Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Neues Tamron 70-200 2.8 (IF) Macro Fehlfocus
6/Bild_1_11.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219804)
6/Bild_2_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219810)
Hallo zusammen
Ich habe mir bei A.... das oben genannte Objektiv bestellt. Wenn der Fokus auf dem richtigen Punkt sitzt, bildet auch recht ordentlich ab. Weil das aber nicht immer der Fall war habe ich mal einen Fokustest mit dem Spyder Lenscal gemacht. Dabei habe ich festgestellt das das Objektiv einen Frondfocus hat. Mit der AF Microeinstellung auf +12 konnte ich den Fokus korrigieren. Weil das mein erstes Objektiv ist das ich korrigiert habe, weis ich jetzt nicht ob +12 noch ok ist oder bei einem neuen Objektiv unakzeptabel. Meine Frage ist: Wie würdet ihr jetzt verfahren?
1. Objektiv behalten und mit der Einstellung leben.
2. Das Objektiv umtauschen, mit der Hoffnung das das nächste oder übernächste besser ist.(Oder auch nicht)
3. Das Objektiv zum Tamronservice schicken und wenn ja, mit oder ohne Kamera.
Vielleicht könnt ihr mir aus euren Erfahrungen heraus einen Tipp geben.
Ich danke euch schon mal
Gruß Hans-Werner
alles <20 beim micro AF adjust ist OK.
Denn dafür ist es gemacht.
alles größer als 20 > ist ausserhalb der toleranz und muss justiert werden.
alles <20 beim micro AF adjust ist OK.
Denn dafür ist es gemacht.
alles größer als 20 > ist ausserhalb der toleranz und muss justiert werden.
Danke für die schnelle Antwort, das hilft mir schon mal weiter. Bringt es trotzdem was Objektive und Kamera beim Service justieren zulassen. Ich habe auch noch das Tami 24-70 USD, das 90er USD und 70-300 USD. Beim letzteren funtioniert sogar AF-D. Die Objektive sind alle registriert und haben noch Garantie.
Gruß Hans-Werner
stecki99
14.02.2015, 21:56
Wenn du überhaupt was hin- und herschicken willst, dann deine Kamera mit dem Objektiv an Tamron. Nach spätestens 14 Tagen hast du ein sauber justiertes Objektiv zurück und musst nicht immer wieder die AF-Feinkorrektur anpassen, wenn du zwischendurch mal ein anderes Tamron-Objektiv verwenden solltest. Das ganze kostet nur die Transportkosten von dir zu Tamron. Ich hane es vor etwas mehr als einem Jahr gemacht und bin mit den Ergebnissen 100% zufrieden. Wenn du noch weitere Tamron-Objektive oder mehrere Kameras hast, dann schick das am besten komplett ein. Ein Aufwasch!
Edit:
Ja, es bringt definitiv was. Weil Tamron keine eindeutige ID verwendet, wird jedes Tamron Objektiv als "ein" Objektiv erkannt und der AF-Korrekturwert für das 70-200 z. B. auch beim 90 mm eingestellt. Dort kann das aber schon wieder zu Fehlfokus führen. Wenn alles bei Tamron war, dann passt der Fokus danach bei allen Objektiven und der Korrekturwert in der Kamera ist trotzdem bei Null.
Geht bei Tamron schneller, 6-8 Tage, länger hat es nie gedauert.
Wenn du noch weitere Tamron Objektive hast, schick sie gleich mit, dann überprüfen sie die auch gleich mit. Voraussetzung ist aber das sie noch in der Garantie sind.
Wenn du vorher bei Tamron anrufst, oder denen eine Mail schickst, lassen sie dir eine DHL-Versandmarke via E-Mail zukommen. Dann kostet es garnichts, und alles ist auch noch ausreichend versichert.
Weil Tamron keine eindeutige ID verwendet, wird jedes Tamron Objektiv als "ein" Objektiv erkannt und der AF-Korrekturwert für das 70-200 z. B. auch beim 90 mm eingestellt.
Also das passiert aber nur, wenn mehrere Objektive die gleiche ID haben.
Meine Tamrons haben alle eine andere ID und somit speichert die Cam auch für jedes Einzelne einen Korrekturwert.
Danke für eure schnellen Antworten. :top: Ok, dann werde ich das Objektiv behalten und mich mal bei Tamron melden u. nachfragen.
Schönes Restwochenende euch noch.
Gruß Hans-Werner
Hast du den FF immer?
Ich habe ja das gleiche Blitzangebots-Tammi und habe das Gefühl!!!! der FF begrenzt sich auf mäßiges Kunstlicht.
Draußen und Sonne scheint es zu passen.
sir-charles
15.02.2015, 13:34
Viele Leuchtquellen sind kein Dauerlicht. Das hochfrequente Flackern von z.B. LEDs und Leuchtröhren nehmen wir Menschen allerdings nicht wahr. Messtechnik (AF) kann das allerdings durchaus irritieren.
Insofern schließe ich mich der Meinung von dey an, das ganze erst einmal draußen bei Tageslicht zu überprüfen.
Gruß
Frank
FränkDrebin
18.02.2015, 16:56
Du kannst Kamera und Objektiv auch zu Schuhmann nach Linz senden. Garantiereparaturen gehen auch dort, wenn man sein Fotozeugs in Deutschland gekauft hat. Hochkompetenter Service und schnelle Bearbeitung gibt's da auch noch...
Das wäre meine Empfehlung.
stecki99
18.02.2015, 18:10
Zum x-ten mal die Frage: Warum alles nach AT schicken, wenn das ganz auch in Deutschland bei Tamron direkt gemacht werden kann? Schneller und günstiger vom Versand her. :zuck:
fundiver1971
18.02.2015, 19:56
Schuhmann hat den Vorteil auch Sony Servicepartner zu sein. Dann könnte die Camera im Bedarfsfall auch geprüft, justiert etc. werden. Sonst würde mir jetzt kein weiterer Vorteil einfallen.
Wobei ich von den Leistungen bei Schuhmann schon sehr angetan bin. Aber als Österreicher ist es natürlich auch mit dem Versand einfacher.
Schuhmann hat den Vorteil auch Sony Servicepartner zu sein. Dann könnte die Camera im Bedarfsfall auch geprüft, justiert etc. werden. Sonst würde mir jetzt kein weiterer Vorteil einfallen.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, zumal mein hinteres Einstellrad an der A99 in letzter Zeit vermehrt eigenartige Geräusche beim Drehen macht.
Mit was/wem verschickt man Kamera u. Objektive. DHL versichert ja nur bis 500€ oder sehe ich das falsch. Was kostet der Versand nach Österreich, hat jemand Erfahrungen. Über einen Tipp würde ich mich freuen.
Gruß
Hans-Werner
stecki99
19.02.2015, 19:44
http://www.dhl.de
Du kannst bei DHL auch höher versichern. Bis 15.000 oder 25.000 Euro. Siehe Homepagepe.
Edit:
Eben nochmal nachgesehen. Es gibt die Möglichkeiten bis 2.500 Euro oder bis 25.000 Euro zu versichern.
Ich habe auch einige Tamron Objektive. Jedes speichert seinen eigenen Korrekturwert ab.
Nur bei Sigma gibt es nur ein Objektiv mit einem Wert. Da ich 2 habe, müsste ich die Werte immer ändern oder einschicken, brauche ich aber nicht, da beide Werte gleich sind :lol:
Grüsse
Horst
RRibitsch
20.02.2015, 08:05
Hallo!
Also noch zu den Mikroadjustwerten:
Ich habe meine SLT A77 II, ein 35mm f 1.8 und ein neues 16-50 zur Justage geschickt (das 16-50 habe ich direkt beim Servicepartner gekauft).
Nach dem Service funktioniert das 35mm bei einer Korrektur von +17, das 16-50 mit +10.
Ich dachte ursprünglich auch, dass nach einer Justage von Kamera und Objektive eigentlich keine Korrekturen mehr notwendig ist.
Auf alle Fälle, die Ergebnisse sind mit diesen Werten einwandfrei und lt. Auskunft der Servicefirma ist das normal.
Ich frage mich nur, wie sieht es wohl bei einer Kamera aus, welche nicht über diese Einstellmöglichkeiten verfügt.
Ich frage mich nur, wie sieht es wohl bei einer Kamera aus, welche nicht über diese Einstellmöglichkeiten verfügt.
Da kommt nur der Service mit seiner PC-Software dran. Hatte mal meine A55 bei Schuhmann.
Ich bin heute froh, diese Sache an A77, A99 und LA-EA4 selbst durchführen zu können. Ist zwar mühsam, da ich nicht über die Profi-Einrichtungen verfüge, aber es geht.
Schuhmann versteckt sogar die Werte (z.B. bei der A77) mit der PC-Software in einen anderen Speicherbereich, gibt aber die Werte dazu bekannt.
Auf jeden Fall ist es kein Nullsetzen.
Was aber wohl gemacht wird, bei der Kamera das komplette AF-Modul neu auszurichten (damals gab es ja an der A77 die Thailand-Probleme).
Grüsse
Horst
stecki99
20.02.2015, 09:23
Nach dem Service funktioniert das 35mm bei einer Korrektur von +17, das 16-50 mit +10.
Da hat der Service also nur das gemacht, was du auch selber hättest machen können. Auch ein möglicher Ansatz, aber mich würde das nicht zufrieden stellen. Man hat hier also die Kamera an die Objektive angepasst. Beim Tamron-Service wird aber das Objektiv an die Kamera angepasst. Daher steht dann auch die Null bei der Mikro-Korrektur. Das hat unter anderem den Vorteil, dass der AF auch nach z. B. einem Zurücksetzen der Kamera noch passt, während man sich bei der anderen Lösung hoffentlich die Korrekturwerte notiert oder gemerkt hat.
*off-topic on*
Gleichzeitig freue ich mich über deinen Post, weil er zeigt, dass selbst bei den originalen Objektiven der AF nicht umbedingt passt. Werte von +10 und +17 sind ja nun doch schon genug, um fehlfokusierte Bilder zu erzeugen. Ein solches Manko wird, durch nicht wenige Fanboys hier im Forum, sonst nur den Objektiven der Drittanbieter nachgesagt um den mitunter deutlichen Mehrpreis der Originale zu rechtfertigen. Aber ich ahne schon, was jetzt von besagtem Klientel kommen könnte...
"Möglicherweise stimmt was mit der Kamera nicht." (Das ist natürlich nie ausgeschlossen.)
"Vermutlich hast du ein Montagsmodell erwischt." (Ach, die gibt es also auch bei Sony?)
"Bei mir ist das noch nie aufgetreten." (Schön für denjenigen, hilft i. d. R. aber nicht weiter.)
"Unter welchen Bedingungen hast du das getestet?" (Der Fehler ist wohl hinter der Kamera.)
Ich lass mich mal überraschen. ;)
*off-topic off*
Da es immer Toleranzen gibt, nach denen gefertigt wird, treten diese Toleranzen sowohl an der Kamera, als auch an den Objektiven auf. Die Werte selbst interessieren mich nicht, solange sie im Bereich -20 bis +20 bleiben.
Hier mal ein Auszug aus meiner Liste für die A99. Natürlich sieht sie für die A77 und für den LA-EA4 anders aus, da, wie gesagt, auch die Bodies nicht ohne Toleranzen gefertigt werden können.
Sony 70-400 G = +6
Sony 70-300 G = 0
Sigma 35/1,4 = -6
Sigma 85/1,4 = -6
Zeiss 50/1,4 = -6
Tamron 24-70/2,8 = -5
Tamron 70-200/2,8 = +6
Aus den Zahlen kann man jetzt so einiges ableiten, aber sie enthalten ja beide Abweichungen (Kamera + Objektiv).
Grüsse
Horst