Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stabblitz Metz CT-1


ZJeeper1
17.02.2005, 11:24
Hi Fangemeinde,

ich habe mir günstig einen CT-1 stabblitz gekauft, mit dem ich überaus zufrieden bin....aber..seit ca. drei Wochen macht er keine Serienblitze mehr....vorher..so bis zu 5 Blitze(1/4 Leistung)..jetzt keine mehr..ist jetzt der Akku plötzlich ganz im Eimer oder ist es der Kondensator?
Kann man sowas reparieren? oder kann man einen leistungsfähigeren Akku(extern) ranbasteln?
Bei Ebay habe ich auch etwas gefunden um den Akku (intern) leistungsfähiger zu machen..allerdings will er 10€ nur für eine Anleitung.....hat hier jemand sowas schon mal gemacht?

Gruß Ralph

ArminT
17.02.2005, 11:56
Hallo,
meinst du den 45CT1?
Schick, mal eine e-mail an Metz, die sind normalerweise sehr kooperativ und hilfsbereit.
Zunächst würde ich aber prüfen, ob die Akkus nicht vielleicht die Grätsche gemacht haben.
Hast du nur das Akkupack, das unten in den Griff eingeschoben wird?
Wenn ja, dann versuch' mal z.B. auch über Metz an einen Batteriekorb zu kommen, der löst das Akkupack dann einfach ab, und du kannst dort normale gute NiMH (o.ä.) Akkus reinpacken. Das ist die schnellste und einfachste Lösung.

Alternativ:
Das vorhandene Akkupack mördern, alle Akkus raus und entsorgen. Das Problem wird sein, dass das Pack verklebt ist, man bekommt es eigentlich nicht auseinander. Ich hatte das mal gemacht, ist aber relativ tricky dabei nicht das Plastikgehäuse total zu zerstören. Nachdem ich die Akkus raushatte, habe ich die Kontakte, die den Strom an den Blitz führen, mit zwei Kabeln verbunden, das Kabel nach draußen geführt, und dann draußen einfach ein RC-Car-Racing-Pack (hat dieselbe Zellenzahl) angeschlossen: Resultat blitzen, bis der Augenarzt kommt. Das Racingpack wird einfach mit Kabelbindern oder Klettband an den Griff getackert.
Fotografiere mal das Akkupack, dann sage ich dir, ob das das ist welches ich meine.
Die Anleitung im ebay wird im Prinzip auch nur zeigen, wo man das Akkupack-Gehäuse aufbrechen kann, und dir sagen: Kauf neue Akkus!
Es gibt nämlich auch noch die dritte Alternative, die Zellen des Akkupacks durch neue zu ersetzen, das ist aber eine Viecherei, weil sehr schwierig und mit einigen Verrenkungen zu löten ist.
Zumal du dafür die Spezialzellen mit Lötfahne nehmen mußt (ebenfalls Modellbaubedarf).
Ich hatte mich seinerzeit dagegen entschieden, weil das Racingpack gerade so rumlag (gibt's auch für relativ kleines Geld) und die Kapazität wesentlich höher war.
Wenn ich heute noch viel blitzen muß, lade ich ein Racingpack, sonst nehme ich den Batteriekorb mit NiMH-Akkus.

Gruß
Armin

ZJeeper1
17.02.2005, 12:44
..danke...ja ich meinte den 45 Ct-1....das mit dem RC-Akku pack wollte ich genauso machen ;)..allerding wurde mir zu der Variante mit dem Batteriepack(welches ich habe) gesagt das ich dor auf keinen fall Akkus reipacken dürfte..da die Anschlüsse anders belegt sind..und die Akkus dann kaputtgehen bzw. explodieren würden....(aber welche belegung kann da anders sein?
Gruß ralph

Dimagier_Horst
17.02.2005, 12:58
Hallo Ralph,
wenn Du Dir den Batteriekorb anschaust, siehst Du auf der Seite, wo die Modellnummer steht, drei kreisrunde Löcher. Zwei davon sind mit Kontakten belegt. Einer der Kontakte ist beim Akkukorb in dem nichtbelegten Loch. Ich habe den Akkukorb relativ schnell entsorgt, weil das Ladegerät eine Katastrophe war. Seitdem benutze ich beim 45CT4 die Akkus im Batteriekorb.

ArminT
17.02.2005, 13:26
...allerding wurde mir zu der Variante mit dem Batteriepack(welches ich habe) gesagt das ich dor auf keinen fall Akkus reipacken dürfte..da die Anschlüsse anders belegt sind..und die Akkus dann kaputtgehen bzw. explodieren würden....(aber welche belegung kann da anders sein?
Gruß ralph

Diese Aussage kann nur als Angstmacherei gewertet werden, absoluter Schwachsinn.
Wenn du die Akkus gem. der "+" und "-" Zeichen in den Batteriekorb einlegst, kann gar nichts passieren.
Nichts anderes machen Horst und ich, und wir sind beide noch am Leben.
Ich habe dort die alten Dimage 7Hi-Akkus drin, die freuen sich darin ihres Daseins (allerdings neu gebündelt, da im Korb ja 6 Akkus sind, nicht wie bei der Dimage nur 4).
Mit den modernen NiMH-Zellen (im Bereich ab ca. 2000mAh) wirst du sehen, dass die Blitzfolgezeit sogar schneller ist als vorher.

Auch ich benutze das Original Metz-Ladegerät nicht mehr, das Teil ist einfach zu alt, diese Ladetechnik ist nicht mehr einsatzfähig.

Gruß
Armin

mrieglhofer
18.02.2005, 21:26
Also ganz so wie beschrieben ist es bei den Metz 45 nicht.

1) Batteriepack geht an andere Kontakte und erhält damit ein anderes Spannungsverhältnis am Wandler. Damit laden Akkus im Batteriekorb zwar durchaus brauchbar, aber die nominelle Blitzleistung wird nicht annähernd erreicht und sie erreichen relativ schnell nicht mehr die ausreichende Spannung am Kondensator. Im Gegensatz zu anderen Blitzen wird hier die Ladespannung nicht geregelt, sondern ist fix ein Mehrfaches der Akkuspannung. Moderner Blitze sind ja beim Regeln an dem Stottern erkennbar, wenn der Kondensator voll ist. Denen ist es auch egal, welche Eingangsspannung sie erhalten (in Grenzen natürlich ;-))
Daher erhält man beim Metz 45 mit Akkus im Batteriekorb nicht die volle Blitzleistung. Dem Blitze tut es aber sicher nichts.

2) Das Akkupack, zumindest meine 3 sind nicht verschweißt, sondern nur durch eine Schraube zusammengeschraubt. Das Einbauen neuer Akkus ist nicht sonderlich schwierig. Allerdings muß man nach Abnehmen der Kappe die beiden Kontakte Ablöten und nach erfolgter Montage die Kabel wieder durch einen engen Kanal durchfädeln, was schon einige Nerven kostet. Es stimmt, daß Lötfahnen von Vorteil sind. Ein Verbindungsstück muß aus dem alten Pack herausgezwickt und für den neuen verwendet werden. Alternativ ein Kabel legen.

Die Anleitungen im Internet sind halt ein Schwachsinn. Für 10 € wird erklärt, wie man die Kontakte eines Batteriekorbes so verlegt, daß sie an die Akku Kontakte kommen und damit beim Einsatz von Akkus im Batteriepack die volle Blitzleistung erreicht wird.

3) Das mit dem RC-NC Pack ist eine gute Idee. Ich habe so etwas mit einem Batteriekorb und einem Bleiakku mit 8 V realisiert. Der Blitz hat es überlebt, der Bleiakku nicht (na ja altersbedingt).

markus

ZJeeper1
21.02.2005, 09:45
...Ok danke für die Antwort...leider war ein Wochenende dazwischen und ich habe schon mal herumprobiert.. ;)
...also das der Blitz nicht die volle Leistung bekommt, kann ich nicht bestätigen...im Autobereich perfekt...im Manuellbereich...da knackt der Kondensator beim entladen ganz ordentlich.. :)...
...wie soll denn eine andere Kontaktbelegung auch realisiert werden...entweder parallel oder in Reihe....beim einen multipliziert sich die Voltzahl....beim anderen die Amphere....
..mit dem externen Akku probiere ich noch mal aus....

Gruß Ralph

ArminT
21.02.2005, 15:31
Also ich weiß nicht, was die Leute von Metz mit dem dritten Kontakt vorhaben.
Aber was ich weiß ist, das ich mit einem angeschnallten "Racing-Pack" Blitzfolgezeiten hatte, die sich (beim Blitzen anläßlich einer Hochzeit) im 2-3 Sekundenbereich abspielten. Von einem nachlassen der Blitzreichweite war auch nichts zu spüren.
Deshalb würde ich einfach mal sagen: Mit den heutzutage zur Verfügung stehenden Akkus ist das Original-Akkupack Geschichte.
Ebenso der dritte Kontakt.
Selbst im größten Moment der Geldverschwenderei würde ich nie auf die Idee verfallen mir nochmals ein solches Akkupack zu kaufen.

Gruß
Armin

ZJeeper1
21.02.2005, 15:59
..dritter Kontakt??
Ich habe nur 2....
Gruß Ralph

ArminT
21.02.2005, 16:06
Doch, wenn du dir das Batteriepack ansiehst, sind oben zwei Kontakte und eine Vertiefung. Da sitzt beim Akku-Pack der dritte Kontakt. Schätze ich mal, mein Akku-Pack habe ich inzwischen entsorgt.

Gruß
Armin

Dimagier_Horst
21.02.2005, 16:09
Wenn Du mal in den Stab schaust, wo der Korb sitzt, siehst Du 3 Kontakte. Je nachdem, ob Du den Batteriekorb oder das Akkupack benutzt, werden unterschiedliche Kontakte geschlossen.

ZJeeper1
21.02.2005, 16:27
...achso...im Stab...da habe ich noch nicht nachgeguckt.....habt Ihr eigentlich besondere Tricks beim Einstellen des Blitzes? oder gibt es irgendein Mittelwert der fast immer funktioniert?
Gruß Ralph

Opti
21.02.2005, 16:41
Ich erinnere mich, von Metz mal eine Antwort bekommen zu haben, dass der 45CT1 ein "ungezähmter" Blitz alten Kalibers ist, der die feine Elektronik der Digitalkameras beschädigen könnte. Ab dem CT 4 sei das dann anders.

Deshalb hatte ich mir vor einem Jahr den 54er gekauft.

Bin ich da einem "Modernisierungs-Werbefeldzug" auferlegen :?: ;)

ZJeeper1
21.02.2005, 17:15
...ungezähmter Blitz...ja..naja....alle meine Models sind jetzt blind ;)...

....echt geht kaputt???....ich kaufe mir sofort eine nichtdigitale Spiegelreflexkamera und verschenke den Digitalmist...rotfl :)
...
Gruß Ralph

...achso eines habe ich auch mal gelesen....das es kameras gibt, die am x Kontakt keine 400V abkönnen....aber die 7 hi kann das!

ArminT
21.02.2005, 19:34
Ohne es genau zu wissen meine ich mich erinnern zu können mal gelesen zu haben, dass der X-Kontakt immer abgesichert ist, den Mittenkontakt sollte man nicht nutzen.
Folglich hast du es sowieso richtig gemacht.

Gruß
Armin

dancefan
21.02.2005, 19:53
Noch ein Hinweis zu den 3 Anschlüssen:
Auf das Batteriepack / Akkupack gesehen:
Mitte Oben: Batterie / Akku +
Links unten: Batterie -
Rechts auf halber Höhe: Akku -

Zum öffnen des Akkupacks: Deckel auf der Kontaktseite vorsichtig lösen. Auf zwei Seiten geklipst.
Darunter ist ein Schraube. Eine zweite Schraube ist am unteren Ende seitlich sichtbar.

Daraus folgt: Ich habe auch diese Blitz, mein Akku ist auch kaputt. Betreibe den Blitz derzeit mit NIMH Akkus am X Kontakt der A2.

Der X Kontakt war für mich der entschiedende Grund für die A2.

ville
23.02.2005, 15:18
Für die Metzblitze CT 45 gibt es von Metz einen externes Akkupack. Bei Metz gibt es das Anschlussstück seperat zu kaufen, ohne Akkupack. Die orginal Stecker am Anschlusskabel entfernen und Stecker von anderen Akkupacks 7,2 Volt anbringen. Man kann jeden 7,2 Volt Akkupack aus dem Modelbau dann verwenden.

ArminT
23.02.2005, 15:38
Für die Metzblitze CT 45 gibt es von Metz einen externes Akkupack. Bei Metz gibt es das Anschlussstück seperat zu kaufen, ohne Akkupack. Die orginal Stecker am Anschlusskabel entfernen und Stecker von anderen Akkupacks 7,2 Volt anbringen. Man kann jeden 7,2 Volt Akkupack aus dem Modelbau dann verwenden.

Oder tho.
Ich hatte halt seinerzeit einfach einen der Batteriekörbe dafür büßen lassen. Wieso habe ich eigentlich so viele Batteriekörbe???

Gruß
Armin

ZJeeper1
23.02.2005, 15:44
....also wenn du noch einen über hast....ich bräuchte noch einen...(für die kleinen Fotos ohne große Ausrüstung)

Gruß Ralph

ArminT
23.02.2005, 15:54
....also wenn du noch einen über hast....ich bräuchte noch einen...(für die kleinen Fotos ohne große Ausrüstung)

Gruß Ralph
Na, soo viele habe ich auch wieder nicht. ;)



Gruß
Armin