Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Bin ich für Schottland gerüstet ?
Stefan_85
05.02.2015, 10:54
Ich hoffe ich bin hier im A-Mount Unterforum nicht ganz falsch ...
Ende April werden wir zu Zweit (Kumpel) vorraussichtlich 7 Tage nach Schottland fliegen - es geht fast ausschließlich darum, zu fotografieren. Wir sind mit einem Mietwagen unterwegs und erkunden die Insel.
Meine Frage an die erfahrenen alten Hasen ; bin ich mit meinem
Equipment ausreichend gerüstet ? Objektivwechselei ist herzlich Willkommen ;
Unsere Ausrüstung sieht wie folgt aus :
- Ich mit Sony Alpha 77 & Sony 16-50 2,8
- Er mit Sony Alpha 57 & Tamron 17-50 2,8
- Sony 16-105
- Tamron 70-300 USD
- Minolta 70-210 3,5-4,5
- Sigma 105mm 2,8 DG OS HSM Macro
- Sony SAL50F18
Walimex WAL-666 mit Vanguard GH-10
Walimex WAL-666 mit Kitkopf
Slik Sprint Mini II
diverse Graufilter
diverse Polfilter
Bietet sich ein UWW an ? Wenn ja welches ? Darf preislich gebraucht um die 300€ liegen...
Bietet sich ein UWW an ? Wenn ja welches ? Darf preislich gebraucht um die 300€ liegen...
Ja, auf jeden Fall - aber nur wenn du es bis dahin schaffst, die Eigenarten einer solchen Linse gewinnbringend einzusetzen. Ansonsten kommen auch schnell langweilige Bilder dabei raus.
Ich würde in dem Preisrahmen das Sigma AF 10-20mm f/4-5.6 EX DC HSM empfehlen.
Ja, auf jeden Fall - aber nur wenn du es bis dahin schaffst, die Eigenarten einer solchen Linse gewinnbringend einzusetzen. Ansonsten kommen auch schnell langweilige Bilder dabei raus.
Ich würde in dem Preisrahmen das Sigma AF 10-20mm f/4-5.6 EX DC HSM empfehlen.
Würde ich so unterschreiben.
VG
Carlo
Ich würde auf keinen Fall alles mitnehmen, sondern nur folgendes:
Sony Alpha 77 (ev. Sony Alpha 57)
- Sony 16-50 2,8 SSM
- Tamron 70-300 USD
- Sigma 105mm 2,8 DG OS HSM Macro (nur wenn du wirklich Macros machen willst...)
Ansonsten: Schottland genießen (auch das gute Essen!!) :D
Viel Spaß in Schottland, der Linskverkehr ist sowieso eine Sache für sich, aber die Steine am Straßenrand entpuppen sich oft und gerne als Schafe, die sich dann langsam aber sicher auf die Straße zubewegen (ist mir mehrfach auf Skye passiert).
Schöne Zeit im Hochland :D
miatzlinga
05.02.2015, 11:07
Ohne noch jemals in Schottland gewesen zu sein (leider) würde ich sagen, dass Du alles hast was notwendig ist - bis auf das von Dir schon angesprochene UWW. Das lässt sich in der Landschaftsfotografie sehr häufig gut einsetzen.
Ein zb. Sigma 10-20 f4-5.6 ist gebraucht um den von Dir genannten Preis zu bekommen.
Im übrigen hab ich mich gefragt, warum du drei Standardzooms (speziell das 17-50 2.8 und das Sony 16-50 2.8) benötigst. Würde es sich nicht anbieten, dass Tamron gegen ein UWW einzutauschen?
Moin Stefan,
willst du hauptsächlich Landschaftsbilder machen?
Als UWW hatten wir (hier ist ein bisschen der Reise zu sehen:http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150950) noch das Wallimex 14mm f2.8 dabei. Allerdings habe ich meistens wenn mir der Bildwinkel zu klein war mit dem Tamron 17-50mm ein Pano gestitcht statt auf das UWW auszuweichen. Da wir zu viert unterwegs waren, hätte ich mein Makro auch zuhause lassen können, denn dafür war die Gruppendynamik zu schnell (oder ich zu langsam).:cry:
Portraits habe ich viel mit dem Sony 50mm f1.4 geschossen, da bist du mit dem 1.8er auch gut gerüstet. Viel Spaß und bring uns ein paar Bilder mit!:D
Gruß,
raul
Stefan_85
05.02.2015, 12:08
warum du drei Standardzooms (speziell das 17-50 2.8 und das Sony 16-50 2.8) benötigst
Das diente ausschließlich zur Auflistung unseres (!) Equipments, wir sind kein Paar sondern Freunde :-)
miatzlinga
05.02.2015, 12:21
Alles klar - ich dachte, dass wär alles Deins!
Dennoch nochmal die Empfehlung für das Sigma 10-20 und die lichtschwächere Variante - hab ich selbst und mit wenig abblenden find ich (zumindest meines) wirklich ziemlich gut.
Alternativ könnte das auch das Sony bzw. KoMi 11-18 interessant sein, kriegt man manchmal auch gebraucht um unter 300 Euro.
Stefan_85
05.02.2015, 12:39
Ich habs editiert bzw. anders formuliert ...
Sony bzw. KoMi 11-18
Ist das Tamron baugleich ?
10-20mm f/4-5.6 EX DC HSM
Muss es die HSM-Variante sein ?
miatzlinga
05.02.2015, 13:19
Ich habs editiert bzw. anders formuliert ...
Ist das Tamron baugleich ?
Muss es die HSM-Variante sein ?
Zu 1.) soweit ich weiß sind die baugleich, es gibt manchmal die Meinung, dass das KoMi bzw. Sony die bessere Qualitätskontrolle hatte, kann ich nicht beurteilen mangels Tamron.
Zu 2.) Für mich war HSM nicht notwendig und die höhere Lichtstärke in dem Brennweitenbereich war mit den Aufpreis nicht wert, weil ich meist sowieso etwas abblende und vor allem, weil das kein Objektiv ist, dass ich wirklich häufig verwende.
Ich hab jetzt schon wieder die Hälfte deiner Liste vergessen, sag aber mal gerne, was wir im Urlaub dabei hatten.
Gottlieb die A77 und das 18-250 + das Fisheye. Damit war er eigentlich völlig genügend eingedeckt. Er hatte noch mehr mit, diese Linsen aber nie gebraucht.
Ich hab immer die A7 und die A99 mit, an der 7 das 24-70, an der 99 das 70-300. Das reicht mir in 99% der Fälle. Ein UWW ist natürlich etwas Tolles (ich habe ebenfalls das 14er Walimex), allerdings ist es wirklich nicht leicht, gute Aufnahmen zu machen. Man muss vor allem auf die Vordergrundgestaltung achten.
Dazu kamen noch ein Einbein und ein Dreibein, Pol- und Graufilter, Akkus, Akkulader und fäddisch.
Ich würde immer dazu raten, nicht ZU viel mitzunehmen, weil man es auch alles schleppen muss. Dazu noch ne Flasche Wasser...das geht schon schnell ins Gewicht.
der_knipser
05.02.2015, 14:19
Auf unseren Touren nach Schottland, Irand, Cornwall hat sich das Equipment immer weiter reduziert. Ich hatte die A77 mit 18-250 und ein Fisheye mit, dazu ein Einbein und genügend Akkus und Speicherkarten.
Genauso wichtig wie die richtigen Apparate ist in Schottland die passende Kleidung. An erster Stelle steht festes hohes Schuhwerk, denn an vielen Stellen ist es so, dass das Gelände abseits der Straßen ständig ein paar Zentimeter unter Wasser steht, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht.
Ich nehme auch gerne eine leichte Regenjacke mit, die sich bei Bedarf klein zusammenrollen lässt. Eine gfütterte Jacke finde ich unpraktisch, denn gegen Kälte ziehe ich lieber einen Pulli unter. <Damit bleibt das Gepäck flexibel und leicht.
Zum Superweitwinkel: Ich habe mein Sigma 10-20 einige Male mit rüber geschleppt, und NIE gebraucht. Das nehme ich ohnehin nur dann, wenn es mir um spezielle weitwinklige Bildgestaltung geht. Das Aufnehmen breiter Landschaftsbilder zählt für mich nicht dazu. Dafür nehme ich lieber 3-5 Bilder mit dem 18er im Hochformat auf, die sich genügend überlappen, so dass ich sie daheim zusammensetzen kann.
Auf meiner Schottlandreise im Jahre 2010 (das Jahr in dem ich mich ernsthaft mit digitlaer Fotografie zu beschäftigen begonnen hatte) hatte ich eine ganz reudzierte Ausrüstung mit:
Minolta Dynax 7 mit Sony Zeiss Vario Sonnar 24-70 ZA und Tamron 2,8/70-200 - Kodakt Ektachrome 100 Elite
Canon Powershot S 90
für digitale Bilder (leider nur jpeg ooc)
Contax T3
Kodak TMax 100
Nunja, aus heutiger Sicht doch etwas viel verschiedenes. Dennoch bin ich froh, alles so mitgehabt zu haben, den wir hatten von 9 Tagen immerhin 7,5 Tage pure Sonne (wolkenlos!!) und nur drei (!!) Stunden Regen
Die A850 hatte ich damals ganz frisch und hatte ihr einfach diesen Einsatz noch nicht zugetraut (oder ich mir *gggr*) :oops:
der_knipser
05.02.2015, 15:31
... wir hatten von 9 Tagen immerhin 7,5 Tage pure Sonne (wolkenlos!!) und nur drei (!!) Stunden Regen...Wie schade! Da verpasst man die schönsten Lichtstimmungen.
Wie schade! Da verpasst man die schönsten Lichtstimmungen.
Ja, aber es war sicher nicht das letzte Mal. Wobei es schon besonders toll ist bei ganz tief stehender Sonne abends von Portree nach Broadford zurück zu fahren - echtes Sommerfeeling hat auch was :D
Aloha,
meine letzte Schottland-Reise ist leider schon 12 Jahre her... damals noch analog mit
der Minolta Dynax 4, dem (grottenschlechtem) 28-80mm Kit und einem halbwegs
passablen Minolta 75-300mm. Ich bin damals mit einem Kumpel auf die Shetlands
und Orkney Inseln gefahren.... Das Tele hat sogar gereicht, ein paar Puffins
(Papageientaucher) abzulichten (und das ohne Cropfaktor :-) ) ein wenig mehr
Weitwinkel hat mir gefehlt. Die 28mm Anfangsbrennweite des Kit zu Analogzeiten
entspricht am APS-C-Sensor etwa 19mm.
Hier noch ein nettes Video zum einstimmen und mit ein paar Tips zu Schottland:
https://www.youtube.com/watch?v=1rxKSV-TZ1M
Viel Spaß in Schottland!!
Sonnige Grüße
Christian
...
Genauso wichtig wie die richtigen Apparate ist in Schottland die passende Kleidung. An erster Stelle steht festes hohes Schuhwerk, denn an vielen Stellen ist es so, dass das Gelände abseits der Straßen ständig ein paar Zentimeter unter Wasser steht, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht.
...
Gottlieb in hohen Schuhen, interessant. Dana, gibt es Bilder davon?
BTT, ich würde evtl. noch nach einem Regenschutz für die Kamera schauen, oder zumindest eine Rolle Frühstücksbeutel o.ä. mitnehmen/kaufen.
Ich hatte in Irland eine kleine wasserdichte Outdoorkamera mit, da konnte man dann an Aussichtspunkten o.ä. mal eben schnell aus dem Auto hopsen und ein paar Bilder machen, ohne immer das ganze Kamerageraffel mit rausnehmen zu müssen. Die Bilder sind alle gut brauchbar geworden, vielleicht nix für 100%-Gucker, aber durchaus brauchbar. Als Ergänzung zur großen Kamera, die damals noch gar nicht so groß war, fand ich das Ding super praktisch (war ne Panasonic FT10), auch zum mitnehmen beim Essen gehen etc., wenn die große gestört hätte.
Wie meine Vorredner würde ich das Gepäck etwas reduzieren. Auf folgende würde ich unter Umständen verzichten:
- Sony 16-105, Was kann das 16-105 was das 16-50 +70-300 nicht können?
- Minolta 70-210 3,5-4,5 Braucht ihr wirklich 2 Teles? Könnt ihr nicht "abwechseln"?
- Sigma 105mm 2,8 DG OS HSM Macro, Was willst du damit fotografieren? Flora und Fauna sind jetzt nicht sooooo speziell...in diesem Bereich bzw. der Frühling kommt in Schottland erst viel später...
Natürlich kann man jedes Objektiv mit einer Situation begründen. Aber für mich wären es die genannten, die Zuhause bleiben müssten ;-)
Ein (U)Weitwinkel zBsp. das angesprochene 10-20 wäre für mich ein MUSS! Die unendlichen Weiten mit den versch. Wetterstimmungen einzfangen, einfach traumhauft! (Aber wie bereits erwähnt, braucht es auch "Übung"...aber schliesslich fängt jeder mal an :-)
Einen Regenschutz für deine Kamera brauchst du sicher auch. (Nehme immer ein Plastiksack und mache ein Loch rein welches ich über die GELI spanne)
Wenn du sonst noch Tipps zu Whisky Distilleries brauchst etc. einfach per PN melden
der_knipser
06.02.2015, 14:40
Gottlieb in hohen Schuhen, interessant. Dana, gibt es Bilder davon?Mir war nicht bewusst, dass Frauen ein anderes Verständnis dieses Begriffs haben, aber die Google Bildersuche gibt Dir durchaus recht. :oops::crazy::P
Ich meinte natürlich Schuhe, die geeignet sind, trockenen Fußes durch 3-10 cm tiefes Wasser zu kommen.
Eine Rolle Plastiktüten habe sowieso immer im Rucksack, das ist nicht nur als Regenschutz praktisch.
Für 3 Wochen auf eine ferne Insel steht mein Equipement fest. A77II, Tokina 11-16, Tamron 16-300 mit Achromat 3 Dioptrien für Makros, Feisol 3442 mit Spikes u. Kugelkopf, Kabelauslöser, UV u. ND-Filter, Akkus mit Ladegerät, ausreichend Speicherkarten, Rucksack Tamrac Expedition 5, LED Stirnlampe, solides Taschenmesser.
Wer in unwegsamem Gelände unterwegs ist, sollte auch an ein Nothilfeset denken.
steve.hatton
06.02.2015, 19:10
Ich würde - je nach Jahreszeit - noch 2 Dinge dazu einpacken:
1. lange Unterhosen; als wir vor drei Jahren im Mai dort waren regnete es mehr als ausgiebig und wir froren ziemlich bei Temperaturen von nur 5-11°C......die durchschnittliche Temperatur im Mai liegt bei 15° - die hatten wir nicht !
Erst nachdem wir uns lange Unterhosen vor Ort zugelegt hatten, war auch die Stimmung deutlich besser !
2. Grauverlaufsfilter; selbst im oft wolkenverhangenen Schottland ist die Dynamik Himmel/Erde massiv. Ein 100mm ND-grad. 0,6 soft sollte reichen. Einfach vor die Linse halten und beim Blick durch den Sucher mit Hilfe der Abblendtaste, die Kante des Grauverlaufs richtig positionieren, funktioniert auch, man braucht nicht unbedingt gleich eine Filterhaltesystem.
http://www.nathangriffin.com/technical/how_to_graduated_nd.htm
rainerstollwetter
06.02.2015, 22:28
Wir sind mit einem Mietwagen unterwegs und erkunden die Insel.
Ein Reiseführer oder Atlas fehlt definitiv :shock:.
Rainer
Stefan_85
24.02.2015, 10:37
Vielen Lieben Dank für Eure Tipps !
Wir haben letztes WE gebucht, Flüge sind fix, ebenso die 1. Übernachtung und der Mietwagen.
Ein UWW werde ich mir wohl noch besorgen, ich werde in Verbindung mit meiner A77
wohl zusätzlich nur noch das 35er, 16-50 & 70-300 mitnehmen ... das ist Handgepäck genug...
Atlas und NokiaMaps sind onboard, genauso wie wetterfeste Kleidung.
Ich bin mal echt gespannt ob das mit dem Bed & Breakfast so funktioniert wie gedacht ...
Wenn du sonst noch Tipps zu Whisky Distilleries brauchst etc. einfach per PN melden
Sehr gerne ! Aber ob sich das mit dem Linksverkehr verträgt ?
Gerhard-7D
24.02.2015, 20:09
Bei gemeinsam genutzten Objektiven oder dem uww ( hab ich auch kürzlich gekauft und bin froh es zu haben) bietet sich an den af an der a77 noch zu checken. Wäre doch schade wenn man später feststellt dass der af nicht stimmte.
Mein uww brauchte an der a77 ne ordentliche Korrektur...
viel Spaß!
Gerhard
Ich nehme immer noch ein Notebook oder ein Tablet mit.
Die meisten B&B haben W- LAN und ein funktionierender Internetanschluss macht die Planung viel einfacher. Und wenn es nur darum geht, die Reisekosten dem zu erwartenden Wetter anzupassen.
Ängstliche Naturen können dann auch schon das nächste B&B vorbuchen....
Ich musste allerdings noch nie im Auto schlafen. Ausserhalb der Saison ist immer was zu finden. Einzige Ausnahme ist die Umgebung von Aberdeen vor den Wochenenden, da wechseln die Besatzungen auf den Bohrinseln (Aberdeen ist der Hauptversorgungsstützpunkt). Die Leute reisen meist am Vorabend an und dementsprechend voll ist es.
Mir hat damals eine nette Mitarbeiterin der Destillerie Glen Garioch das wohl letzte Hotelzimmer der Gegend besorgt :top:
viel Spaß in Schottland, ist eine faszinierende Gegend !
Michael