PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fremde Bilder über einen Frame einbetten erlaubt?


a1000
07.02.2015, 12:26
Hallo,

so wie ich das verstanden habe, ist es erlaubt fremde Bilder und Videos über einen Frame in die eigene Homepage einzubetten .(Framing: die Bilder werden also nur über einen HTML Code eingebettet und nicht von der Quelle heruntergeladen). - so ein EuGH-Beschluss aus Oktober 2014 (hab das ganze erst jetzt mitbekommen).

......Das bedeutet zum Beispiel, dass es legal ist, fremde Fotos auf der eigenen Internetseite einzubinden. Eine Lizenz ist hierfür nicht erforderlich. Dies könnte zur Folge haben, dass in Zukunft auch die Fotos kommerzieller Anbieter ohne den Erwerb einer Lizenz im Wege des Framing genutzt werden dürfen.“ https://www.wbs-law.de/internetrecht/pressemitteilungeugh-urteil-einbinden-von-youtube-videos-ist-legal-facebook-nutzer-koennen-aufatmen-57112/

Ich hoffe, ich habe das ganze richtig verstanden ....
Wie findet ihr das?

Gruss

guenter_w
07.02.2015, 12:53
Ungeachtet der Rechtsprechung und Gesetzeslage ist das für mich nicht nur Bilder-, sondern auch Traffic-Klau...

Stünde dann m.E. auch im Widerspruch zum Urheberrecht. Bin aber alles andere als ein Jurist!

"Er war ein guter Jurist und auch sonst von mäßigem Verstand."

screwdriver
07.02.2015, 16:43
Ungeachtet der Rechtsprechung und Gesetzeslage ist das für mich nicht nur Bilder-, sondern auch Traffic-Klau...

Die verlinkten Inhalte müssen ja nicht konstant sein. :shock:

Aber gerade für Links zu besagten Youtube- Videos ist das doch genau dieses Vorgehen gewünscht.

Nachtrag:
Andererseits: Warum stellt man denn Sachen "ins Netz"?
Genau: Um die für jedermann verfügbar zu machen. Wenn man das nicht will oder den Nutzen für andere einschränken will muss man eben entsprechend handeln und z.B. die Grösse einschränken und Wasserzeichen verwenden. Dann ist auch der Ursprung klar erkennbar.

a1000
07.02.2015, 17:24
Naja, es ist technisch möglich Frame-Einbindungen zu verbieten, z.B. mit Java-Script : Framekiller (http://www.linksandlaw.de/suchmaschinen-lexikon-framekiller.htm) - das werden sicher viele demnächst auch machen.
Auf der anderen Seite bergen Frame-Einbindungen auch Risiken: bei einem Foto z.B. könnte die Quelle das Bild einfach austauschen (Datei mit gleichem Namen) , so dass der "Einbinder" keine 100% Kontrolle darüber hat, was er auf seiner Seite zeigt.

SteffDA
07.02.2015, 20:14
(Framing: die Bilder werden also nur über einen HTML Code eingebettet und nicht von der Quelle heruntergeladen).

Genau das geht mit einem Image-Tag auch. Ich verstehe da ehrlich gesagt den Unterschied nicht wirklich, es sei denn, mit dem I-Frame bindet man die ganze fremde Seite ein, so dass die Quelle sichtbar wird.

Das die Juristerei angeht, bin ich da skeptisch.
Wie würdet ihr das finden, wenn eure Bilder hier aus der Galerie ohne sie herunterzuladen auf anderen Webseiten eingebunden würden, so dass die Herkunft nicht erkennbar wäre?

Ich habe mir grade nochmal den Artikel durchgelesen und soweit ich das verstanden habe bezieht sich das auf Fälle, in denen für Bilder, Texte und Videos auf der Ursprungsseite entsprechende Möglichkeiten für das Einbinden zur Verfügung gestellt werden (I-Frame-Einbettung bei youtube, RSS-Feeds).

Grüße
Steffen