Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschäftszahlen aus der Imaging-Branche
Orbiter1
29.01.2015, 10:30
Canon hat die Quartalszahlen für Q4/2014 und damit für das gesamte Geschäftsjahr (das bei Canon im Gegensatz zu den anderen Herstellern mit dem Kalender übereinstimmt) bekanntgegeben. Bei "Cameras" ging der Umsatz in Q4 auf Yen-Basis um 6,5% und im Gesamtjahr um 11,5% zurück. Auf Stückzahlbasis ging es in Q4 bei den Kameras mit Wechselobjektiven um 18%, bei den Kompaktkameras um 34% und im Gesamtjahr um 17% bzw. 32% zurück. Stabil ist die Umsatzrendite. Die wird nur für den gesamten Imaging-Bereich (Cameras + Ink Jet Printer) ausgewiesen und lag in Q4 und im Gesamtjahr bei hervorragenden 14,5% (im Vorjahr 14,1%).
Interessant ist der Ausblick für das Geschäftsjahr 2015. Da erwartet Canon auf Stückzahlbasis ein Ende des Rückgangs bei den Kameras mit Wechselobjektiven (sogar eine leichte Steigerung von 1%) und nur noch einen leichten Rückgang bei den Kompaktkameras (Prognose -14%). Wie will Canon diese Ziele erreichen? Mit neuen DSLR`s und CSC`s, der Erweiterung der Objektivpalette und der Einführung der Connect Station. Ausserdem sollen über Workshops neue Kunden angelockt und bestehende Kunden von einem Upgrade überzeugt werden. Und Canon will im Marketing die unterschiedlichen Zielgruppen differenzierter ansprechen. Wir werden ja sehen ob das klappt. Sony erwartet ja im Gegensatz zu Canon in ihrem mehrjährigen Ausblick weiter sinkend Absatzzahlen bei Kameras mit Wechselobjektiven.
Orbiter1
30.01.2015, 17:19
Fujifilm hat die Quartalszahlen für Q4/2014 bekanntgegeben. Im Teilsegment Electronic Imaging (da sind alle Digitalkameras enthalten) gingen die Umsätze auf Yen-Basis um 6,9% (und in den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres 2014/15 umd 12,9%) zurück. Leider gibt es keine detaillierteren Daten. Laut Fujifilm ist der Rückgang ausschließlich auf die Kompaktkameras zurückzuführen, bei den Kameras mit Wechselobjektiven waren die Absatzzahlen "stark". Fujifilm erwähnt auch den zukünftigen weiteren Ausbau der X-Produktlinie (Kameras + Objektive) und eine verbesserte Rentabilität bei den Digitalkameras.
Was einem auch klar sein sollte. Fujifilm ist ein relativ kleiner Anbieter im Digitalkamerageschäft. Der entsprechende Quartalsumsatz bei Canon ist um den Faktor 12 höher als bei Fujifilm. Auch ganz interessant. Wirklich wichtig im Imaging-Bereich ist für Fujifilm der Markt für Sofortbildkameras und für Sofortfilme. Diesen Markt beherrschen sie weltweit. Bereits im Jahr 2013 haben sie mehr als 2,3 Mio. Sofortbildkameras verkauft und für 2014 sprechen sie von starken Zuwächsen und tiefschwarzen Zahlen. Nicht lachen, aber einer der wichtigsten neuen Kameras des letzten Jahres war deshalb die instax mini HELLO KITTY, die für kleine Kinder gedacht ist. http://www.fujifilm.com/products/instant_photo/cameras/instax_mini_hello_kitty/ Es lebe die Nische!
Ja, wer hätte das gedacht, hello kitty ist top. :cool:
Ja, Nische ist oft viel rentabler als Main Stream - jedenfalls prozentual.
Orbiter1
04.02.2015, 09:10
Sony hat die Quartalszahlen für Q4/2014 bekanntgegeben. Im Teilsegment Imaging Products & Solutions konnte der Umsatz auf Yen-Basis um 1,5% gesteigert werden. In den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres 2014/15 ging es in diesem Bereich um 1,8% zurück. Leider gibt es keine detaillierteren Daten. Sony hat unterm Strich 800.000 weniger Digitalkameras verkauft als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das wird dann wohl, wie auch bei den anderen Herstellern, vor allem die Kompaktkameras betreffen. Die Umsatzrendite in der Imaging-Sparte lag im vergangenen Quartal bei sehr guten 11,4%. Sony hat bei der Profitabilität inzwischen zu Canon und Nikon aufgeschlossen. Beim Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2014/2015 bleibt Sony bei der Prognose von 8,4 Mio. Digitalkameras. Der Ausblick für den Operating Profit wurde minimal angehoben.
Sony kann sich mit diesen Zahlen wirklich sehen lassen und ist auf einem guten Weg. Hier der Link zur entsprechenden Präsentation der Geschäftszahlen (S. 11): http://www.sony.net/SonyInfo/IR/financial/fr/150204_sonypre.pdf
Sehr interessant, was du hier vorgetragen hast. :top:
LG uomo
Orbiter1
05.02.2015, 10:51
Danke!
Nikon hat die Quartalszahlen für Q4/2014 bekanntgegeben. Im Bereich Imaging Products (das ist das Digitalkamerageschäft) ging der Umsatz in Q4 auf Yen-Basis um 8,4% und in den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres 2014/15 um 16,6% zurück. Auf Stückzahlbasis ging es in Q4 bei den Kameras mit Wechselobjektiven um 14,2%, bei den Kompaktkameras um 27,5% und in den ersten 9 Monaten um 22% bzw. 34,1% zurück. Stabil ist die Umsatzrendite. Die lag in Q4 bei sehr guten 10,9% und in den ersten 9 Monaten bei 10,3%.
Was diese Zahlen nur unzureichend wiedergeben ist die dramatische Veränderung die Nikon in den letzten 3 Jahren durchgemacht hat. Hier mal die Veränderungen zwischen dem 4. Quartal 2011 und dem 4. Quartal 2014. Da ging es bei den Kameras mit Wechselobjektiven um 68,1% und bei den Kompaktkameras um 84,1% zurück. Nikon wird (nach ihrer heutigen Prognose, die noch einmal gesenkt wurde) im gesamten aktuellen Geschäftsjahr weniger Kameras mit Wechselobjektive verkaufen als im 4. Quartal 2011 alleine. Bin schon gespannt wann da der Bodensatz erreicht ist. Es kann ja nicht ewig runtergehen.
Hier der Link zur entsprechenden Präsentation der Geschäftszahlen (S. 7 und S. 15): http://nikon.com/about/ir/ir_library/result/pdf/2015/15third_all_e.pdf
Danke für diese interessanten Infos.
Bin gespannt wie es dieses Jahr weiter geht und welchen Einfluss Sonys Sensorproduktion auf die anderen haben wird.
Bin schon gespannt wann da der Bodensatz erreicht ist. Es kann ja nicht ewig runtergehen.
Wenn jeder Fotointeressierte von SLR auf DSLR oder allgemeiner gesagt auf digitale Systemkameras umgestiegen ist, wird sich zeigen, mit welchem Grundumsatz (Neueinsteiger, Modellaufsteiger, Systemwechsler, Technik-auf-den neuesten-Stand-Bringer) die Branche noch rechnen kann. Den Boom der letzten Jahre verdanken sie sicherlich der Tatsache, dass inzwischen wohl so ziemlich jeder Fotobegeisterte seine analoge Ausrüstung ins digitale gewechselt hat. Dieser Prozess scheint jetzt -die Zahlen deuten es an- abgeschlossen zu sein. Der Goldrausch ist vorbei. Oder wird es bald sein.
(...) Der Goldrausch ist vorbei. Oder wird es bald sein.
Die Marge bei DSLRs ist eben im Keller angelangt, wenn man heute bereits APS-C Modelle zum Preis früherer Filmkameras erhält. Sony's Kompaktkamera Lineup ist für viele Ein- und Umsteiger sehr interessant, bekommt man doch KB-Format im Handtaschenformat. Allerdings ist der Preis für einige doch noch eine kleine Hürde, über die man hinüber springen muß.
Obwohl ich meine A580 sehr mag wird ihr Nachfolger wohl eine Kompakte alá a7* werden - ich bin das Gewicht und die Größe nach Jahren doch etwas Leid geworden... :cool:
Grüße, meshua
Orbiter1
06.02.2015, 10:12
Olympus hat traditionell als letzter der Imaging-Anbieter die Geschäftszahlen für das 4. Quartal 2014 veröffentlicht. Im Bereich Imaging Business (das ist das Digitalkamerageschäft) ging der Umsatz in Q4 auf Yen-Basis um 13,6% und in den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres 2014/15 um 14,3% zurück. Auf Stückzahlbasis ging es in Q4 bei den Kameras mit Wechselobjektiven um 6% nach oben , bei den Kompaktkameras um spektakuläre 52% zurück. In den ersten 9 Monaten ging es bei den Kameras mit Wechselobjektiven um 14% nach oben und bei den Kompaktkameras um 52% zurück. Die Umsatzrendite (in diesem Fall der Verlust) betrug in Q4 -6,6% und im 9-Monats-Zeitraum miserable -9,6%. Auf Basis der Zahlen und Kommentare in den Geschäftsberichten der anderen Hersteller ist und bleibt Olympus in Sachen Umsatzrendite im Imaging-Bereich der "worst performer".
Zur Erinnerung. Die extrem ehrgeizigen Pläne zu Beginn des Geschäftsjahres bei den Spiegellosen eine Umsatzsteigerung von 40% zu schaffen wurden nicht erreicht. Die Steigerung betrug im 9-Monats-Zeitraum "nur" 14%. Olympus hat inzwischen auf die schlechten Zahlen reagiert und vor allem die Vertriebskosten (Marketing- und Promotion-Massnahmen) deutlich zurückgefahren. Ziel bleibt mit deutlich weniger Umsatz als bisher geplant (vor allem bei den Spiegellosen) im nächsten Geschäftsjahr die schwarze Null zu erreichen.
Olympus veröffentlicht auch die Absatzzahlen bei den Digitalkameras. Bei den Spiegellosen waren das im 9-Monats-Zeitraum April bis Dez 2014 insgesamt 380.000 Stück. Die CIPA meldet für diesen Zeitraum 2,6 Mio. abgesetzte CSC`s. Da lässt sich überschlägig ein Marktanteil in der Größenordnung von ca 12% bei den Spiegellosen ableiten (unter Berücksichtigung von Samsung, die ja nicht in der CIPA sind).
Hier der Link zum Geschäftsbericht für Q4/14 (Seiten 8, 9, 25) http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief147PB_2.pdf
Orbiter1
06.02.2015, 15:08
Zum Abschluß der Quartalszahlen hier mal die Entwicklung der Umsatzrendite der Imaging-Bereiche von Canon, Nikon, Sony und Olympus seit dem Geschäftsjahr 2011/12. Der letzte Block enthält nur die Umsatzrendite für den 9-Monats-Zeitraum Apr. bis Dez. 2014. Auch hier lässt sich sehr schön die positive Entwicklung bei Sony erkennen. Olympus ist eigentlich ein hoffnungsloser Fall (die haben auf Basis des aktuellen Yen-Kurses knapp ein halbe Milliarde Euro in den letzten 4 Jahren in der Imaging-Sparte versenkt), aber das Management hat mehrfach betont dass sie an der Sparte festhalten wollen. Zuletzt wurde dies mit der Entwicklung von Basistechnologien der Imaging-Sparte für die Sparte Medical Products (Endoskope) begründet. Olympus kann es sich leisten. Die schreiben insgesamt tiefschwarze Zahlen. Und japanische Aktionäre sind offenbar nicht so kritisch wie Aktionäre im Westen.
urheberrechtlich geschütztes Material entfernt
Neue Zahlen gibt es erst wieder in 3 Monaten. Ich bin schon gespannt wie sich das Kamerageschäft weiterentwickelt. Canon sieht ja bereits Licht am Ende des Tunnels und erwartet eine Stabilisierung. Die anderen sehen weitere Rückgänge, aber nicht mehr in dem Tempo wie bisher. Sony hat ja inzwischen eine fast schon dominierende Stellung bei den Sensoren für Digitalkameras erreicht. Da stell ich mir die Frage ob sie diese Stellung (wie in einem Interview von einem Manager angekündigt) auch ausnutzen und zunächst nur der eigenen Kamerasparte zur Verfügung stellen. Wir werden es ja bald wissen.
Orbiter1
11.02.2015, 23:18
Canon reagiert auf das zurückgehende Digitalkamerageschäft und möchte weiter diversifizieren. Sie werden voraussichtlich den schwedischen Überwachungskamerahersteller Axis Communications übernehmen und haben dafür 2,5 Mrd. € geboten. Das wäre die größte Übernahme in Canon`s Firmengeschichte. Um ein Gefühl für den Kaufpreis zu bekommen. Nikon wird aktuell mit 4,2 Mrd. € an der Börse bewertet. Hier ein Link zu der Meldung http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article137310331/Canon-bietet-fuer-Axis-Communications-mit-fast-50-Prozent-Praemie.html Die Übernahme macht aus meiner Sicht auch Sinn. Das Digitalkamerageschäft wird weiter zurückgehen. Investitionen gehen in Geschäftsfelder die Wachstum versprechen. Insofern hat mich das Engagement von Sony im Digitalkamerabereich schon etwas gewundert. Der Imaging-Bereich gehört ja zu den Kerngeschäftsfeldern von Sony. Bisher hat es sich ja auch gelohnt. Mal sehen ob das auch so bleibt.
Orbiter1
19.02.2015, 10:40
Sony hat gestern sein Corporate Strategy Meeting abgehalten. Da geht es um die mittelfristige Planung für die nächsten Jahre. Sony wird das aktuelle Geschäftsjahr mit einem Verlust von ca. 1,3 Mrd. € abschließen (statt 1,7 Mrd. € wir vor ein paar Monaten prognostiziert). Damit enden 6 der letzten 7 Geschäftsjahre mit einem Verlust. Im operativen Geschäft (ohne Sonderfaktoren) ist man aber bereits wieder in den schwarzen Zahlen und Sony hat ehrgeizige Gewinnpläne genannt. Im Geschäftsjahr 2017/18 will man eine Rendite von 10% auf das eingesetzte Kapital und einen Gewinn von 3,7 Mrd. € im operativen Geschäft erzielen.
Um diese Ziele zu erreichen sollen Strukturen verschlankt und Entscheidungswege verkürzt werden. Sony wird dazu in den kommenden Jahren alle Geschäftsbereiche aus der bestehenden Konzernstruktur herauslösen und zu selbständig handelnden Unternehmen machen. Bei der TV-Sparte ist dies ja bereits letztes Jahr passiert. Kommenden Oktober ist die Video & Sound Business Unit dran. Als neuer Geschäftsbereich kommt "Medical" dazu.
Sony stuft die Geschäftsbereiche wie folgt ein:
Growth Drivers: Dazu gehören Devices (Kamerasensoren), Game & Network Services, Pictures (das Filmgeschäft), and Music (das Musikgeschäft). In diese Wachstumsfelder wird Sony in den kommenden Jahren weiter aggressiv investieren.
Stable profit generators: Dazu gehören die Bereiche Imaging Products & Solutions (Digitalkameras, Videokameras, Fernsehkameras)und Video & Sound (Beamer, Audio, Kopfhörer). In diesen Bereichen erwartet Sony wenig Wachstum und will nur in Teilbereichen kräftig investieren. Erwähnt werden hier "its advanced mirrorless single-lens reflex cameras and high-resolution audio products". Die geben dementsprechend beim E-Mount Vollformat weiter ordentlich Gas.
Areas focusing on volatility management: Dazu gehören das TV-Geschäft und die Smartphones. Da wird eher gespart und nur das investiert was unbedingt erforderlich ist. Sony lässt auch offen ob sie diese Bereiche auf Dauer behalten wollen.
Bin noch etwas unsicher was die folgende Passage der Pressemitteilung betrifft:
"Furthermore, with the aim of delivering sustained, high profit levels from the fiscal year ending March 31, 2019 (“FY2018”) onwards, Sony will seek to reinforce its deployment of “recurring-revenue business models,” built on solid customer foundations and business platforms. Already successfully implemented in the areas of Game and Financial Services, Sony will seek to further leverage this approach within its Network Services business, the Media Networks business operated by the Pictures segment, and also for interchangeable lenses and accessories within the Digital Imaging business."
Ein recurring-revenue business model ist nach meinem Verständnis eine Art Abonnement. Wie soll sowas für Objektive und Kamerazubehör aussehen?
Hier der Link zur Sony Pressemitteilung http://www.sony.net/SonyInfo/IR/info/strategy2015/pdf/pressE.pdf
Wow...ich finde das immer toll, wie du das so zusammen fasst. Woher hast du denn die ganzen Infos?
Woher hast du denn die ganzen Infos?
Hacker :crazy:
Fotorrhoe
19.02.2015, 12:35
...
Bin noch etwas unsicher was die folgende Passage der Pressemitteilung betrifft:
"...Sony will seek to reinforce its deployment of “recurring-revenue business models....for interchangeable lenses and accessories within the Digital Imaging business..."
Ein recurring-revenue business model ist nach meinem Verständnis eine Art Abonnement. Wie soll sowas für Objektive und Kamerazubehör aussehen?
...[/url]
Nicht zwingend. Es gibt eine Reihe von sicher wiederkehrenden Umsatz-Modellen.
Abonnements oder Opt-out Verträge sind eine Möglichkeit, Systeme mit hoher Anfangsinvestition zur Kundenbindung eine Andere. Z.B. Kapsel-Kaffeemaschinen: Eine teure Maschine und dann den Umsatz mit Kapseln.
Übersetzt auf das Wechselobjektiv-Geschäft bedeutet das. Die Leute kaufen erst eine Kamera, die sie an einen Anbieter bindet und dann Objektive, Zubehör etc.
Nicht wirklich neu, aber optimierbar:
Der Übergang von A-Mount zu E-Mount erhöht die Hürde für Drittanbieter -> mehr Leute kaufen Originalobjektive. Die mit den Adaptern (hat man auch ein nettes Zusatzgeschäft) haben das auch irgendwann satt und werden dann Kunden.
Oder die In-Kamera-Korrektur von optischen Fehlern, geht nur bei Originalobjektiven.
Oder die IBIS Funktion, die nur mit Originalen die volle Leistung bringt.
Oder die Umstellung bei den Blitzen, da wurden auch einige Drittanbieter ausgebremst.
Die Kundenbindung wird durch Zusatznutzen gegenüber dem Wettbewerb erhöht und dann kann man die Preise erhöhen.
Irgendwie sehr zwiespältig für den Kunden,
Fotorrhoe
Orbiter1
19.02.2015, 12:39
Wow...ich finde das immer toll, wie du das so zusammen fasst. Woher hast du denn die ganzen Infos?Danke! Ich interessiere mich grundsätzlich dafür wie sich die Unternehmen aus der Imaging-Branche entwickeln und schau mir da neben den offiziellen Unternehmensmitteilungen auch an wie Wirtschaftsredaktionen oder Analysten das einschätzen. Das sind sehr unterschiedliche Quellen. Im Lauf der Zeit lernt man auch die Unternehmen recht gut kennen und sie einzuschätzen. Schlußendlich versuche ich eine Nachricht so knapp wie möglich und halbwegs verständlich zusammenzufassen.
Finde ich echt gut. So bekommt man als "Laie" einen kleinen Einblick. Klar, es interessiert mich am meisten, was Sony so macht, aber auch die anderen kochen nur mit Wasser, das sieht man hierbei auch gut.
Danke für die auch sehr sachliche Berichterstattung.
Ich finde die Beiträge auch sehr informativ. Vielen Dank auch von meiner Seite.
Stephan
TorstenG
20.02.2015, 13:15
Möchte auch mal Danke sagen für die tollen Erklärungen die Du da immer bereit stellst. :top:
Orbiter1
28.02.2015, 10:10
Nikon macht sich, wie bereits mehrfach vom Management angekündigt, unabhängiger vom Digitalkameramarkt und übernimmt für ca. 350 Mio. € das schottische Medizintechnikunternehmen Optos. Optos ist spezialisiert auf Geräte zur Untersuchung der Retina. Dieses Geschäft verspricht durch weltweiten Vertrieb (bisher vor allem Vertrieb in Nordamerika) und die Alterung der Gesellschaft hohe Wachstumsraten.
Nikon kündigt weitere Übernahmen im Bereich der Medizintechnik an und möchte bereits im nächsten Geschäftsjahr in dieser Sparte einen Umsatz von ca. 900 Mio. € erzielen. Wird auch höchste Zeit dass Nikon aktiv wird. Die Abhängigkeit des Gesamtunternehmens vom schrumpfenden Digitalkamerageschäft ist mit ca. 70% erheblich.
moin,
ich habe mal die Geamtzahlen seit 1951 (hier (http://www.cipa.jp/stats/report_e.html)) in eine calc-Sheet geklopft und quick'n'dirty eine Grafik draus gemacht:
6/CIPAkamera1951-2014.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221308)
Zusammen mit den Folien aus der GfK-Präsentation auf der CP+ 2015 "The digest of CIPA・GfK Global Market Seminar (13th Feb.2015)" (http://www.cipa.jp/stats/documents/common/cr1000.pdf) (pdf, 2.8MByte) zeigt dies schön, wo die Reise hingeht.
Das hättest du mal vorher machen sollen, dann hätte die Imaging-Branche nicht so große Verkaufszahlen antizipiert.;) Die Steigung ist vom Betrag her aber schon heftiger als ich gedacht hätte.:shock:
Gruß,
raul
Ja, das waren fette Jahre....
Orbiter1
06.03.2015, 15:04
Danke Thomas, das ist ja wirklich eine sehr beeindruckende Grafik. Mit der Digitalisierung wurde die Fotoindustrie ja mehr als verwöhnt. Der Niedergang ist dann ebenfalls bemerkenswert. Kein Wunder dass die Hersteller versuchen in anderen Branchen wie bei Überwachungssystemen oder der Medizintechnik Fuß zu fassen.
ich habe mal die Geamtzahlen seit 1951 (hier (http://www.cipa.jp/stats/report_e.html)) in eine calc-Sheet geklopft und quick'n'dirty eine Grafik draus gemacht:Da das über so einen großen Zeitraum läuft müsste man es jetzt noch in Bezug setzen zum Bevölkerungswachstum im gleichen Zeitraum.
Was mir noch auffiel - gibt es vor 2012 keine Zahlen zu DSLRn?
Orbiter1
07.03.2015, 13:34
Was mir noch auffiel - gibt es vor 2012 keine Zahlen zu DSLRn?Leider nein. Die CIPA weist die DSLR`s und die Spiegellosen erst seit 2012 getrennt aus. Vorher gab es nur "Interchangeable lens cameras". Und die hat Thomas in seiner Grafik ja eingezeichnet.
moin,
Die Zahlen sind so unkommentiert von mir dargestellt worden, um den Aha-Effekt zu maximieren ;)
Wer sich für Methodik und Grenzen der Angaben interessiert, muss die CIPA-Texte lesen. Einige Hinweise gebe ich unten.
in Bezug setzen zum Bevölkerungswachstum
das erscheint mir nicht sinnvoll, da andere Effekte (Ende Ost-West-Konflikt, Öffnung Chinas, Entwickung in den BRICS-Staaten usw.) eine viel größere Rolle für die Marktentwicklung solcher nicht-lebensnotwendigen Produkte spielt.
Auch die Darstellung der Handelswerte über einen solchen Zeitraum ist nicht sinnvoll, denn wie sollen die Werte auf heute bezogen werden? Wechselkurs? Inflation? LHK-Index? Durchschnittliches Arbeitnehmereinkommen? ...
Orbiter1 hat schon einen Hinweis gegeben, die Sparte "Interchangeable Lens" wird erst seit 2012 in SLR und nonSLR unterteilt, daher beginnt seine Auswertung der relativen Gewichte dieser beiden Kategorien, die ein wesentlicher Teil diese threads ist, auch erst 2012.
Die von mir grafisch dargestellten Zahlen unterliegen folgenden grundsätzlichen Einschränkungen: es sind die Zahlen der CIPA-Mitglieder (bzw. der Vorläuferorganisationen der CIPA), d.h. das bis Mitte der 1970er Jahre die damals noch relevanten Anteile der europäischen -inkl. Osteuropa (Pentacon!) und UdSSR- und nordamerikanischen Hersteller fehlen. Später dann fehlen die chinesischen Hersteller, aktuell im hier sicher stärker beachteten ILC-Bereich die Koreaner, also Samsung. Leica dürfte von den Stückzahlen nach 1980 -sicher aber nach 2000- keine Rolle spielen, ebenso spielen die Mittel- und Großformate keine Rolle mehr (in der CIPA-Statistik seit 2006 nicht mehr einzeln ausgewiesen).
Es sind alle Zahlen zur Stückzahl von Kameras, die die CIPA/Vorläufer jemals veröffentlicht hat. Wo die Kurven unvermittelt einsetzen oder enden, wurden die Zahlen noch nicht oder nicht mehr festgestellt bzw. erfüllen die Anforderungen für die Statistik oder Veröffentlichung nicht.
Z.B. wurde nach 2006 die Zahl der "Silberfilm-Kameras mit Schlitzverschluss" (silver halide kameras w/ focal plane shutter), das sind fast ausschließlich die "analogen" SLR (die paar Bessa von Cosina/Voigtländer kann man vernachlässigen, und Leica ist kein CIPA-Mitglied) nicht mehr ausgewiesen, da die einzige noch in Produktion befindliche Kamera dieser Kategorie zu dieser Zeit die Nikon F6 war, d.h. die Veröffentlichung der Zahlen wäre gleichbedeutend mit der Veröffentlichun der Produktionszahlen eines Herstellers -hier sogar eines einzigen Modells- gewesen, was lt. Statut der CIPA nicht zulässig ist.
Ich werde auch noch die Objektivstatistik posten, die ist auch recht interessant. Es ist nur mühsam, den Zahlensalat abzutippen ...
btt: Ich finde Orbiters fein aufgelöste Darstellung des Marktes sehr interessant.
Als vor Kurzem die Zahlen der deutschen Händler veröffentlich wurden, störte mich die ans manipulative grenzende Darstellung. Nachdem dann der o.v. GfK-Vortrag öffentlich wurde, habe ich bei der CIPA genauer gesucht und dort diese langen Zeitreihen recht gut in wenigen Dokumenten komprimiert gefunden und auf Anhieb gesehen, warum mich die Darstellung des Photoindustrie-Verbandes (http://www.photoindustrie-verband.de/presse/deutscher-foto-und-imagingmarkt-2014) so gestört hat. Daher habe ich die Reihen abgetippt, als Grafik ausgegeben und ohne weitere Erläuterung mal hier dagegen gestellt.
Diese Darstellung macht deutlich, welchen extremen Boom die Umstellung auf "digitale" Aufnahmesensoren ausgelöst hat:
Es wurden in den letzten zehn Jahren fast 1 Mrd. Kameras von der japanischen Kameraindustrie ausgeliefert ("genau" 988.766.000 Stück). In den 53 Jahren davor waren es nur gut 800 Mio. ("genau" 818.252.000).
Ähnliches gilt für Systemkameras (ILC, die Sucher-Systemkameras wurden auch früher mit den SLRs zusammen gezählt):
1981 wurden knapp 7.5 Mio ILCs ausgeliefert, das war der Höhepunkt der SLR-Produktion. Erst 2007 wurde diese Zahl wieder erreicht. Der Höhepunkt war dann 2012 mit über 20 Mio ILCs. In den 30 Jahren von 1977 bis 2006 wurden gut 123 Mio. "analoge" ILCs ausgeliefert, in den gerade mal 12 Jahren seit 2003 (Einführung der Canon 300D, erste bezahlbare D-SLR) immerhin schon knapp 120 Mio.
Es ist jedenfalls klar, dass die Hersteller seit mindestens einem Jahr wissen, was passiert, und sie sollten es schon vorher geahnt haben. Der langfristige Markt wird sich auf einem sehr viel niedrigeren Niveau wiederfinden, die GfK geht bei den Systemen (ILCs, Wechselobjektive) von Zahlen etwas über dem langjährigen Mittel aus, bei ILCs ca. 6-7 Mio/a. Das ist eine nochmalige Halbierung gegenüber 2014.
Vor diesem Hintergrund wird vielleicht auch klar, dass nicht alle Wünsche "sofort" erfüllbar sind. Ich hoffe, dass diese Konsolidierung des Marktes den Systemgedanken stärkt und die Pflege der Bestandskunden wieder mehr Gewicht bekommt. Ich bin überzeugt, dass dies in "unserem" Intresse ist ;)
moin,
wie versprochen die Objektivzahlen:
6/CIPAobjektive1955-2014.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221310)
Es gelten dieselben Hinweise und Einschränkungen wie für die Kamerastatistik, siehe Vorbeitrag.
Nebenbemerkung: Zeiss ist CIPA-Mitglied. Seit wann Zeiss CIPA-Mitglied ist und damit die Zeiss-Objektivzahlen folglich inkludiert sind ist mir nicht bekannt.
Kurzanalyse:
Der Gipfel im Jahr 2012 ist noch extremer als bei den Kameras, dieser Gipfel wird aber fast ausschließlich aus den "kleiner-35mm-Zoom"-Objektiven gebildet (gut 22 Mio von gesamt gut 30 Mio). Der Verdacht, dass es sich hierbei fast ausschließlich um Kit-Objektive der ausgelieferten Einsteiger- und Aufsteigerkamera-Gehäuse im APS-C-Format handelt ist naheliegend.
Die Zahl der Kleinbildobjekitve schwankt seit Ende der 1970er Jahre relativ stark um einen Mittelwert von ca. 5 Mio, die Festbrennweiten haben zuletzt einen deutlichen Anstieg zu verzeichnen.
Festbrennweiten für Aufnahmeformate kleiner als 35mm-Still-Film spielen dagegen "fast keine" Rolle.
Die MF+GF-Zahlen, in der Grafik praktisch auf der "Null"-Linie, liegen zwischen gut 80.000 in 1999 und unter 10.000 nach 2008, sie werden seit 2008 nicht mehr erfasst und in der Gesamtzahl nicht mehr mitgezählt (lt. CIPA).
minolta2175
08.03.2015, 17:17
Hallo Thomas,
hab ihn gerade erst gesehen, ein SUPER BEITRAG....
Jetzt bitte noch die Marktanteile der Hersteller.
Gruß Ewald
wenn der markt weiter so Schrunmpft, werden viele Hersteller nicht mehr die Verkaufs Zahlen erreichen die zum Überleben Reichen.
Der Markt und die Hersteller werden massiv schrumpfen, mal schauen wie viele firmen das Überleben.
Auch Sony als Hersteller von Sensoren wird die Zurückgehenden Zahlen Hart treffen.
moin,
Herstellerzahlen gibt es nur von Marktforschungsfirmen. Die Hersteller selbst oder deren Interessenvertretungsverbände geben grundsätzlich keine Hersteller-bezogenen Zahlen raus. Die Marktforscher verkaufen diese Zahlen, mir sind die geforderten "ab $16.000" aber etwas viel, bei $14.999 könnte ich ja noch schwach werden :mrgreen:
Die in manchen Teilmärkten erhobenen und öffentlich zugänglichen Marktanteile sind oft selbst in diesen Teilmärkten unvollständig/fragwürdig (BNC-ranking z.B.) und nicht signifikant für die Weltmarktzahlen.
Indirekt kann man z.B aus den Rekordmeldungen über die Anzahl produzierter Objektive ein paar Abschätzungen machen, aber das ist sehr mühsam. Rekordmeldungen zu Kameras habe ich noch nie gelesen.
Nur die Produktionszahlen einiger Hersteller aus den 1950er und 1960er Jahren, insbesondere Leitz (jetzt Leica) sind bekannt, tlw. auf ein Stück genau, da die Seriennummern aufsteigend vergeben wurden und Sammler die genauen Seriennummernbereiche ermittelt haben. Deren Anteil am Gesamtmarkt ist aber heute nicht mehr relevant.
Wenn man sich die Diversifizierung der Hersteller ansieht, dann ist schnell klar, welcher Hersteller in den nächsten 2-3 Jahren akut in Bedrängnis gerät und wohl schon jetzt kämpfen muss. Es handelt sich dabei nicht um Sony, mehr darf der geneigte Leser selbst heraus bekommen.
moin,
Wenn man sich die Diversifizierung der Hersteller ansieht, dann ist schnell klar, welcher Hersteller in den nächsten 2-3 Jahren akut in Bedrängnis gerät und wohl schon jetzt kämpfen muss. Es handelt sich dabei nicht um Sony, mehr darf der geneigte Leser selbst heraus bekommen.
Ich denke das Sony problemme kommt, weil ihre Sensor Fertigung nicht mehr ausgelastet bekommen, und gerade bei solchen aufwendigen Fertigung brauchst du eine hohe Auslastung!
Einerseits hat Sony ein System was seine Daseinsberechtigung aus den benutzen fremd objektive zieht, was Sony wohl Umsatz kostet.
Und eine kundenbindung auf objektiv Seite nicht statt findet.
Das ander system schein Sony schon aufgegeben zu haben. Mir ist absolut unverständlich wie man in kurzer zeit ein gut laufendes System so kastrieren kann auf Body Seite .
Sorry, Sony scheint weder den System Gedanke, noch die Nachhaltigkeit Begriffen zu haben.
Eigentlich tut es mir weh, wenn ich sehe was Sony für eine Geschäftspolitik betreibt.
minolta2175
08.03.2015, 23:15
Hallo,
Sony kann das nicht sein, die VERKAUFEN sehr gut.
Bei meinem Besuch bei Foto-Koch hab ich es gesehen, hinter dem Verkäufer etwa 2m Canon, als was das Herz begehrt, daneben 1,10m Nikon und dann Sony 30cm.
Keine Bedarf bei Canon und Nikon alles Ladenhüter, ganz anders bei Sony da stand kaum etwas.
Gruß Ewald
und gerade bei solchen aufwendigen Fertigung brauchst du eine hohe Auslastung!Wieso meinst Du dass Sensorfertigung besonders aufwendig ist?
Ich glaube das eher nicht.
bellerophon
09.03.2015, 00:05
Wenn man sich die Diversifizierung der Hersteller ansieht, dann ist schnell klar, welcher Hersteller in den nächsten 2-3 Jahren akut in Bedrängnis gerät und wohl schon jetzt kämpfen muss. Es handelt sich dabei nicht um Sony, mehr darf der geneigte Leser selbst heraus bekommen.
Sehr interessanter thread jedenfalls.
Fast alle "relevanten" Systemkamerahersteller haben noch einen größeren Konzern hinter sich, der an schlecht gehenden Kameras kaum eingehen dürfte. Ob allerdings Ricoh auf Dauer Lust hat, seine Mininische zu pflegen, halte ich für ungewiss. Auf Dauer spielt die sich abzeichnende Kameraverkaufsflaute den solide aufgestellten Dickschiffen wie Samsung in die Hände. Wenn der ganze Konzern schlecht geht, dann ist natürlich auch die Fotosparte betroffen (Sony hat ja schonmal gestöhnt, Panasonic auch, zu den anderen weiß ich gerade nix). - Nach der Logik meines Gefasels hier wäre Nikon der bevorzugte Abstiegskandidat, was Sony (der nicht mehr verkauften Sensoren wegen) vielleicht auch nicht so gut fände - vielleicht kann man Nikon ja übernehmen ... :shock:
Bellerophon verbreitet Spekulationen
minolta2175
09.03.2015, 12:59
.. was Sony (der nicht mehr verkauften Sensoren wegen) vielleicht auch nicht so gut fände - vielleicht kann man Nikon ja übernehmen ... :shock:
Hallo, die gehören zu Mitsubishi!
bellerophon
09.03.2015, 13:33
Hallo, die gehören zu Mitsubishi!
ok, dann übernehmen die halt Sony ...
Aber für Sigma könnte es eng werden (für Tamron und Tokina auch, aber die bauen keine Kameras, Tamron allerdings ist anscheinend im Handylinsengeschäft gut dabei)
Hallo, die gehören zu Mitsubishi!
Na und? Es soll ja nicht gleich der ganze Mischkonzern gekauft werden, die Fotosparte reicht doch :D
moin,
ich war mal zum Spaß in einem örtlichen Elektro"fach"markt und habe die Gitterwühlboxen im Bereich Systemkameras gesichtet. Darin befanden sich u.a. stark ramponierte A58K-Kits und wie geleckt aussehende D5100-Kits. Ich weiß nicht, wie oder ob man bei Nikon anhand der Aufkleber das Produktionsdatum erkennen kann, aber die D5100 -vorgestellt April 2011- wurde im November 2012 durch die D5200, diese im November 2013 durch die D5300 und diese ganz aktuell im Februar 2015 durch die D5500 abgelöst :shock: d.h. dass hier Restbestände von vor mehreren Jahren im Angebot sind. Die so abgemackelt aussehenden A58K-Schachteln dagegen stammen aus aktueller Produktion (Nov. 2014), wie ich anhand des codierten Produktionsdatums (P/D BBCABE) leicht feststellen konnte, der gesamte Bestand stammte aus der Charge.
Wenn das nicht nur bei meiner statistisch völlig irrelevanten "Stichprobe" so ist, und Hiweise aus anderen Quellen deuten darauf hin, dann rechne ich bei den nächsten Quartalszahlen mit bösen Überraschungen.
Millefiorina
15.03.2015, 18:25
Ich verfolge diesen Thread hier mit großem Interesse und möchte erst 'mal Orbiter und Thomas Danke sagen für diese tolle Zahlenaufbereitung.
Ich bin gespannt, wie es weitergehen wird. Ich habe vor 5 Jahren angefangen, mit einer digitalen Spiegelreflex unterwegs zu sein. Einfach, weil ich endlich wieder Zeit hatte, "richtig" zu fotografieren und meine analoge Pentax nicht mehr so ganz zeitgemäß schien. ;-)
Was mir damals auffiel, ich aber als selektive Wahrnehmung empfand, war, daß plötzlich jeder mit einer DSLR herumzulaufen schien. Ich glaube, das war plötzlich einfach schick, mit einer DSLR herumzulaufen, auch wenn man den Automatik-Modus nie verließ.
Und dann das Erwachen: oops, da müßte ich mich näher mit befassen/das ist mir zu groß/zu schwer/mein iPhone habe ich immer dabei und das macht auch gaaaanz tolle Photos ... Und diese "Zielgruppe" ist versorgt, der Markt gesättigt - und nun werden wir sehen, wie es weitergehen wird.
Nochmals Danke für die informativen Statistiken!
Orbiter1
15.03.2015, 19:06
---- d.h. dass hier Restbestände von vor mehreren Jahren im Angebot sind. ......
Wenn das nicht nur bei meiner statistisch völlig irrelevanten "Stichprobe" so ist, und Hiweise aus anderen Quellen deuten darauf hin, dann rechne ich bei den nächsten Quartalszahlen mit bösen Überraschungen.Nach meinem Verständnis ist deine "Stichprobe" kein Einzefall, sondern Teil der Nikon Vertriebsstrategie. Die bieten schon eine ganze Weile mehrere Kameragenerationen parallel an. Die Nikon D5100 aus dem Jahr 2011 taucht auch im Onlineshop von Nikon auf, auch wenn sie aktuell "ausverkauft" ist. Ist dementsprechend aus meiner Sicht business as usual und erwarte deswegen auch keine bösen Überraschungen bei den nächsten Quartalszahlen.
Orbiter1
16.03.2015, 10:12
Canon baut einen kommerziellen Mini-Satelliten. Der Satellit wiegt nur 65 kg, ist technisch nicht zu aufwendig und kostet deswegen nur ca. 8 Mio. $. Vom Einsatzzweck her geht es um Erdbeobachtung aus 500 km Höhe, z. B. für die Landwirtschaft. Der Erstflug könnte bereits im kommenden Quartal stattfinden. Ich gebe dem Low-Cost-Satelliten-Projekt von Canon durchaus Chancen. Da auch auf dem Trägermarkt neue Anbieter mit "billigeren" Flügen locken (das US-Unternehmen SpaceX wirbelt hier den Markt gehörig durcheinander) gibt es durchaus Chancen neue Kunden zu gewinnen, die bisher aus Kostengründen gar nicht erreicht werden konnten. Hier der Link zu einem Artikel der Asia Nikkei Review http://asia.nikkei.com/Business/Companies/Canon-eyes-civilian-satellites-as-new-business
steve.hatton
16.03.2015, 13:44
Nach meinem Verständnis ist deine "Stichprobe" kein Einzefall, sondern Teil der Nikon Vertriebsstrategie. Die bieten schon eine ganze Weile mehrere Kameragenerationen parallel an....
Strategie ist wohl eher das was gefehlt hat, oder zumindest nicht aufgegangen ist, wenn noch 2011er Produkte trotz Nachfolger in Massen in diversen Lagern rumgammeln....
... Die Nikon D5100 aus dem Jahr 2011 taucht auch im Onlineshop von Nikon auf, auch wenn sie aktuell "ausverkauft" ist. Ist dementsprechend aus meiner Sicht business as usual und erwarte deswegen auch keine bösen Überraschungen bei den nächsten Quartalszahlen.
Das wiederum ist eine nachvolziehbare "Strategie", denn ich hätte schon Zweifel am Erfolg von BMW, wenn im Autohaus (heute Web-Shop) neben dem i8 noch diverse 1602 Neuwagen stünden....
D.h. Mitsubishi`s Geduld, oder das "Faible" einiger sehr wichtiger Personen dort ist gefragt. Es funktioniert ja auch bei, dass man mit dezenter "Unterdeckung" ...
http://www.sueddeutsche.de/auto/auslaufmodell-bugatti-veyron-pro-verkauftem-renner-millionen-euro-verlust-1.2387936
Orbiter1
02.04.2015, 08:45
Sony verkauft die Hälfte seiner Olympus-Aktien die sie während des Finanzskandals von Olympus im Jahr 2012 erworben haben an die US-Investmentbank JPMorgan. Der Anteil an Olympus sinkt damit von 10% auf 5%. Der Aktienkurs von Olympus ist seit dem Einstieg von Sony um mehr als 180% gestiegen. Der Nettogewinn den Sony mit dem Verkauf tätigt liegt bei umgerechnet 360 Mio. €. Sony benötigt das Geld für den Konzernumbau, will aber weiter einen strategischen Anteil an Olympus halten. Hier ein Link zu einer Meldung von Bloomberg http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-04-01/sony-agrees-to-halve-its-stake-in-olympus-with-sale-to-jpmorgan
Ist aus meiner Sicht ein nachvollziehbarer Schritt und angesichts des starken Anstiegs der Olympus-Aktien auch ein guter Zeitpunkt.
Orbiter1
10.04.2015, 09:45
Laut dem Marktforschungsunternehmen Yole Development hat Sony seine Marktführerschaft im Bereich der CMOS Bildsensoren in den letzten beiden Jahren ausgebaut. Hier die Liste der Top Ten:
http://fs2.directupload.net/images/150410/7y5eeefl.png
Hier der Link zu dem Artikel der auf EETimes erschienen ist. http://www.eetimes.com/document.asp?doc_id=1326279
Sony hat ja bereits in seiner mittelfristigen Planung bekanntgegeben dass sie im Bereich der Sensoren weiter aggressiv wachsen wollen. Dazu passend die Nachricht über einen weiteren Kapazitätsausbau bei der Produktion von Bildsensoren für Smartphones. Sony investiert dazu 374 Mio. US-$ in zwei japanischen Produktionsstätten. Hier der Link zu der Nachricht auf Asia Nikkei Review http://asia.nikkei.com/Business/Companies/Sony-to-lay-on-additional-image-sensor-capacity
Orbiter1
23.04.2015, 10:13
Gerade mal 1 Woche vor der Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2015 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2014/15 hat Sony seinen Forecast zu diesen Geschäftszahlen angepasst und veröffentlicht. Gegenüber dem Forecast vom Februar geht man nun von weiter verbesserten Zahlen aus. Für den Gesamtumsatz des Geschäftsjahres erwartet man nun eine Steigerung um 5,7% und beim operativen Gewinn fast eine Verdreifachung auf ca. 530 Mio. € gegenüber dem Vorjahr. Auch im Bereich Imaging Products & Solutions ist der Umsatz etwas besser gelaufen als bisher prognostiziert. Beim operativen Gewinn bleibt es bei der bisherigen Prognose vom Februar. In einem Satz. Die angestrebte wirtschaftliche Gesundung von Sony erfolgt schneller als bisher geplant.
Orbiter1
27.04.2015, 10:29
Canon hat die Quartalszahlen für Q1/2014 bekanntgegeben. Und die sind im Bereich Imaging-Solutions ziemlich ernüchternd ausgefallen. Bei "Cameras" ging der Umsatz auf Yen-Basis um 20,3% zurück. Auf Stückzahlbasis ging es bei den Kameras mit Wechselobjektiven um 22% (!) und bei den Kompaktkameras um 27% zurück. Auch die Umsatzrendite hat gelitten. Die wird nur für den gesamten Imaging-Bereich (Cameras + Ink Jet Printer) ausgewiesen und lag "nur noch" bei 11,1% (im Vorjahr 14,4%). Als Ursache für den Rückgang wird nur allgemein die Schrumpfung des Digitalkameramarktes genannt. Mal sehen ob sich das bei den Quartalszahlen der anderen Hersteller widerspiegelt.
Beim Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2015 ist ebenfalls Ernüchterung eingekehrt. Da erwartet Canon auf Stückzahlbasis nun nicht mehr wie bisher ein Ende des Rückgangs bei den Kameras mit Wechselobjektiven (prognostiziert war eine leichte Steigerung um 1%) sondern einen Rückgang um 9%. Damit liegt die neue Prognose sogar unter der CIPA-Prognose von -6%.
Hier der Link zu den Geschäftszahlen. Der Imaging-Bereich wird auf den Seiten 12 und 13 dargestellt. http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2015q1e.pdf
Bin schon gespannt ob Canon an der bisherigen Strategie (insbesondere an der Produktstrategie) etwas ändert.
Vielen Dank für Deine spannenden Infos :top:
Dimagier_Horst
27.04.2015, 13:00
Daten sind unspannend. Spannend ist, was sich daraus entwickeln wird. Wird Nikon zwischen Canon und Sony zerrieben? Mischt ein ganz andere das Rennen auf, wie seinerzeit Compaq, diese kleine Klitsche, die DEC übernommen hatte....und was nur eine Episode war?
Nach der Übernahme durch die Japaner in den 70ern, dem Niedergang der analogen ab 2000 nun das Finale? Spannend, spannend....
Orbiter1
01.05.2015, 18:38
Sony hat die Quartalszahlen für Q1/2015 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2014/2015 bekanntgegeben. Mit Sicht auf das Quartal fiel der Umsatz im Teilsegment Imaging Products & Solutions um 5,9%. Etwas überraschend wurden dabei rote Zahlen geschrieben. Die Umsatzrendite lag bei -3,3%, nachdem sie in den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres noch bei +10,4% lag. Leider kommentiert Sony nur die Zahlen für das gesamte Geschäftsjahr und nicht für das Quartal. Die Ursache für den Gewinneinbruch bleibt damit unklar. Es gab aber eine Ausgabe für Restrukturierungsmaßnahmen die zumindest den Umfang des Gewinnrückgangs zu einem erheblichen Teil erklären kann. Informationen um welche Restrukturierungsmaßnahme (beispielsweise eine Werkschließung oder Abfindungen bei einem Personalabbau) es sich handelt habe ich leider nicht gefunden. Für das gesamte abgelaufene Geschäftsjahr ergibt sich damit für den Imaging-Bereich ein Umsatzrückgang von 2,9% und eine Umsatzrendite von 7,6%.
Der Rückgang geht bei den Digitalkameras gemessen an den Stückzahlen unvermindert weiter. Sony hat statt 11,5 Mio. Stück im vorhergehenden Geschäftsjahr nur noch 8,5 Mio. Stück verkaufen können. Das ist ein Rückgang um 26%. Und im begonnenen Geschäftsjahr sollen es nur noch 5,7 Mio. Stück sein (ein weiterer Rückgang um 33%). Sony betont dabei aber einen Wechsel zu hochwertigeren Kameramodellen. Dieser Wechsel lässt sich auch aus dem prognostizierten Umsatz für das begonnene Geschäftsjahr ableiten. Da soll es nicht um 33% sondern nur um 4,2% zurückgehen. Bei der Umsatzrendite will man 7,2% erreichen.
Was auffällt. Sony berichtet zum ersten mal über Probleme bei den Videokameras. Die gehören ja auch zum Geschäftsbereich Imaging Product & Solutions, wobei das Geschäftsvolumen erheblich kleiner ist als bei den Digitalkameras. Bei Videokameras ist Sony mit einem Anteil von ca. 30% die Nr. 1 weltweit. In allen bisherigen Präsentationen wurde das Geschäft mit Videokameras als sehr stabil dargestellt, auch für die kommenden Jahre. Im abgelaufenen Quartal wurde nun erstmals über Umsatzrückgänge berichtet und als Begründung für den prognostizierten Gewinnrückgang im begonnenen Geschäftsjahr wird ausschließlich das schlechtere Geschäft mit den Videokameras genannt. Würde mich nicht überraschen wenn die erwähnte Restrukturierunsmaßnahme auch mit den Videokameras zu tun hat. Bei der Ursache für den Umsatzrückgang bin ich mir nicht sicher. Kann es sein dass die Videokameras (zumindest im unteren Segment) ebenfalls von den Smartphones bedrängt werden? Oder eher eine Kannibalisierung durch die Digitalkameras? Oder ein aggressiver Wettbewerber? Kenn mich im Videokameramarkt nicht sehr gut aus.
Hier der Link zu der Präsentation der Geschäftszahlen (S. 10 und S. 26) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/financial/fr/14q4_sonypre.pdf
Danke für die wie immer sehr informative Analyse!
Stephan
Orbiter1
08.05.2015, 10:56
Olympus hat die Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2015 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2014/15 veröffentlicht. Im Bereich Imaging Business (das ist das Digitalkamerageschäft) ging der Umsatz in Q1 auf Yen-Basis um 8% und im gesamten Geschäftsjahr 2014/15 um 13% zurück. Die Umsatzrendite (in diesem Fall der Verlust) betrug in Q1 spektakuläre -39,5% und im Gesamtjahr immer noch sehr schlechte -16,6%. Prognostiziert waren für das Gesamtjahr ein Anstieg beim Umsatz um 1% und eine Umsatzrendite von -3,6%. Da wurden die Ziele wie auch in der Vergangenheit weit verfehlt. Wieso es dann keine Änderungen im Management der Imaging-Sparte gibt werden wir westlich geprägten Menschen wohl nie verstehen.
Olympus nennt für den extrem hohen Quartalsverlust Abschreibungen auf Lagerbestände, schlechter als erwartete Verkaufszahlen (insbesondere bei den Spiegellosen, obwohl dort der Umsatz um 23% gestiegen ist), die dann nicht zu den Vertriebsausgaben passten und Anlaufinvestitionen in das angestrebte B2B-Geschäft. Problematisch war auch der deutliche Preisverfall bei den Spiegellosen. Olympus hat jetzt hoffentlich alle Leichen aus den Keller geholt und in dieses Quartal gepackt. Für das neue Geschäftsjahr prognostizieren sie jedenfalls (wie schon häufiger in der Vergangenheit) ein ausgeglichenes Ergebnis. Warten wir es ab.
Olympus veröffentlicht auch die Absatzzahlen bei den Digitalkameras. Bei den Spiegellosen waren das im Gesamtjahr unverändert 510.000 Stück gegenüber dem Vorjahr. Für das neue Geschäftsjahr werden 480.000 Stück (also ein Rückgang um 5,9%) prognostiziert.
Hier der Link zum Geschäftsbericht für Q1/15, interessant sind die Seiten 4, 25 und 34 http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief147PB_5.pdf
Kann es sein dass die Videokameras (zumindest im unteren Segment) ebenfalls von den Smartphones bedrängt werden? Oder eher eine Kannibalisierung durch die Digitalkameras? Oder ein aggressiver Wettbewerber? Also wenn ich mir anschaue wie mein Handy filmt (4K!) dann kann ich mir ersteres auf alle Fälle gut vorstellen. Einen billigen oder auch Mittelklassecamcorder würde ich mir nicht kaufen. Die Digitalkameras tragen sicher auch einen Teil zur Kannibalisierung bei. Insbesondere wohl auch weil sich mit denen mit größeren Sensoren ein film-ähnlicher Look erzielen lässt, was mit typischen Camcordern mit ihren winzigen Sensoren nicht möglich ist. Und schließlich kommt glaube ich ein Zeitgeist-Trend hinzu: wer schaut sich schon längere Videos an? Wer macht sich die Mühe eines sinnvollen, durchdachten Schnitts? Wenn ich auf Youtube schaue sehe ich überwiegend ganz kurze Clips, oft sichtbar oder sogar gewollt im Quick and Dirty Look - dafür braucht's keinen Camcorder, da tut's echt das Handy.
Und auf Seiten der Hersteller fehlt mir auch ein wenig die Innovation. Ich sehe das gar nicht auf Sony beschränkt. Die bringen doch seit Jahren nichts mehr wirklich Neues, und selbst für das wenige was sie bringen betreiben sie noch eine ausgefeilte Salamitaktik. Jetzt wo die Sensoren und Prozessoren das hergeben kommt halt 4K hinter die Optik - leider unter Aufgabe der letzten wirklichen Erungenschaft in der full HD KLasse, die für 4K noch viel wichtiger ist: 50 bzw. 60p.
Da brauchen Sie sich nicht wundern wenn die Umsätze zurückgehen.
Orbiter1
14.05.2015, 12:24
Nikon hat die Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2015 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2014/15 veröffentlicht. Im Bereich Imaging Products ging der Umsatz in Q1 auf Yen-Basis um 5,6% und im gesamten Geschäftsjahr 2014/15 um 14,5% zurück. Die Umsatzrendite belief sich in Q1 auf 8,5% und im Gesamtjahr auf 9,7%. Im Geschäftsbericht werden starke Absatzzahlen bei den neu eingeführten DSLR-Modellen und eine Zunahme des DSLR-Marktanteils (insbesondere in USA und Russland) erwähnt. Das passt auch mit den Zahlen von Canon zusammen. Bei Canon ging es ja bei den Systemkameras um 22% nach unten, bei Nikon "nur" um 9,8%.
Für das neue Geschäftsjahr erwartet Nikon weitere Rückgänge in der Imaging-Sparte. Beim Umsatz geht man von -10%, beim Profit von -33%, bei den Stückzahlen für Systemkameras von -7,8% und bei den Stückzahlen für Objektive von -8,7% aus. Für den weltweiten Gesamtmarkt der Systemkameras prognostiziert Nikon einen Rückgang um 8,7% auf 12,4 Mio. Stück, bei den Objektiven einen Rückgang um 8,9% auf 20,6 Mio. Stück. Nikon lag in den letzten Jahren bei den Prognosen relativ deutlich daneben. Es kam immer schlimmer als erwartet. Ich hoffe sie liegen diesmal besser.
Wie berichtet reagiert Nikon inzwischen deutlich auf das zurückgehenden Imaging-Geschäft und engagiert sich (u. a. mit Übernahmen) in der Medizintechnik. Dazu wurde nun offiziell auch der Geschäftsbereich Medical Business gegründet. Als eine der nächsten Aktivitäten in diesem Bereich wird Nikon in das Geschäft mit Zellkulturen einsteigen und Lizenznehmer des weltweit führenden Herstellers Lonza (aus der Schweiz) werden.
Nikon hat heute auch das jährliche Update des mittelfristigen Geschäftsplans veröffentlicht. Daraus lässt sich entnehmen dass Nikon das gerade begonnene Geschäftsjahr 2015/16 als den Tiefpunkt für den Imaging-Bereich sieht. Für das folgende Geschäftsjahr 2016/17 erwartet man einen minimalen Umsatzanstieg von 1%. Ein weiteres Jahr später sollen es 4% Umsatzwachstum sein. Eine entsprechende Entwicklung erwartet man auch bein den Systemkameras "2015: Bottomed out in 2H, 2016: Flat, 2017: Re-growth". Im Imaging-Bereich werden folgende Maßnahmen ergriffen:
" Strengthening digital camera-interchangeable lens type
◆ Strengthen profitability by improving value and product mix of medium/high end SLR cameras and interchangeable lenses.
◆ Launch new interchangeable lens type advanced digital cameras to reactivate the market.
Revamp sales system and continue developing and penetrating into emerging countries
Continue further efficiency improvement through cost reduction and manufacturing process optimization."
Das Thema Connectivity wird bei den neuen (revolutionären?) Kameras eine große Rolle spielen. Wird auch Zeit.
"Network connectivity and co-existence with smart devices will lead to launch of novel capture devices and applications, turning the business back to growing path."
Hier der Link zum Geschäftsbericht für Q1/15, interessant sind die Seiten 7 und 16 http://www.nikon.com/about/ir/ir_library/result/pdf/2015/15_all_e.pdf
Hier der Link zum Update des mittelfristigen Geschäftsplans, interessant sind die Seiten 16 und 17 http://www.nikon.com/about/ir/management/midtermbusiness/pdf/2015/0514e_all.pdf
Orbiter1
27.07.2015, 18:47
Wie üblich veröffentlicht Canon als erster Kamerahersteller seine Quartalszahlen. Nicht ganz unerwartet geht es bei den Stückzahlen und auch beim Umsatz etwas zurück. Bei "Cameras" fiel der Umsatz auf Yen-Basis gegenüber dem Vorjahresquartal um 9,5% . Auf Stückzahlbasis ging es bei den Systemkameras um 9% und bei den Kompaktkameras um 27% zurück. Die Umsatzrendite lag bei sehr guten 15,2% und damit nahezu auf Vorjahresniveau (15,3%). Laut Canon hat sich hier insbesondere die Einführung hochwertigerer Kompaktkameras positiv ausgewirkt.
Beim Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2015 erwartet Canon bei den Systemkameras auf Stückzahlbasis einen Rückgang um 9%. Das war auch der Wert der vor 3 Monaten prognostiziert wurde und weicht auch von Nikons Prognose für den weltweiten Gesamtmarkt (-8,7%) nur minimal ab. Der Markt für Systemkameras schrumpft also weiter vor sich hin.
Hier der Link zu den Geschäftszahlen. Der Imaging-Bereich wird auf den Seiten 12 und 13 dargestellt. http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2015q2e.pdf
Orbiter1
31.07.2015, 10:16
Sony hat die Quartalszahlen für Q2/2015 bekanntgegeben. Und die sind durchaus erfreulich. Entgegen dem Branchentrend konnten Umsatz und Gewinn im Bereich Imaging Products and Solutions gesteigert werden. Der Umsatz in Yen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 3,5%, beim operativen Gewinn ging es um 22,4% voran. Die Umsatzrendite lag bei hervorragenden 12,5%. Das ist die höchste Umsatzrendite die der Bereich Imaging Products & Solutions bisher in einem Quartal erzielt hat. Positiv wirkte sich die Wechselkursentwicklung zum Yen und der verbesserte Produktmix in Richtung höherwertiger Modelle aus. Beim Profit gab es aber auch einen einmaligen Effekt durch Versicherungsentschädigungen die in Verbindung mit der Flut in Thailand im Jahr 2011 stehen. Ohne diesen Einmaleffekt hätte die Umsatzrendite immer noch sehr gute 11,3% betragen.
Ein weitere positive Nachricht ist die Anhebung des Forecasts für das das gesamte Geschäftsjahr 2015/16. Bisher ging Sony von einem Absatz von 5,7 Mio. Digitalkameras aus, jetzt hat man die Zahl auf 5,9 Mio. Stück angehoben. Beim Umsatz hat man den Forecast um 4,3% und beim operativen Profit um 20% angehoben.
Sony ist mit seinem Imaging-Bereich inzwischen ausgesprochen erfolgreich unterwegs. Ein Umsatzplus von 3,5% kann sich im Vergleich zu einem Umsatzminus von 9,5% bei Canon sehen lassen. Bin schon gespannt auf die Zahlen der anderen großen Anbieter.
Hier der Link zu der Präsentation der Geschäftszahlen (S. 7) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/financial/fr/15q1_sonypre.pdf
Orbiter1
04.08.2015, 10:02
Inzwischen hat auch Fujifilm seine Quartalszahlen veröffentlicht. Wenn man nur das Geschäft mit den Digitalkameras betrachtet gab es gegenüber dem Vorjahresquaral einen Rückgang (in Yen) um 6,7%. Die Erklärung dafür und die Reaktion darauf ist inzwischen Standard in der Branche. "In the electronic imaging business, sales decreased do to the shift to high-end models, while the sales of premium digital cameras X-series were strong".
Wenn man aber den gesamten Imaging-Bereich betrachtet gab es einen Anstieg um 7,4% (s. S. 13 des Quartalberichts http://www.fujifilmholdings.com/en/pdf/investors/finance/materials/ff_fy_2016q1_001.pdf). Vor allem das Geschäft mit den Sofortbildkameras und den professionellen Fotodruckern boomt. Hier mal die Entwicklung beim Absatz (in Stückzahlen) der Fujifilm Sofortbildkameras (Markenname Instax) in den letzten Jahren. Diese Wachstumsraten im schrumpfenden Imaging-Bereich sind beeindruckend. Soweit mir bekannt ist Fujifilm auch nahezu Monopolist im Sofortbild-Geschäft. Ich frage mich wann da endlich ein anderer Hersteller einsteigt.
http://fs1.directupload.net/images/150804/2vtkycjy.png
Fujifilm hat also eine erfolgreiche Nische gefunden, das Imaging-Geschäft wächst und sie schreiben inzwischen auch ordentliche schwarze Zahlen (die Umsatzrendite im Imagingbereich belief sich auf 5,2%).
Ellersiek
04.08.2015, 10:20
Verstehe ich die Grafik nicht oder ist dort ein Fehler?
Links steht "in tausender" und über dem 2014er Balken 387 Millionen Einheiten (was mir wirklich viel erscheint: Bei 7 Milliarden Erdenbürgern hätte 2014 jeder 18 eine Einheit gekauft (ich vermute, das 387 Mill. der Umsatz ist - in welcher Währung auch immer :), wahrscheinlich $).
Gruß
Ralf
Soweit mir bekannt ist Fujifilm auch nahezu Monopolist im Sofortbild-Geschäft. Ich frage mich wann da endlich ein anderer Hersteller einsteigt.
Ja, sind Fuji ist Monopolist in seinem Gebiet. Neben dem Impossible Project produzieren sie aktuell alleine Sofortbildfilme. Technisch überlappen sich die Angebote der beiden Anbieter jedoch nicht. Impossible Project bedient nur Kameratypen, die von Fuji nicht bedient werden und umgekehrt.
Während das Instax-Geschäft boomt wurden in jüngster Vergangenheit bestehende Produkte für den professionellen Bereich von Fuji eingestellt. Allen voran die hervorragenden FP-3000b S/W Packfilme. Auch gibt es überhaupt keine Fuji-Sofortbild-Filme mehr für das 4x5 Format. Und das, obwohl sich hier eine kleine, wenngleich sehr begeisterte und meines Erachtens zahlungskräftige Community erhalten bzw. gebildet hat. Die Frage scheint zu sein, welche Mindestmengen notwendig sind, um eine solche Produktion erfolgreich zu betreiben.
Für die 4x5 Formate gibt es das New55 Film Projekt, welches einen entsprechenden S/W-Film produzieren will. Erste Margen wurden an Crowdfounder des Projekts ausgeliefert und es wird sich zeigen, ob die den Übergang in eine geregelte Produktion schaffen.
Hier ist noch ein Artikel, der etwas unscharf ist, aber trotzdem die gegenläufigen Tendenzen im klassischen Filmgeschäft gut zusammenfasst:
http://www.thephoblographer.com/2015/04/23/manufacturers-talk-state-film-photography-industry/
Stephan
Orbiter1
04.08.2015, 10:31
Verstehe ich die Grafik nicht oder ist dort ein Fehler?
Links steht "in tausender" und über dem 2014er Balken 387 Millionen Einheiten (was mir wirklich viel erscheint: Bei 7 Milliarden Erdenbürgern hätte 2014 jeder 18 eine Einheit gekauft (ich vermute, das 387 Mill. der Umsatz ist - in welcher Währung auch immer :), wahrscheinlich $).
Nach meinem Verständnis haben sie schlicht und einfach vergessen ein Komma zu setzen. Es sind also 3,87 Mio. Sofortbildkameras die sie im letzten Geschäftsjahr verkauft haben und nicht 387 Mio. Stück.
Orbiter1
04.08.2015, 10:45
Hier ist noch ein Artikel, der etwas unscharf ist, aber trotzdem die gegenläufigen Tendenzen im klassischen Filmgeschäft gut zusammenfasst:
http://www.thephoblographer.com/2015/04/23/manufacturers-talk-state-film-photography-industry/
Vielen Dank für den Link. Das sind ja trübe Aussichten für die Analolg-Fraktion. Was das Thema Sofortbild betrifft gibt es ja auch noch die mobilen Drucker (z. B. von Polaroid http://www.docma.info/technik/mini-sofortbilddrucker-fuer-unterwegs/) Aber so richtig durchgesetzt haben sich diese Drucker im Gegensatz zu den Sofortbildkameras offenbar nicht.
Was das Thema Sofortbild betrifft gibt es ja auch noch die mobilen Drucker (z. B. von Polaroid http://www.docma.info/technik/mini-sofortbilddrucker-fuer-unterwegs/) Aber so richtig durchgesetzt haben sich diese Drucker im Gegensatz zu den Sofortbildkameras offenbar nicht.
Wobei die Polaroiddrucker kein klassisches Sofortbildverfahren sind, sondern auf Zink-Papier drucken. Polaroid als Firma gibt es ja ohnehin nicht mehr, sondern der Name wird nur noch für verschiedene Produkte lizensiert. Beim Polaroiddrucker handelt es sich um ein umgelabeltes LG Produkt.
Fuji bietet mit dem Instax Share einen Drucker an, der tatsächlich ein Instax-Mini-Bild im Druckprozess von der digitalen Vorlage ausbelichtet. Und das Impossible Project bietet mit dem Instant Lab ein Verfahren an, welches quasi den Bildschirm des Smartphones auf Impossible Film belichtet.
Es tut sich an vielen Ecken etwas und all diese Produkte haben ihren Markt. Die Absatzzahlen sind aber wohl eher etwas für kleinere Spezialanbieter und für große Konzerne nicht so attraktiv. Instax scheint da eine Ausnahme zu sein.
Stephan
Orbiter1
04.08.2015, 11:53
Canon holt im Gegensatz zu den anderen Digitalkameraherstellern die Fertigung Schritt für Schritt nach Japan zurück. Im Jahr 2018 soll die Fertigung dann vollautomatisiert, d. h. ohne Mitarbeiter in der Montage ablaufen. Bei den Produktionskosten verspricht man sich eine Einsparung in der Größenordnung von 10 bis 20%. Die betroffenen Mitarbeiter sollen in anderen Werken von Canon beschäftigt werden. Canon hat ja bereits vor 2 Jahren damit begonnen diesen Weg zu gehen. Eine vollautomatisierte Fertigung war früher oder später zu erwarten. Hier ein Link zu einem Artikel von Asia.Nikkei.com http://asia.nikkei.com/Business/Companies/Canon-seeks-to-fully-automate-camera-factories-in-Japan
*thomasD*
04.08.2015, 17:27
Verstehe ich die Grafik nicht oder ist dort ein Fehler?
Links steht "in tausender" und über dem 2014er Balken 387 Millionen Einheiten (was mir wirklich viel erscheint: Bei 7 Milliarden Erdenbürgern hätte 2014 jeder 18 eine Einheit gekauft (ich vermute, das 387 Mill. der Umsatz ist - in welcher Währung auch immer :), wahrscheinlich $).
Gruß
Ralf
Nach meinem Verständnis haben sie schlicht und einfach vergessen ein Komma zu setzen. Es sind also 3,87 Mio. Sofortbildkameras die sie im letzten Geschäftsjahr verkauft haben und nicht 387 Mio. Stück.
Die Skala links zeigt Kommas, die im englischsprachigen Raum wie bei uns der Punkt fungieren (und umgekehrt). Ansonsten wäre es ja eigenartig, die Skala mit drei Kommastellen anzugeben. Die Skala geht also bis 4000 (x 1000 Einheiten).
Die Skala und der angegebene Wert von 387 Mio passt also zusammen. Wenn dann müsste schon bei beidem ein Fehler entstanden sein - was ja aufgrund der Punkt-Komma-Irritation bei einem Grafiker passiert sein kann.
*thomasD*
04.08.2015, 17:28
Verstehe ich die Grafik nicht oder ist dort ein Fehler?
Links steht "in tausender" und über dem 2014er Balken 387 Millionen Einheiten (was mir wirklich viel erscheint: Bei 7 Milliarden Erdenbürgern hätte 2014 jeder 18 eine Einheit gekauft (ich vermute, das 387 Mill. der Umsatz ist - in welcher Währung auch immer :), wahrscheinlich $).
Gruß
Ralf
Nach meinem Verständnis haben sie schlicht und einfach vergessen ein Komma zu setzen. Es sind also 3,87 Mio. Sofortbildkameras die sie im letzten Geschäftsjahr verkauft haben und nicht 387 Mio. Stück.
Die Skala links zeigt Kommas, die im englischsprachigen Raum wie bei uns der Punkt fungieren (und umgekehrt). Ansonsten wäre es ja eigenartig, die Skala mit drei Kommastellen anzugeben. Die Skala geht also bis 4000 (x 1000 Einheiten).
Die Skala und der angegebene Wert von 387 Mio passt also zusammen. Wenn dann müsste schon bei beidem ein Fehler entstanden sein - was ja aufgrund der Punkt-Komma-Irritation bei einem Grafiker oder in einer Kalkulation passiert sein kann. Knapp 4 Mio Einheiten erscheint mir aber gering.
Was ist, wenn die Beschriftung mit "Instax-Cameras" einfach falsch ist und es allgemeiner "Instax Products" heißen muss? Dann wären nämlich die Filme mit in den Zahlen. Und dann kommen mir 358 Millionen Einheiten wieder sehr realistisch vor.
Viele Grüße
Stephan
Orbiter1
04.08.2015, 18:23
Knapp 4 Mio Einheiten erscheint mir aber gering.
Da wurde definitiv nur ein Punkt vergessen. Die Zahl von 3,87 Mio. Sofortbildkameras taucht auch auf einer Folie zu den geplanten Absatzzahlen auf (s. roter Pfeil)
http://fs2.directupload.net/images/150804/llip9atr.png
*thomasD*
04.08.2015, 22:28
:doh:
Ich habe mich selbst vertan, ihr habt wohl Recht. Nach meiner Auffassung oben wären es laut Skala knapp 4 Mrd - da passt definitiv was nicht.
Orbiter1
06.08.2015, 11:27
Olympus hat die Geschäftszahlen für das 2. Quartal veröffentlicht. Und eine (zumindest aus meiner Sicht) unerwartete Wende geschafft. Im Bereich Imaging Business stieg der Umsatz auf Yen-Basis um 16%! Und noch viel erstaunlicher. Die chronisch negative Umsatzrendite ist positiv und beträgt 5,1% (nach den spektakulären -39,5% in Q1/2015)! Olympus führt den Umsatzanstieg vor allem auf den verbesserten Absatz bei ihrem DSLM-System zurück. Da stieg der Umsatz im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um hervorragende 26%. Sowohhl die OM-D- als auch die PEN-Serie sind gut gelaufen. Eine besondere Bedeutung hat der japanische Markt. Da konnte der Umsatz fast verdoppelt werden. Die dramatisch verbesserte Rendite ist auf einem besseren Produktmix, der günstigen Entwicklung des Yen-Wechselkurses, aber vor allem auf die drastischen Restrukturierungsmaßnahmen (incl. Personalreduzierung im Imaging-Bereich) zurückzuführen. Darüberhinaus hat man innerhalb der Imaging-Sparte einen Teil von "Others" (da geht es um neue Produkte wie z. B. Überwachungskameras, Kameras in Fahrzeugen, usw. mit hohen Anlaufverlusten) aus der Imaging-Sparte ausgegliedert.
Beim Forecast für das gesamte Geschäftsjahr 2015/16 bleibt es bei den Zahlen die auch schon vor 3 Monaten genannt wurden. Da soll der Umsatz in der Imaging-Sparte um 17% sinken und man möchte bei der Umsatzrendite die schwarze Null schaffen. Unverändert auch der Forecast bei den DSLM-Kameras. Da erwartet Olympus einen Rückgang von 510.000 Stück im Geschäftsjahr 2014/15 auf 480.000 Stück (das entspricht einem Rückgang um 5,9%). Dementsprechend werden auch noch schlechtere Quartale kommen.
Hier der Link zum Geschäftsbericht für Q2/15, interessant sind die Seiten 5, 8 und 14 http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief148PA_2.pdf
Orbiter1
06.08.2015, 12:00
Neben Sony, Fujifilm und Olympus hat es auch Nikon geschafft im 2. Quartal 2015 einen Umsatz- und Renditeanstieg zu erreichen. Im Bereich Imaging Products stieg der Umsatz auf Yen-Basis um 2,4%. Der operative Gewinn konnte um 16% gesteigert werden, dabei belief sich die Umsatzrendite auf sehr ansehnliche 9,8%. Bei diesen Zahlen spielt aber der Wechselkurs des Yen eine herausragende Rolle. Denn Nikon hat auf Basis Stückzahlen spürbar weniger Produkte abgesetzt als im entsprechenden Vorjahresquartal. Bei den Systemkameras ging es um 5,4%, bei den Objektiven um 7,4% und bei den Kompaktkameras um 14% zurück. Bei der Verbesserung der Umsatzrendite haben dann auch noch der verbesserte Produktmix sowie Restrukturierungsmaßnahmen eine Rolle gespielt.
Für das neue Geschäftsjahr erwartet Nikon (nahezu) unverändert Rückgange in der Imaging-Sparte (Umsatz -9%, Profit-26%, Stückzahlen für Systemkameras -7,8% und Stückzahlen für Objektive -8,7%). Für den weltweiten Gesamtmarkt der Systemkameras prognostiziert Nikon unverändert einen Rückgang um 8,7% auf 12,4 Mio. Stück und bei den Objektiven einen Rückgang um 8,9% auf 20,6 Mio. Stück.
Hier der Link zum Geschäftsbericht für Q2/15, interessant sind die Seiten 7 und 15 http://www.nikon.com/about/ir/ir_library/result/pdf/2016/16first_all_e.pdf
Damit haben alle bedeutenden Imaging-Anbieter ihre Geschäftsberichte veröffentlicht. Auch Panasonic und Samsung. Da sind aber die Imaging-Sparten zu klein um es in den Quartalsbericht zu schaffen. Was auffällt. Es gibt in diesem Quartal nur 1 Verlierer. Und das ist der Marktführer Canon. Vielleicht sollten die bei den Spiegellosen doch mal etwas Gas geben. Der wichtige US-Markt wird gar nicht bedient und die Bedeutung des DSLM-Geschäfts nimmt zu (s. die CIPA-Zahlen vom Juni 2015 im anderen Thread).
Vielleicht passt das ja hier hinein (habe keinen besseren Thread gefunden, ggf. bitte verschieben)
https://photographylife.com/how-mirrorless-cameras-could-save-the-photo-industry
Der bräuchte selbst eine tldr-version.
Das Forum schreit nach Knöpfen, das Volk will Bilder.
Diese relativ simplen Großsensorkameras gibt es doch; NEX3 bis A5100 (und natürlich auch von anderen). Sucher drauf, ordentliche Automatik und los geht es. Verkauft sich wohl nur nicht so gut.
Früher gab es eben keine Alternative, heute jedoch sehr viele.
Und auch heute schießt Geld keine Tore und machen Automatiken keine guten Bilder (bei schlechtem Licht). Bei gutem Licht machen Smartphones gute Bilder in Webauflösung, am PC sieht es da dann schon anders aus. Nur da schauen sich die meisten ihre Smartphone-Bilder eben nicht an.
Die Beispielkameras aus dem Artikel sind darauf spezialisiert sehr individuell konfigurierbar zu sein. Es gibt das alles auch simpler -> A3000; will auch keiner.
Na ja, mit 12 Mpixel im neuen 6S und Stabi plus Blitz plus HDR plus Pano kommt man schon ziemlich weit für den Hausgebrauch: Diashow am TV, Fotobuch, ein paar Prints. Mehr als nur Web. Die Smartphones bieten einfach eine integrierte Plattform aus Multimedia incl. Kamera und Kommunikation. (Wundert mich dass er das nicht begrachtet: mit nem 6S kann ich whatsappen und telefonieren und instagramen oder facebooken, mit ner Kamera eher nicht.) Fuer die Masse der User völlig ausreichend. Und: es gibt Riesen Communities die unzaehlige Apps bauen auch fuer Foto. Und die viel einfacher zu installieren sind als bei Sony. Das ist alles ziemlich disruptiv und draengt die Kamerahersteller in ein Nischendasein aus dem sie nicht mehr herauskommen werden.
Der Kuchen wird nicht grösser sondern nur neu aufgeschnitten. Sony ist da auf nem guten Weg: Kerntechnologie in Hardware (= Sensoren) und Trend zu hochwertigen innovativen Modellen.
Gruss vom Strand in Bansin!
Damit bestätigst du aber meine Meinung, dass es eher an der simplen Konkurrenz liegt, als an der komplexen High-End-Technik.
Es war nur für ca. 10 Jahre anders. Das Zeitalter der Kompakten, gefolgt von ein paar Jahren Billig-DSLR. Das war nie normal.
Früher hatten die meisten auch nur vollautomatische Kompakt-KB-Kameras mit den Einstellungen Portrait und Landschaft. Das reicht heute, wie damals.
Stop
OT
Das gehört eher in den Dslr vs Csc Thread.
Orbiter1
02.09.2015, 21:02
Canon hat in diesem Jahr für 2,8 Mrd. US-$ den schwedischen Hersteller von Überwachungskameras Axis übernommen. Nach Aussagen des CEO`s Fujio Mitarai sind bis zum Jahr 2020 weitere Übernahme in der Größenordnung von 3,2 Mrd. $ US-$ geplant. Dabei wird man in Bereiche investieren, die im Gegensatz zum Imaging-Geschäft, hohe Wachstumsraten versprechen. Genannt werden Robotics und Life Science. Hier der Link zu einer entsprechenden Nachricht von Asia.Nikkei.com http://asia.nikkei.com/Business/Deals/Canon-primed-to-spend-400bn-yen-on-acquisitions-in-robotics-life-sciences
Das ist jetzt keine große Überraschung. Alle anderen Kamerahersteller sind ja auch entsprechend aktiv (insbesondere Nikon) oder bereits heute diversifizierter aufgestellt als Canon.
Hallo Orbiter,
schön, daß Du doch noch was schreibst :top:
Orbiter1
27.10.2015, 10:28
Wie üblich eröffnet Canon den Reigen der Quartalsberichte für das 3. Quartal 2015. Da gibt es es aus meiner Sicht eine deutlich negative Überraschung. Bei "Cameras" fiel der Umsatz auf Yen-Basis gegenüber dem Vorjahresquartal um 14,2% . Aber noch schlimmer. Auf Stückzahlbasis ging es bei den Systemkameras um 17% (!) und bei den Kompaktkameras um 29% zurück. Dabei lag die Umsatzrendite bei nach wie vor sehr guten 13,8% und damit nahezu auf Vorjahresniveau (13,7%).
Auch beim Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2015 erwartet Canon nun bei den Systemkameras (auf Stückzahlbasis) einen deutlicheren Rückgang als bisher. Statt um 9% wird man voraussichtlich um 14% weniger Systemkameras verkaufen. So eine deutliche Veränderung ist zu so einem späten Zeitpunkt (bei Canon endet das Geschäftsjahr im Gegensatz zu allen anderen Imaging-Anbietern am 31.12.) ziemlich ungewöhnlich. Zumal Canon in diesem Jahr bereits 6 neue Systemkameras vorgestellt hat, im gesamten Vorjahr waren es nur 2. Hat da Canon den Wechsel zu DSLM doch etwas verschlafen? Oder beschleunigt sich der Rückgang bei den Systemkameras insgesamt? Bin schon gespannt wie die Zahlen der anderen Anbieter aussehen.
Hier der Link zu den Geschäftszahlen. Der Imaging-Bereich wird auf den Seiten 12 und 13 dargestellt. http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2015q3e.pdf
Da gibt es es aus meiner Sicht eine deutlich negative Überraschung.
Das würde ich aber auch sagen. Hat Canon nicht beim letzten Bericht noch starkes Wachstum im Bereich der Systemkameras prognostiziert?
Hallo Orbiter,
schön, daß Du doch noch was schreibst :top:
:top::top::top:
Orbiter1
29.10.2015, 10:33
Sony hat die Quartalszahlen für Q3/2015 bekanntgegeben. Und die sind ausgesprochen gut ausgefallen, auch wenn die Schwäche des Yen hier spürbar mitgeholfen hat (aber das gilt in gleicher Weise ja auch für die Wettbewerber). Der Umsatz in Yen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 4,1%, beim operativen Gewinn ging es um 28,9% voran. Die Umsatzrendite lag bei hervorragenden 13,9%. Das ist gegenüber Q2 2015 noch mal eine Steigerung und erneut die höchste Umsatzrendite die der Bereich Imaging Products & Solutions bisher in einem Quartal erzielt hat. Sony ist damit in diesem Quartal sogar minimal an den ewigen Renditeführer Canon vorbeigezogen (13,8%)! Positiv wirkte sich hier wie bereits erwähnt die Wechselkursentwicklung zum Yen, der verbesserte Produktmix in Richtung höherwertiger Modelle sowie Kostensenkungsmaßnahmen aus.
Ein weitere positive Nachricht ist die erneute Anhebung des Forecasts für das das gesamte Geschäftsjahr 2015/16. Zu Beginn des Geschäftsjahres ging Sony von einem Absatz von 5,7 Mio. Digitalkameras aus, im Juli hat man die Zahl auf 5,9 Mio. Stück und jetzt auf 6,1 Mio. Stück angehoben. Gleiches gilt für den operativen Gewinn. Der wurde im Juli gegenüber der ursprünglichen Schätzung um 14,8% und jetzt (auf Basis der Juli-Schätzung) um weitere 20,8% angehoben. Im Gegensatz dazu erwartet man beim Umsatz währungsbedingt einen leichten Rückgang.
Sony macht i. A. offenbar alles richtig. Mal sehen wie sich die Zahlen der anderen großen Anbieter entwickeln. Die Berichtssaison läuft ja noch bis Ende nächster Woche.
Hier der Link zu der Präsentation der Geschäftszahlen (S. 9) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/15q2_sonypre.pdf
Es lohnt sich auch mal einen Blick auf S. 18 zu werfen. Für Sony ist der ROIC (return on invested capital) eine wichtige wirtschaftliche Kenngröße. Gemessen an dieser Kenngröße ist der Bereich Imaging Products & Solutions eine Goldgrube für Sony. Und da kann auch nur das Musik-Geschäft mithalten.
PS: Danke Irmi!
Danke für diesen interessanten Bericht und :top::top::top: dass du weiter machst.
VG
Carlo
Auch von mir, vielen Dank für die interessante "Berichterstattung"! :D
Sony ist sicher gut unterwegs,man muss allerdings sagen,dass der Gewinn 280 Mio US-Dollar war.Für den Gesamtkonzern.Da sind die Steigerungen um 28% noch relativ einfacher. Samsung hatte über 4 Milliarden gemacht.
Die Umsatzrendite lag bei hervorragenden 13,9%. Das ist gegenüber Q2 2015 noch mal eine Steigerung und erneut die höchste Umsatzrendite die der Bereich Imaging Products & Solutions bisher in einem Quartal erzielt hat. Sony ist damit in diesem Quartal sogar minimal an den ewigen Renditeführer Canon vorbeigezogen (13,8%)!
Wenn ich richtig verstanden habe,ist es den Sensoren zu verdanken (für Kameras und Smartphones).
Gibt es Infos wie die Kameras gelaufen sind?
Gruß
turboengine
29.10.2015, 23:10
Wieso? Sensoren laufen unter "devices". Dort hat Sony seine Prognose leicht zurückgenommen, da es Produktionsprobleme gibt. Läuft aber dennoch besser als im Vorjahr.
@turboengine
Stimmt.
In der PDF-Datei steht klar "Devices".
Überall werden die Sensoren erwähnt, wohl deshalb dachte ich.
PlayStation and image sensors help Sony turn a profit (http://www.engadget.com/2015/10/29/sony-q2-profit-2015/)
Gruß
Danke für Deine Analyse, Orbiter!!!
Orbiter1
06.11.2015, 11:38
Neben Canon lief es auch bei Nikon im 3. Quartal 2015 in der Imaging-Sparte nicht rund. Im Bereich Imaging Products fiel der Umsatz auf Yen-Basis gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 11,3%. Beim operativen Gewinn ging es sogar um 31,2% zurück. Die Umsatzrendite belief sich damit auf "nur noch" 8,5%. In Stückzahlen ging es bei den Systemkameras um 11,1%, bei den Objektiven um 10,1% und bei den Kompaktkameras um 11,1% zurück. Das war insgesamt ein ziemlicher Dämpfer nach dem recht guten 2. Quartal 2015.
Für das gesamte Geschäftsjahr passt Nikon die Erwartungen nun leicht an. Beim Umsatz in der Imaging-Sparte bleibt es bei -9%, der Profit soll nun nicht um 26% sondern nur um 17% sinken. Bei den Stückzahlen für Systemkameras erwartet Nikon nun einen Rückgang um 8,9% (bisher -7,8%), bei den Stückzahlen für Objektive einen Rückgang um 10,2% (bisher -8,7%). Für den weltweiten Gesamtmarkt der Systemkameras prognostiziert Nikon unverändert einen Rückgang um 8,7% auf 12,4 Mio. Stück und bei den Objektiven einen Rückgang um 8,9% auf 20,6 Mio. Stück.
Hier der Link zum Geschäftsbericht für Q3/15, interessant sind die Seiten 8 und 18 http://www.nikon.com/about/ir/ir_library/result/pdf/2016/16second_all_e.pdf
Orbiter1
07.11.2015, 12:01
Olympus hat die Geschäftszahlen für das 3. Quartal veröffentlicht. Und die sind recht zwiespältig ausgefallen. Zwar stieg im Bereich Imaging Business der Umsatz auf Yen-Basis um 5% aber die Umsatzrendite war mit -5,5% negativ. Das ist bedauerlich. Das Olympus Imaging-Business hatte ja nach 16 Verlustquartalen in Folge im 2. Quartal diesen Jahres endlich einmal Gewinn geschrieben; und jetzt, 1 Quartal später, wieder der Rückfall in die Verlustzone. Eigentlich erstaunlich, Olympus berichtet über erfolgreiche Restrukturierungen, eine Strafung des Produktportfolios, Kostensenkungen und sehr gute Verkaufszahlen bei ihrem DSLM-System (+17%!), hat aber alles nicht gereicht um schwarze Zahlen zu schreiben.
Beim Forecast für das gesamte Geschäftsjahr 2015/16 gab es eine deutliche Anpassung bei den (bereinigten) Zahlen die vor 3 Monaten genannt wurden. Da soll der Umsatz in der Imaging-Sparte nun nur noch um 4,3% sinken (bisher -11,8%). Bei der Umsatzrendite wird weiter die schwarze Null prognostiziert. Beim Forecast über die Stückzahlen der DSLM-Kameras wurde aus einen Rückgang von 5,9% ein Zuwachs von 2,0%. Und selbst bei den Kompaktkameras sehen sie nicht mehr ganz so schwarz. Da soll der Rückgang nur noch 30,8% statt 38,5% betragen. Na hoffentlich liegen sie bei den Prognosen richtig. Die waren in der Vergangenheit die Hauptursache für die roten Zahlen. Olympus hatte die Marktentwicklung über Jahre hinweg falsch eingeschätzt und in der Folge Produktionskapazitäten viel zu spät und zu zaghaft angepasst. Da wurde viel fürs Lager produziert.
Hier der Link zum Geschäftsbericht für Q3/15, interessant sind die Seiten 5, 15 und 21 http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief148PA_5.pdf
Nach meinem Verständnis nimmt bei Olympus der Druck die Imaging-Sparte nach 4 verlustreichen Jahren in die schwarzen Zahlen zu bringen erheblich zu. Der kürzlich veröffentlichte Jahresbericht 2014/15 enthält ein Interview des CEO`s mit Investoren und Finanzanalysten in dem sehr offene Worte fallen. Z. B. "However, I cannot help but feel that the recovery of the Imaging Business is taking to much time" oder "Quite frankly, I do not feel that sales of cameras to consumers is a necessary business for Olympus". Quelle: http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/ar2015e_06.pdf In diesem Geschäftsjahr muß jedenfalls im Imaging-Bereich die schwarze Null her. Wenn man die ersten beiden Quartale des Geschäftsjahres 2015/16 zusammenfasst sind sie in dieser Hinsicht noch planmäßig unterwegs. Hoffentlich bleibt das auch so, ewig werden die Investoren jedenfalls nicht zuschauen falls das nicht nachhaltig besser wird.
Edit:
Kleine Ergänzung. Ich hab mir mal die Q&A-Session zu den Q3-Zahlen bei Olympus angesehen. Da wäre bei den DSLM sogar eine spürbar höhere Steigerung als die 17% drin gewesen. Aufgrund eines Problems beim Objektivanschluß wurde der Vertrieb der neuen OM-D E-M10 II Anfang September eingestellt und erst jetzt wieder aufgenommen. Das hatte auch Auswirkungen auf die Umsatzrendite. Man hatte das Geld für die Marketingmaßnahmen zur Markteinführung der OM-D E-M10 II ausgegeben, aber konnte nur einen Teil der angestrebten Umsätze generieren.
Hallo,
hier mal ein interessantes Detail:
http://petapixel.com/2015/12/30/film-was-the-best-selling-photo-product-on-amazon-this-holiday-season/
Fuji Instax Filme waren in den USA das meistverkaufte Produkt im Weihnachtsgeschäft. Ich finde das sehr interessant!
Dazu dann noch die Tendenz, dass viele Hollywoodblockbuster des ausgehenden Jahres wieder auf Kodakfilm gedreht wurden (Star Wars, James Bond sowie Batman v Superman). Hätte ich Anfang 2015 noch nicht gedacht.
Stephan
Hallo,
hier mal ein interessantes Detail:
http://petapixel.com/2015/12/30/film-was-the-best-selling-photo-product-on-amazon-this-holiday-season/
Fuji Instax Filme waren in den USA das meistverkaufte Produkt im Weihnachtsgeschäft. Ich finde das sehr interessant!
Stephan
Wow, das hätte ich echt nicht gedacht. Für Fujifilm ist hier sicher ne super Marge drin. In Deutschland sind es ja auch gute 16€ für die 20er Filme...
Interessant wie sich der japanische Markt bei den Spiegellosen entwickelt.
Sony hat 2015 10% verloren, Olympus 12% gewonnen gegenüber 2014.
Was war da los ?
http://www.mirrorlessrumors.com/those-are-the-2015-japanese-camera-sales-info-via-bcnranking/
Grüße
Interessant wären auch die beiden anderen großen Märkte: Europa und Nordamerika
Aber positiv sind diese Zahlen keineswegs zu sehen...
Interessant ist der dritte Platz: Canon. Und das "nur" 10% weniger. Was passiert, wenn Canon die erste "echte" Mirrorless rausbringt....
Das zeigt aber auch, das der Sony-Hype so langsam gelegt hat. Außerdem ist der Markt gesätigt.
Des Weiteren ist Sony bei den Linsen schwach auf der Brust, immer noch. Es gibt nicht viele günstige guten Linsen und die Adaptierer ist nur ein Zwischenlösung. Beispiel: gibt es ein 85mm 1.8 zum Preis der Canonlinse? Gibt es ein FE 50mm zu einem günstigem Preis?
Die Marktanalyse darf sich nun Sony unterziehen und die entsprechenden Konsequenzen ziehen. Andererseits wird wahrscheinlich an einer a7xii mehr verdient wie an 5 a7x oder 10 Olympusgeräte.
cat_on_leaf
29.01.2016, 07:46
Interessant ist der dritte Platz: Canon. Und das "nur" 10% weniger. Was passiert, wenn Canon die erste "echte" Mirrorless rausbringt....
Das zeigt aber auch, das der Sony-Hype so langsam gelegt hat. Außerdem ist der Markt gesätigt.
....
Es geht nur um Japan, und da ist der Markt so komplett anders als in Europa oder Nordamerika.
Ich bin alles andere als ein Sonyfanboy, aber ich versuche zumindest vernünftig zu lesen!
Orbiter1
29.01.2016, 10:36
Bei Canon hat sich die negative Entwicklung der ersten 3 Quartale bei "Cameras" auch im 4. Quartal fortgesetzt. Der Umsatz fiel auf Yen-Basis gegenüber dem Vorjahresquartal um 13,9% (im Gesamtjahr -14,2%). Immerhin konnte der kräftige Rückgang bei den Systemkameras auf Stückzahlbasis gebremst werden. Da ging es im 4. Quartal um 5% nach unten (Gesamtjahr -12%). Richtig glänzen konnte Canon aber bei der Umsatzrendite. Die lag für den gesamten Bereich Imaging System bei herausragenden 17,0% (Gesamtjahr 14,5%).
Beim Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr 2016 (das bei den Wettbewerbern ja erst am 01.04. beginnt) erwartet Canon bei den Systemkameras (auf Stückzahlbasis) einen Rückgang von 7,0%. Vom Wendejahr 2016 bei den Systemkameras (das von Canon und Nikon erwartet wurde) will also zumindest Canon nichts mehr wissen. Bei den 7% Rückgang bleibt nur zu hoffen dass sie das richtig einschätzen, denn Canon war bei den Prognosen für das Systemkamerageschäft (auf Stückzahlbasis) in den letzten Jahren regelmäßig zu optimistisch.
Prognose von Canon für die Entwicklung des Systemkamerageschäfts auf Basis Stückzahlen:
|Prognose
|Realität|
2013|+12%
|-7%|
2014|-1%
|-17%|
2015|+1%
|-12%|
2016|-7%
|?%|
Hier der Link zu den Geschäftszahlen für das 4. Quartal 2015. Der Imaging-Bereich wird auf den Seiten 13 und 14 dargestellt. http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2015e.pdf
Orbiter1
29.01.2016, 11:39
Sony hat die Quartalszahlen für Q4/2015 bekanntgegeben. Und die sind für den Bereich Imaging Products & Solutions gemischt ausgefallen. Der Umsatz in Yen fiel in diesem Bereich gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,0%. Als Gründe werden rückläufige Verkaufzahlen (in Stück) bei Digitalkameras gesamt (1,8 Mio statt 2,6 Mio. im Vorjahresquartal) und bei Videokameras genannt. Abgebremst wurde diese negative Entwicklung aber durch den verbesserten Produktmix hin zu höherwertigen Kameras. Gut lief es beim operativen Gewinn. Da gab es eine Steigerung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 19,8%. Die Umsatzrendite lag bei sehr guten 12,3%. Als Ursache werden hier neben dem verbesserten Produktmix auch Kosteneinsparungen genannt. Etwas irritiert bin ich von der Prognose für den operativen Gewinn bezogen auf das gesamte Geschäftsjahr 2015/16. Wenn das wirklich so kommt dürfte Sony im aktuellen Quartal (und damit letzten Quartal des laufenden Geschäftsjahres) im Bereich Imaging Products & Solutions nur eine schwarze Null erzielen. Dafür muß es Sonderfaktoren geben die ich aktuell aber noch nicht aus den Geschäftsbericht herauslesen kann. Ich versuch das mal zu klären.
Beim Forecast für das das gesamte Geschäftsjahr 2015/16 bleibt es bei den 6,1 Mio. Stück Digitalkameras, wie sie auch schon im vergangenen Oktober prognostiziert wurden. Beim operativen Gewinn erwartet man gegenüber der Oktober-Prognose eine weitere Steigerung um 8%. Im Gegensatz dazu erwartet man beim Umsatz einen leichten Rückgang gegenüber der Oktober-Prognose. Begründet wird dies mit schlechteren Zahlen im Broadcast- und Professionell-Use-Geschäft.
Sony hat im aktuellen Geschäftsbericht auch einen Einblick in die Aufteilung des Bereiches Imaging Products & Solutions gegeben. Da werden ziemlich genau 2/3 des Umsatzes mit Digital Imaging (Digital- und (Consumer-)Videokameras) und 1/3 mit Professional Solutions erzielt. Sony kann mit der Entwicklung sehr zufrieden sein. Auch als Gesamtunternehmen kommt Sony aus der Krise raus und schreibt wieder stabile schwarze Zahlen. In den ersten 9 Monaten wurde ein Gewinn von fast 2 Mrd. US-$ erzielt. Das hebt die Welt nicht aus den Angeln aber ist als Zwischenergebnis auf dem Weg der Besserung vorzeigbar.
Hier der Link zu der Präsentation der Geschäftszahlen für das 4. Quartal 2015 (S. 9) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/15q3_sonypre.pdf
Orbiter1
04.02.2016, 10:08
Nikon hat ein schlechtes Quartal hinter sich. Im Bereich Imaging Products fiel der Umsatz auf Yen-Basis gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 13,2%. Beim operativen Gewinn ging es absolut nur um 8,0% zurück. Die Umsatzrendite erhöhte sich deswegen leicht von 10,9 auf 11,5%. Begründet wird die bessere Rentabilität mit Kostensenkungen und erfolgreichen Preiserhöhungen. In Stückzahlen ging es bei den Systemkameras um 15,2%, bei den Objektiven um 11,8% und bei den Kompaktkameras um 18,1% zurück. Das war unterm Strich ziemlich enttäuschend was Nikon da abgeliefert hat.
Für das gesamte Geschäftsjahr passt Nikon die Erwartungen erneut leicht an. Der Umsatz in der Imaging-Sparte soll nun um 10,4% (bisher -9%), der Profit um 11,7 (bisher -17%) sinken. Bei den Stückzahlen für Systemkameras erwartet Nikon nun einen Rückgang um 11,1% (bisher -8,9%), bei den Stückzahlen für Objektive einen Rückgang um 12,4% (bisher -10,2%).
Hier der Link zum Geschäftsbericht für Q4/15, interessant sind die Seiten 7 und 16 http://www.nikon.com/about/ir/ir_library/result/pdf/2016/16third_all_e.pdf[/QUOTE]
Hier (http://www.heise.de/foto/artikel/Sony-G-Master-Objektive-Erste-Bilder-mit-FE-24-70mm-F2-8-und-FE-85mm-F1-4-3099466.html?hg=2&hgi=1&hgf=false) steht folgendes:
"Wenn man Sony glauben darf, durfte sich der Hersteller zumindest in Deutschland im November und Dezember 2015 mit etwa 34 Prozent – einem hauchdünnen Vorsprung – Marktführer bei den Vollformatkameras nennen."
Auch wenn es nur auf DE bezogen ist.. Erstaunlich! Wer hätte das vor drei Jahren gedacht.
Orbiter1
09.03.2016, 10:11
Canon hat in diesem Jahr für 2,8 Mrd. US-$ den schwedischen Hersteller von Überwachungskameras Axis übernommen. Nach Aussagen des CEO`s Fujio Mitarai sind bis zum Jahr 2020 weitere Übernahme in der Größenordnung von 3,2 Mrd. $ US-$ geplant. Dabei wird man in Bereiche investieren, die im Gegensatz zum Imaging-Geschäft, hohe Wachstumsraten versprechen. Genannt werden Robotics und Life Science.
Canon schlägt jetzt zu und investiert fast doppelt soviel wie geplant (6,2 Mrd. $) in die Übernahme der Medizintechniksparte von Toshiba. Die hätten sich auch gerne Fujifilm und (die in Sony-Kreisen nicht ganz unbekannte) Konica Minolta einverleibt, die beide bis zum Schluß mitgeboten haben. http://www.thestar.com.my/business/business-news/2016/03/09/canon-to-buy-toshiba-medical/ Nikon diversifiziert ja ebenfalls in den Bereich Medizintechnik, aber die haben bisher nicht einmal ein Zehntel der Summe die Canon jetzt aufwendet in Übernahmen gesteckt. Auch Sony ist da aktiv und betreibt ein Joint Venture mit Olympus im Bereich Endoskopie. Bei einem stetig schrumpfenden Imaging-Markt sind diese Diversifizierungsbestrebungen alles andere als eine Überraschung.
minolta2175
01.04.2016, 15:45
Hallo,
Canon Marktführer seit 13 Jahren, auch 2016..
Laut FotoHits :
Laut einer eigenen Studie ist Canon zum 13. Mal in Folge Weltmarktführer auf dem Gebiet der Digitalkameras mit Wechselobjektiven, das sowohl DSLRs als auch kompakte Systemkameras umfasst. Auf diesem Segment ist der Hersteller mit seiner EOS-M-Reihe vertreten, bei der sich gerüchteweise in naher Zukunft Zuwachs ankündigt.
Mit der Einführung der EOS 300D schwang sich Canons im Jahr 2003 zu Marktführer auf. Das Angebot von Canon EF-Objektiven besteht inzwischen aus 98 Modellen. Im Juni 2015 wurde hier die Marke von 110 Millionen produzierten Einheiten überschritten.
Gruß Ewald
Orbiter1
06.04.2016, 14:19
Olympus hat seine Planung für die kommenden 5 Geschäftsjahre vorgestellt. Im Imaging-Bereich ist nach Jahren mit illusorischen Zielen (und entsprechend falscher Planung bei der Produktion, da wurde viel auf Halde produziert) endlich Realität eingekehrt. Man erwartet für die nächsten 5 Jahre einen Umsatzrückgang von jährlich 7%. Bei der Umsatzrendite will man 4% erreichen ("at least break even in Imaging Business", der Gesamtkonzern strebt 15% an). Es geht in Richtung klein aber fein mit entsprechendem Preisniveau.
"Further contraction of DSLR and other digital camera markets, need to transition from value and price focused mass-marketing approach to respond to needs of core users and provide them with unique value at appealing prices"
Weitere Maßnahmen für den Imaging-Bereich sind:
"Implement ongoing business structure reforms (da sind sie ja letztes Jahr schon mit der schweren Axt unterwegs gewesen); Focus on sales of high-margin OM-D series cameras and PRO lenses (die Oly-Gemeinde wird es freuen)."
Na dann hoffen wir mal dass das 2021 im Rückblick auch so kommt. Muß ja nicht so sein wie man im Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre (in denen tiefrote Zahlen geschrieben wurden) erkennen kann.
"Failed to achieve projected performance levels in Imaging Business .... (obstacles still remain impeding drastic reform of Imaging Business)"
Hier der Link zu den Präsentationen für die mittelfristige Planung http://www.olympus-global.com/en/ir/data/plan/
Die Oly-Gemeinde hat es gut. "At least break even in Imaging Business" wird bei Sony nicht reichen. Da würden sie auf der Abschußliste (oder besser Verkaufsliste) stehen.
Orbiter1
26.04.2016, 15:24
Bei Canon hat sich das 1. Quartal des aktuellen Geschäftsjahres im Imaging-Bereich angesichts des des seit Jahren schrumpfenden Marktes einigermaßen passabel angelassen. Der Umsatz fiel bei "Cameras" auf Yen-Basis gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um "nur" 8,2% (im Gesamtjahr 2015 waren es -14,2%). Bei den Systemkameras konnte der Rückgang auf Basis der Stückzahlen sogar gestoppt werden, d. h. +-0% (im Gesamtjahr 2015 waren es -12%). Im Geschäftsbericht werden hier die EOS-80D, EOS-M3 und EOS-M10 sehr positiv erwähnt. Auch die neuen Powershot G-Modelle mit 1"-Sensor sind gut gelaufen. Dafür gab es bei der Umsatzrendite einen heftigen Dämpfer. Die lag für den gesamten Bereich Imaging System bei für Canon ungewohnten 8,4% (Gesamtjahr 2015 +14,5%). Da war der Wechselkurs des Yen ein wichtiger Einflußfaktor.
Beim Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr 2016 (das bei den Wettbewerbern ja erst am 01.04. begonnen hat) erwartet Canon bei "Cameras" einen Umsatzrückgang um 6%, bei den Systemkameras (auf Stückzahlbasis) wie bereits Ende 2015 prognostiziert einen Rückgang um 7,0%. Bei der Umsatzrendite sieht man eine Verschlechterung. Statt 14.3% werden jetzt "nur noch" 13,2% erwartet. Dann bin ich mal gespannt wie es bei den anderen läuft. Hier der Link zur Präsentation des Quartalberichts (interessant sind S13 u. S14) http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2016q1e.pdf
Danke für deine Zusammenfassungen!
Orbiter1
30.04.2016, 11:47
Sony hat die Quartalszahlen für Q1/2016 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2015/15 bekanntgegeben. Das war in Summe ein gutes Jahr für den Sony-Konzern. Der Umsatz in Yen ist zwar leicht geschrumpft (um 1,3%, vor allem wg. dem rückläufigen Smartphone-Geschäft) aber sie haben es geschafft die großen Verlustbringer, das TV- und das Smartphonegeschäft, in den Griff zu bekommen und in anderen wichtigen Bereichen zu expandieren. Rausgekommen ist ein operativer Gewinn von 2,6 Mrd. $ und eine Umsatzrendite von 3,6%. Nach den jahrelangen Verlusten wird Sony damit endlich für die eingeleiteten Maßnahmen belohnt.
Im Bereich Imaging Products & Solutions ist das gesamte Geschäftsjahr sehr gut, das abgelaufene Quartal aber ziemlich bescheiden ausgefallen. Hier gab es im gesamten Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von lediglich 1,7% (bei Canon und Nikon 2-stellige Rückgänge) und eine sehr gute Umsatzrendite von 10,1% (Sony damit hinter Canon auf Platz 2). Im abgelaufenen Quartal sah es aber nicht so gut aus. Da fielen die Umsätze um 9,6% und die Umsatzrendite belief sich auf nur noch 4,0%. Letztes Jahr gab es den gleichen Effekt. Drei gute Quartale in Folge, aber das letzte Quartal sehr schlecht (letztes Jahr sogar negativ). Ich habe mal versucht anhand des vorhandenen Zahlenmaterials herauszufinden woran das liegt, habe aber nur eine Vermutung. Mit Klassikern wie Abschreibungen, Restrukturierungskosten oder massiven Marketingaktionen (z. B. Preissenkungen) hat es definitiv nichts zu tun. Das einzige was auffällt ist das Umsatzverhältnis innerhalb des Geschäftsbereiches Imaging Products & Solutions. Da liegt das Verhältnis zwischen dem Digital Imaging (das Consumergeschäft) und den Professional Solutions (das sind die professionellen Video- und TV-Kameras) drei Quartale lang bei ziemlich genau 2:1, aber im 1. Quartal des Kalenderjahres liegt es bei 1:1. War auch letztes Jahr so. Sollte meine Vermutung richtig sein, ist das Consumergeschäft sogar profitabler als das Profigeschäft. Etwas erschrocken bin ich bei der Anzahl der verkauften Kameras. Das waren im abgelaufenen Quartal nur noch 1 Mio. Stück (im Vorjahresquartal waren es 1,5 Mio. Stück). Zur Erinnerung, vor 4 Jahren hat Sony alle 2 Wochen 1 Mio. Digitalkameras verkauft.
Richtig ungemütlich wird es beim Ausblick für das restliche Geschäftsjahr. Sony kann dazu wegen des Erdbebens Mitte April im Süden Japans aktuell noch keine Zahlen nennen. Eine sehr wichtige Fabrik die Sensoren für Digitalkameras herstellt wurde schwer in Mitleidenschaft gezogen. Durch den Produktionsausfall wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu Umsatzrückgängen und Lieferverzögerungen kommen. Das Thema wird bereits im folgenden Thread diskutiert. http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=169796
Hier der Link zu der Präsentation der Geschäftszahlen für das Gesamtjahr 2015/16 und das 1. Quartal 2016 (S. 8) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/15q4_sonypre.pdf
DonFredo
30.04.2016, 13:52
Vielen Dank für die neuesten Informationen über das Geschäft von Sony.
Klasse recherchiert. .... :top:
Orbiter1
02.05.2016, 09:47
Olympus hat die Geschäftszahlen für Q1 2016 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2015/16 bekanntgegeben. Im Bereich Imaging läuft es wie gehabt. Aus der angestrebten schwarzen Null für das gesamte Geschäftsjahr ist es auch dieses mal nichts geworden. Die Umsatzrendite belief sich trotz massiver Restrukturierungen, Kostensenkungen und eines spürbaren Rückgangs der Lagerbestände auf -2,7%. Damit schreibt der Imaging-Bereich von Olympus das sechste Jahr in Folge rote Zahlen. Schuld war das abgelaufene Quartal (nach den ersten 3 Quartalen lag man noch bei +-0). Da fiel der Umsatz im Bereich Imaging um 14% (auf Yen-Basis) und die Umsatzrendite lag bei -13,5%. Dazu hat auch das DSLM-Geschäft beigetragen. Hier fiel der Umsatz um 11% und es wurden nur noch 120.000 DSLM verkauft (im entsprechenden Vorjahresquartal waren es noch 130.000). Schade dass Olympus im Schlußspurt so geschwächelt hat. Nach den ersten 3 Quartalen konnte der DSLM-Bereich noch mit sehr guten Zahlen glänzen.
Auch beim Ausblick für das laufende Geschäftsjahr bleibt alles wie gehabt. Im Imaging-Bereich wird (bei einem prognostizierten Umsatzrückgang von 10,6%) mal wieder die schwarze Null angestrebt. Wir werden sehen ob das diesmal klappt.
Hier der Link zur Präsentation der Geschäftszahlen für 2015/16 (Ergebnisse S. 25, Forecast S.22) http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief148PB_5.pdf
Orbiter1
13.05.2016, 14:41
Nikon hat die Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2016 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2015/16 veröffentlicht. Das war ein schlechtes Jahr und ein noch schlechteres Quartal für den Imaging-Bereich von Nikon. Im Bereich Imaging Products ging der Umsatz (auf Yen-Basis) im gesamten Geschäftsjahr 2015/16 um 11,2% und im Quartal sogar um 22,1% zurück. Die Umsatzrendite belief sich im Gesamtjahr auf 8,8% und im Quartal auf 3,2%. Das war das schlechteste Quartal das ich bisher bei Nikon gesehen habe. Wenn man bei den Systemkameras (DSLR + DSLM) die letzten Jahre Revue passieren lässt ist der Schrumpfungsprozess, den aber die gesamte Branche betrifft, klar erkennbar.
http://fs5.directupload.net/images/160513/ktmybecl.png
Den schlechten Zahlen wird durch den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2016/17 noch die Krone aufgesetzt. Da ist von der bisher prognostizierten Trendwende nichts mehr zu sehen. Aufgrund des Erdbebens im April und der nach wie vor sinkenden Nachfrage erwartet Nikon beim Umsatz im Imaging-Bereich im 1. Halbjahr einen Rückgang von 31,7% (!) und für das Gesamtjahr von 15,4%. Bei den Systemkameras erwartet man auf Basis Stückzahl im Gesamtjahr einen Rückgang um 20,8%. Aber vielleicht kommt es doch nicht ganz so schlimm. Sony hat heute mitgeteilt dass die Sensorfabrik in Kumamoto ab 21.05. wieder schrittweise die Produktion aufnimmt. http://www.sony.net/...s/20160513E.pdf Hier der Link zu den Geschäftszahlen von Nikon (S.7 und S.17) http://www.nikon.com...16/16_all_e.pdf
Orbiter1
24.05.2016, 09:16
Sony hat heute die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr 2016/17 veröffentlicht. Der späte Termin wurde durch das Erdbeben in Kumamoto und dessen Folgen verursacht. Inzwischen wurde die Produktion im betroffenen Werk teilweise wieder aufgenommen. Die Auswirkungen für das Geschäft im Bereich Imaging Products & Solutions sind gravierend. Sony erwartet hier einen Umsatzrückgang für das gesamte Geschäftsjahr von 22,5% (zum Vergleich 2014/15 = -2,9%, 2015/16 = -1,7%). Noch heftiger sind die Auswirkungen auf den Profit. Da erwartet der Bereich Imaging Products & Solutions nun eine Umsatzrendite von nur noch 3,0% (zum Vergleich 2014/15 = 7,6%, 2015/16 = 10,1%). Sony sieht sich nach wie vor außerstande einen Forecast bei den Stückzahlen für Digitalkameras abzugeben. Wie man hört gibt es inzwischen auch erhebliche Probleme bei den Lieferzeiten. Insbesondere Canon sollte aufgrund der weitgehenden Unabhängigkeit von Sony-Sensoren in der Lage sein von der Situation zu profitieren.
Hier der Link zum Geschäftsbericht (Interessant sind die Seiten 6,7 und 11) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/20160524_sonypre.pdf
minolta2175
27.05.2016, 13:30
Nach einer Ranking-Liste für Japan kommt Sony mit der A6000 mit Kit u.55/210 auf Platz 21 und die A7II erst an Platz 26. Davor fast nur Canon und Nikon bis auf Platz 4 da ist die K1, bisher sollen 27.000 K1 ausgeliefert worden sein, ein Lichtblick für Sony.
http://kakaku.com/camera/digital-slr-camera/ranking_0049/
Gruß Ewald
Was für eine Liste ist das?
Verkäufe in Japan, Asien?
Die D500 taucht mir da zu weit vorne auf oder gibt es sie dort schon länger?
About Schmidt
31.05.2016, 06:10
Da liegt die Fuji Pro 2 auf Platz 13. Fuji würde sich, glaube ich Von schreiben, würde das stimmen. Ich glaube es jedenfalls nicht. Fest steht, dass sich Sony mit der A Serie weit nach vorn katapultiert hat, nicht zuletzt deshalb, weil andere Hersteller dem bislang nichts entgegen gesetzt haben.
Gruß Wolfgang
Wie steht es nun nach Ende des GJ 2016 mit den Marktanteilen?
Wo stehen Canon, Nikon und Sony?
turboengine
01.06.2016, 10:41
Wenn Du 1495 USD investierst hast Du bald die Antwort...
http://www.strategyr.com/Markettrendreports.asp?code=MT-00130
Wenn Du 1495 USD investierst hast Du bald die Antwort...
http://www.strategyr.com/Markettrendreports.asp?code=MT-00130
:shock: So neugierig bin ich nun auch wieder nicht :lol:
:shock: So neugierig bin ich nun auch wieder nicht :lol:
Man kann Neugierde in Zahlen beschreiben; interessant.
Orbiter1
30.07.2016, 10:21
Bei Canon hat sich das 2. Quartal des aktuellen Geschäftsjahres im Imaging-Bereich sehr unterschiedlich entwickelt. Der Umsatz fiel bei "Cameras" auf Yen-Basis gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal zwar um heftige 17%. Das hatte aber vor allem mit den Auswirkungen des Yen-Wechselkurses und dem Rückgang bei Kompaktkameras (auf Stückzahlbasis -30%) zu tun. Bei den Systemkameras (DSLR + DSLM) gab es auf Basis der Stückzahlen lediglich einen Rückgang um 1%. Canon konnte bei den Systemkameras den Rückgang bei den DSLR mit dem Wachstum bei DSLM (vor allem auf dem asiatischen Markt) kompensieren. Bei der Umsatzrendite konnte Canon an alte Zeiten anknüpfen und erreichte hervorragende 15,0% (im entsprechenden Vorjahresquartal 15,2%).
Beim Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr 2016 (das bei den Wettbewerbern ja erst am 01.04. begonnen hat) erwartet Canon bei "Cameras" einen Umsatzrückgang von 14,1%, bei den Systemkameras (auf Stückzahlbasis) aber nur noch einen Rückgang von 1% (vor 3 Monaten hatte man noch einen Rückgang von 7,0% prognostiziert). Ob das nun die berühmte Talsohle ist, oder Canon einfach von der Schwäche der Wettbewerber aufgrund des Kumamoto-Erdbebens profitiert, wird man bald sehen. Bei der Umsatzrendite erwartet man einen Rückgang von 14,5% im Jahr 2015 auf 12,5% in diesem Jahr. Hier der Link zur Präsentation des Quartalberichts (interessant sind S12 u. S13) http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2016q2e.pdf
Orbiter1
30.07.2016, 10:49
Sony hat die Quartalszahlen für Q2/2016 bekanntgegeben. Wie erwartet wurde der Bereich Imaging Products & Solutions massiv vom Erdbeben in Kumamoto betroffen, hatte aber auch mit den Auswirkungen des Brexit auf den Yen-Wechselkurs zu kämpfen. Der Umsatzrückgang belief sich auf -25,8% und bei der Umsatzrendite wurden nur noch 6,1% erreicht (Vorjahresquartal 10,7%). Dramatisch war der Rückgang bei der Anzahl der verkauften Kameras. Das waren im abgelaufenen Quartal nur noch 800.000 Stück (im Vorjahresquartal waren es 1,7 Mio. Stück, in Q2/2012 waren es 5,3 Mio. Stück). Mal zum Vergleich. Canon hat im 2. Quartal diesen Jahres nur bei den Systemkameras (DSLR + DSLM) 1,5 Mio. Stück verkauft.
Trotzdem sind die Auswirkungen des Kumamoto-Erdbebens nicht so groß wie noch im Mai von Sony befürchtet. Für das gesamte laufende Geschäftsjahr erwartet man nun einen Umsatzrückgang im Geschäftsbereich Imaging Products & Solutions von 21,0% (im Mai -22,5%) und einen Rückgang beim Operating Profit von 68,3% (im Mai -76,9%).
Das hat vor allem mit dem schnelleren Hochfahren der Sensorproduktion in Kumamoto als bisher geplant zu tun. Sony konnte deswegen die Erwartung über die negativen Auswirkungen des Erdbebens auf das Gesamtgeschäft deutlich reduzieren. Dem Erdbeben wurden im Mai ein Rückgang beim Operation Profit von 45 Mrd. Yen zugeschrieben, jetzt geht man von 26 Mrd. Yen aus. Die Börse hat die Zahlen von Sony sehr positiv aufgenommen. Mit dem Aktienkurs ging es gestern an der New Yorker Börse um 8,9% nach oben. Der Aktienkurs hat damit den höchsten Stand seit 5 Jahren erreicht.
Hier der Link zu der Präsentation der Geschäftszahlen für das das 2. Quartal 2016 (S. 8) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/16q1_sonypre.pdf
Hallo Orbiter, vielen Dank für Deine regelmäßigen Informationen zu den wirtschaftlichen Hintergründen der Kamerabranche. Im Zusammenhang mit Deinem letzten Post habe ich mich gefragt, ob der wirtschaftliche Schaden für Sony infolge des Erdbebens über Versicherungen abgesichert ist. Müsste er ja eigentlich. Aber wie wird die Schadenshöhe bemessen? Sony konnte ja nicht nur weniger Kameras produzieren und verkaufen. Vielmehr gibt es ja wohl auch einen negativen Effekt auf die Entwicklung der Kamerasparte, oder? Kann sich ein Unternehmen gegen den Verlust von Marktanteilen infolge von Produktionsausfällen aufgrund höherer Gewalt versichern?
DonFredo
30.07.2016, 12:26
Solch eine Versicherung wird es wohl nicht geben. Die Prämie wäre bei der Gefährdungslage mit Erdbeben exorbitant hoch.
Allerdings sind die Auswirkungen des Erdbebens nach der Hochwasserkatastrophe in Thailand das zweite negative Ereignis für Sony.
Orbiter1
30.07.2016, 12:27
Hallo Orbiter, vielen Dank für Deine regelmäßigen Informationen zu den wirtschaftlichen Hintergründen der Kamerabranche. Danke!
Im Zusammenhang mit Deinem letzten Post habe ich mich gefragt, ob der wirtschaftliche Schaden für Sony infolge des Erdbebens über Versicherungen abgesichert ist. Müsste er ja eigentlich. Aber wie wird die Schadenshöhe bemessen? Sony konnte ja nicht nur weniger Kameras produzieren und verkaufen. Vielmehr gibt es ja wohl auch einen negativen Effekt auf die Entwicklung der Kamerasparte, oder? Kann sich ein Unternehmen gegen den Verlust von Marktanteilen infolge von Produktionsausfällen aufgrund höherer Gewalt versichern?Sony hat sich gegen die physischen Schäden und Produktionsausfälle versichert, aber nur bis zu einer bestimmten Höhe. Gegen den Verlust von Marktanteilen kann man sich aber nicht versichern. Hier die Aussage des Sony-CFO`s bezüglich der Absicherung.
"Although Sony does have earthquake insurance that covers such things as direct physical damage and opportunity losses from lost sales, the maximum amount of compensation after our deductible is 20 billion yen, and there is a possibility that this amount will not cover the full amount of losses from the earthquakes."
Das wollte ich wissen. Danke!
Orbiter1
30.07.2016, 18:14
Sony hat ein MOU (memorandum of understandig) über den Verkauf seines Batteriegeschäfts (konkret die Lithium-Ionen-Akkus) an die Fa. Murata unterzeichnet. Groß wundern muß man sich nicht darüber. Das Batteriegeschäft schreibt rote Zahlen und im Schlußquartal des letzten Geschäftsjahres gab es hier erhebliche Abschreibungen. Sollte der Verkauf an Murata zustandekommen wird es noch eine "finale" Abschreibung geben. Sony ist in diesem Segment einfach nicht wettbewerbsfähig aufgestellt. Hier der Link zum MOU http://www.sony.net/SonyInfo/IR/news/20160728.pdf
Orbiter1
03.08.2016, 17:37
Olympus hat die Zahlen für Q2/2016 bekanntgegeben. Im Bereich Imaging-Products fiel der Umsatz (auf Yen-Basis) um heftige 25,5%. Olympus macht dafür das Erdbeben in Kumamoto, den Yen-Wechselkurs und neue Modelle verantwortlich, die erst in der 2. Hälfte des Geschäftsjahres auf den Markt kommen. Beim Geschäft mit den Systemkameras (incl. Objektive) fiel der Umsatz um 23%. Statt 140.000 DSLM wie im Vorjahr, konnten nur 100.000 DSLM verkauft werden. Bei der Umsatzrendite wurde trotz aller Sparmaßnahmen die schwarze Null knapp verfehlt. Die Umsatzrendite lag bei -1,4%.
Beim Ausblick auf das gesamte Geschäftsjahr sieht es erwartungsgemäß schlechter aus, als noch vor 3 Monaten prognostiziert. Beim Umsatz im Imaging-Bereich erwartet man nun einen Rückgang um satte 21% (bisherige Schätzung -10,6%). Statt 550.000 DSLM wird man voraussichtlich nur noch 460.000 Stück verkaufen (bisherige Schätzung 500.000 Stück). Und bei der Umsatzrendite erwartet man nun -6,4% statt einer schwarzen Null. Das wäre dann das siebte Jahr in Folge mit roten Zahlen. Die tun mir schon fast leid. Erst haben sie selbst viele Fehler gemacht und deswegen Verluste geschrieben und jetzt, nach harter Sanierung, kommen externe Faktoren die sie daran hindern mal etwas Geld mit dem Imaging-Bereich zu verdienen. Hier der Link zu den Geschäftszahlen für Q2/2016 (interessant sind S. 9 und S. 22) http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief149PA_2.pdf
*thomasD*
03.08.2016, 17:51
Danke :top:
roseblood11
04.08.2016, 00:56
Weiß jemand, wie sich Pentax entwickelt, seit Ricoh das Steuer übernommen hat?
Sony hat ein MOU (memorandum of understandig) über den Verkauf seines Batteriegeschäfts (konkret die Lithium-Ionen-Akkus) an die Fa. Murata unterzeichnet. Groß wundern muß man sich nicht darüber. Das Batteriegeschäft schreibt rote Zahlen und im Schlußquartal des letzten Geschäftsjahres gab es hier erhebliche Abschreibungen. Sollte der Verkauf an Murata zustandekommen wird es noch eine "finale" Abschreibung geben. Sony ist in diesem Segment einfach nicht wettbewerbsfähig aufgestellt. Hier der Link zum MOU http://www.sony.net/SonyInfo/IR/news/20160728.pdf
Das ist bei Sony standard. Laptop genauso... Hoffen wir, das der ROI bei Sony so bleibt. sonst bleiben das bei Sony alles unberechenbare Entwicklungsprojekte.
Orbiter1
04.08.2016, 10:19
Nikon hat die Geschäftszahlen für das 2. Quartal 2016 veröffentlicht. Die Zahlen sind wie von Nikon bereits im Mai prognostiziert sehr schlecht ausgefallen. Im Bereich Imaging Products ging der Umsatz (auf Yen-Basis) um 31,1% (!) zurück. Auf Stückzahlbasis wurden um 31,7% weniger Systemkameras (DSLR + DSLM) verkauft. Zur Erinnerung bei Canon (die bei den Systemkameras nicht durch das Erdbeben betroffen waren) belief sich der Rückgang bei den Systemkameras nur auf 1%! Durch verschiedene Maßnahmen konnte die Umsatzrendite im Bereich Imaging Products gegenüber dem Vorjahr aber sogar leicht von 9,8% auf 10,0% gesteigert werden.
Für das gesamte Geschäftsjahr wurden der Umsatz im Bereich Imaging Products nochmal etwas nach unten korrigiert (-18,7% statt -15,4%). Auch die Prognose der Umsatzrendite wird noch einmal leicht gesenkt (von 7,95% auf 7,8%). In absoluten Zahlen wird hier aber ein Rückgang von 28% erwartet. Begründet wird der schlechte Ausblick, wie auch bei den anderen Herstellern, mit dem Erdbeben (Ausnahme Canon) und dem Yen-Wechselkurs. Beim Absatz der Systemkameras (DSLR + DSLM) auf Stückzahlbasis erwartet man aber etwas bessere Zahlen als bisher prognostiziert. Statt einem Rückgang um 20,8% soll es nur noch 17,1% weniger verkaufte Systemkameras werden. Hier der Link zu den Geschäftszahlen von Nikon (S.7 und S.16) http://www.nikon.com/about/ir/ir_library/result/pdf/2017/17first_all_e.pdf
Orbiter1
04.08.2016, 10:40
Weiß jemand, wie sich Pentax entwickelt, seit Ricoh das Steuer übernommen hat?Ricoh veröffentlicht in den Geschäftsberichten nur sehr spärliche Informationen über ihr Digitalkamerageschäft. Nach meinem Empfinden werden die Dinge da auch bewußt verschleiert. Für mich ist es z. B. nicht nachvollziehbar wieso man das Kamerageschäft mit dem gesamten Leasinggeschäft von Ricoh im Geschäftsbereich "Other" zusammenlegt. Dieser Geschäftsbereich konnte die Umsatzrendite im gesamten letzten Geschäftsjahr von -2,6% auf +1,3% steigern. Die schreiben dementsprechend aktuell eine schwarze Null, wobei einem klar sein sollte dass das Leasinggeschäft Gewinne erwirtschaftet, das Kamerageschäft dementsprechend aber in den roten Zahlen steckt.
Auch bei der Geschäftsentwicklung im Kamerageschäft gibt man sich recht schmallippig. Mehr als ein "Spherical Models continued to do well, but digital SLR market stagnated" ist dem Geschäftsbericht des letzten Jahres nicht zu entnehmen. Aber vielleicht ändert Ricoh ja seine Informationspolitik noch. Morgen wäre eine gute Gelegenheit dafür. Da werden die Zahlen für Q2/2016 veröffentlicht.
Orbiter1
30.10.2016, 12:07
Bei Canon war das 3. Quartal des aktuellen Geschäftsjahres im Imaging-Bereich sehr durchwachsen. Der Umsatz fiel bei "Cameras" auf Yen-Basis gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um heftige 19,5%. Das hatte vor allem mit den Auswirkungen des Yen-Wechselkurses und dem dramatischen Rückgang bei Kompaktkameras (auf Stückzahlbasis -52%) zu tun. Bei den Kompaktkameras verweist Canon neben dem nach wie vor schrumpfenden Markt auf die Auswirkungen des Kumamoto-Erdbebens. Davon verschont blieb Canon wegen der eigenen Sensorproduktion bei den Systemkameras (DSLR + DSLM). Hier konnte Canon sogar das erste mal seit Jahren auf einen wachsenden Absatz von 8% (auf Basis der Stückzahlen) verweisen. Gut gelaufen sind hier vor allem die neuen DSLR-Modelle (80D, 1300D, 5D MK IV), aber auch die DSLM (M3, sowie M10 als Einstiegsmodell). Bei den DSLM hat man in allen wichtigen Märkten also in Europa, Americas vor allem aber in Asien bei den Marktanteilen hinzugewonnen. Canon betont sich bei den DSLM um neue Anwendergruppen (Frauen sowie die jüngere Generation) zu bemühen und sieht hier auch Erfolge. Entsprechende Marketingmaßnahmen werden fortgeführt. Zurück zu den Zahlen. Der Gewinn fiel im Imaging-Bereich gegenüber dem Vorjahresquartal um 28,4% auf 30 Mrd. Yen. Die Umatzrendite ging von 13,8 auf immer noch sehr gute 12,0% zurück.
Beim Ausblick für das aktuelle Geschäftsjahr 2016 (das bei den Wettbewerbern ja erst am 01.04. begonnen hat) bleibt Canon sehr zurückhaltend. Bei "Cameras" erwartet man nun einen Umsatzrückgang von 16,6% (bisher 14,1%), bei den Systemkameras (auf Stückzahlbasis) bleibt man bei einem Rückgang von 1%. Canon erwartet dass die Wettbewerber im verbleibenden (und wg Weihnachten wichtigsten) Quartal alles versuchen werden sich wg des Erdbebens verlorene Marktanteile bei den Systemkameras wieder zurückzuholen. Beim Gewinn erwartet man einen Rückgang um 22,1% auf 142 Mrd. Yen bei einer Umsatzrendite von 13,1% (bisher 12,5%). Hier der Link zur Präsentation des Quartalberichts (interessant sind S13 u. S14) http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2016q3e.pdf sowie zur Speech Summary (S5) http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2016q3e-sum.pdf
minolta2175
30.10.2016, 13:41
Danke, es läuft gut bei Canon, jetzt kommt die M5 noch hinzu.
Gruß Ewald
:top::top::top: Danke für diese Zusammenfassung! Immer wieder sehr interessant, wie die aktuelle "Stimmung" in der Branche ist.
Viele Grüße, meshua
Orbiter1
01.11.2016, 11:57
Sony hat die Quartalszahlen für Q3/2016 bekanntgegeben. Wie bei Canon wurde das Quartal vom starken Yen und den Auswirkungen des Kumamoto-Erdbebens sehr negativ beeinflußt. Im Bereich Imaging Products & Solutions belief sich der Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahresquartal auf -25,2%, der operative Gewinn fiel um 35.7% auf 14,9 Mrd. Yen. Trotzdem gelang Sony insbesondere durch einen verbesserten Produktmix Richtung High-End und Kostenreduzierungen eine sehr gute Umsatzrendite von 11,0% (Vorjahresquartal 12,8%). Erneut dramatisch war der Rückgang bei der Anzahl der verkauften Kameras. Das waren im abgelaufenen Quartal nur noch 800.000 Stück (im Vorjahresquartal waren es 1,6 Mio. Stück. Sony hat hier offenbar in der Produktpalette ordentlich aufgeräumt, insbesondere bei den einfacheren Kompaktkameras.
Die negativen Einschätzungen über die Auswirkungen des Kumamoto-Erdbebens wurden erneut revidiert. Für das gesamte laufende Geschäftsjahr erwartet man nun einen Umsatzrückgang im Geschäftsbereich Imaging Products & Solutions von "nur noch" 18,1% (im Juli -21,0%) und einen Rückgang beim Operating Profit von 50,9% (im Juli -68,3%). Sollte es so kommen würde sich die Umsatzrendite auf 6,1% belaufen (letztes Geschäftsjahr 10,1%). Auch bei der Anzahl der verkauften Kameras erwartet man nun gegenüber der Einschätzung vom Juli bessere Zahlen. Statt 3,4 Mio. Stück sollen es nun 3,8 Mio. Stück im Geschäftsjahr 2016/17 werden.
Schade dass Sony keinen tieferen Einblick in das Zahlenwerk gewährt. Auch die Webkonferenz brachte keine zusätzlichen Erkenntnisse bezogen auf den Geschäftsbereich Imaging Products & Solutions.
Hier der Link zu der Präsentation der Geschäftszahlen für das das 3. Quartal 2016 (S. 10) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/16q2_sonypre.pdf
Anaxaboras
01.11.2016, 12:19
Der Bericht ist überschrieben mit: Q2 FY2016 Consolidated Financial Results
LG
Martin
Fotorrhoe
01.11.2016, 12:51
Der Bericht ist überschrieben mit: Q2 FY2016 Consolidated Financial Results
LG
Martin
Das ist das Gleiche, da Sony das Finanzjahr am 1.4. beginnt.
Damit ist 3Q16 = 2QFY16
minolta2175
01.11.2016, 13:32
Trotzdem gelang Sony insbesondere durch einen verbesserten Produktmix Richtung High-End und Kostenreduzierungen eine sehr gute Umsatzrendite von 11,0% (Vorjahresquartal 12,8%).
Danke für Deinen wohlwollenden Bericht.
Der verbesserte Produktmix in Richtung High-End und Kostenreduzierungen und eine sehr gute Umsatzrendite sperrt aber mein Kaufverhalten ganz ab.
Gruß Ewald
guenter_w
01.11.2016, 13:52
Der verbesserte Produktmix in Richtung High-End und Kostenreduzierungen und eine sehr gute Umsatzrendite sperrt aber mein Kaufverhalten ganz ab.
So ändern sich die Zielgruppen. Das war aber von Sony schon mit langer Hand angekündigt - spätrstens seit der RX 1. Nur versuchen, ähnliches wie der Wettbewerb anzubieten, bringt nichts. Wer billig sucht, muss sich woanders umsehen.
minolta2175
01.11.2016, 15:02
So ändern sich die Zielgruppen. Das war aber von Sony schon mit langer Hand angekündigt - spätrstens seit der RX 1. Nur versuchen, ähnliches wie der Wettbewerb anzubieten, bringt nichts. Wer billig sucht, muss sich woanders umsehen.
Sony sucht ja noch die Zielgruppe die sich lenken lässt, ein wenig mehr für den doppelten Preis.
Bei der A6..Modellreihe muß noch nachgearbeitet werden (Marketing), der Kunde hat es nicht verstanden.
Gruß Ewald
Ellersiek
01.11.2016, 15:09
Danke für Deinen wohlwollenden Bericht.
Der verbesserte Produktmix in Richtung High-End und Kostenreduzierungen und eine sehr gute Umsatzrendite sperrt aber mein Kaufverhalten ganz ab.
Gruß Ewald
Kaufst Du lieber bei einer Firma mit schlechter Umsatzrendite?
Wenn wir hier über riesige Umsatzrenditen sprechen würden, dann könnte ich es nachvollziehen (wie z.B. bei Apple), aber 6, 10 oder 15% riechen doch jetzt nicht nach kapitalistischer Kundenausbeutung.
Gruß
Ralf
guenter_w
01.11.2016, 18:18
Sony sucht ja noch die Zielgruppe die sich lenken lässt, ein wenig mehr für den doppelten Preis.
Na gut - dann vergleiche mal - derzeit leider nur von den technischen Daten her möglich - die A 99 II mit den entsprechenden Modellen von Nikon und Canon! Gilt im übrigen auch für die Objektive...
Canon und Nikon bringen immer wieder Cashback-Angebote - warum wohl?
Orbiter1
02.11.2016, 10:00
Olympus hat die Zahlen für Q3/2016 bekanntgegeben. Bei Olympus haben sich die Yen-Stärke und das Kumamoto-Erdbeben noch heftiger ausgwirkt als bei Canon und Sony. Im Bereich Imaging-Products fiel der Umsatz um 31% auf 13,8 Mrd. Yen. Beim Geschäft mit den Systemkameras (incl. Objektive) fiel der Umsatz um 25% auf 9,6 Mrd. Yen. Statt 140.000 DSLM wie im Vorjahr, konnten nur 100.000 DSLM verkauft werden. Um ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen. Bei Canon waren das im gleichen Zeitraum 1,37 Mio. Systemkameras (DSLR + DSLM). Nicht ganz überraschend wurde ein operativer Verlust eingefahren. Der lag bei 1,2 Mrd. Yen. Die Umsatzrendite belief sich entsprechend auf -8,7%. Olympus wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch das siebte Jahr in Folge im Imaging-Geschäft rote Zahlen schreiben.
Der Ausblick auf das gesamte Geschäftsjahr hat sich gegenüber den Prognosen vor 3 Monaten etwas verbessert. Beim Umsatz im Imaging-Bereich erwartet man nun einen Rückgang um 17% (bisherige Schätzung -21%). Statt 550.000 DSLM wird man voraussichtlich nur noch 470.000 Stück verkaufen (bisherige Schätzung 460.000 Stück). Und bei der Umsatzrendite erwartet man nun -4,6% (bisherige Schätzung -6,4%. Trotz harter Restrukturierung wird Olympus leider nicht belohnt. Hier der Link zu den Geschäftszahlen für Q3/2016 (interessant sind S. 15 und S. 21) http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief149PA_5.pdf
Fotorrhoe
02.11.2016, 18:14
Olympus hat die Zahlen für Q3/2016 bekanntgegeben. Bei Olympus haben sich die Yen-Stärke und das Kumamoto-Erdbeben noch heftiger ausgwirkt als bei Canon und Sony. Im Bereich Imaging-Products fiel der Umsatz um 31% auf 13,8 Mrd. Yen. Beim Geschäft mit den Systemkameras (incl. Objektive) fiel der Umsatz um 25% auf 9,6 Mrd. Yen. Statt 140.000 DSLM wie im Vorjahr, konnten nur 100.000 DSLM verkauft werden. Um ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen. Bei Canon waren das im gleichen Zeitraum 1,37 Mio. Systemkameras (DSLR + DSLM). Nicht ganz überraschend wurde ein operativer Verlust eingefahren. Der lag bei 1,2 Mrd. Yen. Die Umsatzrendite belief sich entsprechend auf -8,7%. Olympus wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch das siebte Jahr in Folge im Imaging-Geschäft rote Zahlen schreiben.
Der Ausblick auf das gesamte Geschäftsjahr hat sich gegenüber den Prognosen vor 3 Monaten etwas verbessert. Beim Umsatz im Imaging-Bereich erwartet man nun einen Rückgang um 17% (bisherige Schätzung -21%). Statt 550.000 DSLM wird man voraussichtlich nur noch 470.000 Stück verkaufen (bisherige Schätzung 460.000 Stück). Und bei der Umsatzrendite erwartet man nun -4,6% (bisherige Schätzung -6,4%. Trotz harter Restrukturierung wird Olympus leider nicht belohnt. Hier der Link zu den Geschäftszahlen für Q3/2016 (interessant sind S. 15 und S. 21) http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief149PA_5.pdf
Olympus hat im letzten Jahr ganz klar seine Strategie vorgegeben. Umsatz und Gewinn kommen aus dem Medizinbereich, der bereits mehr als 3/4 des Geschäfts ausmacht. Foto und Wissenschaft wurden zusammengefasst, wobei das Wissenschaftsgeschäft noch als potentieller Wachstumsbereich genannt wurde. Foto ist nur Technologielieferant (speziell für die wissenschaftlichen Bereiche wie etwa Mikroskope etc.).
Ohne den Technologietransfer und die Zusammenarbeit zwischen Foto- und Wissenschaftsgeschäft wäre Foto längst tot. Das erklärt auch den relativ hohen Einsatz in der Forschung bei Foto, obwohl kein geschäftlicher Erfolg zu sehen ist und man konstant Geld verliert.
Sollte die Firma von einem BWLer durchleuchtet werden, wird Foto und Wissenschaft verkauft (bei Foto wurden bereits 3 der 5 Standorte geschlossen) und Olympus ist ein reiner Medizinkonzern. Das hat weniger mit Erdbeben zu tun, als mit Konzernstrategie und schweren geschäftlichen Fehlern in der Vergangenheit.
Orbiter1
08.11.2016, 09:27
Nikon hat heute die Geschäftszahlen für Q3 2016 (= Q2 Fiscal Year 2016) vorgestellt. Die sind miserabel ausgefallen, aber das tritt heute in den Hintergrund. Nikon hat in einem ungewöhnlichen Schritt den mittelfristigen Management-Plan für tot erklärt und durch einen Restrukturierungsplan ersetzt. Im mittelfristigen Plan, der bis März 2018 läuft, sollten die traditionellen Geschäftsbereiche mit wenig Wachstum immer profitabler werden und die neuen Geschäftsbereiche durch Wachstum glänzen. Beides hat nicht so funktioniert wie man sich das vorgestellt hat. Jetzt schaltet Nikon in den Krisenmodus.
Es gibt eine Reihe von Restrukturierungen innerhalb der Nikon-Gesellschaften, insbesondere im Bereich Vertrieb und Produktion. Von den 10.000 japanischen Mitarbeitern sollen bis März nächsten Jahres 1.000 das Unternehmen freiwillig verlassen. Dafür wurden entsprechende Rückstellungen gebildet.
Für den Imaging-Bereich sind folgende (sehr interpretationsfähige) Maßnahmen vorgesehen:
"
- Reassess product strategy to focus on high value-add products and enhance profitability
- Focus R&D on high value-add products and enhance efficiency by increasing commonalities across products and categories
- Optimize sales and manufacturing structure
- Reassess business organization and structure in addition to rationalizing and re-assigning 350 domestic employees to reduce fixed cost"
Da bin ich mal gespannt ob das alles auch so klappt wie man sich das vorstellt.
Hier der Link zur entsprechenden Mitteilung von Nikon: http://www.nikon.com/news/2016/20161108_1_e.pdf
Hier der Link zur entsprechenden Mitteilung von Nikon: http://www.nikon.com/news/2016/20161108_1_e.pdf
Da bin ich gerade mal durch. Das liest sich deutlich schlimmer als Deine Zusammenfassung hier...
Für die Imaging-Sparte strebt man nun das an, was Sony schon seit längerem macht: Fokussierung auf Produkte für den höherpreisigen Markt und mit gesteigerter Profitabilität. Gleichzeigt wird Forschung und Entwicklung genau darauf ausgerichtet. Nikon wird also zukünftig nur noch bei Sony einkaufen wenn es um Sensoren geht. Personalkürzungen und Kürzung der Gehälter und Positionen im Management bzw. in der Unternehmensleitung.
guenter_w
08.11.2016, 12:12
Da bin ich mal gespannt ob das alles auch so klappt wie man sich das vorstellt.
Hier der Link zur entsprechenden Mitteilung von Nikon: http://www.nikon.com/news/2016/20161108_1_e.pdf
Da kriegen heftigst dementierte Gerüchte mal wieder neue Nahrung! Man darf gespannt sein, wie lange das noch geht. Mit dem zeitweiligen Olympus-Engagement hat Sony ja richtig Kasse gemacht und wahrscheinlich unter der Decke etliche Technik-Deals an Land gezogen, vor einem Jahrzehnt wurden im Rahmen der Minolta-Übernahme auch schon deutlich Berichte zu Nikon-Käufen gestreut. Wenn Nikon in den Kernkompetenzen Stellen streichen muss, gehen die Uhrzeiger schon Richtung Zwölf!
Einige Fragen zu den aktuellen Zahlen
1. Dann hat Nikon jetzt auf die Strategie von Sony eingeschwenkt, oder?
2. Stimmen die Zahlen für Q3-2016 in Mrd. Yen?
Canon 150
Sony 135,4
Nikon 83,9
Olympus 13,8
3. Demnach wäre Sony bei Digitalkameras jetzt schon die Nummer 2 auf dem Weltmarkt?!
Da bin ich gerade mal durch. Das liest sich deutlich schlimmer als Deine Zusammenfassung hier...
Für die Imaging-Sparte strebt man nun das an, was Sony schon seit längerem macht: Fokussierung auf Produkte für den höherpreisigen Markt und mit gesteigerter Profitabilität. Gleichzeigt wird Forschung und Entwicklung genau darauf ausgerichtet. Nikon wird also zukünftig nur noch bei Sony einkaufen wenn es um Sensoren geht. Personalkürzungen und Kürzung der Gehälter und Positionen im Management bzw. in der Unternehmensleitung.
Nur der Unterschied liegt in den Produktgruppen. Nikons Geschäft basiert auf Bestandsthemen, während Sony den Dreh zum neuen Portfolio durch die a7 Reihe geschafft hat und dadurch einen höheren Preis rechtfertigt.
Personalstrukturierungsmaßnahmen sind die typischen Maßnahmen um kurzfristig weitere Einbrüche im Geschäft zu verhindern, wobei "freiwillige Weggänge" auch kosten (Abfindungen). Allerdings ohne eine Lösung zu haben, wer das Geschäft der 1000 Leute im operativen Umfeld erbringt. Ungeachtet der Tatsache, dass da nur der Headcount gezählt wird. Damit wird sicherlich die Qualität der Leistungen leiden, wenn auch kurzfristig dann Fremddienstleister miteinbezogen werden.
Konsilidierungen auf dem Markt sind wohl unumgänglich, wie auch auf anderen Konsumermärkten. Vergesst nicht, da ist Sony besonders gut (z.B. PC Sparte, die gerade sehr stark kriselnde Smartphone Sparte...).
Forschung und Entwicklung ausrichten auf was? Auf Spiegellose in Konkurrenz zu den Sonies, Ollies und Fujis, auf superteure Linsen, die auch große Mpx abbilden können. Ich denke, das ist sicherlich ein Dilema, in dem der Konzern steckt. Auf dem Industrie 4.0 Markt, da tummelt sich gerade keiner so wirklich. das mag wohl noch ein ergänzender Markt werden. Nur lassen sich darüber keine gigantischen Preiserhöhungen realisieren.
Das scheint mir alles so ähnlich zu sein wie bei den Autos: Vielfalt und teuer für einen individuellen Lifestyle! Das klappt sicherlich bei den Autos. Bei den Kameras? Warten wir das mal ab. Für die Technikverliebten vielleicht schon, aber für die, bei den hinten bezahlte Bilder herauskommen, eher weniger.
Dass Sony die Nikonsparte aufkaufen könnte, bezweifle ich. Ein unprofitables und nicht mehr am Markt relevantes Geschaft profitabel zu machen und dann auch noch in das Sony System einzureihen ist gelinde gesagt sinnlos.
Die Nikonianer mit Bausteinen zu versorgen, dann schon eher, nur wird es dadurch für Nikon nicht besser. Das sieht man doch an Hasselblad.
guenter_w
08.11.2016, 13:06
Ihr habt das nicht ganz richtig gelesen, Nikon will nicht R&D bei den Kameras, sondern beim Drumrum verstärken! Ob das jetzt der Objektivzweig oder das sonstige Zubehör ist, lässt sich nicht herauslesen. Vielleicht Fotorucksäcke mit Swarowsky-Steinchen?
Für mich liest sich das so, als ob man selbst in Kernkompetenzen Personal abbauen möchte, z.B. der Sensorentwicklung! Bisschen selbstmörderisch!
Vielleicht will man den Konzern attraktiver machen für eine Übernahme?
natürlich ist es so, man baut Headcount ab, egal wo der herkommt und welche Qualität der Headcount besitzt.
Ihr habt das nicht ganz richtig gelesen, Nikon will nicht R&D bei den Kameras, sondern beim Drumrum verstärken!
Ich lese und verstehe das anders:
Imaging Products Business Initiatives:
・Focus R&D on high value-add products and enhance efficiency by increasing commonalities across products and categories
Nikon will R&D bei hochpreisigen Produkten fokussieren und effektiver machen, in dem man Module entwickelt, die in vielen Produkten und Kategorien einsetzbar sind - mein Verständnis.
guenter_w
08.11.2016, 13:27
Reihenfolge beachten:
"Focus R&D on high value-add products and.."
Egal, die Zeit wird's zeigen .... oder auch nicht.
"commonalities" bedeutet in aller Regel Preiskampf, weil es Jeder kann. Damit würde sich Nikon darauf fokussieren seine Bestandskunden zu halten und die glaubwürdig mit teueren Produkten in kurzen Abständen zu versorgen. Mal egal was.
Warum soll ich als Soniar zu Nikon (rhetorische Frage)? Die Antwort dürfte wohl relevanter sein oder warum soll ein Nichtkamerabesitzer Geld für eine teure Nikonkamera ausgeben?
Bei Sony war es wohl die Antwort FE-Mount und Zeiss (auch wenn da so langsam die Ernüchterung eintritt).
...FE-Mount und Zeiss (auch wenn da so langsam die Ernüchterung eintritt).
Das schreibst du seit Wochen immer wieder. Welche Ernüchterung ist denn eingetreten?
Das schreibst du seit Wochen immer wieder. Welche Ernüchterung ist denn eingetreten?
Aber bitte nicht hier; das ist der falsche Thread.
freut mich, dass Du meine Kommentare so intensiv verfolgst, aidualk. Auch entnehme ich immer wieder, dass meine Kommentare bei Dir nicht immer auf Zustimmung stoßen.
Von daher müsstest Du das eigentlich wissen. Zumindestens kannst Du das im Thread zum 85mm Batis entnehmen, dass der Eine oder Andere eine differenzierte Meinung dazu hat. Du selber ja auch in Bezug auf das Loxia 35mm oder das 1670mm. Wenn ich es richtig verstanden habe, warst Du vom Batis 85mm auch nicht überzeugt. Wenn wir dann die qualitativen Eindrücke von Jannik zum Loxia 21mm noch einbeziehen und dort die letzten Threads durchlesen, wer was wie wann zurückschickt....
Aber das ist eine andere Baustelle.
Aussage hier ist, dass FE und Zeiss bis jetzt der Erfolgsfaktor im Umsatz waren. Der Kommentar sagt aus, dass auf jeden Erfolgsfaktor eine Ernüchterung folgt. Die Frage ist nur, wie sich der Hersteller dem entzieht und einen neuen Erfolgsfaktor erzeugt.
Robert Auer
08.11.2016, 14:55
Wir können alle retten: Kameras und Objektive kaufen. Dann das System wechseln und wieder alles neu kaufen! Und das immer wiederholen. Das hilft übrigens auch den Gebrauchtkäufern.
Ich vermisse hier die Meinung von turboengine.:cool:
Jetzt lese ich gerade bei heise.de:
Künftig will sich Canon bei den Kompaktkameras auf höherwertige Modelle konzentrieren und einen steigenden Marktanteil in diesem schrumpfenden Markt erzielen.
Also noch einer, der sich auf höherwertige Modelle konzentrieren will - wenn auch bei den Kompaktkameras. Macht das Sony nicht auch schon?
guenter_w
08.11.2016, 15:04
Also noch einer, der sich auf höherwertige Modelle konzentrieren will - wenn auch bei den Kompaktkameras. Macht das Sony nicht auch schon?
Diese "Strategie" verfolgen nachdem Sony damit sehr erfolgreich begonnen hatte inzwischen alle! Wie bei den Autos, nur noch "Premium", am liebsten garniert mit Sondereditionen wie es Leica gerade mit der D-Lux mal wieder macht.
Querbeet keinerlei wirklich innovativen Ideen und/oder Strategien! Der Letzte macht dann das Licht aus...
Querbeet keinerlei wirklich innovativen Ideen und/oder Strategien!
Innovationen kann man sich nur leisten, wenn die Produkte anschließend die R&D-Kosten einspielen. Da lässt das Hochpreis-Segment eher hoffen, als wenn jeder versuchen würde, noch billiger zu sein als die anderen.
Ich weiß, es gehört nicht hierher und auch auf die Gefahr hin eine Off-Topic Diskussion zu starten: Innovativ wäre für mich eine RX-100 VI oder VII mit Wechselbajonett und ein paar kleinen Objektiven dazu: 25,7 - 73,6 mm F2.8-4 (KB 70-200) oder ein 5,8 - 8,8 mm F2 (KB 16-24); alles weiterhin am 1" Sensor. Das wäre innovativ!
Innovativ wäre für mich eine RX-100 VI oder VII mit Wechselbajonett und ein paar kleinen Objektiven dazu
Hast du schon mal etwas von dem Nikon 1-System gehört?
Hast du schon mal etwas von dem Nikon 1-System gehört?
Doch, aber ich will keine Nikon. Die hat aber kein 4K und keine SlowMotion mit 1000 Bilder/s. Außerdem: Wenn, dann möchte ich auch meine E-Mount-Objektive adaptieren können und dann sogar auch A-Mount. :crazy:
Aber genug Off-Topic. Sorry!
Edit: Ach, doch. Die J5 kann 4K.
Bei Spiegellosen im Premiumsegment ist Sony klarer Marktführer.
Inzwischen mit einem guten Angebot an Objektiven.
Da wollen Canon und Nikon jetzt auch ihr Geschäft machen. Nur mit welchen Produkten?
Da ist außer vernichtenden Kritiken fast nichts und noch weniger in Aussicht.
Während dessen holt sich Sony mit der SLT-Technik :a:99II das nächste Premiumsegment.
Ja, ja, ich hör schon die alte Leier vom Profi, der nicht wechselt und von teuren Objektiven im a-Mount. Das interessiert den ambitionieren Hobbyfotograf nicht die Bohne. Der hat das Geld für den Spaß und will die beste Kamera. Ist das noch die EOS 1DX?
Wer darüber lacht sollte sich die letzten zwei Jahre am Markt anschauen.
Am Ende lacht nur Sony.
*thomasD*
08.11.2016, 17:56
Wenn das so weitergeht haben wir bald eine Preiskampf mit hochpreisigen Segment :crazy:
Orbiter1
08.11.2016, 18:32
Auch wenn die Zahlen von Nikon für das abgelaufene Quartal nicht so wichtig sind möchte ich sie hier nachreichen. Sie sind noch schlechter ausgefallen als von Nikon bereits im August prognostiziert. Als Ursache wird auch von Nikon die Yen-Stärke und das Kumamoto-Erdbeben und der schrumpfende Markt genannt. Im Bereich Imaging Products ging der Umsatz (auf Yen-Basis) um 33,7% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal zurück. Auf Stückzahlbasis wurden um 23,3% weniger Systemkameras (DSLR + DSLM) verkauft. Zur Erinnerung bei Canon (die bei den Systemkameras nicht durch das Erdbeben betroffen waren) gab es hier einen Anstieg um 8%! Einen richtigen Kollaps gab es bei den Kompaktkameras. Da wurden auf Stückzahlbasis um 62,9% weniger Kameras als abgesetzt. Die Umsatzrendite belief sich aufgrund weiterer Einsparmaßnahmen auf 6,9%.
Für das gesamte Geschäftsjahr wurden der Umsatz im Bereich Imaging Products gegenüber dem Stand vor 3 Monaten etwas nach unten korrigiert (-20,3% statt -18,7%). Bei der Umsatzrendite erwartet man nun 8,0% (bisher 7,8%). In absoluten Zahlen wird hier aber ein Rückgang von 27,8% erwartet. Beim Absatz der Systemkameras (DSLR + DSLM) auf Stückzahlbasis erwartet man nun einen Rückgang von 19,5% (bisher 17,5%). Hier der Link zu den Geschäftszahlen von Nikon (S.8 und S.31) http://www.nikon.com/about/ir/ir_library/result/pdf/2017/17second_all_e.pdf
Interessant sind natürlch auch die Slides zum Restrukturierungsplan (S. 15 bis 25). Da müssen wir wohl für Nikon die Daumen drücken.
Jumbolino67
08.11.2016, 18:35
Wenn dasso weitergeht haben wir bald eine Preiskampf mit hochpreisigen Segment :crazy:
Und wenn dann am Ende nur noch einer oder zwei Anbieter überlebt haben, sehen wir einen weiteren Anstieg der Preise verbunden mit einer Abnahme der Weiterentwicklung :cry:.
guenter_w
08.11.2016, 18:47
Irgendwie nicht so ganz glaubwürdig - nach den Geschäftsberichten müsste es weltweit einen Riesenrückstau und lange Lieferfristen für höherwertige Kameras geben. Ich kenne niemanden, der wegen des Erdbebens lange auf seine Kamera warten musste!
Oder hat jemand der Mitforisten leere Regale in den Fotogeschäften bzw. Fotoabteilungen gesehen?
Es ist natürlich einfacher, wenn man den Umsatzrückgang auf externe Gründe schieben kann, dann hat man selbst nichts falsch gemacht!
Irgendwie nicht so ganz glaubwürdig - nach den Geschäftsberichten müsste es weltweit einen Riesenrückstau und lange Lieferfristen für höherwertige Kameras geben. Ich kenne niemanden, der wegen des Erdbebens lange auf seine Kamera warten musste!
Wie zählen die Hersteller Umsatz und Stückzahl für ihre Quartalszahlen?
- Was produziert wurde
- Was vom Handel bestellt wurde
- Was tatsächlich zum Händler geliefert wurde (dachte ich bis jetzt)
- Was an den Endkunden verkauft wurde
Zählen alle Hersteller gleich oder gibts Unterschiede?
Diese "Strategie" verfolgen nachdem Sony damit sehr erfolgreich begonnen hatte inzwischen alle! Wie bei den Autos, nur noch "Premium", am liebsten garniert mit Sondereditionen wie es Leica gerade mit der D-Lux mal wieder macht.
In anderen Branchen und Produkten ist nur die Businessklasse mittelfristig ertragsstark. Eco bedeutet lediglich Kostendeckung. First ist ein Verlustgeschäft und wird zurückgebaut.
Querbeet keinerlei wirklich innovativen Ideen und/oder Strategien! Der Letzte macht dann das Licht aus...
Sinnvolle Weiterentwicklungen für den Massenmarkt wären noch deutlich lichtempfindlichere Sensoren. Ansonsten sind die Fotoprodukte auf einem sehr hohen Niveau angelangt, daß es nur noch in kleinen Schritten (Evolution) vorangeht (vgl. PC-Markt). Eine Strategie wären das Anbieten von Dienstleistungen, wie man es beispielsweise bei Amazon sieht...
Viele Grüße, meshua
Sinnvolle Weiterentwicklungen für den Massenmarkt wären noch deutlich lichtempfindlichere Sensoren. ...
Bei kb doch erreicht. Ordentliche 12.800.
Das gleiche für aps-c unter 1.000€ und jeder Pappi kann seine Kids beim Sport in der Halle fotografieren. Das ist doch ein wesentlicher Grund der Einstieger-DSLR-Welle gewesen: der Glaube, dass die verhunzten Compact-Bilder endlich etwas werden.
Wenn es wirklich mal klappt und der AF im Auto-Modus auch noch trifft, könnte es vllt. auch noch mal mit dem Massenmarkt klappen. Sagen wir mal ca. 1.300€ inkl. Kit-Objektiv und lichtstärkeres Telezoom. Auf Basis einer A68 rechnerisch denkbar.
Ist ggf. die Chance für Canon oder Nikon, da die notwendige AF-Kompetenz da wäre.
Ellersiek
08.11.2016, 21:53
...Ist ggf. die Chance für Canon oder Nikon, da die notwendige AF-Kompetenz da wäre.
Ohne EVF?
Ohne gescheitem Video?
Ohne Adaptiermöglichkeiten?
Das vielleicht mittlerweile Schlagwörter, nach denen sich die Kunden ihr System aussuchen und vielleicht deshalb seltener bei Nikon landen.
Gruß
Ralf
Ohne EVF?
Ohne gescheitem Video?
Ohne Adaptiermöglichkeiten?
Das vielleicht mittlerweile Schlagwörter, nach denen sich die Kunden ihr System aussuchen und vielleicht deshalb seltener bei Nikon landen.
Gruß
Ralf
Das glaube ich nicht. Die meisten nicht-Enthusiasten wollen Bilder keine Hardware.
Die DSLR ist entglorifiziert und nur noch der Fotoenthusiast interessiert sich.
Bei kb doch erreicht. Ordentliche 12.800.
Nicht schlecht, aber ich würde mir noch 2-3 Blenden zusätzlich wünschen: ISO52000 mit der technischen Qualität von heutigen 3200 oder 6400. Das darf ruhig 2-3 Kameragenerationen dauern...
Denn noch mehr Pixel ist schon länger kein USP mehr.:P
Viele Grüße, meshua
In 2-3 Generationen wird das wohl machbar sein.
Mehr MP haben aktuell kaum Nutzen für den User.
Besseres High Iso ist aktuell sicherlich interessanter, besonders für den Einsteiger.
Ellersiek
08.11.2016, 23:38
Das glaube ich nicht. Die meisten nicht-Enthusiasten wollen Bilder keine Hardware.
Die DSLR ist entglorifiziert und nur noch der Fotoenthusiast interessiert sich.
Ich sprach sowieso nur noch von denen, die sich ein System aussuchen.
Gruß
Ralf
Bei kb doch erreicht. Ordentliche 12.800.
rein rechnerisch ja, aber praktisch noch lange nicht. Wenn man ein Bild in PS entsprechend bearbeiten möchte, stößt Du schon viel früher auf Grenzen. Außer man konzentriert sich auf SW.
Was war die Aussage bei dpreview: Bei der a7rii fängt es bei ISO1600 an deutlich nachzulassen. Was genau das deutlich heißt kann ich nicht beziffern. Bei Aufnahmen mit ISO 6400 macht sich das deutlich bemerkbar. Das habe ich am eigenen Leib erlebt.
Ellersiek
08.11.2016, 23:58
...Das habe ich am eigenen Leib erlebt.
Uiiiih. Und?
Waren die Rauschpixel am eigenen Leib schmerzhaft?
Wie hast Du sie wieder wegbekommen?
Anwendung von Rauschfilter?
Sind die Verschreibungspflichtig?
Darf man sich straffrei anwenden?
Hat darunter die Schärfe gelitten?
Fragen über Fragen - gut, dass ich mich gegen E-Mount entschieden habe.:)
Gruß
Ralf
(...)
Bei Aufnahmen mit ISO 6400 macht sich das deutlich bemerkbar. Das habe ich am eigenen Leib erlebt.
Bei 1:1 Ansicht am Monitor oder als 400dpi-Ausbelichtung an der Wand oder als 3000px Webalbum-Bild? Ich hatte kürzlich selbst ISO1000+ Aufnahmen aus der Praxis gepostet (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1857405&postcount=1): selbst das ISO-4000 Foto vom Basketball-Training bei hat IMHO noch gut Qualität und ausreichend Details - selbst nach dem Entrauschen. ISO6400 gerne - in s/w mit einem sehr schönes "Filmkorn"-Look...;)
Sorry für das OT. Aber bei der weiteren Erhöhung von ISO sehe ich noch viel Potential => USP!!!
Viele Grüße, meshua
Hallo Ralf,
ja, das ist schmerzhaft, denn Du darfst die Aufnahmen nochmals machen.
Da helfen nicht einmal verschreibungspflichtige Rauschmedikamente.
Auch nicht die mit Chiligeschmack.
Gott sei Dank hast Du nicht E-Mount. Aber lass Dir gesagt sein, mit A-Mount soll es noch schlimmer sein. Das konnte ich mit der a77 am eigenen Leib erleben. Danach hatte ich ein paar Tage im Krankenhaus verbracht. :).
Mein Arzt hatte mir gesagt, ich soll Abstand von A-Mount halten, das sei lebensgefährlich.:crazy:
Ich sprach sowieso nur noch von denen, die sich ein System aussuchen.
Dann hast du mich zwar zitiert aber nicht auf den Inhalt geantwortet. Denn ich schrieb über die Zielgruppe, die gerade verloren gegangen ist. Die Papis, die einfach tolle Bilder von ihren Kids wollen.
Der Interessent für hochwertige Systeme existiert ja noch.
Was war die Aussage bei dpreview: Bei der a7rii fängt es bei ISO1600 an deutlich nachzulassen. Was genau das deutlich heißt kann ich nicht beziffern. Bei Aufnahmen mit ISO 6400 macht sich das deutlich bemerkbar. Das habe ich am eigenen Leib erlebt.
OK, es gibt noch etwas mehr Luft nach oben. Dann haben wir ja doch noch Gründe weiter Equipment zu kaufen.
Dann haben wir ja doch noch Gründe weiter Equipment zu kaufen.
Ich bin mit dem Rauschverhalten am KB-Sensor bereits seit der A99 zufrieden und selbst im APS-C Bereich ist mit dem Sensor der Alpha 6300 der Wunsch nach mehr High-ISO für mich abgehakt. Im Bereich AF und Bedienkonzept sehe ich aber noch ausreichend Möglichkeiten, mein G.A.S. zu triggern :crazy:
Sagen wir mal ca. 1.300€ inkl. Kit-Objektiv und lichtstärkeres Telezoom. Ich fürchte nur, selbst 1300€ sind schon deutlich außerhalb des Marktbereichs, wo die wirklich großen Stückzahlen laufen. Den sehe ich bei deutlich unter 1000, vermutlich sogar eher nur 500 bis 700 Euro.
Und wenn man weiß, dass über alle Systemkameras hinweg nur wenig mehr als ein Objektiv pro Body verkauft werden, dann kannst Du auch gleich das lichtstärkere Telezoom vergessen. Außerdem gibt's sowas nicht für kleines Geld, und den meisten Pappis ist so ein Klotz auch zu groß und schwer zum Rumschleppen. Die wollen eigentlich gar nicht Objektiv wechseln.
Ohne EVF?
Ohne gescheitem Video?
Ohne Adaptiermöglichkeiten?Also ich glaube, für die meisten Kunden von dem Typ von dem wir hier reden - z.B. "Pappi der seine Kids beim Sport in der Halle fotografiert" -, für die sind solche Schlagwörter Fremdwörter. Zumindest EVF und Adaptiermöglichkeiten. Der weiß halt, Profikameras haben wechselbare Objektive, man guckt durch einen Sucher statt auf den Monitor*, wobei er glücklich ist, dass es bei den heutigen Kameras auch über's Display geht und er keine Ahnung hat, dass bei den Marktführerkameras hierfür ein minderwertiger AF zum Einsatz kommt.
Was das Rauschen anbetrifft: ich denke hier gilt der alte Grundsatz "genug ist nie genug". Ich fotografiere zwar nur selten bei sehr wenig Licht, aber das ist halt der Not bzw. meinem Anspruch geschuldet - wenn ich könnte hätte ich gerne noch (deutlich) rauschärmere Kameras.
Ich fürchte nur, selbst 1300€ sind schon deutlich außerhalb des Marktbereichs, wo die wirklich großen Stückzahlen laufen. Den sehe ich bei deutlich unter 1000, vermutlich sogar eher nur 500 bis 700 Euro.
Und wenn man weiß, dass über alle Systemkameras hinweg nur wenig mehr als ein Objektiv pro Body verkauft werden, dann kannst Du auch gleich das lichtstärkere Telezoom vergessen. Außerdem gibt's sowas nicht für kleines Geld, und den meisten Pappis ist so ein Klotz auch zu groß und schwer zum Rumschleppen. Die wollen eigentlich gar nicht Objektiv wechseln.
Nach jetzigem Stand der Technik korrekt. Aber, wenn der nutzbare ISO-Bereich für aps-c bei 12.800 liegt und der AF und die Automatik eine gute Ausbeute 'garantiert', sehe ich da schon Potential. Natürlich nicht auf dem Niveau, wir bei den 500€-Kits vor ein paar Jahren, aber schon deutlich mehr, als gerade geht.
Und wenn wir bei nutzbaren 12.800 sind, dann braucht es auch kein 70200/2.8 mehr. Dann tut es auch ein 50100/4 oder 3,5.
Und das mit dem Objektivwechsel kann man dem Kunden schon vermitteln, wenn es dafür auch gute Bilder gibt.
Das ganze wäre ja auch als Bridge realisierbar mit entsprechend größerem Sensor.
Ich glaube einfach, dass viele einfach nur enttäuscht waren, dass die DSLR eben nicht automatisch super Bilder in anspruchsvollen Situationen machen.
Wenn ich sehe, wie begeistert Sportler und Familen sind, wenn sie von den Sportevents tolle Bilder bekommen, die mit dem Handy eben nicht möglich sind, sehe ich da immer noch viel Potential.
Aber dieses mal halten und nicht nur versprechen.
Und HighIso könnte da den Weg ebnen.
Ellersiek
09.11.2016, 12:19
...Der Interessent für hochwertige Systeme existiert ja noch...
Ich glaube, wir reden ein wenig an einander vorbei und meinen letztendlich fast das gleiche.
Ich glaube, wir überschätzen einige der möglichen Käufer. Ich glaube sogar, dass recht viele dieser Käufer sich mehr von Aussagen und Schlagwörtern in den Fotozeitungen und im Netz leiten lassen als vom tatsächlichen Bedarf* (der für den Kunden ja auch nicht so leicht zu erkennen ist).
Gruß
Ralf
* Man muss sich da nur an die eigene Nase fassen: Will/muss man ein Produkt kaufen, von dessen Produktkategorie man nicht wirklich viel Ahnung hat, fängt man doch an zu recherchieren und hinterfragt dann bestimmt auch nicht alles.
Ich glaube, wir reden ein wenig an einander vorbei und meinen letztendlich fast das gleiche.
?
Also ich unterscheide konsequent die Zielgruppe des Fotoenthusiasten, der aktuell ja noch eine aktive und potentielle Zielgruppe ist vom Einsteiger, der sich für kleines Geld eine Kit-Objektiv-DSLR geholt hat.
Diese zweite Gruppe ist wohl recht enttäuscht und entweder ausgestorben oder zum Hobbyfotografen geworden, mit der Erkenntnis, dass die Cam, speziell wenn billig, alleine keine besseren Bilder macht.
Gruppe 1 wird gerade aktiv bearbeitet und scheinbar erfolgreich, wenn man die Preisentwicklung so beobachtet.
Für Gruppe 2 scheint es keine euphorischen PLanzahlen mehr zu geben, da sich beiderseits Ernüchterung breit macht.
Und hierfür habe ich die Absatzmöglichkeit ins Spiel gebracht mit wirklich automatisch actiontauglichen Kameras zum einem günstigen, wenn auch nicht billigen Preis.
Hier finden sich einige interessante Gedanken, wie sich der Markt entwickeln könnte:
http://www.foto-schuhmacher.de/artikel/foto-wirtschaft.html#neues
Kernaussage ist, dass die Anwenderzahl sich wieder auf die wenigen ernsthaft an der Fotografie interessierten Fotografen reduziert.
Sonst gibt der Artikel viel Futter für Debatten.
minolta2175
05.12.2016, 14:19
Kernaussage ist, dass die Anwenderzahl sich wieder auf die wenigen ernsthaft an der Fotografie interessierten Fotografen reduziert.
Auf die Stückzahlen vor der Digitaltechnik, leicht steigend.
Gruß Ewald
Anaxaboras
05.12.2016, 14:52
Der Artikel ergeht sich in wildeste Spekulationen, die lediglich auf persönlichen Mutmaßungen basieren und nicht auf überprüfbaren Fakten.
LG
Martin
walter_w
05.12.2016, 15:07
Eine Bekannte von mir nimmt beruflich regelmässig an den olympischen Spielen teil. Es ist ihr in Rio aufgefallen, dass immer weniger Fotografen mit den riesigen Tele’s dabei waren. Sie stellte eine Verlagerung von den klassischen mächtigen Fotoapparaten zu kleinen kompakten Apparaten fest, ebenso werde mehr Video’s gemacht als Foto’s.
Der Artikel ergeht sich in wildeste Spekulationen, die lediglich auf persönlichen Mutmaßungen basieren und nicht auf überprüfbaren Fakten.
LG
Martin
Hallo Martin,
stimmt, da wird einiges im Trüben gefischt.
Nur die Frage nach der Bodenbildung ist im freien Fall des Markts der klassischen Fotografie nicht unwesentlich. Sowohl in Hinsicht auf die Nachfrage, als auch des Angebots.
Bei der Nachfrage stellt sich schon die Frage ob es in absehbarer Zeit außer den "ernsthaft an der Fotografie interessierten Fotografen" überhaupt noch einen weiteren nennenswerten Kundenkreis gibt.
Hast Du da eine aussagekräftige Prognose?
Beim Angebot drehen wir uns seit gut zwei Jahren im Kreis.
Die Verbesserungen bei den großen Anbietern sind mehr Modellpflege, denn Innovation.
Actioncams und Drohnen sind nicht mehr als Nischen ohne wirkliche Bedeutung für den gesamten Markt.
Ein Angebot, welches neue Nachfrage erzeugt ist nicht in Sicht, oder?
Gruß
Bernhard
Orbiter1
31.01.2017, 15:24
Bei Canon ist das 4. Quartal 2016 im Imaging-Bereich halbwegs zufriedenstellend gelaufen. Der Umsatz fiel bei "Cameras" auf Yen-Basis gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal "nur noch" um 10,0%. Da waren die Quartale davor schon deutlich negativer und gerechnet in lokalen Währungen gab es sogar ein kleines Wachstum. Der dramatische Rückgang bei den Kompaktkameras (auf Stückzahlbasis -47%) hat sich fortgesetzt. Im Gegenzug konnte Canon bei den Systemkameras (DSLR + DSLM) auf Stückzahlbasis erneut leicht wachsen (+1%). Positiv erwähnt werden die Topmodelle bei den DSLR (5D MK IV, 1D-X MK II), aber auch bei den DSLM (M5). Der Gewinn fiel im Imaging-Bereich gegenüber dem Vorjahresquartal um 16,8% auf 52 Mrd. Yen. Die Umatzrendite ging von überragenden 17,0% auf immer noch hervorragende 15,9% zurück.
Für Canon ist damit das Geschäftsjahr, das im Gegensatz zu allen anderen Herstellern dem Kalenderjahr entspricht, abgeschlossen. Sie geben offen zu dass das Wachstum bei den Systemkameras (+2% auf Stückzahlbasis, Gesamtmarkt -9%) klar auf das Kumamoto-Erdbeben zurückzuführen ist, von dem sie im Gegensatz zu den Wettbewerbern nicht betroffen waren. Sie erwarten deswegen in diesem Produktsegment im neuen Geschäftsjahr etwas schlechter abzuschneiden (-7% auf Stückzahlbasis) als der Gesamtmarkt (-4% auf Stückzahlbasis). Canon spricht zum ersten mal von einem Boden ("bottoming out") bei den Systemkameras. Bei den Kompaktkameras erwarten sie einen deutlich geringeren Rückgang von 13% (Vorjahr -38%)
Auch beim Ausblick für die Kerngeschäftszahlen des aktuellen Geschäftsjahres 2017 kann man von Bodenbildung sprechen. Bei "Cameras" erwartet man einen Umsatzrückgang von nur noch 1,9% (Vorjahr -14,8%). Beim Gewinn will man in der Imaging-Sparte sogar leicht zulegen (von 144 Mrd. Yen auf 154 Mrd. Yen, d. h. um 6,6%). Und auch bei der Umsatzrendite erwartet man eine Steigerung (von 13,2% auf 14,1%). Sollten die Prognosen so eintreffen wird Canon auch in diesem Jahr die klare Nr. 1 im Imaging-Markt bleiben. Hier der Link zur Präsentation des Quartalberichts (interessant sind S12 u. S13) http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2016e.pdf sowie zur Speech Summary (S5 und S6) http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2016e-sum.pdf
Dann hoffen wir mal das Canon recht behält und tatsächlich der Boden nahe ist.
Orbiter1
01.02.2017, 11:20
Auch Fujifilm hat gestern die Geschäftszahlen für das 4. Quartal 2016 veröffentlicht. Im Bereich Electronic Imaging konnte der Umsatz auf Yen-Basis um 15,3% gesteigert werden. Das ist wirklich bemerkenswert. Bei Canon fiel der Umsatz im vergleichbaren Bereich "Cameras" ja um 10,0% und Fujifilm leidet wie alle anderen japanischen Hersteller unter dem starken Yen und dem insgesamt schrumpfenden Digitalkameramarkt. In so einem Umfeld ein Wachstum hinzubekommen ist beeindruckend. Leider ist Fujifilm immer etwas sparsam bei den Informationen. Sie schreiben im Geschäftsbericht zu den guten Zahlen lediglich "In the electronic imaging field, the sales increased due to the sales of such flagship models of the mirrorless digital camera as FUJIFILM X-Pro2 and FUJIFILM X-T2, and interchangeable lenses increased steadily." Mein Glückwunsch, da hat Fujifilm wohl einiges richtig gemacht.
Orbiter1
02.02.2017, 22:27
Sony hat die Geschäftszahlen für das abgelaufene Quartal bekanntgegeben. Im Bereich Imaging Products & Solutions fiel der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 9,3% auf 167,1 Mrd Yen, der operative Gewinn fiel um 7,5% auf 21,1 Mrd. Yen. Die Umsatzrendite lag bei sehr guten 12,6% (Vorjahresquartal 12,3%). Offenbar werden im "Weihnachtsquartal" viele Kompaktkameras verschenkt. Anders kann ich mir die Zahl von 1,6 Mio verkauften Digitalkameras nicht erklären. In den beiden Quartalen davor waren es jeweils nur 800.000 Stück und im laufenden Quartal erwartet Sony ebenfalls nur 800.000 Stück.
Die negativen Einschätzungen über die Auswirkungen des Kumamoto-Erdbebens wurden erneut revidiert. Für das gesamte laufende Geschäftsjahr das am 31. Märt endet erwartet man nun einen Umsatzrückgang im Geschäftsbereich Imaging Products & Solutions von "nur noch" 16,6% (im Okt -18,1%) und einen Rückgang beim Operating Profit von 37,9% (im Okt -50,9%). Sollte es so kommen würde sich die Umsatzrendite auf 7,5% belaufen (letztes Geschäftsjahr 10,1%). Auch bei der Anzahl der verkauften Kameras erwartet man nun gegenüber der Einschätzung vom Okt erneut bessere Zahlen. Statt 3,4 Mio. Stück im Juli und 3,8 Mio. Stück im Okt sollen es nun 4,0 Mio. Stück im Geschäftsjahr 2016/17 werden. Sony ist also unterm Strich trotz dem Erdbeben mit einem blauen Auge davongekommen.
Beim Blick auf das Gesamtunternehmen gab es einen heftigen Dämpfer. Im Filmgeschäft gab es unerwartet eine Abschreibung von umgerechnet 922 Mio. €. Deswegen wird sich der Gewinn für das gesamte Geschäftsjahr mehr als halbieren. Irgendwie taucht immer wieder ein neues Problem auf.
Hier der Link zu der Präsentation der Geschäftszahlen für das das 3. Quartal 2016 (S. 10) http://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/16q3_sonypre.pdf
Orbiter1
03.02.2017, 09:45
Olympus hat die Zahlen für Q4/2016 bekanntgegeben, und eine kleine Sensation geschafft! Im Bereich Imaging-Products fiel der Umsatz zwar um 7% auf 19,0 Mrd. Yen, aber dabei belief sich die Umsatzrendite auf sehr gute 12%. Das ist für Olympus der beste Wert bei der Umsatzrendite im Imaging-Bereich in diesem Jahrzehnt. Verantwortlich dafür sind neue Kameramodelle bei den Spiegellosen (OM-D E-M1 Mark II), die Preisstabilität bei den Einstiegsmodellen und Verbesserungen beim Lagerbestand. Beim Geschäft mit den Systemkameras (incl. Objektive) stieg der Umsatz um 7% auf 15,2 Mrd. Yen, obwohl statt 150.000 DSLM wie im Vorjahresquartal nur 130.000 DSLM verkauft werden konnten. Da hat die Einführung der OM-D E-M1 Mark II sicher eine große Rolle gespielt.
Der Ausblick auf das gesamte Geschäftsjahr, das am 31.3. zu Ende geht, hat sich gegenüber den Prognosen vor 3 Monaten nur wenig verändert. Beim Umsatz im Imaging-Bereich erwartet man weiterhin einen Rückgang um 17%. Statt 550.000 DSLM wird man voraussichtlich nur noch 460.000 Stück verkaufen (bisherige Schätzung 470.000 Stück). Eine spürbare Änderung gibt es lediglich bei der Umsatzrendite. Da erwartet man nun die berühmte schwarze Null (bisherige Schätzung -4,6%). Wäre großartig wenn Olympus das auch schafft, sonst bleibt es beim 7. Geschäftsjahr in Folge mit roten Zahlen. Hier der Link zu den Geschäftszahlen für Q4/2016 (interessant sind S. 8 und S. 13) http://www.olympus-global.com/en/common/pdf/brief149PB_2.pdf
*thomasD*
03.02.2017, 22:14
Danke :top:
Orbiter1
29.04.2017, 07:58
Die Canon Imaging Sparte ist erfolgreich in das Jahr 2017 gestartet. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal ist der Umsatz auf Yen-Basis bei "Cameras" um 7,4% gestiegen. Der operative Gewinn konnte um 45% auf 29 Mrd. Yen gesteigert werden. Die Umsatzrendite stieg von (für Canon-Verhältnisse bescheidene) 8,4% auf sehr gute 12,1%. Besonders erfreulich, der Absatz bei den Systemkameras (DSLR + DSLM) konnte auf Basis der Stückzahlen um 6% (auf 1,08 Mio. Stück) gesteigert werden. Canon hebt hier die 5D MK IV und neue Absatzkanäle in Asien hervor. Bei den Kompaktkameras konnte der steile Absturz (-47% in Q4/2016) deutlich gebremst werden. Der Rückgang belief sich auf nur noch 6% (das entspricht 1 Mio Stück). Mit dazu beigetragen hat hier die höher positionierte G-Serie. In diesem Segment konnte der Absatz um 25% gesteigert werden.
Beim Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr bleibt Canon trotz des guten Starts nach wie vor sehr zurückhaltend. Beim Umsatz für "Cameras" rechnet man mit einem Rückgang von 0,7%. Auf Stückzahlbasis sollen 7% weniger Systemkameras und 13% weniger Kompaktkameras verkauft werden. Canon sieht hier ausgleichende Effekte bei den Wettbewerbern die im Vorjahr vom Kumatomo-Erdbeben betroffen waren. Nebenbei bemerkt. Wenn die Prognose eintrifft wird Canon in diesem Jahr das erste mal seit zig Jahren (oder Jahrzehnten?) mehr Systemkameras als Kompaktkameras verkaufen. Bei der Umsatzrendite erwartet man eine Verbesserung von 13,2% auf 14,3%. Canon wird damit auch beim operativen Gewinn der Marktführer bleiben.
Hier der Link zu den Geschäftszahlen (Imaging S.12 u. S.13) http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2017q1e.pdf
Edit: Ich muß mich korrigieren. Canon hat bereits 2016 mehr Systemkameras als Kompaktkameras verkauft. Konkret waren es 5,67 Mio Systemkameras und 4,04 Mio Kompaktkameras.
Orbiter1
29.04.2017, 12:09
Sony hat die Geschäftszahlen für Q1/2017 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2016/17 veröffentlicht. Zunächst der Blick auf das Quartal im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal. Da konnte der Bereich Imaging Products & Solutions den Umsatz auf Yen-Basis um 0,9% steigern, bei den "Still & Video Cameras" betrug der Anstieg 3,8%. Bei der Umsatzrendite tritt wie jedes Jahr der "Q1-Effekt" auf. Dabei schmiert die Umsatzrendite nach drei sehr guten Quartalen mit zweistelligen Renditen im ersten Kalenderquartal (im Bereich Imaging Products & Solutions) regelrecht ab. Im letzten Jahr lag sie bei 3,7%, in diesem sogar bei nur 2,5%. Bei den Stückzahlen lag man wie im Vorjahr bei 1 Mio Stück (System- + Kompaktkameras). Zum Vergleich, Canon hatte von 2,08 Mio Stück im gleichen Zeitraum berichtet. Das Imaging-Geschäft von Sony ist damit grob gerechnet ca. halb so groß wie bei Canon.
Beim Blick auf das gesamte Geschäftsjahr macht sich das Kumatomo-Erdbeben stark bemerkbar. Da gab es im Geschäftsbereich Imaging Products & Solutions beim Umsatz auf Yen-Basis einen Rückgang um 15,3%, bei den "Still & Video Cameras" lag der Rückgang bei 17,9%. Die Umsatzrendite lag bei 8,2% (im Vorjahr 10,1%). Statt 6,1 Mio Digitalkameras (System- + Kompaktkameras) wurden nur noch 4,2 Mio Stück verkauft. Das ist ein Rückgang von 31% und dürfte wie bei den anderen Herstellern primär den Kompaktkameras geschuldet sein.
Für das neue Geschäftsjahr, das am 01.04. begonnen hat, erwartet Sony einen Umsatzanstieg von 10,4% und eine Umsatzrendite von 9,4%. Wie bei Canon sollen diese Ergebnisse mit ca. 10% weniger verkauften Kameras erreicht werden. Die Strategie sich auf das gehobene Marktsegment zu fokussieren wird dementsprechend fortgesetzt (z. B. A9). Der Bereich Imaging Products & Solutions wurde (wie bereits andere Konzerngesellschaften vorher) mit Wirkung zum 01.04.2017 rechtlich aus dem Konzern ausgegliedert und in ein eigenständiges Unternehmem überführt. Das Management erhofft sich davon vor allem schnellere Entscheidungen und mehr Freiheiten in der Geschäftspolitik. Hier der Link zu den Geschäftszahlen incl. Speech (S. 14) https://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/16q4_sonyspeech.pdf
Mal sehen was die anderen Hersteller noch an Zahlen abliefern. Inzwischen kann man ja die Erwartungshaltung etwas nach oben setzen. Die CIPA hat ja zum ersten mal seit 6 Jahren über ein Quartal mit (bescheidenen) Steigerungen bei den Shipments berichtet, sowohl bei den Systemkameras als auch bei den Kompaktkameras, sowohl bei den Stückzahlen als auch beim Wert in kYen. Na hoffentlich ist diese Wende auch nachhaltig.
minolta2175
15.09.2017, 13:08
Was ist mit Q2/2017 oder sind die Zahlen sooo schlecht.
Fotorrhoe
15.09.2017, 16:11
Was ist mit Q2/2017 oder sind die Zahlen sooo schlecht.
Die Zahlen sind lange veröffentlicht: https://www.sony.net/SonyInfo/IR/library/fr/17q1_sony.pdf
Aber diese (Umsatz-)Zahlen sind schwer mit dem Vorjahr vergleichbar, da damals das Erbeben das Geschäft lähmte. Insgesamt sehen sie aber gut aus, gerade auch in der Imaging Sparte, da man die Erwartungen für das Gesamtjahr gegenüber der Schätzung vom April um weitere 1.6 % erhöht hat. Als Grund werden vor allem die Tendenz zu höherwertigen Produkten angegeben.
Die Umsatzrendite wird auf etwa 11% geschätzt (von etwa 9% im April) und ist damit hinter den Halbleitern (15%) guter Zweiter bei der Hardware. Die Musiksparte kann da auch noch mit 12% mithalten. Fernseher und Smartphones sind an der Kante, aber auch die Filme. Im Unterhaltungsbereich ist die Spielbranche zwar nur bei 9%, bringt aber absolut das meiste Geld im Konzern. Nach dem Wiederaufbau sind alle Bereiche profitabel, eine gute Leistung des Managements.