PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung Canon-Adapter und Kamera


superflow
30.01.2015, 17:09
Hallo,
ich heiße Flo und bin neu hier.

Ich fotografiere bis jetzt mit Canon vor allem Interieur, und habe vor, auf Sony ALpha 7 (welche auch immer) umzusteigen, wenn die Bilder nach persönlichem Test scharf sind.
80 % meiner Bilder mache ich mit dem TS-E 17, einem manuellen Tilt und Shift Objektiv.
Wichtig ist mir, dass ich die Blende weiterhin einstellen kann ohne gefummele mit anderen Kameras etc.
Autofokus ist nicht ganz so wichtig.
Schärfe hat oberste Priorität.

Jetzt bräuchte ich mal eine Kaufberatung:
A) Kamera.
Ich arbeite vorwiegend vom Stativ. Ich fokussiere vorwiegend manuell. 24 Megapixel reichen mir. Interssant finde ich die Sony-Sensoren, da sich nach Traumflieger-Filmchen
stark unterbelichtete deutlich rauschärmer wieder hell ziehen lassen als bei der 5dMk2.
Sehe ich es richtig, dass für meine Anforderungen die Sony 7b für 1130 Euro http://www.amazon.de/Sony-Systemkamera-Megapixel-Display-28-70mm/dp/B00FWUDEEC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1422627081&sr=8-1&keywords=sony+alpha+7 das richtige ist ?
Oder haben die teureren Varianten noch wichtige Qualiäten, die mir nicht bekannt sind (mir ist nur die höhere Auflösung, bessere Optionen beim Filmen und der bessere Bildstabilisator bei jeweils anderen Sony Alphas bekannt)

B Adapter)
Leider steige ich durch die Adapter nicht mehr durch und brauche Eure Beratung.
1. )Nach meinen Informationen kann ich nur bei den Metabones Adaptern die Blende einstellen.
Stimmt das?

2.) Bisher habe ich immer diesen hier für 458 Euro als bestgeeigneten gesehen http://www.amazon.de/Metabones-Canon-EF-Sony-Adapter/dp/B00L25PTHG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1422626959&sr=8-1&keywords=metabones+sony+canon

Nach einem heutigen Telefonat mit Calumet und etwas Netzrecherche ist mir aufgefallen, dass es bei Metabones sogar noch teurer geht: 798 Euro http://www.amazon.de/Metabones-Speed-Booster-ULTRA-Canon/dp/B00NANWMUK/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1422626959&sr=8-7&keywords=metabones+sony+canon

Kann mir jemand den Unterschied erklären? Welchen Adapter werde ich benötigen, wenn Bldschärfe höchste Priorität hat?

3.) Beim Austausch mit KollegInnen, die Sony mit Canon getestet haben, habe ich sehr unterschiedliche Einschätzungen bezüglich der Schärfe bekommen. Kann es sein, dass die Adapter teilweise Spiel haben, und hier manchmal ein Problem liegt?

Danke

aidualk
30.01.2015, 18:17
Erstmal Willkommen im Forum. :top:

Dann: Ich selbst nutze keine Canon Objektive an meiner A7R, habe aber einiges darüber gelesen.

Das T/S 17mm ist an der A7/R wohl genau richtig. :lol:
Der Metabones Adapter, egal ob Version III oder IV, macht aber Probleme. Lies dir das hier (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1247661/100#12050167) in Ruhe durch. Da steht auch, wie man diese löst.

Übrigens: Dein teures verlinktes Teil ist kein Adapter sondern ein Speedbooster (ist nix für die A7/R) ;)

screwdriver
30.01.2015, 18:37
Hallo,
ich heiße Flo und bin neu hier.

Ich fotografiere bis jetzt mit Canon vor allem Interieur, und habe vor, auf Sony ALpha 7 (welche auch immer) umzusteigen, wenn die Bilder nach persönlichem Test scharf sind.
80 % meiner Bilder mache ich mit dem TS-E 17, einem manuellen Tilt und Shift Objektiv.
Wichtig ist mir, dass ich die Blende weiterhin einstellen kann ohne gefummele mit anderen Kameras etc.
Autofokus ist nicht ganz so wichtig.
Schärfe hat oberste Priorität.

Jetzt bräuchte ich mal eine Kaufberatung:
A) Kamera.
Hallo Flo und willkommen im SUF.

Für dich kommt die A7 mit 24 MP und die A7R mit 36MP in Frage.
B Adapter)
Leider steige ich durch die Adapter nicht mehr durch und brauche Eure Beratung.
1. )Nach meinen Informationen kann ich nur bei den Metabones Adaptern die Blende einstellen.
Stimmt das?

Dank für den Pluralis Majestatis. ;)

Nein, nicht ganz.
Es gibt preiswerte Wettbewerbsprodukte unter verschiedenen Namen: CommLite, Viltrox, KING, Traumflieger.
Ab ca. 75 EUR ist man aktuell dabei. Der Preis variiert sehr.


2.) Bisher habe ich immer diesen hier für 458 Euro als bestgeeigneten gesehen

Das ist zweifellos der hochwertigste Adapter.
Als bisheriges Alleinstellungsmerkmal bietet dieser Adapter (zumindest an der NEX 5n) die Möglichkeit, die Fokuslupe in der 1. Stufe automatisch einzuschalten, sobald der Fokusring gedreht wird. Das ist sehr komfortabel.


...dass es bei Metabones sogar noch teurer geht: 798 Euro
Kann mir jemand den Unterschied erklären?

Der teurere Adapter hat eine Optik mit einem 1,5-fach WW-Konverter integriert.
Das macht NUR an APS-C-Kameras Sinn. Es wird hiermit nämlich z.B. aus einem 24mm f/4-Objektiv mit mit Bildkreis für KB-Format ein 16mm f/2,8-Objektiv mit Bildkreis für APS-C, was auch den Namen "Speedbosster" erklärt.
Welchen Adapter werde ich benötigen, wenn Bldschärfe höchste Priorität hat?

Das ist ziemlich egal, solange der Adapter ordentlich verarbeitet ist und keine Reflektionen hat und lichtdicht ist. Ohne jede weitere Optik ist das dann "nur" ein Zwischenring für den Ausgleich des Auflagemass ohne Qualitätseinfluss. Leider sind gerade bei den rein mechanischen Adaptern die Fertigungsqualitäten recht unterschiedlich und der Preis kein taugliches Indiz für Qualität. Abgesehen vielleicht von Novoflex, die einen "Namen" zu verlieren haben. Es gibt allerdings auch Adapter zu einem Bruchteil des Preises die gut sind. Leider kann man oft gar nicht den Hersteller benennen, da die Ware meist nur unter Eigenlabel der Händler verkauft wird. Abgeraten wird im Forum allerdings von Quenox (z.B. im Vertrieb von enjoyyourcamera.com) wegen Anfälligkeit für Reflektionen.
Ich selber hatte den Metabones MK2 (der mir leider gestohlen wurde :cry: ) und als Ersatz nun einen CommLite und seit gerade eben auch einen King. In der optischen Qualität kann ich mit der NEX-5n keinen Unterschied feststellen.
Insgesamt macht mir der CommLite aber einen etwas wertigeren Eindruck und hat - im Gegensatz zum King - eine CE-Kennzeichnung.


3.) Beim Austausch mit KollegInnen, die Sony mit Canon getestet haben, habe ich sehr unterschiedliche Einschätzungen bezüglich der Schärfe bekommen. Kann es sein, dass die Adapter teilweise Spiel haben, und hier manchmal ein Problem liegt?


Das kann sein, muss aber nicht sein.
Meine beiden Adapter (CommLite und King) sind ohne spürbares Spiel an den Bajonetten. Das sowohl mit dem 55-250 EF-S als auch mit dem Tokina 12-24 ATX.

shphoto
30.01.2015, 21:11
Hallo,

der Benny Rebel hat dein 17er mal getestet:

Sein Ergebnis:
Canon Shift / Tilt 17mm TSE F 4.0
---(Mittlerer Bereich = 4 Sterne)---(Ränder/Ecken = 3,5 Sterne) Best @F11

Mehr Details auf seiner Website.

Viele Grüße
Stefan

romic
31.01.2015, 10:56
Hallo Superflow, ich hab mir den Metabones IV gekauft, der war mal eine Weile etwas günstiger (350e) und auch schon mit einem TS fotografiert. Ich hatte keine Probleme mit Streulicht, allerdings ist es mir nicht auf Anhieb gelungen die Focuslupe parallel zu schalten, das würde ich an deiner Stelle vorher mal ausprobieren, ob das tatsächlich geht. Das ist sehr komfortabel und ich konnte das mal mit einem Objektiv probieren an dem das funktioniert (ohne einen Adapter zu benutzen) - wenn das mit dem Metabones funktionieren sollte ein klares Plus und ein Grund ihn zu kaufen, wenn man ihn professionell einsetzt.

Grüße !

screwdriver
31.01.2015, 12:25
... Das ist sehr komfortabel und ich konnte das mal mit einem Objektiv probieren an dem das funktioniert (ohne einen Adapter zu benutzen) - wenn das mit dem Metabones funktionieren sollte ein klares Plus und ein Grund ihn zu kaufen, wenn man ihn professionell einsetzt.

Wie, "ohne einen Adapter zu benutzen"?

Wie ich schon schrub: Bei mir funtionierte die Fokuslupe mit dem Canon 55-250 EF-S und dem Tokina UWW mit dem MK2 an der NEX-5n.
Wenn man aber sowieo in die höhere Vergrösserungsstufe schaltet, ist das Fehlen der Funktion nicht so erhebelich. Dann ist es ein Druck mehr auf denselben Knopf.

Dass die A-Modelle mit den Adaptern eher mal zickig sind, konnte ich schon öfter herauslesen. Die AF-Funktion kann man getrost vergessen. Die ist generell langsam und eher nur zufällig dort fokusiert, wo man es haben will.

superflow
31.01.2015, 17:14
Danke schon mal für die vielen Antworten bis hier:
Ich hatte wohl Probleme mit der automatischen Benachrichtigung, und sehe erst jetzt, dass es so viele Antworten gab.

Vorab noch mal meine Position:
Meine Position ist, dass ich generell bereit wäre, auch die ca. gut 1500 Eruo für Kamera plus Metabones zu bezahlen. Ich möchte aber nicht viel basteln, sondern Kamera und Adapter bestellen und in meinen Standartaufbauten testen oder im Laden testen, und wenn es für mich scharf und streulichtfrei ist, dann sind 1500 Euro zusammen völlig okay, und wenn es nicht funktioniert, dann wären auch 300 Euro zu viel, und ich müsste im Falle einer Bestellung zurückschicken.


aidualk´s Link zu Fredmiranada:
Danke für den Link zu fredmiranda. Das sind allerdings 123 Seiten, die ich nicht so schnell gelesen bekomme. Kann mir jemand die Ergebnisse in wenigen Sätzen zusammenfassen?
Achim Sieger hat im konkret verlinkten Post, beschrieben, wie er den Metabonex MK3 mit schwarzen Papier ausklebt, um Reflexionen zu minimieren.
Fragen dazu:
- Wird das beim Metabones Mark 4 auch nötig sein?
- Haben alle Leute, die ernsthaft gucken, komische Reflexionen, oder scheint es vom Glück/Serienstreuung abhängig zu sein?
- Ist das viel gebastele mit dem schwarzen Papier, oder ist es auch für "bastelmäßig nicht so geschickte" in ner halben Stunde gemacht und hält dann für immer? Gibt es dann keine Probleme mehr?

Insgesamt verwundert mich immer, dass sich die Infos widersprechen? Du (aidualk) schreibst, dass auch der Metabones 4 (ich schätze, Du meinst bei Streulicht) Probleme macht. Weiter unten schreibt romic, dass es keine Probleme hat.
Woran liegt es, dass die Wahrnehmungen so weit auseinandergehen?

Autofokus:
Für mich nicht Entscheidungskriterium, da ich vorwiegend manuell arbeite.
Aber manchmal mache ich auch Portraits, und das dann meist mit Autofokus.
Auf den Traumflieger-Videos war der Autofokus, wenn ich mich richtig erinnere, schnell. In Foren schreiben die meisten Leute, dass es grottenlangsam ist mit Canon Optiken.
Auch hier scheinen die Erfahrungen stark auseinanderzugehen. Woran liegt dass.
In einigen Beschreibungen liest es sich so, als ob der Autofokus bei diesen Leuten so schlecht ist, dass er nicht mal für langsame Portraits reicht, um den Fokus auf die Augen zu setzen. Stimmt das?

Billigere Adapter:
Gibt es neben Commlite und King weitere Adapter, die oft empfohlen werden?
Haben die Adapter auch eine Loch zum Stativ anschließen, wie der Metabones?
Gibt es einen Link zu einer Adapter-Übersicht, wo ich auch sehen kann, welche Funktionen übertragen werden?
Wo kann man den Commlite bestellen?

Focuslupe:
Kann mir jemand kurz sagen, was die Focuslupe ist?
Meistens arbeite ich bei Canon so, dass ich alles auf dem Stativ einrichte, und dann auf dem Display ganz weit reinzoome, und manuell scharfstelle.

aidualk
31.01.2015, 18:01
Als der Metabones IV rauskam (eine Reaktion auf die massive Kritik des IIIer), wurde er von einem getestet, der beide hatte (den link dazu finde ich gerade nicht). Der bescheinigte, dass das Reflexionsverhalten deutlich besser wurde aber das Problem nicht ganz eliminiert ist.
Solche Reflexionen treten auch nicht bei jedem Bild und vor allem nicht sofort massiv sichtbar auf. Es müssen gewisse Lichtsituationen vorherrschen. Oftmals sind es eher subtile Lichtverschmierungen.

Ich selbst hatte, mit anderen Adaptern, auch so meine Probleme. Und es dauerte eine Zeit (genau so lange bis es so massiv wurde, dass es nicht mehr zu übersehen war), bis mir klar wurde, dass das Problem am Adapter liegt.

Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140870) hatte ich das seinerzeit geschildert.
Wichtig ist, dass man kritisch im Gegenlicht seinen Adapter begutachtet (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1527940&postcount=40). Alles was mehr reflektiert als der Sony (ganz rechts) taugt nichts.


Die Fokuslupe ist eine einstellbare Vergrößerung des live Bildes im Sucher oder auf dem Display, um absolut exakt manuell den Fokus setzen zu können.

screwdriver
31.01.2015, 18:23
Autofokus:

... dass er nicht mal für langsame Portraits reicht, um den Fokus auf die Augen zu setzen. Stimmt das?

Das hängt wohl auch sehr vom verwendeten Objektiv und der (guten) Lichtsituation ab.
Verlassen würde ich mich darauf nie. :roll:

Billigere Adapter:
Gibt es neben Commlite und King weitere Adapter, die oft empfohlen werden?
Haben die Adapter auch eine Loch zum Stativ anschließen, wie der Metabones?Ja, Das sieht man idR. auch auf den Produktbldern der Anbieter.
Aber nicht immer und überall ist der Fuss auch direkt in ARCA einstzbar.


Gibt es einen Link zu einer Adapter-Übersicht, wo ich auch sehen kann, welche Funktionen übertragen werden?Ist mir nicht bekannt.

Wo kann man den Commlite bestellen?Meiner kam über den "grossen Fluss" (Amazon)

Focuslupe:
Kann mir jemand kurz sagen, was die Focuslupe ist?
Meistens arbeite ich bei Canon so, dass ich alles auf dem Stativ einrichte, und dann auf dem Display ganz weit reinzoome, und manuell scharfstelle.Dieses Hineinzoomen geht bei den Sonys nur in 2 Stufen und der Zoomfaktor differiert bei den verschiedenen e-Mount-Kamera- Modellen ein wenig.

1. Stufe ca 5-6- fach, 2. Stufe ca. 10-12-fach.
Das ist praxisgerecht und sehr schnell.
Gezoomt wird auf das ausgewählte Fokusfeld.
Bei Kameras mit Touchscreen auch direkt auf das angetippte Feld.
Mit dem Steuerkreuz kann man dann beliebg "wandern".

P_Saltz
31.01.2015, 20:03
Auf dieser Seite gibts na ganz Menge Info zu den Adaptern:

http://briansmith.com/gear/sony-lens-adapters/

Fand ich klasse.

Da Du Deine Tilt-/Shift-Optik "nur" manuell brauchst kannst Du sie entweder MF oder AF unterstütz adaptieren.
Für alle Anderen Aufgaben würde ich mir E-Mount Linsen kaufen. Portrait z.B das 1,8/55.

D.

superflow
03.02.2015, 18:22
ich habe beschlossen, die A7 mit 2 unterschiedlichen Adaptern (Viltrox und Metabonex4) zu testen, und dann zu entscheiden.
Gibt es Erfahtungen, bei welchen Setups diese Lichtreflexionen am ehesten auftreten.
Ich meine, ich hatte Gegenlicht gehört.
Aber, Weitweinkel oder Tele? Lange oder kurze Belichtungszeiten? Offene oder geschlossene Blende?
Habe ich es richtig verstanden, dass von Außen seitlich eintretendes Licht bei Adaptern nicht belegt ist, sondern es sich so gut wie immer um Reflexionen des durchdas Objektiv eintretenden Lichtes handelt?

superflow
04.02.2015, 19:03
Ich habe heute schon einige Tests gemacht mit einer Alpha 7, dem Metabones 4, alternativ dem Viltrox, und einigen Canon-Optiken.
Technisch konnte ich zwischen dem Viltrox (100 Euro) und dem Metabones keine Unterschiede feststellen.

Ergebnisse insgesamt:
Schärfetechnisch ist die Sony beim 17TSE (meine wichtigste Optik) mit dem der Canon 5Dmk2 vergleichbar.
Das Rauschverhalten der Sony ist ne Ecke besser beim starken aufhellen dunkler Bildelemente um ca, 2 Blendenstufen. Lichteinfall bzw- -Reflexktionen konnte ich bisher nicht feststellen?
Autofokus wie oft beschrieben grottenschlecht, getestet mit 17-40L, 24-70 L IS, und 70-200 4 L
Bei Fokustests (auf Hauswand in 10 Meter Abdstand in der Dämmerung ) insbesondere mit dem 70-200 4 L viel mir auf, das die Kamera bei ungefähr richtig sitzendem Fokus mehrere Sekunden rumeiert, dann den Fokus stark verstellt und gleichzeitig auslöst? Kann das sein, oder ist das ein Einstellungsfehler
Bei beiden Adaptern.

Da ich die 5Dmk2 eh behalte und die alpha7 für ruhige Interieurbilder verwenden möchte, werde ich sie sehr wahrscheinlich kaufen. Das sieht bis jetzt gut aus.

FRAGEN:
Welche Erfahrungen von Euch würden trotzdem für den Metabones sprechen, manche Probleme merkt man ja erst mal nicht?
Könnte mir jemand bitte noch mal einen Tipauf meine Frage in meinem letzten Beitrag geben, welche Situationen ich beim Adapter-Test unbedingt checken sollte?

Danke schon einmal

screwdriver
04.02.2015, 20:00
Welche Erfahrungen von Euch würden trotzdem für den Metabones sprechen, manche Probleme merkt man ja erst mal nicht?

Wie ich schon schrub, kann der Metabones im Prinzip die Fokuslupe automatisch in der 1. Stufe aktivieren wenn man am Blendenring dreht.
Dazu muss man im Menü die pasende Option aktivieren. Es hängt aber auch am Objektiv, ob die Funktion unterstützt wird.

Wo die bei der A7 versteckt ist und wie die dort heisst, weiiss ich nicht.

Der Metabones ist im Prinzip programierbar und hat dafür sogar einen USB-Anschluss.
So war z.B. der MK2 nachträglich mit der AF-Funktionalität für teuer Geld (99 US$) erweiterbar. Ob und wie die Schnittstelle für den User ansprechbar ist, weiss ich nicht und habe bisher keine weiteren Infos dazu gefunden.

Eine Eigenheit macher Low-Budget- Adapter ist offenbar, dass die den Akku leersaugen, wenn man den längere Zeit an der lagernden Kamera lässt. Da ich die Kameras im ständigen Einsatz habe und zudem immer ne handvoll Ersatzakkus dabei habe, war das für mich nie relevant.

Mit der Funktion an der Kamera und der Passgenauigkeit bin ich seit ein paar Monaten mit dem Commlite gut bedient.

awdor
17.02.2015, 12:05
Mit der Funktion an der Kamera und der Passgenauigkeit bin ich seit ein paar Monaten mit dem Commlite gut bedient.

Ich kenne mich nicht mit Canon und Nikon Objektiven aus. Was mich interessieren würde, sind die Tamrons oder Sigmas für Canon Anschluss, weil diese den OS drin haben oder manchmal gar nicht für den Sony Anschluss gebaut werden.
Wenn bei Tamron oder Sigma vom Canon Anschluss die Rede ist, ist da auch der Commlite Adapter da mit eingeschlossen?

Grüsse
Horst

screwdriver
17.02.2015, 20:38
...
Wenn bei Tamron oder Sigma vom Canon Anschluss die Rede ist, ist da auch der Commlite Adapter da mit eingeschlossen?


Wie oder wobei "eingeschlossen"?

Der Adapter funktioniert mit Objektiven von Drittherstellern von Objektiven mt EF/ EF-S-Anschluss im Prinzip genauso.

Ich betreibe selber ein Tokina 124DAF Pro DX am Adapter. Ab 18mm soll es auch das KB-Format ausleuchten.
Das gibt es nur mit Nikon und Canon-Anschluss und hat kein IS.
Der Commlite und der King nehmen sich in der Funktion nichts, finde den Commlite aber ein wenig höherwertiger verarbeitet. Den Viltrox habe ich (noch) nicht.

Mit einigen wenigen Objektiven soll die IS-Funktion allerdings nicht oder nicht zuverlässig funktionieren. Die sowieso unbefriedigende, unzuverlässige und m.E. überflüssige AF-Funktion geht mit einer grösseren Anzahl von (auch Canon-) Objektiven nicht. Dazu habe ich mal eine Liste irgendwo bei einem Anbieter gesehen, wo zum Vergleich auch der Metabones aufgeführt war. Allerdings sind nicht alle Objektive aufgeführt, die es mit IS überhaupt gibt und der Metabones lag in der Kompatibilität sogar leicht zurück.

Letztlich bleibt nur das Ausprobieren.

awdor
18.02.2015, 00:44
Hallo Volker,
danke für die Erläuterungen. Ich hatte von Canon und den Mounts keine Ahnung. Nun weiss ich, dass es die EF und EF-s sind, die auch die Dritthersteller meinen, wenn sie vom Canon-Anschluss sprechen.
Speziell möchte ich im Falle, dass ein gewünschtes Objektiv von Sigma nicht für Sony-Mount hergestellt wird, dieses mit Canon-Anschluss für die A7/A7R verwenden. Im Falle Tamron eigentlich auch, wenn nicht bei denen diese verrückte Politik wäre, den Stabi auszubauen, weil der ja im Sony-Body eingebaut ist. Wenn ich deren Textbausteine lesen muss, könnte ich ....:flop:

Grüsse
Horst

screwdriver
18.02.2015, 07:21
Nun weiss ich, dass es die EF und EF-s sind, die auch die Dritthersteller meinen, wenn sie vom Canon-Anschluss sprechen.


Das ist der einzige "elektrische" Objektivanschluss von Canon.
Dabei ist EF-S für APS-C- Bildkreis und EF für Kleinbild.

Der EF-S-Anschluss ist kameraseitig mechanisch kompatibel mit dem EF-Anschluss.
Umgekehrt lassen sich aber EF-S-Objektive nicht an EF-Gehäuse montieren.

Daher haben de Adapter den EF-S-Anschluss. Da passen dann beide Objektivbajonette dran.

klauskleber
23.02.2015, 09:44
Ich habe einen Metabones III Adapter . Das Problem mit den Reflexionen habe ich mit Schultafellack gelöst. - Ist wirklich perfekt und daneben auch fest und abriebfrei. Wenn man der Farbe vor dem Auftragen fein gesiebtes Mehl beimischt, wird das Ergebnis noch besser als pur.

Um die Fokuslupe beim Scharfstellen automatisch zur Verfügung zu haben, muss man nur beim Aufsetzen des Objektivs richtig vorgehen.

Kamera auschalten ; Adapter solo aufsetzen ; Kamera einschalten ; Objektiv aufsetzen und dabei am Adapter den Schalter für die Blendenvorschau gedrückt halten.

soniebilder
27.02.2015, 12:21
guten tag zusammen,

ich habe mich gerade angemeldet, um ganz konkret erfahrungen mit der obigen kombination zu erhalten; vorher hatte ich mich schon durch die vielen, sehr informativen einträge zum thema canon-adapter gearbeitet; vielen dank für die tollen beiträge!

ich stehe kurz vor dem kauf einer alpha 7 mit diesem sel2870, möchte aber sehr gerne auch meine canon ef festbrennweiten an der alpha verwenden; nach den infos hier, wedre ich wohl den viltrox adapter ausprobieren;

beruflich arbeite ich bisher mit einer 5d mark2, für meinen blog mit einer lumix g6, die ich eigentlich wunderbar finde, deren kleiner chip mich aber doch zunehmend nervt; hier geht es mir nicht primär um auflösung, sondern um weniger schärfentiefe!! und hier soll dann eigentlich die sony zum einsatz kommen, da sie ja nicht größer und kaum schwerer ist, als die g6

ich freue mich über jeden hinweis!

herzlicher gruß, stefan

superflow
27.02.2015, 13:01
ich hatte diesen Thread ja eröffnet, und wollte mal nach den ersten paar Jobs mit der Sony, Viltrox Adapter und vor allem TSE 17 im Interieur und Architekturbereich meinen Eindruck beschreiben:
Auch wenn ich diese oft genannten "Lichtreflexionen" beim ersten Test nicht rekonstruieren konnte, weiss ich jetzt wohl, was gemeint ist.

Das ist in meinen Augen das, was es auch bei anderen als Streulicht bekannt ist, bloß viel extremer.
Ich habe immer wieder krasse Lichtstreifen (so wie eine vom einem engen Spot angeleuchtete Wand innen) oder als ob mir ein Auto durch die NAchtaufnahme gefahren ist außen).
Und zwar vor allem dann, wenn ich helle Lampen habe, die kanpp nicht mehr (!) im Bild sind. Also bei Interieur natürlich oft helle Deckenlampen in dunklen (z.B. Bade) Zimmern, und außen kommt das vor allem bei Nachtaufnahmen natürlich stark vor.

Ganz leichtes Kamera drehen oder Blende wechseln scheint hierbei meist nicht zu helfen.
Wie stark das beim Metabones 4 besser ist, weiss ich leider nicht, da ich, als ich ihn testete, noch nicht wusste, wann das vermehrt auftritt, und daher keine entsprechenden Tests machen konnte.

Trotzdem arbeite ich wohl mit der Kamera weiter, und werde entsprechend manchmal Standpunkte wechseln oder Retuschieren müssen. Denn das Klappdiusplay und das Rauschverhalten des Sensors bei starken Aufhellungen sagt mir sehr stark zu.

Autofokus ist natürlich wie oft beschrieben Schrott aber das war ja auch vorher klar.

aidualk
27.02.2015, 13:38
Ich hatte das seinerzeit als 'Lichtverschmierung' (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=140870) bezeichnet. Auch wenn es oft nicht sofort, in Form von Streifen oder noch gravierender, zu erkennen ist, hat es doch meist einen negativen Einfluss auf das Bild.
Wenn du mit deinem Adapter weiter arbeiten möchtest, wäre es doch angeraten, ihn entsprechend zu modifizieren, wie beim Metabones verlinkt (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1247661/100#12050167), dann ist Ruhe.
Der Metabones IV soll besser sein, aber nicht frei von inneren Lichtstörungen (keine eigene Erfahrung).

superflow
27.02.2015, 13:48
Ja, ich denke auch, das ich ihn modifizieren werde. Ivh bin aber noch nicht dazu gekommen, mir das alles durchzulesen (der verlinkte Thread hat ja 123 Seiten), weiss noch nicht, welche Modifikationsvariante (ich glaube es gab abkleben und anmalen) besser ist, und habe Angst, mir den Adapter dabei zu zerstören.
Aber im Endeffekt wird es wohl darauf hinauslaufen.

Ditmar
27.02.2015, 14:12
Der Metabones IV soll besser sein, aber nicht frei von inneren Lichtstörungen (keine eigene Erfahrung).

Zugegeben noch nicht sonderlich "getestet", aber bisher ist mir mit dem Teil nichts negatives aufgefallen, nutze Ihn mit dem 8-14/4 Fisheye. an der a7ii und a6000.

superflow
27.02.2015, 14:25
Zugegeben noch nicht sonderlich "getestet", aber bisher ist mir mit dem Teil nichts negatives aufgefallen, nutze Ihn mit dem 8-14/4 Fisheye. an der a7ii und a6000.

Hast Du denn mit den von mir beschriebenen Lichtsituationen, also punktuelle starke Lichtquellen knapp außerhalb des Bildes, zu tun?

Ditmar
27.02.2015, 14:41
Hast Du denn mit den von mir beschriebenen Lichtsituationen, also punktuelle starke Lichtquellen knapp außerhalb des Bildes, zu tun?

Nein, eigentlich nicht, könnte dieses aber gerne einmal ausprobieren, muß nur mal schauen wie ich dieses anstelle. ;)

Soncek
28.02.2015, 16:58
Ich besitze seit drei Tagen den COMMLITE Canon-EF auf Alpha 7II E-Mount Adapter.
Daran werden von mir drei Festbrennweiten Zeiss (35, 50, 100mm) betrieben.
Der Adapter macht einen sehr hochwertigen und stabilen Eindruck. Er rastet sauber am Gehäuse ein, kein Spiel. Die Objektive rasten sauber ein, kein Spiel.
Bisher kann ich keinerlei Störungen und Reflexionen oder andere Lichtprobleme feststellen.
Da die Zeiss für Canon manuellen Fokus haben, kann ich zum AF nichts sagen. Da sollen sich das überteuerte Produkt aus USA und das "etwas" günstigere Produjt von Commlite aber nichts nehmen.
Fokuspeaking und Fokuslupe funktioniert wunderbar.
Der Preis liegt bei 80,- EUR, den Metabones hätte ich hier vor Ort neu für 406,- EUR bekommen. Sorry, mache ich nicht, da der Metabones nichts kann, was der Commlite nicht auch kann. Und niemand garantiert mir, dass der Metabones irgendwo hergestellt wurde wo so hohe Löhne und so gute Arbeiter sind die den Preis rechtfertigen.

soniebilder
05.03.2015, 22:21
guten abend zusammen,

ich wollte kurz rückmeldung geben, dass die obige kombination grundsätzlich funktioniert; interessanterweise lassen sich einige optiken auf af-s schalten, viele nicht;
mein hintergedanke war dabei eigentlich nicht, den autofokus ernsthaft zu verwenden, sondern, die fokuslupe (bei bedarf) zu aktivieren; (dmf heisst der modus, glaube ich) das ist mir bisher auch bei meinen "modernsten" linsen nicht geglückt; diese option ist überall ausgegraut; alle wirklich relevanten aufnahmedaten werden aber übertragen und das ist erstmal das wichtigste! und die kombination mit dem 35mm / 2.0 macht soviel spaß bei offener blende, vor allem wenn man wie ich von einem mft sensor kommt (und die 5d nur für jobs benutzt)
die massiven schlieren bei gegenlicht habe ich leider auch schon festgestellt …

einen herzlichen gruß aus münchen von stefan

klauskleber
06.03.2015, 09:15
siehe oben:

.........

Um die Fokuslupe beim Scharfstellen automatisch zur Verfügung zu haben, muss man nur beim Aufsetzen des Objektivs richtig vorgehen.

Kamera auschalten ; Adapter solo aufsetzen ; Kamera einschalten ; Objektiv aufsetzen und dabei am Adapter den Schalter für die Blendenvorschau gedrückt halten.

So hast du die Focuslupe automatisch.

soniebilder
06.03.2015, 10:26
danke, jürgen für deine antwort!
am viltrox existiert kein schalter für blendenvorschau; habe trotzdem mal versuch, klappt leider nicht!

hg, stefan

klauskleber
06.03.2015, 11:28
Schade, Stefan. Auch ich finde die Focuslupe (wenn sie funktioniert) einfach toll.
So macht manuelles Scharfstellen richtig Spaß.

soniebilder
06.03.2015, 13:03
zum glück geht es mit hilfe der »kantenhervorhebung« auch sehr gut!

hg, s.

soniebilder
07.03.2015, 11:28
kurzes update zum viltrox II: wie auch in einem englischsprachigen youtube beitrag berichtet, habe ich unregelmäßig auftretende kontaktstörungen mit meinem adapter; die verbindung zur kamera bricht dann zb im wiedergabe modus plötzlich ab; nach lösen und wieder anbringen geht dann wieder alles … ausserdem wurde zu recht kritisiert, dass das objektivseitige bajonett recht stramm greift, was ich auch bestätigen kann; ob es eine gefahr für die mechanik bedeutet, kann ich nicht beurteilen!
jedenfalls habe ich mir nun den commlite bestellt, der in dem besagten filmchen auch am besten abschnitt und ja hier auch schon erwähnt wurde;

gerade bin ich übrigens total begeistert vom modus m, in kombi mit meinem geliebten 35mm bei blende 2.0, 1/60 bei auto iso 100 | 1600; habe mir das aus einem filmchen über meyerowitz abgeguckt, der das natürlich mit seiner leica m9 praktiziert …

ein schönes wochenende wünscht

stefan

josch01773033551
08.03.2015, 20:32
Canon EF-S-Objektive, auch Sigma DC und Tamron Di II können an A7-Modellen genutzt werden, dann wird jedoch der Bildkreis - ohne zu vignettieren - auf APS-C-Grösse beschnitten (A7 / A7 II = statt 24 dann 10 Megapixel, A7R = statt 36 dann 15 Megapixel, A7S = statt 12 dann 5,1 Megapixel.

Soncek
09.03.2015, 09:11
Ich kann aktuell den Commlite empfehlen. Alle meine Zeiss (35, 50, 100) funktionieren mit Blende und Fokuspeaking tadellos. Bisher weder Lichtlecks noch Spiegelungen sichtbar.

soniebilder
09.03.2015, 19:12
entgegen der ausführungen in besagtem youtube video, ist das aufsetzen der canon objektive bei meinem eben erhaltenen commlite mit soviel kraft verbunden, dass man sich wirklich sorge um seine objektive macht; und zwar bei allen meinen ef objektiven; gibt es da so große fertigungstoleranzen? sonst würde hier ja wohl kaum so positiv vom commlite berichtet? die elektrische durchführung scheint besser gefertigt zu sein; kein absturz in kombi mit 50mm 2,5 macro, im gegensatz zum viltrox … was würdet ihr empfehlen? mal nen neuen bestellen und hoffen, dass der besser gefertigt wurde?
oder eben doch nen metabones …

danke und grüße, stefan

Soncek
09.03.2015, 19:17
entgegen der ausführungen in besagtem youtube video, ist das aufsetzen der canon objektive bei meinem eben erhaltenen commlite mit soviel kraft verbunden, dass man sich wirklich sorge um seine objektive macht; und zwar bei allen meinen ef objektiven; gibt es da so große fertigungstoleranzen? sonst würde hier ja wohl kaum so positiv vom commlite berichtet? die elektrische durchführung scheint besser gefertigt zu sein; kein absturz in kombi mit 50mm 2,5 macro, im gegensatz zum viltrox … was würdet ihr empfehlen? mal nen neuen bestellen und hoffen, dass der besser gefertigt wurde?
oder eben doch nen metabones …
danke und grüße, stefan

Ich habe ein Canon 24-70, ein Tamron 70-300 testweise aufgesetzt und hatte keinerlei größere Kraftanstrengungen nötig.
Meine noch vorhandenen Zeiss lassen sich ganz normal auf den Adapter aufsetzen.
Ebenso ist das Anbringen an die A7II völlig normal und ohne Häkelei oder großer Kraft möglich. Straff bzw. satt ja (das verhindert aber auch Wackeln und Lichtlecks) aber auf keinen Fall übetriebene Kraft nötig.

soniebilder
13.03.2015, 19:18
der commlite macht bis jetzt einen recht zuverlässigen eindruck, was die elektrische übertragung angeht; kein vergleich zum viltrox, der sich regelmäßig "aufhing";
den sehr strammen anzug an der ef seite habe ich durch leichte modifikation der ringfeder gelöst; inzwischen dcfix velour schwarz verklebt, aber immer noch nicht zufriedenstellend; muss noch besser werden … der verlängerungsfaktor von fast 1,6, den man allen canon objektiven aufschlagen muss hat mich etwas irritiert … leider bin ich nicht in der lage, zwei beispieldateien anzuhängen.

hg, stefan

Soncek
13.03.2015, 19:39
der commlite macht bis jetzt einen recht zuverlässigen eindruck, was die elektrische übertragung angeht; kein vergleich zum viltrox, der sich regelmäßig "aufhing";
den sehr strammen anzug an der ef seite habe ich durch leichte modifikation der ringfeder gelöst; inzwischen dcfix velour schwarz verklebt, aber immer noch nicht zufriedenstellend; muss noch besser werden … der verlängerungsfaktor von fast 1,6, den man allen canon objektiven aufschlagen muss hat mich etwas irritiert … leider bin ich nicht in der lage, zwei beispieldateien anzuhängen.

hg, stefan

Wie kommst Du auf einen Verlängerungsfaktor??

screwdriver
13.03.2015, 19:52
... der verlängerungsfaktor von fast 1,6, den man allen canon objektiven aufschlagen muss hat mich etwas irritiert …

Der sog. "Cropfaktor" ist auf die Sensorgrösse zu beziehen und beschreibt den vergleichbaren Bildwinkel. Das hängt nicht vom Objektiv ab sondern vom Sensor in der jeweils verwendeten Kamera. Der ist bei den Sonykameras mit APS-C-Sensor immer noch 1,5 und bei Canon wegen des geringfügig kleineren Sensors eben 1,6. Es muss ggf. nur darauf geachtet werden dass bei einem grösseren Sensor keine (zu starke) Vignettierung auftritt. Die Gefahr besteht tendenziell bei den original Canon- EF-S- Objektven. Nicht jedoch bei den EF-Objektiven, die das grössere Kleinbildformat ausleuchten.

Habe selber ein Canon EF-S 55-250 und kann keinerlei Beeinträchtigung bezüglich Vignettierung feststellen.

soniebilder
13.03.2015, 20:38
also, ich meine weder vignettierung, noch cropfaktoren, sondern bei mir fällt auf, dass:

mit dem setobjektiv auf 35 mm eingestellt, ein völlig anderer bildwinkel (abbildungsmaßstab?) sichtbar wird, als wenn ich mein 35 mm ef objektiv aufsetzte;
deutlich "teliger"; ich kam dann eben bei anpassung des sony objektivs auf diese abbildungsgröße dort auf 44 mm;

könnt ihr mir helfen, wie ich bilder vom desktop in einen beitrag plazieren kann, dann wäre es anschaulicher …

hg, stefan

soniebilder
13.03.2015, 20:48
apc grösse erfassen auf AUS!!!!

ich fans ja auch sehr seltsam …

hg, stefan

Soncek
13.03.2015, 21:07
Ach so, ihr redet von einer APSC-Kam die mit dem Adapter bestückt wurde ... :roll:
Ich bin von meiner A7II ausgegangen :crazy:
Das bei APSC-Sensor ein Cropfaktor zu beachten ist, hat aber nichts mit dem Hersteller der Objektive zu tun sondern damit, dass sie für Vollformat gerechnet wurden. Wenn Du A-Mount Sony an eine Sony APSC schraubst hast Du das auch zu beachten ;)

screwdriver
13.03.2015, 21:22
Das bei APSC-Sensor ein Cropfaktor zu beachten ist, hat aber nichts mit dem Hersteller der Objektive zu tun sondern damit, dass sie für Vollformat gerechnet wurden.

Nein.
Das hat damit auch gar nichts zu tun.
Es ist alleine das Grössenverhältnis der Sensordiagonale die den Cropfaktor bestimmt.
Vorausgesetzt die Seitenverhältnisse der Sensoren sind (fast) gleich.

Soncek
13.03.2015, 21:39
Nein.
Das hat damit auch gar nichts zu tun.
Es ist alleine das Grössenverhältnis der Sensordiagonale die den Cropfaktor bestimmt.
Vorausgesetzt die Seitenverhältnisse der Sensoren sind (fast) gleich.

Ein Objektiv das für APSC gerechnet wurde erzeugt wegen des größeren Sensors eine Vignette an einer Vollformat und ein Objektiv das für Vollformat gerechnet wurde "erzeugt" einen Cropfaktor an einer APSC-Kamera. Der Sensor allein reicht als bestimmender Faktor ja nicht aus.

screwdriver
13.03.2015, 22:09
Der Sensor allein reicht als bestimmender Faktor ja nicht aus.

Doch.
Dass der Bildkreis des jeweiligen Objektivs ausreichend gross für den Sensor sein sollte ist ein ganz anderes Thema. Wenn im Extremfall für bestimmte Fotos eine "natürliche" Vignette gewünscht ist, nimmt man ggf. eben ein Objektiv mit Bildkreis für APS-C an einem Kleinbildsensor.
Bei manchen Zoom-Objektiven verändert sich sogar der Bildkreis. Mit meinem 12-24 für APS-C wird ab ca 18mm Brennweite auch Kleinbildformat voll ausgeleuchtet.

Die Möglichkeiten, die ein Objektiv mit grösserem Bildkreis bietet sind ganz andere.
Mit einem Objektiv von einer 6x6cm Mittelformatkamera lässt sich an einer A7/R/M2 sowas von Tilten und Shiften...

Oder mit einem (noch) nicht verfügbaren Fokalreducer wird aus einem 28mm f/4.5 (z.B. von Schneider-Kreuznach) an der A7 etwa ein 15mm f/2,8

wus
13.03.2015, 22:48
Oder mit einem (noch) nicht verfügbaren Fokalreducer wird aus einem 28mm f/4.5 (z.B. von Schneider-Kreuznach) an der A7 etwa ein 15mm f/2,8Das wäre dann ein Reducer um Faktor 0,54. Das wäre schon sehr ungewöhnlich, sinnvoll m.E. nur für KB-Objektive an MFT.

Oder verstehe ich da was nicht richtig?

screwdriver
13.03.2015, 23:13
Das wäre dann ein Reducer um Faktor 0,54. Das wäre schon sehr ungewöhnlich, sinnvoll m.E. nur für KB-Objektive an MFT.

Oder verstehe ich da was nicht richtig?

Doch, du hast das offenbar schon richtig verstanden.
Die Frage der Sinnhaftigkeit lass ich mal aussen vor.
Fokalreducer für KB an APSC mit dem Faktor von ca 0.66 gibt es ja ein paar.
Und es gibt auch einfache/ mechanische Adapter für Mittelformat an e-Mount und auch an diverse KB-Kameras anderer Hersteller....

Für den, der entsprechende Objektive hat oder günstig erwerben kann und ein Faible für manuelles Fokussieren hat, ist das eine echte Option.

Soncek
14.03.2015, 08:29
Für den, der entsprechende Objektive hat oder günstig erwerben kann und ein Faible für manuelles Fokussieren hat, ist das eine echte Option.

Morgääähn :shock:

Du bringst mich auf eine Idee. Dann könnte ich, sofern es einen solchen Adapter gibt, mein Zeiss 35mm mit Canon-Bajonett auf vll. 18 oder 21mm an die Sony bringen und hätte zwei Sachen gelöst. Ich wollte es nämlich verkaufen und ein UWW ab 20/21mm oder weniger für die A7II ins Haus holen.
Wo findet man solche Adapter? Der lokale Fotoladen ist da leicht überfragt ...

screwdriver
14.03.2015, 11:22
Morgääähn :shock:

Ich kann nix dafür, wenn du "unausgeschlafen" bist. :crazy: ;)

Wo findet man solche Adapter? Der lokale Fotoladen ist da leicht überfragt ...Ein Canon EF- Objektiv ist nur für Kleinbild-Bildkreis tauglich und die 35mm Brennweite kann "nur" auf ca. 24mm Brennweite an APSC gebracht werden. Für EF gibt es tatsächlich schon ziemllich lange einen Speedbooster- Adapter von Metabones (http://www.metabones.com/products/?c=speed-booster). Die Lste wird seit ca. 2 Jahren ständig erweitert. "Sexy" wird das mit Objektiven unter 24mm Brennweite an Kleinbild. Das sind dann ab 16mm abwärts an APSC. Der Gewinn von 1 Blendenstufe an Lichtstärke ist auch nicht ganz uninteressant. So wird aus einem 50/1,7 ein 35/1,2.

Habe selber einen rein mechanischen Noname- Fokalreducer für A-Mount an E-Mount.
Hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount:::197_413.html) gibt es Fokalreducer für Canon EF und FD sowie Nikon-F an e-Mount und eine interessante Auswahl weiterer Adapter.

Ich wollte es nämlich verkaufen und ein UWW ab 20/21mm oder weniger für die A7II ins Haus holen. Dass es solche Adapter für FE-Mount (Kleinbild an Kleinbild) nicht geben kann sollte sogar dir einleuchten. :P

Soncek
15.03.2015, 21:55
Habe selber einen rein mechanischen Noname- Fokalreducer für A-Mount an E-Mount.
Hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount:::197_413.html) gibt es Fokalreducer für Canon EF und FD sowie Nikon-F an e-Mount und eine interessante Auswahl weiterer Adapter.
Dass es solche Adapter für FE-Mount (Kleinbild an Kleinbild) nicht geben kann sollte sogar dir einleuchten. :P

:umarm:
Ich hatte gehofft (da ein Fokalreducer ja ähnlich arbeitet wie ein Weitwinkelkonverter), dass es so etwas für das Canon-EF-Bajonett an Sony-E-Mount (FE) gäbe. Ist aber unlogisch, richtig :lol:
Kann ich mein 35mm Zeiss nicht in ein 28 oder 18er konvertieren :cry:

wus
15.03.2015, 22:47
Dass es solche Adapter für FE-Mount (Kleinbild an Kleinbild) nicht geben kann sollte sogar dir einleuchten. :PWieso nicht? Wäre doch zumindest denkbar dass es welche gibt für den Einsatz von Mittelformatobjektiven an A7.

screwdriver
15.03.2015, 23:12
Wieso nicht? Wäre doch zumindest denkbar dass es welche gibt für den Einsatz von Mittelformatobjektiven an A7.


Natürlich. Es ging hier aber um die explizite Frage ob Canon EF (=Kleinbild!) an FE-Mount (=Kleinbild!) per Fokalreducer adaptierbar ist.
Klar "kann" man das machen. Sinnvoll ist es nur bedingt als Notlösung mit optischen Verlusten wenn man keinen anderen (linsenlosen) Adapter hat um mal eben ein EF-Objektiv an eine A7 o.ä. anzudocken.

Dass ein Mittelformat-Objektiv (für 6x6cm) mit Fokalreducer an Kleinbild sogar noch deutlich mehr Wirkung zeigen kann als Kleinbild an APSC habe ich neulich schon mal irgendwo geschrieben. ;)