Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : & mio Pixel gegen 8 mio pixel
Ich besitze seit circa ein Monat eine KM Dynax 7d und bin ich sehr zufrieden.
Ich lese sehr, gern jeden Tag, alles was in dieser Forum (Fantastico auf italienisch) geschrieben wird.
Jetzt will ich ein neuen Thema vorschlagen.
KM D7D besitzt ein CCD mit 6 mio Pixel 23,7 x 15,6 mm = Oberflaeche 369,72 mm
C…..n besitzt ein Cmos mit 8 mio Pixel 22,2 x 14,8 mm = Oberflaeche 328,56 mm
Also teoretisch solte “unsere” CCD 6 mio Pixel viel besser sein.
Oder sehe ich falsch.
Ciao da Milano
Claudio (Cfa2000)
Hi!
Theoretisch ist das richtig. Wobei dann noch dazukommt, dass die CCDs weniger rauschen als die bei Canon verwendeten CMOS Chips.
Canon biegt das wieder per Software hin.
Ich würde sagen, für den Endkunden ist nur wichtig, was auf die Karte gespeichert wird. Das Endergebnis muss passen.
Aber philosophieren darf man ja. ;)
Cougarman
18.02.2005, 22:46
Also teoretisch solte “unsere” CCD 6 mio Pixel viel besser sein.
Aber klar.
Er ist der beste von der gaaaaanzen Welt. ;)
:lol:
Fritzchen
18.02.2005, 22:56
Ich glaube es ist nur Theorie,es ist wichtig ,was dabei rauskommt.
Der Chip alleine macht auch nicht viel.
Zu Beispiel Cannon,hat exelente Softwareleute,wenn ich sehe ,was da so noch rausgeholt wird, :top:
Also ich bin mit meiner D7D voll zufrieden,am Bildschirm wird der normale Menscheh nichts sehen,viele Unterschiede,sieht man nur mit Testgeräten.
Also ,mache ich mir da nicht so viele Gedanken.
Mache in Mailand schöne Bilde und zeige uns welche davon.
Ich war schon ein paar Mal da,aber leider nie mit einer D7D,LEIDER :flop:
Wenn Fruhling kommt, ich werde sicher etwas anzeigen.
Winter in Mailand ist sehr Grau, seit 2 monat regnet nicht.
In Digtal Foto bin ich ein Schuler. Und ich muss viel noch lernen.
Ciao Claudio
Fritzchen
18.02.2005, 23:41
Wenn Fruhling kommt, ich werde sicher etwas anzeigen.
Winter in Mailand ist sehr Grau, seit 2 monat regnet nicht.
In Digtal Foto bin ich ein Schuler. Und ich muss viel noch lernen.
Ciao Claudio
Ich denke manchmal darüber nach,mal wieder hinzufahren.
Allerdings,habe ich noch keine Planung für das Jahr gemacht.
mailand ist von den Motiven,kaum zu schlagen.
XxJakeBluesxX
19.02.2005, 00:03
Wenn Fruhling kommt, ich werde sicher etwas anzeigen.
Winter in Mailand ist sehr Grau, seit 2 monat regnet nicht.
In Digtal Foto bin ich ein Schuler. Und ich muss viel noch lernen.
Ciao Claudio
Hey, Signatur klauen gilt nicht... ;) :roll:
minolta 7d
19.02.2005, 00:14
Also ich bin auch mit meiner D7D mehr als zufrieden.Finde die Kamera sehr handlich und die Einstellungen am richtigen Platz.Am Anfang habe ich mit der Canon EOS 20 D geliebeugelt,da sie ja 8 Pixel hat.Aber da ich schon von Minolta die A2 habe und mit ihr sehr zufrieden bin und nie Problemme hatte blieb ich bei Minolta.Da sie im Vergleich zu Canon EOS 20 D nur 6 Pixel hat stört mich nicht.Bin sogar überrascht was man bei ISO 1600 brauchbare Bilder machen kann.Finde die Kamera einfach gut.
Tschüß Ralf
Meine Bilder (www.d7userforum.de/phpBB2/4images/categories.php?cat_id=614)
Wenn Fruhling kommt, ich werde sicher etwas anzeigen.
Winter in Mailand ist sehr Grau, seit 2 monat regnet nicht.
In Digtal Foto bin ich ein Schuler. Und ich muss viel noch lernen.
Ciao Claudio
Hey, Signatur klauen gilt nicht... ;) :roll:
Entschuldigung aber meine Manen sind Claudio und Francesco
Ciao Cfa2000
der canon sensor hat aber auch optische teile, die das sehr gute rauschverhalten begünstigen:
Zitat Digitalkamera.de:
"Von allen bisher von uns bzw. von unserem Testlabor getesteten Digitalkameras ist die EOS 20D bei ISO 100 die rauschärmste und setzt so nicht nur innerhalb der eigenen Familie (sie rauscht sogar weniger als eine ungleich teurere EOS 1D Mark II) Maßstäbe, sondern auch im Vergleich zur gesamten Konkurrenz. Das Helligkeitsrauschen und das Farbrauschen halten sich dabei die Waage, und man kann bedenkenlos auf höhere Empfindlichkeiten von ISO 400 oder mehr zurückgreifen. Sicherlich spielt dabei die Tatsache auch eine Rolle, dass der Bildwandler der EOS 20D ein CMOS-Sensor ist und dass der DiGIC-II-Signalprozessor leistungsfähig genug ist, um auch komplexe Rauschunterdrückungsalgorithmen zu verarbeiten, so dass die Rauscharmut nicht allein auf den größeren Bildwandler zurückzuführen ist. Einen weiteren Einfluss übt die neue Mikrolinsenstruktur des CMOS-Bildwandlers aus, bei dem die Lücken zwischen den benachbarten Mikrolinsenelementen besser ausgefüllt wurden.
Ich denke manchmal darüber nach,mal wieder hinzufahren.
Fritzchen, mach doch mal eine Überlandfahrt mit Deinen Fahrschülern...
der canon sensor hat aber auch optische teile, die das sehr gute rauschverhalten begünstigen:
Zitat Digitalkamera.de:
"Von allen bisher von uns bzw. von unserem Testlabor getesteten Digitalkameras ist die EOS 20D bei ISO 100 die rauschärmste und setzt so nicht nur innerhalb der eigenen Familie (sie rauscht sogar weniger als eine ungleich teurere EOS 1D Mark II) Maßstäbe, sondern auch im Vergleich zur gesamten Konkurrenz. Das Helligkeitsrauschen und das Farbrauschen halten sich dabei die Waage, und man kann bedenkenlos auf höhere Empfindlichkeiten von ISO 400 oder mehr zurückgreifen. Sicherlich spielt dabei die Tatsache auch eine Rolle, dass der Bildwandler der EOS 20D ein CMOS-Sensor ist und dass der DiGIC-II-Signalprozessor leistungsfähig genug ist, um auch komplexe Rauschunterdrückungsalgorithmen zu verarbeiten, so dass die Rauscharmut nicht allein auf den größeren Bildwandler zurückzuführen ist. Einen weiteren Einfluss übt die neue Mikrolinsenstruktur des CMOS-Bildwandlers aus, bei dem die Lücken zwischen den benachbarten Mikrolinsenelementen besser ausgefüllt wurden.
Das ist alles sehr interessant wenn man sich vor Augen hält das die CMOS Architektur Bauartbedingt eigentlich mehr rauscht als die Konkurrenz. Was wäre also mit Canons Rauschunterdrückungsalgorythmen aus einem klassischen Sensor rauszuholen? DAS fände ich tatsächlich mal interessant!
LG
Basti
U.Schaffmeister
19.02.2005, 22:33
Das ist alles sehr interessant wenn man sich vor Augen hält das die CMOS Architektur Bauartbedingt eigentlich mehr rauscht als die Konkurrenz. Was wäre also mit Canons Rauschunterdrückungsalgorythmen aus einem klassischen Sensor rauszuholen? DAS fände ich tatsächlich mal interessant!
LG
Basti
Versuch es doch mal mit Noise Ninja, dann kannst Du die Bilder von der 20D nicht unterscheiden (und vor allem bei den hohen ISO-Werten sind die Smartieskrümmel) weg!
Cougarman
19.02.2005, 22:37
Das ist alles sehr interessant wenn man sich vor Augen hält das die CMOS Architektur Bauartbedingt eigentlich mehr rauscht als die Konkurrenz. Was wäre also mit Canons Rauschunterdrückungsalgorythmen aus einem klassischen Sensor rauszuholen? DAS fände ich tatsächlich mal interessant!
Das ist eine gute Frage !
Oder auch, warum nutzen einige einen CCD und andere einen CMOS.
Beide haben wohl ihre Vor- und auch Nachteile.
Auch eine wilde Leserei im Netz brachte mir keine Antwort.
CMOS ist viel billiger zu fertigen,
d.h. Canon verdient daran mehr.
So einfach ist das. :?
Cougarman
19.02.2005, 22:52
CMOS ist viel billiger zu fertigen,
d.h. Canon verdient daran mehr.
So einfach ist das. :?
Ich hatte schon geahnt das sowas kommt.
Es ist aber falsch.
So einfach ist es dann doch nicht. :?
Photopeter
20.02.2005, 02:16
Doch, genau so einfach ist das. Ein CMOS Sensor kostet nicht mal die Hälfte eines CCD. Und die Canons machen (selbst bei RAW) extrem viel EBV, sonst würde kein Mensch eine CMOS Kamera kaufen. Denn von Haus aus rauschen CMOS wie Teufel.
Cougarman
20.02.2005, 09:51
Doch, genau so einfach ist das. Ein CMOS Sensor kostet nicht mal die Hälfte eines CCD.
ok ok. ;)
Sagen wir das ein CMOS ein drittel eines CCD kosten würde.
Was kostet denn ein CCD Sensor, z.b. der D70 ?
7,50 ?
Dann würde ein 10D CMOS 2,50 kosten. ;)
Stimmt ihr habt Recht, Canon verdient sich dumm und dämlich.
Nutzt Kodak nicht auch CMOS Sensoren ?
Und die anderen Hersteller verzichten auf den Gewinn, um dem Kunden nur das Beste zu geben.
:lol:
Wenn doch nur alles so einfach wäre. ;)
Letztens hatte ich mir diesen (http://www.informatik.hu-berlin.de/~goehring/papers/ccd-vs-cmos.pdf), nicht ganz neuen, Text durchgelesen, brachte mich einer Antwort aber nicht näher.
:?
Doch, genau so einfach ist das. Ein CMOS Sensor kostet nicht mal die Hälfte eines CCD.
Wenn doch nur alles so einfach wäre. ;)
Letztens hatte ich mir diesen (http://www.informatik.hu-berlin.de/~goehring/papers/ccd-vs-cmos.pdf), nicht ganz neuen, Text durchgelesen, brachte mich einer Antwort aber nicht näher.
:?
Sehr interessante Text. Ich habe jetzt etwas zu studieren.
Danke Cougarman.
Ciao von Mailand
Doch, genau so einfach ist das. Ein CMOS Sensor kostet nicht mal die Hälfte eines CCD. Und die Canons machen (selbst bei RAW) extrem viel EBV, sonst würde kein Mensch eine CMOS Kamera kaufen. Denn von Haus aus rauschen CMOS wie Teufel.
Und das knowhow der Rauschentwicklung gabs umsonst ;-) ?
LG
Basti
Photopeter
20.02.2005, 17:13
Wieviel kostet Software in der Herstellung? 0 Cent vielleicht? Andere Hersteller müssen auch Software für ihre Digicams entwickeln.
Und ein Sensor kostet schon etwas mehr als 2,50. Wenn dem wirklich so währe, das ein Sensor nur 2,50 kostet, währen alle Digis derartig überteuert, das man sofort das Kartellamt einschalten müsste und binnen kurzem keine einzige Digi in Deutschland mehr verkauft werden dürfte. Denn eine ESO 300V z.B kostet als Kit so etwa 150€. Pack jetzt mal 2,50 für den Sensor und 1 € für den Monitor drauf, ziehe dafür 50 Cent für den Filmtransport- Motor ab, was darf ein 300D Kit dann kosten? 153€ Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Rein subjektiv und stark pauschalisiert finde ich die "geneateten" Fotos aus CMOS Kameras nicht so toll. Das sieht alles immer ein bisschen nach Plastik aus, halt nach sehr viel EBV. Bei einem CCD- Foto sind bei gleicher "Rauschdichte" in der Regel die Strukturen natürlicher. Viele andere finden aber gerade dieses Glatte, plastikhafte schöner. Ist eben Geschmackssache und das soll auch jeder für sich selbst bestimmen können.
Wieviel kostet Software in der Herstellung? 0 Cent vielleicht?
Selbstverständlich. Aber nur wenn es Raubkopien sind. :shock:
letztendlich isses doch wurscht mit welchem prozess ein bild zustande kommt, wichtig ist das technische ergebnis. und da liefert canon aktuell halt mal die besten bilder ab. :cry:
rede hier nicht von dem motiv, sondern rein von der technik.
...
Rein subjektiv und stark pauschalisiert finde ich die "geneateten" Fotos aus CMOS Kameras nicht so toll. Das sieht alles immer ein bisschen nach Plastik aus, halt nach sehr viel EBV. Bei einem CCD- Foto sind bei gleicher "Rauschdichte" in der Regel die Strukturen natürlicher. Viele andere finden aber gerade dieses Glatte, plastikhafte schöner. Ist eben Geschmackssache und das soll auch jeder für sich selbst bestimmen können.
Ich befürchte du hast etwas falsche Vorstellungen was das CMOS-Rauschen angeht. Um den Artikel von vorhin zu zitieren:
Eines der größten Probleme des APS Designs ist das relativ hohe Level von Fixed Pattern Noise (FPN), einer Art geräteabhängigen, unveränderlichen Rauschens, das durch unterschiedlich starke Ladungsverstärkung verschiedene r Pixel hervorgerufen wird. Als Resultat erhält man eine Rauschschablone, die von Bild zu Bild konstant bleibt und gerätecharakteristisch ist. In vielen Fällen kann FPN durch Nachbearbeitung mit einem Analogsignalprozessor oder durch Subtraktion eines dunklen Bildes (Flat-Field-Correction) stark reduziert werden.
Es handelt sich hauptsächlich um eine deterministische Störung, die mit vergleichsweise wenig Aufwand reduziert werden kann. Im Gegensatz dazu ist das sichtbare Bildrauschen, das wir üblicherweise von Digicams kennen, statistisch und kann nur mittels aufwändiger Signalschätzung (meist Thresholding von Wavelet-Koeffizienten o.ä.) reduziert werden. Dies kann aber nicht sicher zwischen feiner Struktur und Rauschen unterscheiden.
Insofern handelt es sich bei der "Rausch"-Reduktion bei CMOS Sensoren eher um die Unterdrückung eines bekannten Störmusters und hat nicht zwangsläufig die glättende Wirkung statistischer Verfahren.
Ciao,
Rob
Wieviel kostet Software in der Herstellung? 0 Cent vielleicht?
Selbstverständlich. Aber nur wenn es Raubkopien sind. :shock:
:top: :top:
Cougarman
20.02.2005, 19:54
Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Mach Dir keine Sorgen, mit dieser Meinung bist Du nicht aleine. ;)
Ich schätze mal, das die meisten Leute einen "Kulturschock" bekommen würden, wenn sie wüssten was die "Dinge des Lebens" wirklich in der Herstellung kosten.
Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Mach Dir keine Sorgen, mit dieser Meinung bist Du nicht aleine. ;)
Ich schätze mal, das die meisten Leute einen "Kulturschock" bekommen würden, wenn sie wüssten was die "Dinge des Lebens" wirklich in der Herstellung kosten.
Und andere wiederum, wenn sie wüssten was die „Dinge „ in Entwicklung kosten.
Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Mach Dir keine Sorgen, mit dieser Meinung bist Du nicht aleine. ;)
Ich schätze mal, das die meisten Leute einen "Kulturschock" bekommen würden, wenn sie wüssten was die "Dinge des Lebens" wirklich in der Herstellung kosten.
Und andere wiederum, wenn sie wüssten was die „Dinge „ in Entwicklung kosten.
Ich muß Dir heute noch ein :top: geben!
Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Mach Dir keine Sorgen, mit dieser Meinung bist Du nicht aleine. ;)
Ich schätze mal, das die meisten Leute einen "Kulturschock" bekommen würden, wenn sie wüssten was die "Dinge des Lebens" wirklich in der Herstellung kosten.
Hallo Hannes,
die reinen Herstellungskosten nützen eigentlich niemand, es beginnt mit der Entwicklung und endet mit Handelsspannen :!:
Cougarman
20.02.2005, 20:13
Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Mach Dir keine Sorgen, mit dieser Meinung bist Du nicht aleine. ;)
Ich schätze mal, das die meisten Leute einen "Kulturschock" bekommen würden, wenn sie wüssten was die "Dinge des Lebens" wirklich in der Herstellung kosten.
Und andere wiederum, wenn sie wüssten was die „Dinge „ in Entwicklung kosten.
Die Entwiklungskosten sind schon drin.
Wobei es natürlich auch auf die angepeilten Stückzahlen ankommt.
;)
Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Mach Dir keine Sorgen, mit dieser Meinung bist Du nicht aleine. ;)
Ich schätze mal, das die meisten Leute einen "Kulturschock" bekommen würden, wenn sie wüssten was die "Dinge des Lebens" wirklich in der Herstellung kosten.
Und andere wiederum, wenn sie wüssten was die „Dinge „ in Entwicklung kosten.
Die Entwiklungskosten sind schon drin.
Wobei es natürlich auch auf die angepeilten Stückzahlen ankommt.
;)
Klar sind sie drin! Deshalb kostet die Kamera nicht 157 Euro.
Genauso wie die erste SRL auch nicht 150 Euro gekostet hat.
Cougarman
20.02.2005, 20:30
Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Mach Dir keine Sorgen, mit dieser Meinung bist Du nicht aleine. ;)
Ich schätze mal, das die meisten Leute einen "Kulturschock" bekommen würden, wenn sie wüssten was die "Dinge des Lebens" wirklich in der Herstellung kosten.
Und andere wiederum, wenn sie wüssten was die „Dinge „ in Entwicklung kosten.
Die Entwiklungskosten sind schon drin.
Wobei es natürlich auch auf die angepeilten Stückzahlen ankommt.
;)
Klar sind sie drin! Deshalb kostet die Kamera nicht 157 Euro.
Genauso wie die erste SRL auch nicht 150 Euro gekostet hat.
Die sind drin, in dem sogenannten "Wiederbeschaffungspreis" den das Unternehmen aufbringen muß, um das Teil wiederzubeschaffen.
Dieser steht aber im krassen Gegensatz zu dem was das Unternehmen als Verkaufspreis nimmt.
Erst dann kommt der Handel (Groß -> Einzelhandel).
Was Du dann dafür bezahlst, hat nichts mehr mit dem "Wiederbeschaffungspreis" zu tun. ;)
Wird sowas für 700€ verkauft, ist das eine Straftat und nennt sich Wucher.
Mach Dir keine Sorgen, mit dieser Meinung bist Du nicht aleine. ;)
Ich schätze mal, das die meisten Leute einen "Kulturschock" bekommen würden, wenn sie wüssten was die "Dinge des Lebens" wirklich in der Herstellung kosten.
Und andere wiederum, wenn sie wüssten was die „Dinge „ in Entwicklung kosten.
Die Entwiklungskosten sind schon drin.
Wobei es natürlich auch auf die angepeilten Stückzahlen ankommt.
;)
Klar sind sie drin! Deshalb kostet die Kamera nicht 157 Euro.
Genauso wie die erste SRL auch nicht 150 Euro gekostet hat.
Die sind drin, in dem sogenannten "Wiederbeschaffungspreis" den das Unternehmen aufbringen muß, um das Teil wiederzubeschaffen.
Dieser steht aber im krassen Gegensatz zu dem was das Unternehmen als Verkaufspreis nimmt.
Erst dann kommt der Handel (Groß -> Einzelhandel).
Was Du dann dafür bezahlst, hat nichts mehr mit dem "Wiederbeschaffungspreis" zu tun. ;)
Ja, und der "Wiederbeschaffungspreis" des Sensors ist 2,50 Euro.
Du weißt das, ich weiß das, jeder weiß das. :shock:
Cougarman
20.02.2005, 21:20
Ja, und der "Wiederbeschaffungspreis" des Sensors ist 2,50 Euro.
Du weißt das, ich weiß das, jeder weiß das. :shock:
Nun lass mir doch meine Vorurteile. ;)
Jerichos
20.02.2005, 21:23
Jungs, wir haben neben dem http://www.d7userforum.de/phpBB2/templates/fisubsilversh/images/lang_german/icon_quote.gif Knopp, auch noch einen http://www.d7userforum.de/phpBB2/templates/fisubsilversh/images/lang_german/reply.gif Knopp.
Das unnötige Zitieren macht doch das Ganze nur unübersichtlicher. Danke. ;)
Cougarman
20.02.2005, 23:59
Das unnötige Zitieren macht doch das Ganze nur unübersichtlicher. Danke. ;)
Das war doch der Gag. ;)
Jerichos
21.02.2005, 01:26
Das war doch der Gag. ;)
Ich hab mich weggeschmissen vor lachen. :roll:
Cougarman
21.02.2005, 01:29
Das war doch der Gag. ;)
Ich hab mich weggeschmissen vor lachen. :roll:
Du Spassbremse. ;)
CMOS ist viel billiger zu fertigen,
d.h. Canon verdient daran mehr.
So einfach ist das. :?
Sorry, aber das ist Blödsinn. Die Fläche bestimmt im Wesentlichen der Preis, nicht die Technologie.
CMOS hat andere Vorteile: einfachere Ansteuerung, geringerer Stromverbrauch. Dafür hat's auch handfeste Nachteile: wesentlich komplexerer Aufbau mit bis zu 4 Transistoren pro Pixel. Bei CCD braucht man 2 Transistoren pro Ausgang. Ausserdem ist das Ausleserauschen bei CCD nach wie vor geringer.
Ja, und der "Wiederbeschaffungspreis" des Sensors ist 2,50 Euro.
Du weißt das, ich weiß das, jeder weiß das. :shock:
Ein Prozessor, der ungefähr 100mm^2 Fläche hat, kostet im Laden ca 100 Eur. Jetzt kannst du diur in etwa ausrechnen, was ein Sensor kostet.
Du solltest dabei aber berücksichtigen, dass der Ausschuss mit der Fläche überproportional ansteigt und dass Prozessoren in wesentlich höheren Stückzahlen gefertigt werden.