Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stadt in der blauen Stunde


PhotOguz
17.02.2015, 10:57
Ich hatte mal zum Spaß aus dem Fenster zur blauen Stunde ein Foto aufgenommen und wollte nun auch mal zeigen was der Dynamikumfang der Sony A7II drauf hat. Ich hätte durchaus noch mehr herausholen können.

Die EXIFs zum Bild
1/15s, F3,5, ISO640, 28mm (28-70mm) Kit Objektiv

1. Bild OOC
847/RE_vorher.jpg
→ Vorher (http:../galerie/details.php?image_id=219939)


2. Bild mit LR entwickelt.
847/RE_nachher.jpg
→ Nachher (http:../galerie/details.php?image_id=219940)

wus
17.02.2015, 11:34
Ist gut geworden! Wobei ich natürlich nicht weiß was für "Tricks" Du in der EBV alles angewendet hast.

wollte nun auch mal zeigen was der Dynamikumfang der Sony A7II drauf hat. Das ist Dir geglückt, wobei ich da durchaus extremere Beispiele kenne, z.T. sogar von APS-C Kameras wie der A77 (II).

Für mein Empfinden sieht das JPG ooc ziemlich unterbelichtet aus, hast Du das absichtlich gemacht?

Für halte das für ein typisches DRO-Motiv - wenn man die Belichtung insgesamt steigert dann wird der Himmel zu hell und verliert Farbe. Also muss man unterbelichten um diese Farben zu erhalten und die Tiefen, die dann - wie in Deinem JPG ooc - absaufen, per DRO aufhellen.

Dann sieht's vielleicht auch ooc schon so ähnlich aus wie Deine mit LR entwickelte Variante.

PhotOguz
17.02.2015, 11:43
Ich hab natürlich absichtlich auf die Lichter belichtet.

In Lightroom habe ich die Tiefen hochgezogen und die Lichter runter. Belichtung insgesamt um 0,5 Blenden erhöht. Klarheit und Dynamik hinzugefügt. Rauschen entfernt und nachgeschärft. Weißabgleich auf Bewölkt. Einen ND Verlaufsfilter für den Himmel um das Blau herborzuheben und ein wenig Magenta hinzugefügt. Mit einem Pinsel noch ein wenig die Lichter die von den Laternen etc. kommen verstärkt und aufgehellt.

Ich belichte meistens auf die Lichter um später die Tiefen hochzuziehen, vor allem wenns mal schnell gehen muss. Natürlich hätte ich hier ein wenig mehr belichten können und die Lichter trotzdem erhalten können. Eine Reihe würds auch tun oder zumindest 2 Bilder. Einmal auf die Lichter und einmal auf die Tiefen um später dann in Phtosohop mit Luminosity Masken die beiden zu überblenden. Wenn es sich aber vermeiden lässt versuche möglichst nur in LR alles zu machen.

Zu DRO. Da ich in RAW aufnehme geht das eh nicht denn das wird ja nur auf JPGs angewandt. Ich könnte zwar RAW+JPG aufnehmen aber das wiederum ist mir später zu viel Aufwand dann auch noch das JPG zu sichten. Lieber in RAW und bei manchen Motiven überlasse ich dann die Enwticklung komplett LR, wenns ein Schnappschuss z.B. ist.

Im Urlaub ist ja nicht jedes Motiv was man aufnimmt auch ein persönlicher Top-Shot. Nur diese entwickle ich dann wirklich manuell selbst nach. Für Schnappschüsse dann wie gesagt einfach die Schnellentwicklung. Autom. Tonwertkorrektur und ggf. Belichtung. Dann noch Schärfe aber das geht ja in der Bibliotheksansicht von LR gut und schnell.

wus
17.02.2015, 12:12
Danke für Deine Erläuterungen. Da steckt ja doch einiges an EBV und Erfahrung drin.

Ich EBV-Muffel mach's genau andersrum. Ich fotografiere RAW+JPG und überlasse so der Kamera den "first shot" bzw. dessen "Ausarbeitung". Dann sehe ich unmittelbar nach dem Aufnehmen schon ob's ungefähr passt - wenn nicht mache ich noch ein oder mehrere Varianten, wobei ich manchmal dann auch DRO variiere. Wenn's dann immer noch nicht passt und das Motiv so ein persönlicher Top-Shot ist entwickle ich es später nochmal aus einem, seltener auch mehreren RAWs (HDR).