger Punkt, ich beobachte sie viel und wenn ein Augenblick süß ist hau ich auf den Auslöser. Eher mache ich ein Einzelbild als eine 12er Serie. Serien wird ein blitz vermutlich nicht durchhalten oder? Ich fotografier bei Dunkelheit bevorzugt RAW und entrausche dann in LR mit den Forums Presets .
Probieren geht über studieren :D habe mir eben das Sigma 35 1.4 und den yongnou 560 II bestellt. Mal sehen was mir mehr liegt.
Meilenstein
18.02.2015, 21:47
Warum wird eigentlich kein metz empfohlen?
Ich hab z. B. den hier: metz blitz 52 af-1
Leitzahl deutlich höher als beim gleichpreisigen sony.
Wireless Blitzen mit dem beigelegten Fuß klappt super.
Redeyeyimages
18.02.2015, 23:12
Du weist schon das der YN rein manuell ist und du damit keine rennenden Kinder so schnell fotografieren kannst? Das kriegt man erst mit viel Erfahrung hin.
Da wäre eigentlich ein TTL-fähiger Blitz für auf der Kamera angebrachter. Jetzt musst du im M Modus alles vorher einstellen und test Bilder machen bis du den Blitz richtig in der Leistung eingestellt hast. Wird halt viel üben vorraussetzen.
Häng dich rein dann klappt das schon :top:
Du weist schon das der YN rein manuell ist und du damit keine rennenden Kinder so schnell fotografieren kannst? Das kriegt man erst mit viel Erfahrung hin.
Da wäre eigentlich ein TTL-fähiger Blitz für auf der Kamera angebrachter. Jetzt musst du im M Modus alles vorher einstellen und test Bilder machen bis du den Blitz richtig in der Leistung eingestellt hast. Wird halt viel üben vorraussetzen.
Häng dich rein dann klappt das schon :top:
Ich habe gehofft, dass ich mit dem erst mal nicht so viel verkehrt mache. Ich würde mit dem immer schwach die Decke blitzen. Ich mag die Schlagschatten nicht bei frontalem blitzen und für ein entfesseltes Blitzen bin ich wahrscheinlich nicht der Typ.
Stimmt das SAL 35 1.8 habe ich nicht in der Liste. Ich hatte es mal in der Hand und muss sagen, ich mochte das Plastik nicht. Ich mag Metall :)
Hey, an den Bildern sieht man nicht, womit ein Objektiv ummantelt ist. Es ist klein, schneller AF, lichtstark, sehr scharf, supergünstig. Das Ding ist absoluter No-Brainer, wie man auf Neudeutsch so schön sagt. Ich hatte es an der A77 als absolutes Lieblingsobjektiv für alles mögliche.
Nimm es. Glaub mir.
Dazu den Blitz würde ich aber auch empfehlen. Man kann da auch gut was älteres nehmen, 36er/42er Sony. Oder evtl. sogar nur den kleinen 20er, evtl. diesen kleinen Nissin i40 . Zum kurzen Aufhellen auf die Entfernung bei 35mm kann das reichen. Wichtig ist dann nur, dass Du weißt was Du mit dem Blitz tust und ihn nicht im P-Modus benutzt, denn dann wird bei allem technischen Equipment die Bildausbeute nicht ansehnlich sein.
stecki99
19.02.2015, 00:38
Wenn es um "available light" geht, wie es die Überschrift vermuten lässt, weil es dort wortwörtlich geschrieben steht, ist ein Blitz schon mal außen vor. Dass man mit FF hierfür mehr bewirkt als mit 2/3 Blenden mehr Licht, dürfte klar sein.
Welches der genannten Objektive bringt denn nur 2/3 Blendenstufen im Vergleich zum vorhandenen 16-50 f/2.8? Bei mir sind es von f/2.8 zu den genannten f/1.4 zwei volle Blendenstufen. Der Unterschied von einer A77 zur A99 bewegt sich in etwa auch in diesem Rahmen. Sogar eher etwas darunter. Also in diesem Fall contra VF. Und "sündhaft teure" Objektive bräuchte man dann trotzdem noch. Denn das sind VF-Objektive in der Regel nun mal. Ausnahmen bestätigen diese Regel natürlich.
Probieren geht über studieren :D habe mir eben das Sigma 35 1.4 und den yongnou 560 II bestellt. Mal sehen was mir mehr liegt.
Sorry, aber :doh:
Hier schreibst du es noch selbst...
Ihr bestätigt meine Vermutung... 1.4 Objektive sind zwar schön aber mit ~2-8 mm DOF habe ich bei einem rennenden Kind auch nichts gewonnen. Dann versuche ich mal den HVL 43 AM zu ergattern, der soll ja echt gut sein. Danke für die Tipps!
Warum also jetzt doch ein 800 Euro Objektiv und dazu einen rein manuellen Blitz, der auch nur mit Adapter auf deine Kamera passt? :zuck:
Willst du auf f/4 abblenden um etwas mehr Schärfentiefe zu bekommen? Oder besser f/5.6 oder f/8, weil du ja sowieso blitzt? Das kannst du mit deinem 16-50 f/2.8 auch.
Ein TTL-Systemblitz passend zu deiner Kamera und der Kuchen wäre gegessen. Naja, deine Sache!
Warum also jetzt doch ein 800 Euro Objektiv und dazu einen rein manuellen Blitz, der auch nur mit Adapter auf deine Kamera passt? :zuck:
Willst du auf f/4 abblenden um etwas mehr Schärfentiefe zu bekommen? Oder besser f/5.6 oder f/8, weil du ja sowieso blitzt? Das kannst du mit deinem 16-50 f/2.8 auch.
Ein TTL-Systemblitz passend zu deiner Kamera und der Kuchen wäre gegessen. Naja, deine Sache!
Der YN-560 Mark 2 passt laut enjoyyourcamera auf den Minolta schuh, wenn das nicht stimmt geht der sofort zurück. Das Adapter "Gefrickel" will ich nicht. Den YN fand ich charmant, weil er bei Chip.de ein preis leistungssieger im letzten Test war. Mal sehen wie er mir dann wirklich liegt. Bei dem Sigma gilt für mich das Gleiche: mal sehen ob es mir liegt. Man darf nicht vergessen: Rückgaberecht :)
wolfram.rinke
19.02.2015, 07:55
Probieren geht über studieren :D habe mir eben das Sigma 35 1.4 und den yongnou 560 II bestellt. Mal sehen was mir mehr liegt.
Du hättest besser bei einem Systemblitz bleiben sollen, da funktioniert dann auch das Blitzprotokoll korrekt und du muss nicht mit dem Belichtungsmesser rumlaufen. ;-) . Der Yongnuou unterstützt kein Sony-TTL Protokoll.
Du hättest besser bei einem Systemblitz bleiben sollen, da funktioniert dann auch das Blitzprotokoll korrekt und du muss nicht mit dem Belichtungsmesser rumlaufen. ;-) . Der Yongnuou unterstützt kein Sony-TTL Protokoll.
Hmmm... ihr macht mich doch recht nachdenklich, ob mein Impulsivkauf wirklich so toll war... Bei dem Blitz muss ich echt schauen, ich habe mir aber auch gedacht: lern erst mal mit einem manuellen Blitz was das eigentlich heißt, bevor du alles der Automatik überlässt (Stichwort warum im P Modus knipsen, wenn man auch im A-Modus fotografieren kann?). Zu dem Objektiv: ich habe keine 800 € gezahlt sondern "nur" 690 € bei Foto Mundus (war ein Ausstellungsstück). Das fand ich mit Neu-Garantie und langer Rückgabe super. Sollte ich es behalten, sind so Objektive ja hoffentlich auch wertstabil(er) als man denkt. Die Gebrauchtpreise bei Ebay sind ja meistens nur so um die 100 - 200 € niedriger als die Neupreise. Das ist dann für mich natürlich auch ein Argument für eine qualitativ hochwertige Linse, die in 2020 auch noch gut und etwas wert sein wird. Ich seh das 35 1.4 auch nicht nur als Indoor Linse, sondern kann mir gut vorstellen, dass es bei vielen (auch sonnigen Tageslicht) Gelegenheiten meine zweite Porträtlinse mit sahnigem Hintergrund wird (ich habe auch ein Minolta 85 1.4 G(d), dass aber abends ohne Licht Indoor keinen Spaß macht bei bewegten Zielen :))
Stefan_85
19.02.2015, 09:57
Chip.de ein preis leistungssieger
Das ist nicht dein Ernst oder ? Warum hast du denn dann diesen Tread
hier eröffnet ?
Ich nutze im Innenbereich das SAL35F18 oder das SAL1650F28 in Verbindung
mit dem Sony HVL-F42AM und bin glücklich. Ich Blende das 1,8 leicht ab, vor allem wenn mehrere Personen im Bild sind. Von daher ist meiner Meinung nach die 1:1,8 Offenblende völlig ausreichend.
Das 35er gibts gebraucht für knapp 120€, der Sony Blitz ist kaum teurer und der Drops ist gelutscht.
leonsecure
19.02.2015, 10:10
Falls Dein Englisch gut genug ist empfehle ich diese Seite zur Einstimmung auf das Blitzen:
http://neilvn.com/tangents/flash-photography-techniques/
Wurde mir mal hier im Forum empfohlen und hat mir viel geholfen.
Ich bin übrigens mit meinem Metz AF-52 sehr zufrieden. Man muss sich nur an das Touchdisplay gewöhnen. Hatte auch kurz über den Yongnuo nachgedacht, aber auf TTL hätte ich als Anfänger nicht verzichten wollen. Manuell kann der 52er ja auch problemlos. Man hat halt die Wahl.
Der Unterschied zwischen manuellem und TTL-Blitzen wird hier schön erklärt:
http://neilvn.com/tangents/flash-photography-techniques/dragging-the-shutter/
Das ist nicht dein Ernst oder ? Warum hast du denn dann diesen Tread
hier eröffnet ?
Ich nutze im Innenbereich das SAL35F18 oder das SAL1650F28 in Verbindung
mit dem Sony HVL-F42AM und bin glücklich. Ich Blende das 1,8 leicht ab, vor allem wenn mehrere Personen im Bild sind. Von daher ist meiner Meinung nach die 1:1,8 Offenblende völlig ausreichend.
Das 35er gibts gebraucht für knapp 120€, der Sony Blitz ist kaum teurer und der Drops ist gelutscht.
Den Chip.de Test habe ich erst gefunden, nachdem mir hier alle zu einem Blitz geraten haben. Vorher war ich eher auf ein neues Objektiv aus, weil ich Blitzlicht schwierig finde. Da stört man schnell und zerstört dann vielleicht auch einfach mal eine schöne Situation. Aber da hier der große Tenor ist: indirekt über Decke blitzen ist klasse, wollte ich es mal ausprobieren aber nicht gleich 200+x€ in einen TTL blitz stecken. Je mehr ich mich aber in das Blitz Thema einlese und je mehr ich hier die Reaktionen bekomme, glaube ich, dass der yn 560 II doch nicht so das wahre für mich ist... zu dem 35 1.8 : alle sagen, dass es klasse Bilder macht und ich glaube auch, dass der Unterschied von 1.4 zu 1.8 in der Kinderfotografie geringer ist als man denkt, aber es fühlt sich halt so billig an... man ist ja nicht nur bei den Bildern kritisch sondern auch bei dem was man da so in der Hand hat :)
stecki99
19.02.2015, 11:41
Grundsätzlich ist deine Einstellung, erstmal das Blitzen erlernen zu wollen, der richtige Ansatz. Du wirst aber in deiner Situation eher verzweifeln als ordentlich belichtete Bilder zu erzeugen. Denn stark übertrieben gesagt, ändert sich das nötige Blitzlicht mit jedem Schritt, den dein Kind auf dich zu oder von dir weg geht. Hier ist TTL einfach besser geeignet.
Und wenn dir 200 Euro zu viel sind, was ich vor dem Hintergrund des Kaufs des Sigma 35 1.4 nicht ganz nachvollziehen kann, dann ist dieser Blitz (https://www.amazon.de/dp/B007CNLC8C/ref=cm_sw_r_awd_w3A5ub16KYJVP) vielleicht was für dich.
Stefan_85
19.02.2015, 12:02
Aber da hier der große Tenor ist: indirekt über Decke blitzen ist klasse,
Nicht nur hier
Lass die Sachen ruhig alle erst mal kommen... und probier sie in aller Ruhe aus.
Einen Blitz der kein TTL kann wollte ich auch lange nicht, wegen der zusätzlichen Auslöseverzögerung beim Blitzen - die durch den TTL-Mess-Vorblitz bedingt ist - werde ich aber demnächst einen alten Blitz mit Eigenautomatik ausprobieren, der ohne diesen Vorblitz auskommt.
Frank ("sir-charles") hat ja auch schon eine Möglichkeit genannt die man gut auch mit einem ungesteuerten Blitz verwenden könnte:
Ich würde bei einer „normalen“ Zimmergröße/Deckenhöhe einen Blitz favorisieren. Der steht irgendwo, wird WL ausgelöst und blitzt über die Decke.Wenn der Blitz immer mit einer festen (vermutlich der vollen) Leistung blitzt macht er das Zimmer auch immer gleich hell. Da müsste man mit einer festen Blende auch annähernd richtig belichtete Fotos kriegen (solange sich Deine Kleine nicht ausgerechnet unter'm Tisch versteckt). Die Sony RAWs bieten genug Belichtungsspielraum um aus dem RAW dann ein richtig belichtetes JPG zu entwickeln.
Das Sigma 35/1.4 ist sicher mehr als nur ein Portrait-Objektiv für innen, mit dem Kauf hast Du sicher nichts falsch gemacht, schon gar nicht bei dem Preis den Du bezahlt hast. Auch wenn Du es für Nah-Portraits sicher kräftig abblenden musst.
Viel Spaß mit den neuen Sachen!
Vielleicht berichtest Du hier dann mal wie Du damit klar kommst.
Grundsätzlich ist deine Einstellung, erstmal das Blitzen erlernen zu wollen, der richtige Ansatz. Du wirst aber in deiner Situation eher verzweifeln als ordentlich belichtete Bilder zu erzeugen. Denn stark übertrieben gesagt, ändert sich das nötige Blitzlicht mit jedem Schritt, den dein Kind auf dich zu oder von dir weg geht. Hier ist TTL einfach besser geeignet.
Und wenn dir 200 Euro zu viel sind, was ich vor dem Hintergrund des Kaufs des Sigma 35 1.4 nicht ganz nachvollziehen kann, dann ist dieser Blitz (https://www.amazon.de/dp/B007CNLC8C/ref=cm_sw_r_awd_w3A5ub16KYJVP) vielleicht was für dich.
Erwischt, für ein Objektiv viel Kohle raushauen, aber nicht für den Blitz... klingt dumm hatte aber einen Hintergedanken: ich glaube, dass es noch lange a-mount Kameras geben wird (wenn auch vielleicht nur noch im Premium Segment, aber das ist mir zu sehr Glaskugel :)). Die kommen dann aber alle mit dem Multi-Interface Shoe . Jetzt noch viel Geld in einen Minolta Shoe Blitz stecken wollte ich nicht, da ich mir dachte: den muss ich dann ja adaptieren, wenn mich in ein paar Jahren der Hafer sticht und ne neue Kamera her muss :) Umgekehrt genau das Gleiche: jetzt viel Geld in einen Multi-Interface Blitz stecken schien mir doof, da ich den dann ja jetzt adaptieren muss. Den Adaptern traue ich nicht so recht...
Da ich gerade krank zu Hause hocke, habe ich kurzentschlossen deinen Blitz bestellt, dann habe ich den perfekten Vergleich :) danke für den Tipp!
stecki99
19.02.2015, 12:42
Verstehe ich das richtig? Du willst jetzt keinen Blitz mehr mit Minolta-Schuh kaufen, obwohl deine Kamera diesen hat, nur weil du dir in ein paar Jahren eventuell mal eine neue Kamera kaufen wirst. Gleichzeitig willst aber auch keinen Blitz mit dem Multi-Interface-Shoe kaufen, weil du keine Adapterlösung willst? Ich bin mit meinem Latein am Ende. :zuck:
Verstehe ich das richtig? Du willst jetzt keinen Blitz mehr mit Minolta-Schuh kaufen, obwohl deine Kamera diesen hat, nur weil du dir in ein paar Jahren eventuell mal eine neue Kamera kaufen wirst. Gleichzeitig willst aber auch keinen Blitz mit dem Multi-Interface-Shoe kaufen, weil du keine Adapterlösung willst? Ich bin mit meinem Latein am Ende. :zuck:
Stop :) ich habe zwei (preisgünstige) Minolta Blitze bestellt! Den YN 560 II und den Nissin, den du mir empfohlen hast. Ich will nur nicht hunderte von Euro für etwas ausgeben, von dem ich jetzt schon weiß, das es in ein paar Jahren nur mit Adapter funktioniert. Bei dem Objektiv gehe ich einfach davon aus, dass es noch lange den A-Mount gibt.
leonsecure
19.02.2015, 13:04
Stop :) ich habe zwei (preisgünstige) Minolta Blitze bestellt! Den YN 560 II und den Nissin, den du mir empfohlen hast. Ich will nur nicht hunderte von Euro für etwas ausgeben, von dem ich jetzt schon weiß, das es in ein paar Jahren nur mit Adapter funktioniert. Bei dem Objektiv gehe ich einfach davon aus, dass es noch lange den A-Mount gibt.
Meine Meinung: Schick die beide zurück und kauf Dir was vernünftiges. Ich habe meinen Metz 52 für 170€ inkl. Versand gekauft. Wenn Du Dich umschaust findest Du den sicher unter 200€. Der Nissin i40 für 160€ soll auch gut sein (hab den aber nie benutzt). Und 115€ oder 160-180€? Das wäre es mir dann schon wert. Oder halt was gebrauchtes.
Windbreaker
19.02.2015, 13:10
Also ich habe einen HVL 43 mit dem "alten" Minolta-Blitzschuh.
Ich betreibe ihn mit Adapter an der neuen A77II. Das ist absolut kein Problem da man den Adapter super fixieren kann. Ich benutze relativ viel Blitz und habe bisher nie Probleme mit der Konstruktion bekommen.
Der HVL 43 ist ein "Sorglospaket" und ich kann ihn dir wirklich nur empfehlen.
Ein Blitz ohne TTL wird dir wenig helfen, wenn du Schnappschüsse deines Nachwuchses machst. Natürlich kann man Lichtsituationen einstellen aber sicher willst du auf spontane Situationen schnell reagieren. Diese Situationen sind aber längst vorbei, bis du deinen manuellen Blitz eingestellt hast.
Und lernen kannst du mit dem HVL 43 auch, denn du kannst ihn ja jederzeit auf Manuell umstellen.
stecki99
19.02.2015, 13:55
Meine Meinung: Schick die beide zurück und kauf Dir was vernünftiges.
Was ist am Metz 52 oder dem Nissin i40 anders oder besser als am Nissin DI 622 II? Zumal der 622 II günstiger ist als deine vorgeschlagenen Alternativen? Die Leitzahl wäre nur beim Metz höher (Ob das im Fall des TO nötig ist?) und der i40 wäre wieder eine Adapterlösung. Man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege.
NetrunnerAT
19.02.2015, 15:10
An den TO billigen Minolta 3600hsd auf ebay holen und den Adapter dazu von Sony. Das funkt in jeden Modus und der Adapter ist kein gefrickel. Yonko und Linse kaufen ist extrem teuer und bringt echt nix. Wahrscheinlich bekommst den Blitz schon um 70eu.
Welches der genannten Objektive bringt denn nur 2/3 Blendenstufen im Vergleich zum vorhandenen 16-50 f/2.8? Bei mir sind es von f/2.8 zu den genannten f/1.4 zwei volle Blendenstufen. Der Unterschied von einer A77 zur A99 bewegt sich in etwa auch in diesem Rahmen. Sogar eher etwas darunter. Also in diesem Fall contra VF. Und "sündhaft teure" Objektive bräuchte man dann trotzdem noch. Denn das sind VF-Objektive in der Regel nun mal. Ausnahmen bestätigen diese Regel natürlich.
Hätte ich dazu schreiben sollen, das 35 1.4 im Vgl. zum 35 1.8. Das ist den Aufpreis für die allermeisten User nicht wert, daher sündhaft teuer.
Das ging schnell, heute kamen Sigma 35 Art Objektiv und der YN 560 Blitz. Den Blitz habe ich postwendend zurück gehen lassen, da ich hier im Forum den 43am gebraucht gekauft habe. Der wurde mir zu einem fairen Preis angeboten. Das Objektiv ist von der Haptik schon ne Wucht, die Tatsache zwei ISO Stufen gegenüber dem 16 50 zu sparen verlockend. Jetzt wird getestet und später berichtet, danke nochmal für die Tipps! :top:
Für all die, die es ggf. interessiert, was nun als optimale Lösung derzeit herausgekommen ist: Die Linse ist zurückgegangen wegen fiesem Fehlfokus, den ich auch durch Microadjust nicht in den Griff bekommen habe. Des Weiteren ist der Autofokus vom Sigma 35 1.4 Art echt lahm im Vergleich zum SAL 1650 F2.8. Der HVL 43AM Blitz ist schön, aber so recht habe ich es nicht raus... Die Bilder sehen halt einfach geblitzt aus (auch wenn ich indirekt blitze und den Weißabgleich hin und her regel. Ich mag eigentlich den Look von Bildern ohne Blitz. So recht glücklich bin ich also leider nicht. Vielleicht sollte ich meine Ansprüche runterschrauben zumal ich ja eh eigentlich solche Bilder nur fürs Album drucke und nicht als Poster...
Benutzt du einen Bouncer und blitzt du indirekt? Hast du mal versucht, mit ISO etwas raufzugehen und den Blitz manuell schwach einzustellen? Fotografierst du in RAW und entwickelst du die Bilder am Computer?
Den größten Schritt in Richtung guter available-light Fotos ist und bleibt aber der Aufstieg ins Vollformat mit passenden Optiken. Das kostet aber auch richtig, wie wir hier schon festgestellt habe.
stecki99
08.03.2015, 10:15
Die Linse ist zurückgegangen wegen fiesem Fehlfokus, den ich auch durch Microadjust nicht in den Griff bekommen habe.
Bei welcher Blende trat dieser denn auf?
Dass der AF nicht sportlich schnell ist, hätte man im Vorfeld auch schon mal recherchieren können. Das hätte einen anderen Käufer den "Ärger" über ein frisch gekauftes und dennoch bereits genutztes Objektiv gespart. :flop:
Hallo Mathias, da weißt Du anscheinend mehr als ich... ich suche auch immer wieder Infos zur AF-Geschwindigkeit von der ein oder anderen Dritthersteller-Optik, aber die sind sehr spärlich gesäät, meist subjektiv und sehr unterschiedlich bis hin zu widersprüchlich, vor allem aber kaum jemals vergleichend so wie die von Kn1ps3r hier.
Daher danke an Kn1ps3r für die klaren Worte!es Weiteren ist der Autofokus vom Sigma 35 1.4 Art echt lahm im Vergleich zum SAL 1650 F2.8.
Natürlich ist auch das nur ein einzelner Eindruck, um so wichtiger finde ich aber dass hier tatsächlich ein direkter Vergleich genannt wird. Du selber hast erst kürzlich geschrieben Mein 35er 1.4 Art fokusiert schnell und sehr treffsicher an meiner A99! und jetzt auf einmal dasDass der AF nicht sportlich schnell ist, hätte man im Vorfeld auch schon mal recherchieren können.Widersprüchlicher geht's ja wohl kaum!
OK Du hast das damals auch gleich relativiertist jedoch fraglich wie schnell schnell ist. Wie will man das messen bzw. woran will man das fest machen? Ich mache es daran fest, dass es mir mehr als schnell genug ist. Jemand anderen ist es vielleicht zu langsam. Mit dem Vergleich zu einem in unserem System weit verbreiteten Standardobjektiv stellt Kn1ps3r einen Bezugspunkt her womit man für sich selber eher beurteilen kann wie sich das Dritthersteller-Objektiv von der AF-Geschwindigkeit her einordnet.
@ Kn1ps3r:
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Lumiquest ProMax (http://www.photospecialist.de/lumiquest-promax-system?dfw_tracker=2469-633&gclid=CjwKEAiAg_CnBRDc1N_wuoCiwyESJABpBuMX4yKecJ21 J5jTftdJ83rMmzL3D883fc2roURCHZVviBoCKc7w_wcB) gemacht. Der Standard-Diffusor ist im Verhältnis 80:20 durchlöchert, dadurch werden 80% des nach oben abgestrahlten Lichts über eine weiße Zimmerdecke (so vorhanden) weich reflektiert, 20% gelangen auch schon leicht diffus direkt zum Motiv. Mit den mitgelieferten Konversionsfolien kann man das Blitzlicht außerdem auf evtl. vorhandenes Raumlicht anpassen, das meist warmtöniger ist ("Kunstlicht"). Das vermeidet eine weitere Ursache die geblitzte Fotos oft so unnatürlich aussehen lässt, den Unterschied zwischen dem kalten, tageslichtähnlichen Blitzlicht auf dem Hauptmotiv und dem warmtönig erleuchteten (und meist dunkleren) Drumrum bzw. Hintergrund. Und achte darauf dass das Raumlicht wenigstens etwa 50%, besser vielleicht 60-70% Anteil an der Gesamtbelichtung hat.
stecki99
08.03.2015, 12:58
Nachdem du meine "widersprüchlichen" Meinungen ja selbst klar gestellt hast, hättest du die Hälfte deines Posts eigentlich direkt wieder löschen können. Oder willst du hier bloßstellen wo es nichts bloß zu stellen gibt?
Ich stell das aber gern nochmal klar.
Der AF des Sigma ist für MEINE Zwecke schnell genug. Wer aber Sport oder sich schnell bewegende Motive fotografieren möchte, könnte ihn eventuell als zu langsam empfinden. Natürlich rein subjektiv.
Mit einem entgegenkommenden Motiv haben fast alle Objektive Probleme, die Schärfe bei weit geöffneter Blende auf den Punkt zu setzen. Meist ist das abzulichtende Objekt schon wieder aus dem Schärfebereich raus, bevor die Kamera auslöst. Das setzt Übung und/oder Erfahrung voraus. Erst recht bei einer so großen Blende wie 1.4 oder 2. Daher meine Frage, bei welchen Blenden der Fehlfokus aufgetreten ist.
Hallo Leute, der Fehlfokus bei dem Sigma 35 1.4 trat bei offenblende auf. Es war ein Frontfokus. Das Problem war: wenn ich von der Naheinstellungsgrenze auf mein Ziel fokussiert habe, war der Frontfokus größer als wenn ich von unendlich kommend das Ziel fokussiert habe. Das genaue Setup: Fernauslöser, Kamera auf Stativ 45 Grad nach unten geneigt, statisches Ziel (schwarzer Nagel auf Boden), Entfernung 1,50 Meter. Die AF Geschwindigkeit habe ich leider nicht gefilmt, sonst könnte ich das zeigen, die AF Geschwindigkeit vom Sigma ist nicht schlecht, aber eher in der Liga von guten Stangenobjektiven. Nun zu dem Vorwurf : hättest du recherchieren können: auf all den Seiten wie z.b. Dyxum lenstip photozone etc steht schnell, leider nie der Vergleich zu einem Sal 1650. Last but not least : der Käufer nach mir kann sich nicht ärgern, sondern kauft genau wie ich ein Ausstellungsstück, denn als solches verkaufte es Foto Mundus auf ebay. Das diese Linse gebraucht ist, war mir klar und dem nach mir hoffentlich auch.
stecki99
08.03.2015, 23:55
Na dann nehm ich den Part über den Ärger mit einem gebrauchten Objektiv zurück.
Wenn der AF tempomäßig in der Liga eines guten Stangenantriebs liegt, dann ist doch alles in Orndung. Ein gutes stangenangetriebenes Objektiv liegt nämlich tempomäßig im Bereich eines USD, HSM und SSD Objektivs. Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass es auch hier Unterschiede im Tempo gibt. Naja, wie dem auch sei. Ich werde den Eindruck nicht los, dass der Kauf des Sigmas sich als Schnellschuss erwießen hat und du nun rechtfertigen willst, warum es zurück ging. Den Fehlfokus hätte dir Sigma nämlich auch kostenfrei durch eine Kalibrierung des Objektivs auf deine Kamera abgestellt.
Bleibt mir also dir viel Spaß mit dem Blitz zu wünschen, welcher dir im Vorfeld ohnehin als sinnvollste Lösung zu deiner Problematik genannt wurde. Und bevor du deine Ansprüche runter schraubst, beschäftige dich ein bisschen mit Blitzen. Es gibt ein gutes Buch, welches sich auf Blitzbelichtung mit nur einem Blitz spezialisiert. Vielleicht wäre das was für den Anfang? Es trägt den passenden Titel "Just One Flash"
Ertappt :-) natürlich hab ich mit dem Kauf des Sigma einen Schnellschuss gemacht. Es war halt auf den ersten Blick ein guter Preis... Den Buch Tipp find ich super, vielen Dank! Auch der Diffusor hört sich gut an! Jetzt wird weiter probiert. Wenn alles nichts bringt, kauf ich mir Ende des Jahres die a7 II. Wenn der Preis genauso verfällt wie bei der a7 ist die dann ja schon für 1200€ zu haben ;-)
Vielleicht holst du dir einfach ein günstiges und/ oder gebrauchtes sal 35/1.8 hinzu.
Ich komme mit meinen maf28/2 indoor al sehr gut klar.
Es ist kompakt und es macht Spass einfach mal mit einer fb um die 50mm loszuziehen.
Und es kostet fast nix.
Nach meiner Meinung nützt ein f/1.4 für indoor al mit Personen schlicht gar nix, da die Schärfentiefe einfach unpraktisch ist.
ART ist englisch für Kunst und dafür ist es gedacht.