turboengine
02.02.2015, 19:18
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem edlen Teil? Das GAS (Gear Acquisition Syndrome) regt sich schon wieder...
Ich hätte gerne einen Getriebeneiger und die Manfrottos sind entweder zu langsam einzustellen (405, 410) oder zu schwer (400 mit Kurbel). Es bleibt Linhof (zu wenig Verstellung), Arca Swiss D4 und ARCA Swiss Cube C1 (http://www.luminous-landscape.com/images-103/cube1.jpg).
Viel Preisunterschied zwischen dam D4 und C1 ist schon fast nicht mehr :zuck:, also wenn schon, denn schon. Genial ist hier, dass die Kameraachse in der Drehachse liegt und so bei Macrofotos das ewige rekursive Nachstellen wie bei anderen 3-Wegeneigern entfällt.
Der Cube ist eigentlich nicht etwas wahnsinnig revolutionäres. Er ist nicht anderes als ein Dreiachsen-Goniometer (http://www.photomacrography.net/forum/userpix/679_Subject_stage_CUwith_rotation_arrows_1.jpg). Nur grösser gebaut als für die übliche Anwendung in der Optik - aus meiner Zeit als ich noch optische Messtechnik entwickelt habe kenne ich die Dinger recht gut.
Nun meine Fragen:
Hat oder hatte jemand dieses Teil in Gebrauch und kann Erfahrungen teilen?
Ist die Fliplock-Klemme wirklich so schlecht, immer geschrieben wird (löst sich von selbst, passt nicht an RRS-Zeug etc.)?
Gibt es Probleme mit Verschmutzung des offenliegenden Getriebes?
Danke schön...
Ich hätte gerne einen Getriebeneiger und die Manfrottos sind entweder zu langsam einzustellen (405, 410) oder zu schwer (400 mit Kurbel). Es bleibt Linhof (zu wenig Verstellung), Arca Swiss D4 und ARCA Swiss Cube C1 (http://www.luminous-landscape.com/images-103/cube1.jpg).
Viel Preisunterschied zwischen dam D4 und C1 ist schon fast nicht mehr :zuck:, also wenn schon, denn schon. Genial ist hier, dass die Kameraachse in der Drehachse liegt und so bei Macrofotos das ewige rekursive Nachstellen wie bei anderen 3-Wegeneigern entfällt.
Der Cube ist eigentlich nicht etwas wahnsinnig revolutionäres. Er ist nicht anderes als ein Dreiachsen-Goniometer (http://www.photomacrography.net/forum/userpix/679_Subject_stage_CUwith_rotation_arrows_1.jpg). Nur grösser gebaut als für die übliche Anwendung in der Optik - aus meiner Zeit als ich noch optische Messtechnik entwickelt habe kenne ich die Dinger recht gut.
Nun meine Fragen:
Hat oder hatte jemand dieses Teil in Gebrauch und kann Erfahrungen teilen?
Ist die Fliplock-Klemme wirklich so schlecht, immer geschrieben wird (löst sich von selbst, passt nicht an RRS-Zeug etc.)?
Gibt es Probleme mit Verschmutzung des offenliegenden Getriebes?
Danke schön...