PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Objektive für die Sony Alpha 77 II gesucht


Olidata
13.02.2015, 21:19
Hallo zusammen,
Ich Fotografiere schon einige Jahrelang, angefangen von Digitalkameras bis hin zu meiner jetzigen "Canon EOS 1100D". Da ich diese mittlerweile ziemlich ausgereizt hab, muss nun eine neue Kamera her, nach langem recherchieren, habe ich mich für die "Sony Alpha 77 II" entschieden. Nach den letzten Jahren kann ich durchaus behaupten, das ich Ahnung im Bezug auf Fotografieren habe, leider gilt dies nicht für Zubehör sowie Objektive. Nun also zu meinem Anliegen:

Das Budget bei mir liegt bei 3000€-3500€ (Inklusive Kamera).

Was ich Fotografieren möchte, oberste haben Priorität:
1.) Portrait
2.) Landschaft/Natur/Architektur/Sterne
3.) Sportveranstaltung

Für mich ist wichtig:
Schneller Autofokus
(für Sportveranstaltung)
Lichtstark
(Da öfter in Clubs und Diskotheken fotografiert wird.)

Sowie ich das mitbekommen habe wären für mich folgende Objektive notwendig:
Festbrennweite 1.8 Blende
Weitwinkel
Telezoom tendiere zu einem 70-200mm (für Sport sowie Portrait, Lichtstark, schneller Autofokus)
Allround-Objektiv (16-105mm???)

Die Frage ist nur welche Objektive ich nehmen soll, und ob Tamron/Sigma für meine Preisklasse gute Objektive bieten. vielleicht könnt ihr mir ein Gesamtpaket zustellen,
mit dem ich "glücklich" werden könnte :oops:

Zusätzlich würde ich mir auch gerne einen Aufsteckblitz kaufen, mit TTL-Funktion, für spätere Studiofotografie, sowie ND-,Pol-Filter für Natur.

Danke schonmal für eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Marc

wiseguy
13.02.2015, 21:56
Ich empfehle mal meine Lieblingsobjektive aus dem eigenen Objektivpark ;-) Das wären...

- Tamron 70-200 2.8
- Tamron 60 2.0 Makro
- Sony DT35 1.8


Das Tamron 70-200 2.8 mit oder ohne USD ist schon ziemlich stark. Die Variante mit USD-Motor fokussiert etwas schneller und geräuschärmer; angeblich ist es auch einen Tucken schärfer. Ich habe die Variante ohne USD und finde es für meine Zwecke völlig ausreichend - allerdings fotografiere ich keine Sportler.

Man kann es an APS-C auch als Portraitlinse nehmen, wobei es dabei schon recht lang ist. Ich finde es am kurzen Ende dennoch auch mit Offenblende schon absolut brauchbar. Wenn das Budget üppig ist, würde ich wohl die USD-Version nehmen. Wenn hingegen gerechnet werden muss, wären mir die Vorzüge der neueren Version keinen doppelten Preis wert, aber das hängt auch ganz individuell davon ab, was man fotografieren möchte.

Ich persönlich finde, wie schon erwähnt, auch das Sony DT 35 1.8 ganz hervorragend. Es besticht durch eine sehr gute Abbildungsleistung und ist auch bei Offenblende zumindest in der Bildmitte sehr scharf und daher eine wertvolle Ergänzung für jeden Objektivpark.

Ich finde, für die Portraitfotografie ist es eine gute Ergänzung für Innen- oder Gruppenaufnahmen, wo ein 70-200er oder auch 50er an APS-C u.U. schon zu lang sein könnten. Nur haptisch ist es nicht so toll, nicht ohne Grund hat es sich den Beinamen "Joghurtbecher" eingehandelt. Aber darüber kann man angesichts des Preises von ca. 180 Euro hinweg sehen. Optisch ist es wirklich sehr stark!

Um die Lücke zwischen den beiden o.g. Objektiven zu schließen, bieten sich entweder noch das Sony 50 1.8 oder 1.4 an oder alternativ das Tamron 60 2.0 Makro. Letzteres ist zwar deutlich schärfer als der Plastikbomber von Sony, aber auch schwerer, teurer und mit langsameren AF ausgestattet, was bei der A77 II aber nicht so ins Gewicht fallen muss, da die Kamera über einen Fokuslimiter verfügt.

Für den Weitwinkel/Allround-Bereich kann ich nicht so viel sagen. Mir reichen eigentlich die 17mm meines 17-50er Tamron Standardzooms. Aber nochmal würde ich das ehrlich gesagt nicht kaufen, sondern direkt zum Sony 16-50er greifen.

Olidata
13.02.2015, 22:16
Ich empfehle mal meine Lieblingsobjektive aus dem eigenen Objektivpark ;-) Das wären...

- Tamron 70-200 2.8
- Tamron 60 2.0 Makro
- Sony DT35 1.8
.....


Habe schon viel von dem Tamron 70-200mm 2.8 gelesen, würde allerdings die USD Variante bevorzugen. Ist es denn wirklich von der Qualität her wie es viele beschreiben?
Gibt auch einige die mir davon abgeraten haben, deswegen bin ich etwas verunsichert.

Das Sony 60mm 2.0 makro hatte ich noch gar nicht ins Auge gefasst, gibt es irgendwo Beispielbilder zwecks schärfe/Kontrast?

Sony 35mm 1.8 wären dann ja dank des Crop Faktors 55mm richtig? gibt es hier einen großen Unterschied zwischen dem 1.4 - 1.8 oder nehmen die sich nicht viel bis auf den Preis?

Tikal
13.02.2015, 23:17
Sony 35mm 1.8 wären dann ja dank des Crop Faktors 55mm richtig? gibt es hier einen großen Unterschied zwischen dem 1.4 - 1.8 oder nehmen die sich nicht viel bis auf den Preis?

In Bezug auf das Vollformat hättest du einen ähnlichen Bildwinkel wie 50mm. Aber wozu machst du die Rechnerei? Du hast doch eine APS-C Canon. Und da sind 35mm an der A77 2 vergleichbar, einfach mal ausprobieren. Blende f/1.4 ist 2/3 Blende weiter offen als f/1.8. Der Unterschied ist vergleichbar mit f/2.8 zu f/3.5.

https://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_%28Optik%29

Allerdings hat Blende f/1.4 auch seinen Preis. Meistens sind die Objektive derart offen nicht sehr scharf und man hat sehr wenig Schärfentiefe. In den Clubs möchtest du sicher nicht, das nur die Nase scharf wird und der Rest des Körpers in Bokeh aufgelöst ist (habe es mal überspitzt ausgedrückt).

Kamera
Sony Alpha 77 2. Ich sehe Preise von knapp € 1000 Euro dafür.

1.) Portrait
Kommt auf die Portraits an. Das Tamron 60mm ist dafür auch recht beliebt, aber dann wird sicher alles mit Hand fokussiert. Oder das Tamron 90mm mit USD, sehr schneller AutoFokus und fantastische Abbildung. Ich sehe Preise von knapp € 420 Euro dafür.

2.) Landschaft/Natur/Architektur/Sterne
Immer wenn ich Fotografien von Sternen lese, so kommt irgendwann das Tokina 11-18mm f/2.8 zur Sprache. Das Teil soll sehr gute Abbildungsqualität haben, aber einen nicht so guten AF. Aber bei Architektur, Landschaft und Sterne ist das sicher egal. Ich sehe Preise von knapp € 650 Euro dafür.

3.) Sportveranstaltung
Eigentlich nicht so mein Thema. Würde ich mich dafür interessieren, so würde ich eventuell das Tamron 70-200mm f/2.8 mit USD in Augenschein nehmen. Genug Geld scheinst du dafür ja zu haben. Ich sehe Preise von knapp € 1200 Euro dafür.

Clubs und Nachts aus der Hand
Das ist eigentlich eine Domäne von Festbrennweiten. Aber dank den guten High ISO Fähigkeiten der A77 2 muss man auch gar nicht unbedingt bis Blende f/1.8 aufdrehen. Da ist die Schärfeebene eben auch etwas klein und man wird das sicher versuchen zu vermeiden. Oft reicht f/2.8 auch aus. Dann würde ich definitiv doch lieber ein Zoom bevorzugen. In den Clubs ist man damit allerdings auch nicht mehr so unauffällig. Das Sony 16-50mm f/2.8 mit SSM wäre sicher erste Wahl bei dieser Kamera. Es ist DAS Standard Objektiv, was ich wirklich liebe. Ich sehe Preise von knapp € 560 Euro dafür. Alternativ gäbe es noch was von Tamron zum halben Preis, das 17-50mm f/2.8.


Kosten: 1000 + 420 + 650 + 1200 + 560 = 3830

So ist das leider (mit einer groben Schätzung) über deinem Budget und es sind noch nicht mal Taschen, Stative und Blitze mit in der Rechnung. Falls Gebrauchtware nicht stört, kriegt man manches doch um einiges günstiger.

Olidata
14.02.2015, 01:41
@ Tikal
Meinst du nicht auf das Tamron 90mm USD kann ich verzichten, wenn ich schon das
"teure" Tamron 70-200mm USD nehme?


Deswegen würde für mich ja auch eine Festbrennweite sinn machen, eventuell ein Sony eigenes 35mm oder 50mm mit einer 1.8 blende.

Das 11-16mm von Tokina, kann ich getrost weglassen, da "Sternenfotografie" nicht unbedingt Priorität hat. eher würde ich als Allrounder sowohl für Weitwinkel als auch Portrait zum Sony SAL1650 F2,8 DT SSM 16-50mm greifen.

Dann wäre ich bei folgendem Preis:

Sony Alpha 77 II + Objektive
__________________________________________________ _____________________
Body: 867€ -bleibt-
__________________________________________________ _____________________
Tamron 70-200m 2.8 USD 1100€ -bleibt-
__________________________________________________ _____________________
Sony SAL-50F18 1,8 142€-Alternative erwünscht-
__________________________________________________ _____________________
Sony SAL1650 F2,8 559€
oder
Tamron AF 17-50mm 2,8 XR 391€-Alternative erwünscht-
__________________________________________________ _____________________


Somit wäre ich bei: 2669€

Bleiben noch 800€ für Zubehör und Blitz.
Wie oben in meiner Auflistung zu sehen, könnt ihr mir gern weitere Vorschläge geben,
ein bisschen Luft nach oben ist ja noch.

Tikal
14.02.2015, 02:24
Meinst du nicht auf das Tamron 90mm USD kann ich verzichten, wenn ich schon das "teure" Tamron 70-200mm USD nehme?

Ich weiß ja nicht wie das so üblich ist, aber mit dem großen 1,5kg schweren Brummer Portraits zu machen stelle ich mir etwas ungemütlich und ungewöhnlich vor. Das 90er ist eben portabler. Du kannst natürlich erst mal mit dem Zoom probieren und bei Bedarf später das nötige dazu kaufen. Du musst doch dein Geld nicht gleich am Anfang pulverisieren, wo du dir noch völlig unsicher bist.

Das 11-16mm von Tokina, kann ich getrost weglassen, da "Sternenfotografie" nicht unbedingt Priorität hat.

Das hat ja Priorität 2, also noch vor Sport. Es ist ja nicht nur Sterne, sondern Landschaften und alles was man halt sonst so mit Weitwinkel und Stativ macht. Aber was nicht dringend sein muss, sollte man auch nicht am Anfang holen. Du wirst genug mit dem einen Objektiv und Kamera schon beschäftigt sein.

helgo2000
14.02.2015, 07:21
Jeder hat ja so seine Vorlieben, das gilt auch für den Einsatz von Festbrennweiten.

Ich würde erst einmal mit den beiden Objektiven 16-50 und 70-200 an F2.8 anfangen. Ich habe seit kurzem das SAL1650 und muss sagen, dass es schon bei Offenblende sehr scharf über alle Bereiche ist.

Ein 70-200 für Sport ist sicher auch zu empfehlen, habe ich persönlich (noch) nicht, weil ich im noch weiteren Telebereich 300-500mm arbeite.

Ob die Festbrennweiten tatsächlich unter F2.8 für Portraits genutzt werden können (Schärfentiefe, Schärfe des Objektives) oder müssen (Bildgestaltung erfordert unbedingt F1.8 oder so), weiß ich nicht, aber beide obige Objektive liegen ja genau im Brennweitenbereich.

Gute Hinweise über die jeweilige Qualität der Objektive findest du in unserer Objektiv-Datenbank, bei kurtmunger.com und bei dyxum.com.

Wenn Du die automatische Objektivkorrektur deiner Kamera nutzt, solltest du auch nachschauen, ob das jeweilige Objektiv unterstützt wird (findest du hier im Forum).

Ach ja, ich habe noch paar alte M42 Schätze, die auch gut für Portraitaufnahmen geeignet sind - Pentacon 50F1.8 und das Flektogon 35F2.4 MC.

Ich wünsche dir ein gutes Händchen für die Auswahl.

Gruß
helgo

wiseguy
14.02.2015, 09:44
Habe schon viel von dem Tamron 70-200mm 2.8 gelesen, würde allerdings die USD Variante bevorzugen. Ist es denn wirklich von der Qualität her wie es viele beschreiben?
Gibt auch einige die mir davon abgeraten haben, deswegen bin ich etwas verunsichert.
Kann ich nicht verstehen. Ich habe mit dem 70-200er ein Einsteiger-Tele ersetzt, das 55-200 Tamron. Zwischen den beiden Linsen liegen Lichtjahre in den Möglichkeiten der Bildgestaltung, der Abbildungsleistung und der generellen Einsatzbarkeit auch bei nicht so tollen Lichtverhältnissen. Ich habe keinen Vergleich zum Sony-Pendant machen können, aber schau dir mal an, was das kostet... Das größte Manko ist im Übrigen das Gewicht (1,3 Kilo) und die Abmessungen (+30cm mit Gegenlichtblende). Da ist ein Kameragurt wie bspw. der von Blackrapid fast schon Pflicht, da man die Kombo nicht wirklich lange um den Hals tragen kann.


Das Sony 60mm 2.0 makro hatte ich noch gar nicht ins Auge gefasst, gibt es irgendwo Beispielbilder zwecks schärfe/Kontrast?
Es ist von Tamron. Beispielbilder gibt es hier:
https://www.flickr.com/groups/tamron60mm/

Es ist in jedem Fall schärfer und wertiger als das Sony 50 1.8 - ich hatte es zum Vergleich da und wieder zurückgeschickt, da mir das Tamron in allen Belangen besser gefallen hat.


Sony 35mm 1.8 wären dann ja dank des Crop Faktors 55mm richtig? gibt es hier einen großen Unterschied zwischen dem 1.4 - 1.8 oder nehmen die sich nicht viel bis auf den Preis?
Auch hier habe ich keine eigenen Erfahrungen. Neben 2/3 Blende mehr Licht hat es den Vorteil, bei f/1.8 bereits abgeblendet zu sein. Ob f/1.4 wirklich praktikabel ist, wurde hier schon angezweifelt. Insofern zahlt man da sehr viel Geld für einen fragwürdigen Mehrwert. Ich rate dir aufgrund meiner guten Erfahrungen erstmal zum Sony DT35 1.8, da es günstig und wertstabil ist und du im Zweifel, ohne viel Geld zu verbrennen, noch mal upgraden kannst, falls du für dich feststellen solltest, dass das 1.4er deine Ansprüche besser bedienen könnte.
35mm sind an APS-C übrigens keine klassische Portraitbrennweite. Viel mehr ist das eine Immerdrauf-Linse oder eine für Gruppen- oder Innenaufnahmen, wenn die Portraitbrennweite zu lang ist (was in kleineren Räumen oder bei Gruppen schnell der Fall ist) oder man available-light fotografieren möchte, da es wie schon geschrieben bereits bei Offenblende scharf ist, was längst nicht bei allen Objektiven so ist.


Achso. Auch ich habe eine Frage: Wo gibts denn die A77 II für 867 Euro?

Olidata
14.02.2015, 16:16
Erstmal vielen lieben Dank für die hilfreichen Antworten, durch euch hat sich die Auswahl für Objektive auf eine Handvoll reduziert, jetzt muss ich nur für mich raus finden welche für die geeignetsten sind.:roll:

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp, bezüglich Blitz?

@wiseguy: Die Kamera gibt es bei: de.mydigitaland.com (http://de.mydigitaland.com/sony-alpha-ilca-a77m2-a77-ii-body.html?gclid=CJPg2ZPP4cMCFeyWtAodelkAug) Allerdings kann man diese nicht auf "Deutsch" umstellen. für mich ist das aber nicht wirklich relevant.

hlenz
14.02.2015, 16:18
@wiseguy: Die Kamera gibt es bei: de.mydigitaland.com (http://de.mydigitaland.com/sony-alpha-ilca-a77m2-a77-ii-body.html?gclid=CJPg2ZPP4cMCFeyWtAodelkAug) Allerdings kann man diese nicht auf "Deutsch" umstellen. für mich ist das aber nicht wirklich relevant.


Du hast aber auch keine Sony-Garantie in Europa, das könnte schon relevant sein.

Olidata
14.02.2015, 16:22
Du hast aber auch keine Sony-Garantie in Europa, das könnte schon relevant sein.

Das wäre ein Punkt den man vorher klären müsste, ansonsten gibt es auch hierzulande den Body schon für deutlich unter 1000€ :)