PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Capture One Pro für Sony oder DXO Optics Pro 10 und Intel i3 ?


AndrewGB
08.02.2015, 12:38
Hallo !

Da ich nicht den schnellsten Rechner habe : Intel i3 3,2 Ghz , 16 GB Ram , SSD 256 GB und 1 TB Harddisk, HIS HD 7750 GDDR5 1024MB , Windows 8.1
habe ich ne Frage welcher Raw Konverter relativ zügig auf dem Rechner läuft

In die engere Auswahl Capture One Pro für Sony oder DXO Optics Pro 10 Elite ( inkl. Filmpack, View Point 2 )
Mit Lightroom konnte ich mich nicht so recht anfreunden

Diverse Tutorials zu beiden Programmen gesehen und beide gefielen mir recht gut , will aber nicht den Rechner mit diversen Testversionen zumüllen , da Rechner gerade frisch aus Reparatur zurück .

Hat jemand Erfahrung mit den Programmen und ne ähnliche Hardware ?
Laut Phase One soll Capture One Pro eine sehr leistungshungirige Hardware erforden

Freue mich auf Eure Meinung

Gierlinger
08.02.2015, 13:09
Hallo Andrew,

ich habe beide Programme auf meinem Rechner (i7) und habe das Gefühl, das DxO flüssiger läuft.

Mfg Franz

AndrewGB
08.02.2015, 20:59
Hallo Franz !

Erstmal vielen Dank für deinen Erfahrung mit den Programmen.

Hast Du qualitative Unterschiede bei der Bearbeitung feststellen können ?

soka246
08.02.2015, 22:13
Auf meinem aktuellen I5-Rechner mit normaler Festplatte läuft DXO 10 problemlos, aber es startet langsam.

Auf einem 2. Rechner habe ich eine SSD mit I7-Prozessor. Damit läuft es superschnell! Auf deinem Rechner sollte es auch ausreichend schnell laufen wegen der SSD und wegen des großen Hauptspeichers.

fallobst
09.02.2015, 00:25
Statt sich eine Meinung nach Hörensagen zu bilden, könntest du von beiden Programmen Testversionen downloaden und eigene Erfahrungen sammeln. Dann wüßtest du auch, mit welchem Programm du aufgrund deines jetzigen Standes bezüglich Arbeit mit RAW- Konvertern am besten zurecht kommst.

Das wäre dann mein Tipp. Zusätzlich eine Anmerkung, wenn die Vorschaufunktion bei einem Rechner problemlos funktioniert, dann wäre das für mich völlig ausreichend, denn wie lange dann die Berechnung des auszugebenden Bildes dauert, stört mich als Hobbyist überhaupt nicht, denn ich kann mich ja schon dem nächsten Bild widmen und dass man so schnell an seinen Bildern arbeitet, dass sich ein aktueller Rechner daran verschluckt und man ewig warten muss, das glaube ich nicht, auch nicht bei einem i3-Rechner. Wartezeit beim Programmstart :roll: ist das so wichtig?

Teste die Programme und entscheide anhand deiner Erfahrung.
Zu Beginn meiner Arbeit mit RAW Dateien war ich DxO Fan, seit schon langer Zeit arbeite ich fast nur noch mit Capture One. Das ist eben auch eine Frage der Gewohnheit und seiner konkreten Arbeitsweise. Deshalb nutzen dir die Erfahrungen anderer nur bedingt etwas.

Es grüßt Matthias

Alison
09.02.2015, 08:47
Ich vermute, dass Capture One etwas mit deiner Grafikkarte anfangen kann, dann sollte es recht schnell sein. Einen kurzen Vergleich mit LR hatte ich mal hier gemacht:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=155132

Mach doch so etwas mit C1 und DxO mit den Testversionen selbst - das dauert nicht mehr als eine halbe Stunde.

Gruß,

Alison

dey
09.02.2015, 09:14
Hallo Andrew,

ich habe beide Programme auf meinem Rechner (i7) und habe das Gefühl, das DxO flüssiger läuft.

Mfg Franz

Bei mir i7 Laptop mit Intel-Grafik ist es genau anders herum.
dxo (8.5) braucht für die Umsetzung der Änderungen deutlich länger.
Export der fertigen Bilder ungefähr doppelt so lange.
Start gefällt mir bei dxo besser, da kein Import notwendig ist. Einfach Verzeichnis wählen und los geht es. Ich nutze allerdings die Variante, bei der die Bildanpassungen in eine Datei im gleichen Verzeichnis abgelegt werden.

Größter Vorteil dxo
Besseres Entrauschen bei höhreren ISO und das auch schon ohne Prime

Größter Vorteil C1
Die bessere Oberfläche. Es arbeitet sich deutlich einfacher, flotter und intuitiver mit C1. Der direkte Vergleich mehrerer Varianten oder unterschiedlicher Bilder ist einfach hilfreich.

Ich habe aktuell noch beide kostenlosen Versionen (dxo 8.5 und C1 8.0) installiert, weil ich mich nicht entscheiden kann.

AndrewGB
09.02.2015, 16:27
Hallo !

Vielen Dank für Eure Antworten auf meine Fragen , werde mich mal durch die Testversionen hangeln :D

Freue mich natürlich auf weitere Meinungen

AndrewGB
15.02.2015, 18:35
Capture One legt beim ersten Start einen Ordner automatisch an !

Kann ich diesen z.B auf eine andere Festplatte verschieben und muss ich Capture One dies mitteilen ?

Hat der Ordner was mit den Katalogen zu tun ?


Vielen Dank für Eure Hilfe

Oldy
15.02.2015, 18:41
C1 Ver.8 für Sony ist in der Expressversion kostenlos. Das reicht erst einmal für das Testen. Die Vollversion 8 Pro für Sony kosten 23 Euro.
Was kosten das neue DXO in der 'Vollversion?

Speicherort kannst du selbst festlegen.

AndrewGB
15.02.2015, 18:52
Das mit den Katalog Ordner habe ich auch im Video gesehen

Nur was legt Capture One im Bilderverzeichnis für einen Ordner an ?
Kann ich den verschieben oder bekomme ich dann Probleme ?

Oldy
15.02.2015, 18:55
Das mit den Katalog Ordner habe ich auch im Video gesehen

Nur was legt Capture One im Bilderverzeichnis für einen Ordner an ?
Kann ich den verschieben oder bekomme ich dann Probleme ?

Warum willst du den überhaupt verschieben, wenn du ihn da vorher angelegt hast? Jedes Programm hat Probleme, wenn die Daten nicht mehr da sind, wo das Programm diese erwartet.
Allerdings kann man in direkt nach dem Start von C1 auch Order oder Kataloge suchen, die er nutzen soll und sich die Speicherorte auch merkt. Also kein Problem.

usch
16.02.2015, 03:56
Das mit den Katalog Ordner habe ich auch im Video gesehen

Nur was legt Capture One im Bilderverzeichnis für einen Ordner an ?
Das ist der Katalog ;)

Kann ich den verschieben oder bekomme ich dann Probleme ?
Du kannst ihn verschieben, mußt dann halt beim nächsten Programmstart mit "Katalog öffnen" sagen, wo er ist.

Wenn C1 seinen Standardordner nicht findet, ist es aber ziemlich wahrscheinlich, daß es am selben Ort erst mal einen neuen anlegt.

Sascha75
17.02.2015, 00:57
Dxo 8.5 ist bereits "ur-"alt. Aktuell ist die Version 10. In dieser wurde die Geschwindigkeit drastisch erhöht und die Oberfläche stark überarbeitet.
PRIME-Rauschunterdrückung (RAW) und CLEARVIEW (neu) gibt es nur noch in der Elite Version, Vollformat-Unterstützung dafür auch in der Essential. Prime und CLEARVIEW sind meiner Meinung nach den Aufpreis wert. Alle paar Monate gibt es Sonderaktionen zum reduzierten Preis.


Bei mir i7 Laptop mit Intel-Grafik ist es genau anders herum.
dxo (8.5) braucht für die Umsetzung der Änderungen deutlich länger.
Export der fertigen Bilder ungefähr doppelt so lange.
Start gefällt mir bei dxo besser, da kein Import notwendig ist. Einfach Verzeichnis wählen und los geht es. Ich nutze allerdings die Variante, bei der die Bildanpassungen in eine Datei im gleichen Verzeichnis abgelegt werden.

Größter Vorteil dxo
Besseres Entrauschen bei höhreren ISO und das auch schon ohne Prime.

dey
17.02.2015, 09:41
Dxo 8.5 ist bereits "ur-"alt. Aktuell ist die Version 10. In dieser wurde die Geschwindigkeit drastisch erhöht und die Oberfläche stark überarbeitet.
.

Das ist gut. Gewöhnlich werden Programme nach Updates langsamer und/ oder resourcenhungriger.

AndrewGB
17.02.2015, 14:49
Nun jetzt parallel DxO installiert !
Auf dem ersten Blick komme ich schneller mit dem Programm klar - habe ja noch ein paar Tage um eine Entscheidung zu fällen !

Vorteile CP1 für Sony : Hauttöne, Lokale Anpassungen , Preis

Vorteile DxO : Aufbau (subjektiv gesehen ) , Objektivkorrekturen , kein Bilderimport
( subjektiv gesehen ) , läuft etwas schneller , nicht auf Sony festgelegt

Bildqualität bei beiden klasse , evtl. CP1 etwas gefälliger (standard )

Alison
17.02.2015, 15:28
Mal eine ernstgemeinte Zwischenfrage weil das immer mal wieder kommt: Was ist eigentlich der Vorteil wenn ein Programm keinen Import braucht? Ich muss doch in jedem Fall angeben wo die Bilder sind, und das Programm wird in jedem Fall den Inhalt des Ordners analysieren. Ob es die Ergebnisse dann in einem Katalog speichert oder bei Beendigung wieder verwirft ist doch eigentlich egal – oder?

dey
17.02.2015, 18:41
Das mit dem Nichtimport ist nur bei bestimmter Nichtarbeitsweise interessant.
Wenn man die RAWs nicht behalten will braucht man Importschritt nicht.
Wenn man die Bearbeitung von verschiedenen Rechnern aus macht. Dxo legt, wenn gewünscht, die Bearbeitungsschritte in eine zusätzliche Datei in das RAW-Verzeichnis.
Eine Zeitlang konnte ich das gut nutzen.

Der Umgang mit dem Importer kommt mir oft umständlich vor, da ich auch keine der daraus resultierenden Organisationsvorteile nutze.

NorbertT
02.03.2015, 02:28
Vor ein paar Jahren noch habe ich mit Lightroom und anderen Adobe Produkten beruflich gearbeitet, das war halt oftmals Standard.
Heute im Hobbybereich bin ich dann natürlich auch bei Lightroom usw. eingestiegen, bis zur Version 5.7.
Durch Zufall habe ich mir DXO und Capture One Express runtergeladen und alle drei Programme sehr intensiv miteinander verglichen.
Jedes der drei Programme hat seine Stärken und Schwächen aber eins ist mir direkt aufgefallen, Capture One hat mit Abstand die beste Farbdarstellung da kommt kein anderes mir bekanntes Programm daran.
Ich habe mit ColorChecker alle Programme getestet, natürlich kann man bei Lightroom die Farben durch die Kalibrierung anpassen und als Standard speichern aber nicht so genau wie sie bei C1 schon sind.
Lightroom zum Beispiel hat große Probleme Rottöne darzustellen die schon etwas ins Violette gehen, Capture One stellt diese sofort richtig dar.
Wer sich die Mühe macht und sich mit Capture One einarbeitet, was so schwer gar nicht ist wenn man sich eine Zeitlang damit beschäftigt der bekommt ein professionelles Program das nur schwer zu toppen ist:top:

Im übrigen kostet die Pro Version keine 23,00 € sondern 27,37 € inkl. MwSt was aber immer noch geschenkt ist.
Zu der Frage ob man den Katalog auf eine andere Festplatte legen kann, ja das ist ganz einfach. Den alten Katalog kopieren oder ausschneiden und auf eine andere Platte verschieben, beim Neustart einfach den neuen angeben und zukünftig wird dieser als Standard benutzt. Das macht für SSD Plattennutzer durchaus Sinn.

Gruß Norbert

Alison
02.03.2015, 08:54
Lightroom zum Beispiel hat große Probleme Rottöne darzustellen die schon etwas ins Violette gehen, Capture One stellt diese sofort richtig dar.

Ja, das beobachte ich auch immer wieder, schön dass noch jemand das so sieht. Auch DxO ist nach meinen Beobachtungen besser.

NorbertT
02.03.2015, 09:29
Auch DxO ist nach meinen Beobachtungen besser.

DXO und Lightroom machen da fast keinen Unterschied, zwischen den beiden kann ich keinen krassen Unterschied erkennen.

Ich kann das ja einmal anhand Fotos deutlich machen, aber erst nach Feierabend.

Alison
02.03.2015, 09:52
DXO und Lightroom machen da fast keinen Unterschied, zwischen den beiden kann ich keinen krassen Unterschied erkennen.

Ich kann das ja einmal anhand Fotos deutlich machen, aber erst nach Feierabend.

Würde mich interessieren, mein Vergleich ist schon etwas her und beruhte auf DxO 8.

MAV880
02.03.2015, 17:10
Ich nutze Capture One mit einem Intel I3 4010U und einer Nvidia Geforce 820m (also nicht gerade eine Rakete).

Um die Hardwarebeschleunigung von Capture One zu nutzen, muss man diese wie folgt aktivieren: Bearbeiten - Voreinstellungen - Hardwarebeschleunigung (OpenCL verwenden) Einträge für "Display" und "Verarbeiten" auf Auto

siehe auch: http://www.phaseone.com/de-DE/search/article.aspx?articleid=1720&languageid=1

Ggf. nochmal den Treiber der Grafikkarte checken, wobei der mindestens geforderte Nvidia Treiber bereits aus 2012 ist.


Gruß Uwe

Anaxaboras
02.03.2015, 17:51
Lightroom zum Beispiel hat große Probleme Rottöne darzustellen die schon etwas ins Violette gehen, Capture One stellt diese sofort richtig dar.
Wer sich die Mühe macht und sich mit Capture One einarbeitet, was so schwer gar nicht ist wenn man sich eine Zeitlang damit beschäftigt der bekommt ein professionelles Program das nur schwer zu toppen ist:top:


Die Farbdarstellung ist nicht per se ein Problem von Lightroom, sondern der Kameraprofile. Ich habe mich auch längst von Adobe Standard verabschiedet und nehme mindestens Camera Standard, eines der für Sony mitgelieferten Profile. Häuttöne profitieren dagegen vom Profil Camera Portrait, auch Camera Light verwende ich recht häufig.
Genau diese Profile fehlen mir in Capture One. Dabei gibt es auch hier die Möglichkeit, Profile einzubinden, nur hat sich wohl bislang niemand die Mühe gemacht, die für Sony-Kameras auch zu erstellen.

Was mich allerdings an C1 begeistert, ist die Klarheit, mit der feinste Mikrokontraste herausgearbeitet werden. Die Bilder strahlen und funkeln, wie ich es in Lightroom kaum hinbekomme.

LG
Martin

NorbertT
02.03.2015, 20:55
Richtig, die Kameraprofile sind daran schuld.
Bei Lightroom spielt es aber keine große Rolle ob Adobe Standard oder Kamera Standard eingestellt wurde, die Farben passen einfach nicht exakt.
Für denjenigen der Landschaften fotografiert spielt das keine so große Rolle aber wenn es um Farbechtheit ankommt hat mein bei Lightroom fast keine Chance.
Man kann natürlich die Grundfarben anpassen bis sie in etwa stimmen aber das Problem ist, stellt man Rot passend passt Gelb nicht mehr exakt.
Wenn ich auf Oldtimertreffen Traktoren in Porscherot fotografieren möchte müßte ich eine RAL-Karte mitnehmen und mir die Farbnummer aufschreiben um den Farbton zu treffen, Rot ist das Hauptproblem von Lightroom und DXO.

Ich muß mich in der Grundeinstellung auf das Programm verlassen können und das kann ich bei Capture One ohne Probleme.

Im übrigen bietet C1 wesentlich mehr Einstellungen ala Landscape, Vivid usw. bei Lightroom, die nennen sich dort Styles und sind in viel mehr Varianten anwendbar (Vivid Stufe 0-3, Landscape Hight-Low-Medium, BW usw.).

Ich persönlich bin eher Lightroom Fan, erstens Jahrelang gewohnt und die ganze Struktur gefällt mir etwas besser, ich muß aber zugeben das C1 einfach das bessere Programm ist.

Wenn man sich überlegt das Capture One als Express kostenlos ist und die Pro nur 27,00 € kostet darf man nicht mehr lange überlegen.

Hier im angehängten Foto sieht man ganz klar die Unterschiede der Rottöne, C1 passt exakt.

http://www.ls-650.de/fotos/Auto.jpg

dey
02.03.2015, 21:49
Diesen Orangestich konnte ich heute bei meinen RAW von dpreview bei dxo auch feststellen. Im Gegensatz zu C1.

NorbertT
02.03.2015, 22:05
Das Problem wurde in anderen Foren ja auch schon angesprochen.
Mit meinen Pentay RAW´s hatte ich nie Probleme, Lightroom und DXO haben die Farbdarstellung zu sehr den Kamerainternen JPEG´s angepasst, C1 dagegen hat sich da mehr Mühe gemacht. Schade, ich hätte gerne mit Lightroom weitergearbeitet, bis ich C1 komplett kenne dauert wieder eine weile.

Gruß Norbert

Anaxaboras
02.03.2015, 22:54
Bei Lightroom spielt es aber keine große Rolle ob Adobe Standard oder Kamera Standard eingestellt wurde, die Farben passen einfach nicht exakt.


Wie misst du das? Hast du ein Kalorimeter? Welchen Farbraum deckt dein Monitor ab? Wie hast du ihn kalibriert? Auf welchen Weißpunkt ist dein Monitor kalibriert? Welche Farbtemperatur hat deine Arbeitsplatzbeleuchtung?

Nehmen wir einmal an, dass du deinen Monitor nur "auf Sicht" kalibriert hast. Dann ist es purer Zufall, dass bei dir nach deiner subjektiven Wahrnehmung C1 Farben "originalgetreuer" anzeigt als LR.

Dein Beispielfoto ist wenig aussagekräftig, weil es unterschiedliche Belichtungen zeigt.

Stile und Voreinstellungen (Styles und Presets) haben in C1 übrigens rein gar nichts mit den Kameraprofilen zu tun. Das sind einfach Vorgaben für deine Werkzeuge/Anpassungen. Kameraprofile wählst du in C1 unter Basismerkmal > ICC-Profil. Und da gibt es für praktisch alle Kameras nur zwei Auswahlmöglichkeiten: Generic und Standard. In LR kannst du dagegen unter einer Reihe von Kameraprofilen auswählen, die in etwa den Bildstilen (Kreativmodus) bei JPEG-Aufnahmen entsprechen.

Capture One hat gegenüber Lightroom sicherlich Vorteile (aber auch Nachteile). Aber dass Lightroom Farben nicht originalgetreu wiedergibt (wiedergeben kann), darf man dem Programm nicht nachsagen.

LG
Martin

NorbertT
02.03.2015, 23:17
Wie misst du das? Hast du ein Kalorimeter?


Ja.

Die unterschiedliche Belichtung kommt von den Programmen bei der Standardentwicklung, die RAW Datei ist die gleiche, das spielt aber keine Rolle denn ich muß immer vom Ausgangspunkt ausgehen, nach zwei Tagen kann sich keiner mehr daran erinnern ob in Wirklichkeit das Rot so oder so war.
Mein kalibrierter Monitor zeigt mir auf jeden Fall nach Entwicklung per C1 die Farben an die ich direkt auch in der Realität so sehe, das machen die anderen Programme nicht.

Du hast Recht, bei Lightroom gibt es Kameraprofile aber keines davon trifft die Farben so exakt wie C1, ich habe lange genug mit dem Programm gearbeitet.

Ich behaupte nicht das Lightroom schlecht ist, schließlich war ich ja lange damit zufrieden.

Wenn ich mir schöne Fotos im Internet anschaue sehe ich auch nicht mit welchem Programm entwickelt wurde, irgendwie taugen sie alle.
Im blauen Forum war vor kurzem auch ein Thread über die Problematik von Lightroom, da hat das Programm sämtliche Blauabstufungen absaufen lassen, C1 hatte auf Anhieb getroffen, ich gebe auf solche Berichte eigentlich nichts da mir die Umstände nicht bekannt sind, aber darauf hin habe ich mit C1 angeschaut und bin zu dem gleichen Ergebnis gekommen.

Natürlich hat C1 auch seine Schwächen, diese lassen sich aber an Hand der geringen Kosten gegenüber Lightroom und DXO leicht verschmerzen.

Ich will auch keinem Lightroom schlechtreden, wer damit zufrieden ist soll es weiterhin nutzen.
Am glücklichsten sind die die erst gar nicht zwischen mehreren Programmen entscheiden.:top:

Gruß Norbert

NorbertT
03.03.2015, 00:55
Hier noch einmal die gleiche Datei mit zwei Programme entwickelt, zuerst Capture One und das zweite mit Lightroom.
Beides ohne irgendwelche Korrekturen nur mit Elements verkleinert, es sind beide gut aber ganz klar das C1 die Farben richtig darstellt und Lightroom Details im Rot absaufen lässt.
Natürlich ist das kein Beinbruch, wer nicht direkt vergleicht merkt den Unterschied nicht. Ganz ehrlich, ich hätte auch auf diesen Test verzichten sollen dann wäre mir wohler.:D



http://www.ls-650.de/fotos/SUF/C1.jpg

http://www.ls-650.de/fotos/SUF/LR.jpg

Hier auch ein lesenswerter Berich der beide Programme betrifft.

https://fstoppers.com/originals/lightroom-or-capture-one-pro-which-raw-processor-best-24769

Alison
03.03.2015, 06:17
Hallo Norbert,

Danke für die Bilder. Ich muss Martina auch Recht geben: man bekommt es mit Lightroom auch hin unter Einsatz anderer Profile ... aber dann doch wieder nicht so ganz. Ich muss gestehen dass es mir seltener um exakte Farben geht als viel mehr um "schöne" was natürlich subjektiv ist. Aber C1 schafft es besser dass die Farben reichhaltiger wirken. Sorry, aber besser kann ich es nicht erklären. :zuck:

dey
03.03.2015, 09:17
mir seltener um exakte Farben geht als viel mehr um "schöne" was natürlich subjektiv ist.

Ein schönes Beispiel hat Norbert selbst verlinkt:

Hier auch ein lesenswerter Berich der beide Programme betrifft.

https://fstoppers.com/originals/lightroom-or-capture-one-pro-which-raw-processor-best-24769

Hier finde ich die blassere Version von LR gefälliger.

Ich habe jetzt durch die Beiträge von Norbert das erste Mal auf die Farbtreue geachtet und konnte das bei den RAWs von dpreview für dxo und C1 so bstätigen.

Bei C1 musste ich für mich jedoch den Rotkanal in C1 via HSL dauerhaft manipulieren (in meinem Standardprofil, da die Haut eine Rosastich aufwies. Habe die Sättigung etwas runtergedreht und etwas Richtung gelb verschoben.
Das ist jedoch wiederum äußerst subjektiv und an einem nichtkalibirierten Monitor entschieden. Da es aber für alle meine Anzeigegeräte passt, denke ich stimmt es.

Hier hatte ich das schon mal angesprochen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1642257&postcount=141

Anaxaboras
03.03.2015, 10:30
Hier auch ein lesenswerter Berich[t,] der beide Programme betrifft.

https://fstoppers.com/originals/lightroom-or-capture-one-pro-which-raw-processor-best-24769

In der Tat, sehr interessant. Bestätigt auch meine Erkenntnis, dass C1 mehr Schärfe und Details aus den RAWs rausholt. Neu war für mich, dass das mit DNGs nicht funktioniert. Die Unterschiede bei der Farbwiedergabe sehe ich allerdings nicht. Das werde ich die Tage mal selber testen.

Ich werde insgesamt bei LR bleiben, weil es auch prima mit Photoshop zusammen arbeitet. Für außergewöhnliche Fälle greife ich dann aber auch mal gerne auf C1 zurück.

LG
Martin

Alison
03.03.2015, 10:55
Ich werde insgesamt bei LR bleiben, weil es auch prima mit Photoshop zusammen arbeitet.

Klar, allerdings hatte C1 mit dem letzten Update ja die Zusammenarbeit mit PS verbessert - gibt es da noch Ticks die die Kombi LR/PS mehr kann (ich habe kein PS, deshalb die Frage)

Neonsquare
03.03.2015, 12:29
@Alison
insbesondere der Umgang mit Smart Objekten.

NorbertT
03.03.2015, 14:39
Ich finde Lightroom von der Bedienung her schon besser als C1, evtl. Gewohnheitssache, ich werde mich mit C1 weiter beschäftigen.
Ich selbst sehe die Farbunterschiede nicht so gravierend wie es scheinbar rüberkommt, es kann gut sein das ich mit beiden arbeite.
Früher war es ja auch so das Film A eine andere Farbdarstellung hatte als Film B und man hat auch damit gelebt.:D

Gruß Norbert

Alison
03.03.2015, 14:53
@Alison
insbesondere der Umgang mit Smart Objekten.

Ach ja, die Dinger ... Danke!

NorbertT
03.03.2015, 17:56
Klar, allerdings hatte C1 mit dem letzten Update ja die Zusammenarbeit mit PS verbessert - gibt es da noch Ticks die die Kombi LR/PS mehr kann (ich habe kein PS, deshalb die Frage)

Es gibt auf jeden fall die Möglichkeit beim Export anzugeben das das bearbeitete Foto direkt in Elements geöffnet wird.

Neonsquare
04.03.2015, 11:05
Das ist nichts besonderes - geht in C1 auch.

NorbertT
04.03.2015, 11:15
Ich meinte ja mit C1.

Neonsquare
04.03.2015, 11:23
@NorbertT
Interessanter ist das neue Round-Tripping - also das man eben Varianten in einem externen Programm bearbeiten kann und das Ergebnis automatisch importiert wird. Ebenso das direkte öffnen eines Bildes in einem externen Programm. Natürlich ist das eine Funktion die man in Lightroom oder Aperture so schon seit langem kennt, aber für C1 ist es neu und ein wichtiger Baustein.

NorbertT
04.03.2015, 15:10
Hier einmal ein kurzes Beispiel was mit C1 Express in ganz kurzer Zeit möglich ist.
Eine ganz schwierige Lichtsituation, Sonne über den Wolken und grelles Licht, Landschaft im Schatten also relativ trübe.
Sony A7 Belichtung gerade so das die Wolken noch Zeichnung haben, dadurch säuft natürlich der Bildrest ab was natürlich für die A7 kein Problem darstellt.
Einfach Belichtung angepasst, Schatten hochgezogen, Tonwertkorrektur etwas angepasst und minimal Klarheit dazu.
Eine zweite Ebene mit Pinsel für die Wolken, Belichtung 1 Blende unter Anfangswert und den Rest mit Spitzlichter korrigiert, fertig.

Das Bild ist jetzt kein Paradebeispiel, ich habe es gerade eben aus meinem Bürofenster fotografiert und auf die schnelle etwas bearbeitet.
Das geht natürlich mit anderen Programmen auch, aber man sollte bedenken, C1 ist kostenlos!

Bild 1 ist aus Kamerasicht, Bild 2 bearbeitet.

http://www.ls-650.de/fotos/SUF/Kamera.jpg

http://www.ls-650.de/fotos/SUF/Capture.jpg