PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Welches Minolta Objektiv für tolle Minolta Farben?


Jamess145
14.02.2015, 02:41
Hi,

ich habe das Minolta AF 50mm 1,4 an meiner A99 jetzt ausgiebig getestet und muss sagen: :flop: furchtbare Abbildungsleistung bei 1.4-2,2.. ab 2,8 fängt es an Spaß zu machen und erst ab f4 ist es wirklich scharf..

Eigentlich wollte ich die Scherbe so schnell wie möglich loswerden.. ABER diese Farben sind einfach nur geil! Es macht total spaß Portraits damit zu machen.. auch wenn sich die Freistellung in Grenzen hält durch das extreme Abblenden. Aber die Farben sind einfach toll!!!

Haben alle Minolta Objektiv solche tollen Farben? oder ist das mit jedem Objektiv anders?
Könnt ihr mir ein paar Objektive nennen die ähnliche Farbwiedergabe haben wie das 50mm 1,4? :)

lg

About Schmidt
14.02.2015, 07:14
Besorge dir ein Minolta 84mm F1.4 G und du wirst richtig glücklich sein. ;) Für mich ist das, neben einigen sehr exklusiven Objektiven das beste Objektiv, das Minolta in seinem Portfolio hatte.

Gruß Wolfgang

GBayer
14.02.2015, 08:30
Haben alle Minolta Objektiv solche tollen Farben? oder ist das mit jedem Objektiv anders?
Könnt ihr mir ein paar Objektive nennen die ähnliche Farbwiedergabe haben wie das 50mm
Im Wesentlichen sind alle Minolta Festbrennweiten mit dieser exklusiv-tollen Farbgebung abgestimmt. Auch die hochwertigen Zooms passen recht gut dazu. Abweichungen gibt es lediglich bei den "modernen" Zooms von diversen Objektiven, wo Minolta draufsteht, was ganz anderes aber drinn ist. Also alle Tamron-Klons (17-35/2.8-4, 24-70, 24-85, 24-105, 11-18, usw.).
Achte darauf, daß "made in Japan" draufsteht, dann klappt's!

Servus
Gerhard

Oldy
14.02.2015, 12:41
Ich behaupte mal forsch, dass mit deinem Minolta AF 50mm 1,4 etwas nicht stimmt. Der große Tenor sagt diesem Objektiv eine hervorragende Schärfe weit unter 2.8 nach. Die können sich nicht alle irren.
Siehe auch Objektivdatenbank. Anscheinend gibt es aber da verschiedenen Baureihen (?).

wolfram.rinke
14.02.2015, 15:10
Ich behaupte mal forsch, dass mit deinem Minolta AF 50mm 1,4 etwas nicht stimmt. Der große Tenor sagt diesem Objektiv eine hervorragende Schärfe weit unter 2.8 nach. Die können sich nicht alle irren.
Siehe auch Objektivdatenbank. Anscheinend gibt es aber da verschiedenen Baureihen (?).

Die verschiedensten Minolta Linsen (meist Festbrennweiten) gibt es mit unterschiedlichen Linsenvergütungen (meist purple oder grün). Abhängig von der Fertigungsserie, etc etc . Außerdem darfst du nicht vergessen, dass die Minolta Objektive (original und Fabriksneu gibt es sie ja nicht mehr) sind gebraucht und mehr oder minder pfleglich behandelt. Die Streuung ist da teilweise extrem groß und von einem schwachen oder schlechten Exemplar ein Schluß auf die gesamte Fertigung zu machen halte ich für unzulässig. Aber eines ist sicher das Minolta 50/1.4 kann mit dem Zeiss 50/1.4 NICHT mithalten. Das ist messerscharf auch bei Offenblende. ;-)
Ich hab die Sony Version. Dieses ist von den Farben etwas kühler und mein Exemplar etwas besser als das Minolta Pedant, das ich besessen habe. Aber es gibt sicher andere Exemplare die besser sind.

Um auf den TO seine Frage zurückzukommen: Viele Festbrennweiten fallen da darunter: Macro 50, MAF 35/2.0, MAF 24/2.8, MAF 100/2, MAF 200/2.8, MAF 135/2.8, MAF 1002.8 Macro.

Lightspeed
01.03.2015, 19:36
Hi,

ich habe das Minolta AF 50mm 1,4 an meiner A99 jetzt ausgiebig getestet und muss sagen: :flop: furchtbare Abbildungsleistung bei 1.4-2,2.. ab 2,8 fängt es an Spaß zu machen und erst ab f4 ist es wirklich scharf..


Hmm, ich habe gerade erst mein MAF 50 mm 1.7 gegen ein moderneres Sigma 1.4 HSM ausprobiert und muss sagen, die Minolta-Optik ist sehr scharf an meiner A900, ich verwende Sie fast lieber als das 85mm aber auch diese Linse ist toll und ich kann nur bestätigen, dass diese typischen Farben, von denen Du sprichst sowohl am 50er, 85er und auch meinem 200 mm 2.8 APO (im Zusammenspiel mit der 900) entstehen.

Ich hatte auch Gelegenheit, die drei per Adapter an einer A7 zu testen - auch hier verlieren sie wenig von Ihrem Charakter. Dieses Dreigestirn ist schon eine sehr schöne Truppe, die mir allerdings aufgrund des alten AF schon mal Zornesfalten auf die Stirn treiben kann.

In naher Zukunft muss ich modernisieren...

ericflash
03.03.2015, 12:15
Auf alle Fälle das 100mm 2.0 hat ja Wolfram schon erwähnt. Ich selber hatte das Minolta 50mm 1.4 (bevor ich es gegen das Sony getauscht habe) und es war selbst bei Blende 1.4 schon gut brauchbar. Da hast du wohl wirklich eine Gurke erwischt.

ibisnedxi
04.03.2015, 13:45
Ich habe die kpl f2 Serie von Minolta (28 / 35 / 50 / 100) und auch das 85/1,4G und ich würde keines davon hergeben. Und das obwohl auch das Zeiss 55/1,8 an der Alpha 7 vorhanden ist.

Das Minolta 50/1,4 ist ab f2 absolut brauchbar. Allerdings ist die Schärfeebene dann sehr klein und man liegt Freihand gleich mal daneben.

Auch das 85/1,4G würde ich jedem empfehlen. Man muss halt mit den "Unarten" dieser alten Gläser leben können.
859/_DSC3148_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=130056)

goethe
04.03.2015, 16:46
Die Minolta-Farben sind insgesamt einzigartig und bis heute unübertroffen.
Die Verwendung "seltener Erden" bei der Aufarbeitung des optischen Rohglases, spezielle Stoffe für den Vergütungsbelag und der "grüne Schimmer", sind bisher unerreichte Erkennungsmerkmale im ehemals firmeneigenen optischen Werk.
Auch der ehemalige Kooperationsvertrag mit Leica wirkte sich positiv auf die Objektiventwicklung von Minolta aus.
Leider war diese Technik stark umweltbelastet und konnte aufgrund von Auflagen der Umweltbehörde an den teils übernommenen, identischen Objektivrechnungen im Auftrag von Sony in ihrem System nicht mehr übernommen werden. Deshalb wirken die Farben an den ansonst außer den Gehäusen baugleichen Objektiven in aktueller Ausführung in ihrer Gesamtausprägung etwas kühler.
Klaus

wus
04.03.2015, 19:01
Ich behaupte mal forsch, dass mit deinem Minolta AF 50mm 1,4 etwas nicht stimmt. Der große Tenor sagt diesem Objektiv eine hervorragende Schärfe weit unter 2.8 nach. Die können sich nicht alle irren.Also vom Mitlesen hier im Forum habe ich einen anderen Eindruck bekommen. Verwechselst Du das nicht mit dem 50/1.7? Das wird meistens als gut beschrieben, beim 50/1.4 sind die Berichte sehr gemischt.

Meine eigenen Erfahrungen mit meinem Exemplar - das 25 Jahre alt ist, immer in meinem Besitz war, immer pfleglich behandelt und insgesamt wenig eingesetzt wurde - decken sich 100% mit denen des TO. Trotzdem verwende ich es gelegentlich, was sicherlich an den Minolta Farben, aber auch am Bokeh liegt. Ich habe außer den 50/1.4 und 85/1.4 keine hoch lichtstarken Objektive, und 85mm ist an meinen APS-C Kameras schon etwas lang. Mir kommt es nicht mehr bei jedem Foto auf maximale Schärfe und topp Abbildungsleistung an.

Oldy
05.03.2015, 07:25
Die jenigen, die dem 50/1.4 eine mangelnde Schärfe bescheinigen, sind meist jene, die mit der kurzen Schärfeebene nicht klarkommen.
Dieses Objektiv ist unter 2.0 kein Schnellschussglas und braucht Sorgfalt beim fokussieren. Und den Spot-AF.
Leider gibt es viele Gurken. Da muss man beim Kauf sehr aufpassen und testen. Es gibt nicht wenige Fotografen, die erst beim dritten oder vierten Exiemplar zufrieden waren.
Das 50/1.7 ist da weniger zickig.

Von wegen Minoltafarben.
Das 35-105 (Ver.1) zeigt wunderschöne Farben und spielt optisch viele Spitzenobjektive an die Wand. Auch wenn der Brennweitenbereich ungünstig ist, sollte man dieses Objektiv sein Eigen nennen, wenn man optisch / farbliches Minoltafeeling erleben will.

ibisnedxi
05.03.2015, 08:14
:top:

Sehr gut ist mE auch das 28-135 - das aber natürlich auch seine Eigenheiten hat.
Einerseits eine Naheinstellgrenze von 1,50 Meter, dann eine ausgeprägte Gegenlichtempfindlichkeit durch die grosse Frontlinse ohne Gegenlichtblende.
Mit einer SchraubGeLi und draussen ist es mein meist verwendetes Objektiv wenn ich den grossen BW-Bereich brauche, sowohl an der Alpha 900 als auch an der - wesentlich leichteren - Alpha 58.

Der Brennweitenbereich an APS-C ist mir für draussen ideal und die Schärfe ist genial, die Farben Minolta-typisch.

miatzlinga
05.03.2015, 08:31
Eigentlich liefern alle Minoltas aus der Ofenrohrgeneration diese Farben.

Das 35-105 und das 28-135 sind in der Hinsicht wirklich gut, aber auch das 28-85mm aus der Serie liefert die Farben. Dabei hat es gegenüber dem 28-135 den großen Vorteil der kürzeren Naheinstellgrenze. 1,5 Meter beim 28-135 sind wirklich lang, habe ich erst letzte Woche wieder feststellen müssen, als ich nicht mehr weiter zurückgehen konnte...

ibisnedxi
05.03.2015, 09:28
Das einzige Problem des 35-105 und des 28-135 ist die Naheinstellgrenze - bei beiden ca 1,5 Meter .......

An KB geht's noch einigermassen mit dem Bildwinkel, an APS-C wird's oft knapp. Damit muss man halt leben.

mrrondi
05.03.2015, 09:34
Hi,

ich habe das Minolta AF 50mm 1,4 an meiner A99 jetzt ausgiebig getestet und muss sagen: :flop: furchtbare Abbildungsleistung bei 1.4-2,2.. ab 2,8 fängt es an Spaß zu machen und erst ab f4 ist es wirklich scharf..

Eigentlich wollte ich die Scherbe so schnell wie möglich loswerden.. ABER diese Farben sind einfach nur geil! Es macht total spaß Portraits damit zu machen.. auch wenn sich die Freistellung in Grenzen hält durch das extreme Abblenden. Aber die Farben sind einfach toll!!!

Haben alle Minolta Objektiv solche tollen Farben? oder ist das mit jedem Objektiv anders?
Könnt ihr mir ein paar Objektive nennen die ähnliche Farbwiedergabe haben wie das 50mm 1,4? :)

lg

bekommst du die Bilder gat nicht scharf bei offener Blende oder paar der AF einfach nicht ?
Wenn du manuell fokussierts auch unscharf ?

tempus fugit
05.03.2015, 14:07
Hast du eventuell nachgeschaut, ob die Linsen denn auch ganz klar sind (vor allem von innen!) (und eventuell mit einer Taschenlampe "durchleuchten")?
Meins hatte einen ekligen Schleier aus Fungus den ich entfernt habe. Seitdem ist es besser geworden...

jhagman
05.03.2015, 14:37
Hi,

ich habe das Minolta AF 50mm 1,4 an meiner A99 jetzt ausgiebig getestet und muss sagen:
lg


http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive/249-minolta-sony-af-50mm-f14

Vielleicht hilft das hier weiter ?

Grüßle
Jürgen

ibisnedxi
12.03.2015, 17:49
bekommst du die Bilder gat nicht scharf bei offener Blende oder paar der AF einfach nicht ?
Wenn du manuell fokussierts auch unscharf ?

Das ist eine gute Frage.

Ob der TO noch mitliest ?

Mir ist jedenfalls bekannt, und zwar aus eigener, mehrfacher Erfahrung (A-57, A-65 und jetzt A-77, da speziell meine Minoltas mit dem Fokus massiv danebenliegen, Backfokus zwischen Micro Adjust zwischen -8 bis -15.

Das 100/2 braucht an der A-77 einen Micro Adjust von -15 bei f2,8, das 50/1,4 von -10 bei f2,4 und das ZA 16-80 von -8 bei f 5,6.

Ich hatte mich - besonders an der A-65 lange damit herumgeplagt, weil die Ergebnisse manchmal sensationell gut und dann wieder regelrecht sch****e waren. Halt je nach Blende und Brennweite unterschiedlich. Letzlich habe ich die Kamera samt dem 16-80 bei Schuhmann in Linz justieren lassen. Weil es aber bei jedem Objektiv anders war, wollte ich ja auch nicht die halbe Vitrine nach Linz schicken, also hab ich die A-65 gegen eine A-77 (gebraucht, Forumskauf) ausgetauscht.

Und jetzt :top:


Letztlich müsste der TO wirklich einmal manuell sorgfältig fokussieren und sehen, ob das was bringt oder sich was ändert - natürlich zum besseren ;)

combonattor
13.03.2015, 17:56
Ich habe zuhause 2 x das 50mm 1,7 und seit gestern ein 50mm 1,4 in die RS Version
Hier 2 Testbilder von der letzten bei 1,4
6/DSC01823_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221704)
6/test-minoltaaf50f14rs_1_von_1-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221703)
Kontraste angepaßt, verkleinert und nachgeschärft in Lightroom.
Gruß,Alex

SpeedBikerMTB
17.08.2015, 16:21
Also die Minolta Makro Objektive wie 50/2.8 und 100/2.8, die hier weiter oben auch aufgezählt wurden, haben eindeutig wesentlich kühlere Farben! Die Sony-Zeiss Linsen sind wesentlich näher an den typischen Minolta Farben als die Makros. Habe oft das 50/1,4 mit dem 50er Makro verglichen. In der Landschaft ist aber das Makro in Beziehung Farben ein Schock!

Punkto Scharfstellen ist jedes F/1,4er Objektiv einer Herausforderung. Ich stelle bei Offenblende-Aufnahmen immer mit der Fokuslupe manuell scharf. Nach der Fokus Kalibrierung bei Schuhmann wurde mein Minolta 50/1,4 wesentlich schärfer und ist mit AF bei 2.0 gut nutzbar. Wie gesagt bei 1,4 stelle ich manuell scharf.

Punkto Farben begeistern mich besonders noch das 20mm/2,8 und das 16mm Fisheye.

LG Boris

mekbat
17.08.2015, 17:02
...
Mich begeistern besonders das 20mm/2,8 und das 16mm Fisheye was die Farbwiedergabe und den Kontrast an geht.

Hallo und guten Tag

Wie gut oder schlecht ist das 20mm/2.8 eigentlich, was die
Verzeichnung betrifft?
Ich würde gerne das Flektogon 20/2.8 ersetzen.

goethe
17.08.2015, 17:21
Noch eine Anmerkung zum 1.4/50mm: Schon bei Offenblende ist es bereits detailreich (ähnlich wie das 1.4/35G und das 1.4/85G), aber noch kontrastarm. Gerade bei Porträtaufnahmen ist diese hohe Detailauflösung ein plus. Ab Blende 4 im Zentrum bereits o.k. und ab Blende 5.6 ist die Eckschärfe tadellos.
Immer noch uneingeschränkt empfehlenswert!
(Einen Quantensprung in der gesamten Abbildungsqualität sehe ich erst im Sigma 1.4/50 Art. Aber das ist meine persönliche Einschätzung und hierbei auch nicht das Thema).
Klaus

SpeedBikerMTB
17.08.2015, 18:07
Hallo und guten Tag

Wie gut oder schlecht ist das 20mm/2.8 eigentlich, was die
Verzeichnung betrifft?
Ich würde gerne das Flektogon 20/2.8 ersetzen.

Meine Einschätzung entsteht, dass ich die Objektiv Korrektur von LR mit dem Original RAW vergleiche und da ist es eine übliche leichte tonnenförmige Verzerrung. Zu bemerken ist auch noch, dass sich der Fokuspunkt beim Abblenden verschiebt. Wenn man weit abblendet ist aber bei 20mm die Scharfentiefe so hoch dass ich selbst es nicht beurteilen kann und es mich daher auch nicht stört!

In Österreich wird es um 250€ gebraucht gehandelt - am besten ausprobieren.

LG Boris

minfox
17.08.2015, 22:15
Wie gut oder schlecht ist das 20mm/2.8 eigentlich, was die
Verzeichnung betrifft? Die Verzeichnung ist kaum der Rede wert. Mit Capture 1 wird das bisschen Verzeichnung automatisch korrigiert. An APSC würde ich die Verzeichnung vermutlich gar nicht bemerken. An APSC ist das 20/2.8 übrigens ein langweiliges Objektiv und bringt gegenüber einem 17/50 oder 16/50 kaum Vorteile (eigentlich gar keine). Vielleicht etwas mehr Schärfe bei 2.8 und eventuell 3.2 - aber nichts dolles, was du beim 16/50 mit USM nicht nachbessern könntest.

mekbat
17.08.2015, 23:58
Hallo nochmal ihr zwei und danke für die Rückmeldung

Ich würde das Minolta 20/2.8 mit Adapter an der A7m2 nutzen wollen.
Erstens wegen der Farben und zweitens hat so ein AF schon
manchmal seine Vorteile.

mick232
18.08.2015, 01:03
Wenn dein 50/1.4 erst bei F4 nutzbar ist kannst du dir gleich das 35-70/4 aus der Ofenrohrgeneration kaufen. Kostet nicht viel, ist sehr scharf, bedingt makrofähig, und liefert schöne Farben. Ausserdem klein und handlich.

In der Regel liefert aber das 50/1.4 schon bei F2 brauchbare Ergebnisse, wenn der AF sitzt - und das wiederum liegt sowohl an der Handhabung als auch an möglichen Back-/Frontfokus-Problemen.

SpeedBikerMTB
18.08.2015, 12:30
..... An APSC ist das 20/2.8 übrigens ein langweiliges Objektiv und bringt gegenüber einem 17/50 oder 16/50 kaum Vorteile (eigentlich gar keine).....

Ja, das stimmt, an APS-C ist es überflüssig. Eigentlich war das Objektiv, was schon von früher in meiner Minolta Analog- Ausrüstung vorhanden war, der Grund für den Umstieg auf die A850. Und da war es auch wieder eines der wenigen die ich dann am VF weiter verwenden konnte.

LG Boris

Saitenschuft
18.08.2015, 13:24
Also meine Freundin hat sich jetzt 3 Minoltas an die A99 zugelegt:

35-70 F4
24-85 F3.5/4.5
28-135 F4-4.5

Haben alle 3 die "Minolta-Farben"
Wobei das 35-70 ein klasse Teil ist, scharf und von den Farben eventuell sogar das "kühlere"
Das 24-85 ist das zweitbeste, eventuell etwas wärmer noch in den Farben.
Das 28-135 hat die gleiche Farbwärme, jedoch haben wir mit der Schärfe noch etwas Probleme.
Das 35-70 ist die absolute Kaufempfehlung mit einem Preis bei ca. 40 € gebraucht kann man einfach nichts falsch machen. Das erste ging leider kaputt, vermutlich Fehlbedienung eines Bekannten. Das zweite hatte genau die gleiche Schärfe. Das absolute Lieblingsteil seiner Besitzerin ;)

The Norb
02.01.2016, 03:02
Ein Objektiv möchte ich noch hinzufügen - auch wenn die Marke vielleicht nicht so "beliebt" ist:

Das Exakta 28-200 in der "Ofenrohr" Ausführung - also die alte Version noch mit Metallgehäuse. Ein wunderbares Teil. Gefertigt wurde das Objektiv von Cosina, die einige Objektivreihen unter dem Handelsnamen "Exakta" herausgebraucht und vertrieben haben.

Ursprünglich kam "Exakta" ja einmal aus Dresden, und hat die erste "einäugige" Spiegelreflexkamera der Welt entwickelt, also den Vorläufer aller Sonys, Minoltas, Nikons etc.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ihagee