Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 A6000 oder A77
coulibaly
13.02.2015, 18:26
Hallo!
Ich bin zur Zeit mit meiner A33 unterwegs und damit auch sehr zufrieden.
In letzter Zeit wünsche ich mir jedoch etwas mehr Auflösung, da ich mittlerweile öfters relativ Große Bilder drucken lasse.
Daher tendiere ich momentan dazu mir eine A77 zuzulegen. Doch noch bin ich etwas skeptisch, da die A77 doch sehr groß und schwer ist. Gerade mit meinem geliebten SAL16-50.
Jetzt bin ich auf die A6000 gestoßen, die auch einen APS-C Sensor mit 24MP hat, jedoch deutlich kleiner und leichter ist.
Ist die A6000 ein ernstzunehmende Alternative zur A77? Bzw. gibt es ein E-Mount Pendant zum 16-50? Ein neues Objektive wäre dann ja auch nötig ...
Redeyeyimages
13.02.2015, 18:42
Die a6000 kommt mit einem 16-50mm Objektiv. Es hat zwar keine f2,8, dafür ist es sehr klein und leicht. Ich war letzten Monat eine Woche damit in Lissabon und habe es nicht vermisst meine a850 mit einem dazugehörigen Objektiv rumzuschleppen.
Die a6000 ist technisch schon weiter als die a77. Die a77 II ist an Komfort gleichwertig dafür aber auch teuerer.
Von der 33 wird egal welche du von den Beiden nimmst eine große Umstellung sein.
der_knipser
13.02.2015, 19:02
Das 16-50 E-Mount finde ich sehr gewöhnungsbedürftig, weil es nicht manuell, sondern elektrisch angetrieben zoomt. Wenn man etwas "Vernünftiges" gewohnt ist, mag man das kleine Ding gar nicht anfassen. Es dauert auch eine ganze Zeit, bis man raushat, wie sich W/T-Schalter und Fokusring in verschiedenen Situationen verhalten. Je nach AF/MF-Wahl haben die Bedienungselemente unterschiedliche Funktionen.
Wenn man die Möglichkeit der Fernsteuerung intensiv nutzt, dann kann E-Zoom von Vorteil sein. Nach meinen Erfahrungen mit der Nex 6 funktioniert das aber nicht feinfühlig genug. Mal zoomt es gar nicht, dann wieder zu weit, auch gerne mal in den Digitalzoom-Bereich, den man eigentlich gar nicht will. Das ist was für ganz Geduldige.
Intuitive Bedienung ist das nicht. Wenn man unbedingt Größe und Gewicht sparen will, dann arrangiert man sich vielleicht mit sowas, aber so richtig Spaß macht das E/16-50 nicht.
Ist die A6000 ein ernstzunehmende Alternative zur A77?
Ja und nein. Da müssen die persönlichen Präferenzen abgewogen werden. Ich hatte vor einer Stunde im Laden die A6000 mit dem 16-50 in der Hand. Die technischen Daten und Adaptionsmöglichkeiten sind hervorragend.
An sich gefällt mir die Cam, aber ich kann mich mit zwei Dingen einfach nicht anfreunden (achtung, das ist rein subjektiv):
Der elektrische Zoom (egal ob per Wippe oder Servo-Objektivring) ist mir einfach zu nervig. Das hatte ich schon zu Minolta-Zeiten so empfunden, als es die Serie der xi-Objektive gab.
Zweitens, ich weiß nicht wie ich das Gehäuse vernünftig halten soll (große Hände).
Wenn diese beiden Punkte nicht stören, ist die A6000 ein klasse Deal. Da würde ich mich sogar mit dem EVF anfreunden (fotografiere bis dato nur mit OVF Kameras).
Wenn es unbedingt sehr kompakt sein muss, kommt halt eine Canon G-irgendwas mit. Da kann ich damit leben dass der Zoom per Wippe verstellt wird.
Bei den großen Alphas brauche ich einen Griff àla A850, A700...
Wie gesagt, alles gewohnheitssache. Da ich nicht weiß wie viele Kameras Du vor der A33 benutzt hast und wie "festgefahren" bei der Ergonomie bist. Bei mir geht das Handling "leider" vor, daher würde ich persönlich immer die A77 bevorzugen.
Gruß, Aleks
man hat zwar, hier im Forum, manchmal das Gefühl, daß
die A77 eine weniger gute Kamera sei....aber weit gefehlt...
für mich zählt sie mit zu den Besten auf dem Markt, aber das nur vorweg...
Ich schätze die A77 sehr, sie macht super Bilder (Autofokus hin - Rauschen her)...
und ich werde sie auch weiterhin gern behalten, aber... mit Batteriegriff
( ich nutze diesen permanent ) ist sie ein ganz schöner Brocken, was mir mit
meinen großen Händen aber entgegenkommt.
Mit einer relativ schweren Kamera gelingt es mir aber auch besser, diese
ruhig zu halten und über die beiden Standarts - Dein 16-50F2,8 oder
mein Tamron 17-50F2,8 - da gibts nicht viel besseres, müssen
wir nicht diskutieren...
Deshalb hieß meine Entscheidung nie A77 oder A6000...nööö...
nur A77 und A6000 war die richtige Entscheidung, denn immer dabei hat man
die "Dicke" nicht, aber die A6000 habe ich immer dabei...allerdings
ein anders Standartzoom, das Sony 16-70F4 Zeiss musste dazu her, denn
mit dem Kit 16-50 war ich nicht so zufrieden und um noch andere Objektive
vom A-Mount der A77 nutzen zu können, Makro oder Tele, habe ich mir noch
den Adapter Sony LA-EA 4 zugelegt und mit der A77 und der A6000 mit den
Adaptionsmöglichkeiten fühle ich mich richtig gut ausgerüstet...diese
Kombi passt...und wegen der großen Hände hat die A6000 noch eine L-Schiene
aus Aluminium - ArcaSwiss kompatibel - drunter...
Gruß Foxy
Ich hatte die A77 und habe jetzt die A6000 neben der A7s.
Die (zumindest für mich) ausschlaggebenden Gründe, die A6000 der A77 vorzuziehen:
- Größe und Gewicht
- eine um ca. 1-2 Blendenstufen bessere low light Fähigkeit
- viel bessere Konfigurierbarkeit
- Auto ISO funktioniert auch im M-Modus
Besonders letzteres ist Gold wert, ich habe den manuellen Modus mit der A77 wegen deren "Kastration" nur selten genutzt, mittlerweile fotografiere ich zu 80% in M.
Der LA-EA4 wurde ja bereits erwähnt, damit könntest Du auch das 16-50 an E-Mount weiterverwenden. Da es sich wahrscheinlich um das 2.8 SSM handelt, ginge sogar der kleinere, leichtere und billigere EA3 mit (allerdings langsamerem) AF.
.
man hat zwar, hier im Forum, manchmal das Gefühl, daß
die A77 eine weniger gute Kamera sei....aber weit gefehlt...
für mich zählt sie mit zu den Besten auf dem Markt, aber das nur vorweg...
Ich schätze die A77 sehr, sie macht super Bilder (Autofokus hin - Rauschen her)...
und ich werde sie auch weiterhin gern behalten, aber... mit Batteriegriff
( ich nutze diesen permanent ) ist sie ein ganz schöner Brocken, was mir mit
meinen großen Händen aber entgegenkommt.
Mit einer relativ schweren Kamera gelingt es mir aber auch besser, diese
ruhig zu halten und über die beiden Standarts - Dein 16-50F2,8 oder
mein Tamron 17-50F2,8 - da gibts nicht viel besseres, müssen
wir nicht diskutieren...
Deshalb hieß meine Entscheidung nie A77 oder A6000...nööö
Gruß Foxy
Mehr könnte ich nicht dazu sagen....
Der Sensor der a77 produziert wunderbare Kontraste und Farben, das Rauschen ist nicht so fein wie bei den neuen Sensoren...
coulibaly
14.02.2015, 15:16
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Gerade das mit dem Adapter ist ein interessanter Punkt den ich bisher noch gar nicht auf der Rechnung hatte.
Das werde ich mit sicher mal im Fotoladen meines vertrauens anschauen.
Hatte die A6000 bisher noch gar nicht in den Händen.
Bekomme ich durch den Adapter eigentlich irgendwelche relevanten Qualitätsverluste ?
Wenn ich meine Objektive dann weiter benutzen könnte, wäre es ja sogar eine Überlegung wert mal nach einer günstigen gebrauchten A7 ausschau zu halten.