PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Superleichtes kleines Weitwinkel für Alpha7 an Drohne?


superflow
05.02.2015, 18:42
Hallo,
ich überlege, dieses Jahr in die Drohnen-Fotografie einzusteigen.
Und wahrscheinlich wird es mich dann irgendwann reizen, die Alpha 7 mal unter ne Drohne zu hängen.
Was wären denn die leichtest Möglichen (da kommt es auf jede 10 Gramm an) Objektive oder Objektiv/Adapter- Kombinationen im Weiwinkelbereich?
Gerne auch Ideen, bei denen man nicht gleich bei über 1000 Euro ist?

DerKruemel
05.02.2015, 19:09
Wenn es auf jedes Gramm ankommt fallen Adapterlösungen schon mal flach!

Als kl. Beispiel
SEL1018 = 225g

Tamron 1024 = 408g
LA EA4 = 159g
damit ist die Adapterlösung 345g schwerer als ohne

Timo

ayreon
05.02.2015, 19:11
Ich beschäftige mich auch mit dem Thema, aber ich glaube, wenn Du wirklich die A7 dran hängen willst bist Du locker über 2000 EUR drüber. Derzeit wäre wohl das 35er das leichteste verfügbare.
Ich liebäugle gerade mit dem TTRobotix Ghost+ und einer RX100 II drunter, denn bei meiner Recherche bin ich wegen Nex noch nicht so recht weitergekommen

Panzerwalze
05.02.2015, 19:25
Bitte um Beachtung:
http://www.brd.nrw.de/verkehr/flugplaetze_flugbetrieb/UAV-Aufstieg.html
Grüße
Mirco

der_knipser
05.02.2015, 19:40
Bitte um Beachtung:...Das hat doch mit der Frage rein garnichts zu tun. :flop:

Anstatt der A7 würde ich eine leichte Nex wählen, und das 16 mm Pancake davor setzen. Nach meiner Meinung spart das viel Gewicht. Ob die Bildqualität wirklich signifikant darunter leidet, bezweifle ich.

lampenschirm
05.02.2015, 20:02
wenn etwas weniger Pixel und 24mm reichen . SEL 16/2.8...allenfalls mit Konverter , kommt dann ev wieder aufs Zoom SEL1018 heraus ?

toxamus
05.02.2015, 21:35
Die Frage ist, ob es sich überhaupt noch lohnt in dieses Feld zu investieren.

Leider schreibst Du nicht, ob Du bereits Erfahrung mit Drohnen hast und wo genau Du sie einsetzen willst.

Wenn Du qualitativ hohe Bilder machen willst, musst Du einen ansehnlichen Betrag ins Fluggerät investieren und unterliegst zunehmend verschärften Auflagen.

Leider wird das immer mehr zum Reizthema, die "pensionierten Oberlehrer", die von jedem Flugkörper den sie aus der Ferne sehen sofort annehmen dass er nur in der Luft ist um ihre Intimsphäre auszuspähen oder sich sprengstoffbeladen und rotorblattmetzelnd auf den nächsten Kindergarten zu stürzen sorgen dafür, dass die Vorschriften immer enger werden. Was man selber nicht kann dürfen doch andere auch nicht, wo kommen wir denn da hin?

Und weil die Behörden sich damit auch nicht so genau auskennen, handeln sie im Zweifelsfall restiktiv, sprich die Obrigkeit rückt an und das Fluggerät ist erst mal weg.

Beste Grüsse,
tox

Panzerwalze
06.02.2015, 11:52
Das hat doch mit der Frage rein garnichts zu tun. :flop:

Anstatt der A7 würde ich eine leichte Nex wählen, und das 16 mm Pancake davor setzen. Nach meiner Meinung spart das viel Gewicht. Ob die Bildqualität wirklich signifikant darunter leidet, bezweifle ich.

Mit der Frage nicht, aber mit dem Thema, sollte ja auch nur ein Hinweis sein :P.
Grüße
Mirco

SuperTex
06.02.2015, 12:09
Hallo,
ich überlege, dieses Jahr in die Drohnen-Fotografie einzusteigen.
Und wahrscheinlich wird es mich dann irgendwann reizen, die Alpha 7 mal unter ne Drohne zu hängen.
Was wären denn die leichtest Möglichen (da kommt es auf jede 10 Gramm an) Objektive oder Objektiv/Adapter- Kombinationen im Weiwinkelbereich?
Gerne auch Ideen, bei denen man nicht gleich bei über 1000 Euro ist?
Du meinst einen Multikopter? Welches Abfluggewicht hast du da im Auge? Bedenke, dass du auch ein entsprechend schweres Gimbal brauchst, um die Kamera zu stabilisieren und auszurichten.

superflow
06.02.2015, 12:10
Danke für die Antworten bis hierher.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, mir die genannten Objektive anzuschauen.
Leider scheint die Benachrichtigngsfunktion des Forums bei mir nicht zu funktionieren.

Ich weiss, das der Einstieg gerade noch recht teuer ist - man kann aber davon ausgehen, dass sich der Markt gerade schnell entwickelt. Daher wollte ich mir der Frage schon mal vor-checken.

Für Leute, die auch gerade zu Drohnen recherchieren, die mehr als eine Gopro tragen können, hier mal zwei Links zu Coptern, die in den nächsten Wochen erscheinen.
- Die Ghost wurde hier schon genannt http://www.thundertiger-europe.com/index.php/katalog/artikelinfo/15028-1-show-thunder_tiger_ghost+_quadrocopter_rtf_inkl_3d_gimb al_sony.html


- Yuneec Systhem für die ALpha 7, ein Traum aber mit 5000 Euro für ich viel zu teuer http://copterflieger.com/2014/11/08/yuneec-h920/

- Ich persönlich habe noch wenig Plan vom Copter-Markt, hoffe ein bischen, das in den nächsten 1,5 Jahren neue Gymbals für schwerere Kameras kommen, und günstigere Drohnen (ich sag mal so unter 2000 Euro RTF aber ohne viel gebastele und halbwegs Idiotensicher) , die ca. gut 1kg (Alpha 7 350g, Optik irgendne Lösung mit 250-350 Gramm, das war ja meine Ausgangsfragen und Gymbal, den es glaube ich auch noch nicht so richtig gibt) heben können.

Bei der oben verlinkten Ghost Plus ist als maximale Zuladung 1,5 kg angegeben, vielleicht wäre das damit ja schon möglich, wenn es ein Gymbal gäbe, und damit eine Lösung, die gar nicht so weit über dem liegt, was ich eigneltihc für den Anfang ausgeben wollte.


Erfahrung mit Koptern habe ich keine, fange gerade an, mich zu beschäftigen.

Ich bin Berufsfotograf mit Schwerpunkt Interieur und Architekur , ein paar Jobs würde es wohl geben, Spaß machen würde es, ob es sich rechnet kann ich derzeit noch nicht abschätzen.

malo
06.02.2015, 12:24
sehr klein/leicht ist das Tokina RMC 24mm 2.8 mit Minolta MD Anschluß (dazu ein 10€ Adapter) an der A7, auf unendlich fokussiert.
Bei f8 (besser f11) sind auch die Ränder scharf :top:

SuperTex
06.02.2015, 12:44
Ich bin Berufsfotograf mit Schwerpunkt Interieur und Architekur , ein paar Jobs würde es wohl geben, Spaß machen würde es, ob es sich rechnet kann ich derzeit noch nicht abschätzen.
Wenn du das gewerblich machst, brauchst du eine gewerbliche Haftpflicht für den Kopter und eine Allgemeine Aufstiegserlaubnis. Bei mehr als 5Kg geht das nur mit Einzelerlaubnis.

droehnwood
06.02.2015, 13:55
Hallo,

wenn du die A7 (vielleicht?) noch nicht besitzt, wie wäre es mit einer RX1? KB-Sensor mit 35mm WW - unter 500 Gramm! Da hast du sicher auch keinen Kompromiss in der BQ, wie möglicherweise mit einer Nex (A6000, A5100 o.ä.).

Gruß, Heiko

Redeyeyimages
06.02.2015, 14:08
Also wenn du es ernst meinst gibt es wohl nichts besseres als die Inspire (http://www.dji.com/product/inspire-1). Sie ist zwar etwas über 2000 aber fertig und mit Tablet auch die Kamera mit 4k steuern.

toxamus
06.02.2015, 14:28
Und für den Anfang mal mit einem billigen Fluggerät (z.B. Phantom http://www.globe-flight.de/DJI-Phantom-Quadrokopter-Ready-to-fly ) üben, mit und ohne Vollautomatik.

Es ist bitter, wenn man ein 2000-Euro-Gerät, möglicherweise plus Kamera, wegen eines Anfängerfehlers schrottet.

Meine Empfehlung: Erst mal Flugsimulatur (da gibts einige gute Programme), dann einen billigen Quad ohne GPS (damit lernt man fliegen) und erst wenn man es beherrscht die teure Variante für Dummies. Vollautomatik ist was tolles, kann aber immer auch mal ausfallen.

Grüsse,
tox

SuperTex
06.02.2015, 14:48
Simulator bei einem Kopter ist ziemlich überflüssig. Fliegen an sich ist ja kinderleicht. Die Probleme treten ja auf, weil die Technik nicht beherrscht wird oder die Flugvorbereitung schlecht ist (Kompass kalibrieren etc). Und das lernt man nur am realen Objekt.

toxamus
06.02.2015, 15:27
Simulator bei einem Kopter ist ziemlich überflüssig. Fliegen an sich ist ja kinderleicht.

Klar, die simultane Bedienung von 2 Steuersticks, jeder mit 2 verschiedenen Funktionen belegt, die hast Du quasi mit der Muttermilch gesaugt.

SuperTex
06.02.2015, 15:51
Du scheinst ja echt Ahnung zu haben.

Ich weiss nur aus eigener Erfahrung, dass man die grundlegenden Sachen wie steigen, sinken, seitwärts, rotieren, innerhalb von 5 Minuten beherrscht.

der_knipser
06.02.2015, 15:57
Ein geschätzter Kollege aus dem Panorama-Forum (http://www.panorama-community.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=10015) hat den Inspire1 als drehbares Objektpanorama aufgenommen, so dass das Gerät von allen Seiten gut sichtbar ist.

matti62
06.02.2015, 16:09
Gottlieb, Du must ja gut versichert sein, wenn Du eine solche Kombi mitaufnehmen möchtest....:-)

der_knipser
06.02.2015, 17:01
Ich verfolge das Thema Kopter mit einigem Interesse, und bin begeistert, was damit möglich ist. Trotzdem habe ich keine Absicht, selbst so etwas anzuschaffen, das ist mir einfach zu stressig.

toxamus
06.02.2015, 19:12
Du scheinst ja echt Ahnung zu haben.

Ich weiss nur aus eigener Erfahrung, dass man die grundlegenden Sachen wie steigen, sinken, seitwärts, rotieren, innerhalb von 5 Minuten beherrscht.

Kein Problem, mit allen elektronischen Hilfen und GPS brauch ich ja nur die Sticks loszulassen und das Ding steht in der Luft. Kann jeder.

Aber wie Du Deine paar tausend Euro wieder auf den Boden bringst, wenn mal was unvermutetes passiert (Propeller locker, Elektronikstecker löst sich, irgend ein Teil vergessen richtig festzuziehen, Elektronik kann plötzlich auftretende Fluglage nicht mehr abfangen usw.) das möchte ich nach Deinen 5 Minuten Training gerne sehen.

Ich denke, wenn mir jemand den Autopiloten programmiert, dann flieg ich Dir auch einen Jumbo von hier nach London. Frag mal bei der Lufthansa, warum die ihre Piloten so kostspielig ausbilden und nicht einfach mich engagieren, wär ja viel billiger.

Oder anderes Beispiel - teure Kamera kaufen, Programmautomatik einschalten, losknipsen. Gibt Bilder, kann jeder.
Gute Fotos machen - musst Du üben. Ja, ich weiss, Du nicht :-(

SuperTex
07.02.2015, 10:53
Und du glaubst, du könntest losen Propeller, Ausfall der Flugsteuerung oder Ausfall des Antriebs am Simulator üben? Na denn.

Im Übrigen: bei einem Quadkoper führen Ausfall eines einzelnen Rotors oder der Flugsteuerung unweigerlich zum Absturz, da kannst du vorher noch so viel simuliert haben. Bei Hexas sieht das besser aus, beim Ausfall eines Rotors kann man wahrscheinlich nicht mehr nach Hause fliegen, aber für eine bruchfreie Landung sollte es reichen.

screwdriver
07.02.2015, 17:23
die Alpha 7
Gerne auch Ideen, bei denen man nicht gleich bei über 1000 Euro ist?

Nimm eine (gebrauchte) NEX 3n mit dem SEL 16/2,8
Das spart noch mehr Gewicht.

steve.hatton
07.02.2015, 18:06
Die Frage ist, welche Auflösung man benötigt.

Bei Parrot gibt`s ein Teil mit Kamera für weniger als 500 €

http://www.parrot.com/de/produkte/bebop-drone/

Wie gesagt, je nachdem welche Ansprüche man an die Kamera hat.

Maze
07.02.2015, 19:27
Simulator bei einem Kopter ist ziemlich überflüssig. Fliegen an sich ist ja kinderleicht. Die Probleme treten ja auf, weil die Technik nicht beherrscht wird oder die Flugvorbereitung schlecht ist (Kompass kalibrieren etc). Und das lernt man nur am realen Objekt.
Ich habe zu Weihnachten meinen Kindern völlig uneigennützig eine Mini Drohne geschenkt.
Ich habe vorher auch schon Modellauto gefahren, und fliege jetzt seit Weihnachten mit der Stubenfliege Blade Nano QX im Haus herum. Allerdings würde Ich mir noch nicht zutrauen mit einer 1000€ Drohne + a7 herumzufliegen. Du willst ja mit dem Gerät Bilder machen, und dazu solltest du die Drohne auch gezielt steuern können, das ist ja was anderes als nur mal eine Runde planlos durch die Gegend zu fliegen. Ich habe die Drohne schon auch mit dem Gedanken gekauft, auszuprobieren wie schwierig es ist zu fliegen, um auch mal mit einer Drohne Bilder zu machen. Aber so einfach finde Ich es nicht.

Gruß Maze

cansoni
07.02.2015, 21:22
ich überlege, dieses Jahr in die Drohnen-Fotografie einzusteigen.

Mit diesem Einstiegshinweis ist alles möglich... wer soll da informativ antworten?

Reine Fotografie und/oder Video? Und ggf. 360°?
Oder ist alles noch recht unausgegoren?

Ich würde erst mal selbst für mich klären, was die genauen Anforderungen sind.:shock:

Fotografie: nur so zum Spaß oder bestimmte Aufträge? Muss hinten Qualität rauskommen? Evtl. sogar größere Fotos mit Print in Metern?

der_knipser
07.02.2015, 22:14
Das steht im Beitrag #10...

cansoni
07.02.2015, 22:56
Das steht im Beitrag #10...
Zitat:
Ich bin Berufsfotograf mit Schwerpunkt Interieur und Architekur , ein paar Jobs würde es wohl geben, Spaß machen würde es, ob es sich rechnet kann ich derzeit noch nicht abschätzen.

Ja, da passt das Thema Copter super dazu:shock:

Lachsy
07.02.2015, 23:25
Wir fliegen selber Quadcopter ein DJI Phantom, ein DJI F450 und ein 3DR Iris.
Im Augenblick bestückt mit Gopro 3 und 4.
Wir haben noch eine Nex5 hier liegen die sollte unterm Copter. Aber bei den Preisen der brushless Gimbals haben wir es noch nicht umgesetzt.

Ob ich eine Alpha 7 druntersetzen würde glaube ich nicht. Wen der Copter ein Abflug ohne dein Zutun macht, oder ein Absturz haste viel Geld geschreddert.

Ein Bekannter aus Österreich fliegt unter seinem Copter die Sony 5000, und die haben noch strengere Gesetze was das Fliegen mit Coptern angeht. Der muss Redundant aufgebaut sein.

der_knipser
07.02.2015, 23:28
Ja, da passt das Thema Copter super dazu:shock:Ja, das finde ich auch. Gerade im Bereich der Architektur bietet der Copter Perspektiven, die man sonst nie erreichen würde.
Einen kleinen Vorgeschmack davon genieße ich schon seit Jahren mit einem 6-Meter-Mast, der reicht für kleinere bis mittlere Gebäude durchaus für ansprechende Ansichten. Mit einem Copter wär's eben noch vielseitiger.

hanito
08.02.2015, 00:01
Schau Dich mal hier um, http://www.kopterforum.de/ .

cansoni
08.02.2015, 03:16
Ja, das finde ich auch. Gerade im Bereich der Architektur bietet der Copter Perspektiven, die man sonst nie erreichen würde.
Einen kleinen Vorgeschmack davon genieße ich schon seit Jahren mit einem 6-Meter-Mast, der reicht für kleinere bis mittlere Gebäude durchaus für ansprechende Ansichten. Mit einem Copter wär's eben noch vielseitiger.

Im Grunde gebe ich Dir Recht! Aber dann doch bitte mit einer richtigen Kamera ...
und keine Knipse, die zwar leicht, aber nicht leistungsfähig ist, nach dem Motto: Architekturfotografie mit einer GoPro oder mit der Video-Knipse, die in einem DJ1 Inspire 1 verbaut ist. Also Big Copter und entsprechende Kamera und Optik, aber zu Preisen, die der TO sicher nicht im Fokus hat. :shock:

screwdriver
08.02.2015, 03:26
... und entsprechende Kamera und Optik, aber zu Preisen, die der TO sicher nicht im Fokus hat. :shock:

Der TO wollte ja sogar seine A7 unter den Kopter hängen..... :roll:

Eine APS-C-Kamera würde hier m.E durchaus reichen und deutlich Gewicht - auch am WW-Objektiv - sparen.
Die 16MP einer remotefähigen NEX-3n sind nicht zu verachten und das ist durchaus bezahlbar.

Itscha
08.02.2015, 15:11
... und im Vergleich zu den "eingebauten" Kameras an Komplett-Lösungen macht sicher auch das 16/2,8 an der Nex3N noch ne gute Figur.