Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Würfeldfoto via Stroboskopblitz
Panzerwalze
28.01.2015, 22:06
Habe gestern mal die Stroboskop Funktion von meinem HVL 43AM an meiner a77v getestet. Grundsätzlich funktioniert das auch alles wunderbar, allerdings bin ich mit dem Ergebniss sehr unzufrieden.
Zum Setup:
Schwarzes Laken auf den Tisch gelegt und oberhalb an der dahinterliegenden Wand befestigt. (verzeiht mir bitte die Hundehaare auf dem Laken, da saß ein paar Tage vorher der Hund vom Kumpel drauf, den ich portraitiert habe).
Kamera auf Stativ, Belichtung 1 Sec. Blende 14, ISO 400
Blitz Einstellung: Strobo: 50 Hz, 1/64, Blitz auf Blitzschuh der a77. Frontal geblitzt.
Was mich jetzt stört, ist die schlecht auflösende Ablichtung der/ des Würfels, da wo der Stoff relativ hell wird ist(im Vordergrund), die Würfel die weiter im Vordergrund sind, sind total Detailarm, da durch den reflektierenden HG, der Würfel überbelichtet wird!? Die Würfel weiter hinten, haben mehr Details (jetzt mal ganz von der Schärfeebene abgesehen, die werde ich das nächste mal weiter nach vorne verschieben).
Hat jemand von euch schon mal so etwas, oder ähnliches probiert? Könnt ihr mir Tipps geben, wie man das besser machen kann, oder ist diese Stroboskop Funktion nur Spielerei?
Bei dem zweiten Bild habe ich mit PS den Hintergrund komplett schwarz gemacht.
1462/DSC07880.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218783)
1462/Test.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218784)
Grüße
Mirco
Ich würd's mal mit niedrigeren Strobo-Frequenzen und größerer Blende versuchen.
Warum?
Größere Blende damit der Würfel auf dem Foto heller erscheint.
Mit der größeren Blende kommt natürlich auch vom Hintergrund mehr Licht zurück, selbst wenn der "schwarz" ist. "Schwarz" ist nämlich ein relativer Begriff. Klassischerweise betrachtet(e) man als schwarz was weniger als 2% des einfallenden Lichts reflektiert. Wenn Du jedoch 50 Blitze drauf abfeuerst - deren Lichtmenge sich natürlich addiert - dann wird der Hintergrund irgendwann auch (zu) hell. Deshalb versuch's mal mit 20 oder 30 Hz, oder sogar noch weniger.
Panzerwalze
28.01.2015, 22:25
Ich würd's mal mit niedrigeren Strobo-Frequenzen und größerer Blende versuchen.
Warum?
Größere Blende damit der Würfel auf dem Foto heller erscheint.
Mit der größeren Blende kommt natürlich auch vom Hintergrund mehr Licht zurück, selbst wenn der "schwarz" ist. "Schwarz" ist nämlich ein relativer Begriff. Klassischerweise betrachtet(e) man als schwarz was weniger als 2% des einfallenden Lichts reflektiert. Wenn Du jedoch 50 Blitze drauf abfeuerst - deren Lichtmenge sich natürlich addiert - dann wird der Hintergrund irgendwann auch (zu) hell. Deshalb versuch's mal mit 20 oder 30 Hz, oder sogar noch weniger.
Ja, das leuchtet mir ein, aber dann habe ich natürlich ca. nur noch die hälfte der Würfel auf den Bild:roll:
Grüße
Mirco
duncan.blues
29.01.2015, 01:04
Wie wär's, das Setup nachts nach draußen zu verlagern an einen Platz wo jeglicher Hintergrund weit genug weg ist um nichts mehr vom Blitz zu reflektieren? Ist natürlich etwas "unhandlich". :zuck:
Die Idee für das Bild finde ich übrigens klasse! :top:
Hallo Mirco,
Du schreibst 50 Hz, wieviele Wiederholungen hast Du eingestellt? 20 (ich zähle 19 Würfel, also 19 Blitze)? Wenn Du auf 20 Hz (oder 30 Hz) gehst, sind die Einzelblitze auch zeitlich weiter auseinander und die Einzelaufnahmen etwas weiter getrennt. Ausprobieren. :)
Auf welchen Wert hattest Du die Blitzkompensation gestellt? Ich finde bei +1 oder +2 kommen die Würfel besser zur Geltung.
Blende 14 um alle Bilder im Bogen scharf zu bekommen? Wenn du den Wurfwinkel flacher zur Kameraebene machst, kannst Du weiter aufblenden und immer noch im Schärfebereich bleiben. Ein Bogen sollte dann auch noch gehen, und die Würfel überlagern sich dann nicht so leicht.
duncan.blues hat sicher recht mit dem weit entfernten Hintergrund, den der Blitz dann praktisch nicht erreicht (ein Forent hat das doch erst letztens erst im Garten probiert im Dunkeln?) ahh genau, lock98 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1667792&postcount=1)
Panzerwalze
29.01.2015, 10:04
Wie wär's, das Setup nachts nach draußen zu verlagern an einen Platz wo jeglicher Hintergrund weit genug weg ist um nichts mehr vom Blitz zu reflektieren? Ist natürlich etwas "unhandlich". :zuck:
Die Idee für das Bild finde ich übrigens klasse! :top:
Hi, ja da hatte schon drüber nachgedacht draußen einen Versuch zu machen, müsste mir dann einen schwarz angemalte Pfosten in den Garten zu stellen, um den Abpraller zu realisieren. Allerdings lässt das Wetter im Moment keine Außenaufnahmen zu....
Grüße
Mirco
Panzerwalze
29.01.2015, 10:07
Hallo Mirco,
Du schreibst 50 Hz, wieviele Wiederholungen hast Du eingestellt? 20 (ich zähle 19 Würfel, also 19 Blitze)? Wenn Du auf 20 Hz (oder 30 Hz) gehst, sind die Einzelblitze auch zeitlich weiter auseinander und die Einzelaufnahmen etwas weiter getrennt. Ausprobieren. :)
Auf welchen Wert hattest Du die Blitzkompensation gestellt? Ich finde bei +1 oder +2 kommen die Würfel besser zur Geltung.
Blende 14 um alle Bilder im Bogen scharf zu bekommen? Wenn du den Wurfwinkel flacher zur Kameraebene machst, kannst Du weiter aufblenden und immer noch im Schärfebereich bleiben. Ein Bogen sollte dann auch noch gehen, und die Würfel überlagern sich dann nicht so leicht.
duncan.blues hat sicher recht mit dem weit entfernten Hintergrund, den der Blitz dann praktisch nicht erreicht (ein Forent hat das doch erst letztens erst im Garten probiert im Dunkeln?) ahh genau, lock98 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1667792&postcount=1)
Hallo Michael, eine Blitzkompensation habe ich nicht eingestellt, werde ich mal probieren. Ich hatte wohl 20 Wiederholungen eingestellt. Werde nächstes wal die Hz etwas weiter runter schrauben.
Danke schon mal für eure Tips!
Grüße
Mirco
Hallo Mirco,
Vielleicht hattest Du bei 50 Hz Stroboskop-Frequenz auch 50 Blitze eingestellt, dann ist der Würfel im Flug aber nur von 19 'erwischt' worden, der Hintergrund hat in der einen Sekunde aber alle 50 abgekriegt.
Dann wird der HG im Verhältnis ziemlich aufgehellt.
Ich hab es heute morgen mal auf die Schnelle versucht mit:
HVL-F43am, 1/64 Leistung, 30 Hz, 30 Blitze, 1 m Entfernung
direkt auf der Kamera (A37)
1 s, Blende 8, ISO100, Blitzkompensation +2, Langzeit-Synchronisation
Hintergrund schwarze Fliessdecke, etwa 2 m entfernt, Würfel davor nur leicht schräg geworfen bzw. von einer Unterlage abprallen lassen
In Bezug auf Bildaufbau habe ich nur drauf geachtet, dass ich einen Bogen halbwegs drauf kriege und die Sichtbarkeit der geblitzten Würfel einigermassen hinkommt.
6/Wurfel_jpg_ooc.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218796)
Ein jpg unbearbeitet nur leicht beschnitten.
6/Wurfel_schwarztiefen-6030lichterweiss3060.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218797)
Dieselbe Aufnahme bearbeitet mit Tiefen und Schwarz runtergezogen und Lichter und Weiss hoch. Ich hoffe das geht in die richtige Richtung.
6/Wurfel-Setup_qad.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218798)
Hier mein schnellundschludrig-Aufbau
HG-Decke war nur übers Regal drapiert, da steht ein Karton vor und macht eine helle Beule.:oops:
Bei grösserem Abstand zum HG sicher noch besser zu machen, wenn man den Platz hat
'Entfesselt' (per TTL-Blitzkabel) von etwas seitlich blitzen bringt vielleicht auch noch weniger Licht auf und damit vom HG, konnte ich heute morgen aber noch nicht ausprobieren.
Gute Idee! Vielleicht wird ja ein 'Zeigt her Eure Stroboskopbilder' draus. :)
Also das mit der Blitzkompensation erschließt sich mir nicht.
Die müsste im Stroboskop-Modus völlig effektfrei sein. Du stellst doch die Leistung sogar noch ein!?
Also das mit der Blitzkompensation erschließt sich mir nicht.
Das denke ich auch, deshalb mein oben Vorschlag stattdessen die Blende weiter zu öffnen.
Also das mit der Blitzkompensation erschließt sich mir nicht.
Die müsste im Stroboskop-Modus völlig effektfrei sein. Du stellst doch die Leistung sogar noch ein!?
Autsch, stimmt natürlich.:oops:
Das war jetzt noch vom Würfelbewegungseinfrierblitzen.
Da kein Einfluss dann aber auch kein nachteiliger, immerhin.
Am meisten bringt wohl, den Hintergrund weiter von den Würfeln wegzukriegen, und zu versuchen dem Hintergrund nur soviel Blitze wie nötig angedeihen zu lassen, also Frequenz und Blitzzahl entsprechend anzupassen.
der_knipser
30.01.2015, 11:52
Edit: ... Ooops, hatte was falsch verstanden... :oops:
Also ehrlich gesagt finde ich schon, dass es eher eine Spielerei ist.
Aber es macht Spass damit herumzuspielen. :)
Den Blitz seitlich von der Kamera wegzubewegen und so abzuschirmen, dass der Hintergrund nicht getroffen wird (bei ansonstem weitgehend gleichem Aufbau wie vorher) hält den HG schön dunkel (logisch), die Würfel sind aber halt nur von der Seite beleuchtet (auch logisch).
Das sah dann z.B. so aus:
6/20150129-DSC06925.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218872)
Und etwas dunkler, aber da der HG ja praktisch kein Licht abbekommt, kann ich die Stärke der Einzelblitze ja noch hochdrehen.
Ob das mit einem Spiegel/Reflektor auf der anderen Seite besser wird?
Und den Blitz weniger weit seitlich und und und
Viele Spielvarianten. :)
Panzerwalze
30.01.2015, 18:10
Hallo Michael,
toll deine Versuche! Ich habe überlegt, man könnte ja mal einen Versuch mit bspw. einem Tennisball unternehmen, sieht vieleicht auch nicht schlecht aus und das zu fotografierende Objekt ist größer.
Grüße
Mirco
Ich finde beim Würfel gerade die unterschiedlichen Seiten Interessant, das macht die Flugbahn um einiges Interessanter.
Was für ein Blitzkabel wird da verwendet um den Blitz entfeselt zu Blitzen? Mit meinen Youngo Funkauslösern löst der Sony Bltz leider nicht aus, das is aber eine andere Geschichte. Bei meinen entfesselten Versuchen hab ich die Belichtungszeit der Kamera ein wenig länger eingestellt und dann einfach manuell am Blitz mit den Knopf den Stroboskop Modus gesartet.
Die ersten Bilder sind schon ganz gut gelungen und das mit den abprallern vom "Boden" find ich schaut ziehmlich cool. Das muss ich auch dann unbedingt ausprobieren wenn der Garten wieder Schneefrei ist.
Beim letzten Bild gefällt mir nicht das sich der Würfel nicht dreht sondern nur die Vier zu sehen ist.
Das mit einem Reflektor/ Spiegl find ich auch eine gute Idee.
Hallo Mirco, hallo lock98,
...Ich habe überlegt, man könnte ja mal einen Versuch mit bspw. einem Tennisball unternehmen, sieht vieleicht auch nicht schlecht aus und das zu fotografierende Objekt ist größer.
...
Danke, waren jetzt mehr 'Machbarkeitsversuche'. Macht aber echt Spass.
Einen Tischtennisball hätte ich glaube ich da. ;)
Tennisball wäre sicher cool, aber so groß da muss man schon etwas weg von, so dass der Raum (Abstand zum Hintergrund) eine Herausforderung wird, und dann ist die Frage wie weit der Blitz im Stroboskop-Modus reicht (auf Seite 46 im Handbuch des HVL-F43am ist ne Tabelle zu Frequenz, Blitzzahl und Leistunsgsstufe). -> Ausprobieren :D
Andererseits auf einem unbeleuchteten Hof, in einer dunklen Halle?
Gibt es so Reflex-Material/Farbe die man da drauf machen kann?
Wenn man im Dunkeln draussen blitzt, strahlen ja die Reflektor-Applikationen an zB. Kinder-Jacken/Schuhen heftig zurück. Sowas auf den Ball und den Schläger/den Spieler und ich könnte mir Bewegunsgstudien vorstellen. Dass das Blitzlicht dann nicht so weit reicht, wäre ja sogar gut: Hintergrund dunkel, die Reflexstellen hell als 'bewegte' Lichtpunkte
...
Was für ein Blitzkabel wird da verwendet um den Blitz entfeselt zu Blitzen? Mit meinen Youngo Funkauslösern löst der Sony Bltz leider nicht aus, das is aber eine andere Geschichte. Bei meinen entfesselten Versuchen hab ich die Belichtungszeit der Kamera ein wenig länger eingestellt und dann einfach manuell am Blitz mit den Knopf den Stroboskop Modus gesartet.
...
Das mit einem Reflektor/ Spiegl find ich auch eine gute Idee.
Das ist einfach ein TTL-Blitzkabel (zB sowas (http://www.amazon.de/Pixel-TTL-Blitzkabel-FC-313-Sony/dp/B005FEQ1YA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1422644476&sr=8-1&keywords=ttl+blitzkabel+sony)) dann 'denkt' der Blitz er sitzt auf der Kamera und kann wie da eingestellt und ausgelöst werden.
Das mit dem manuell Blitz auslösen ist aber auch eine gute Idee. Dann bist Du räumlich ungebunden und kannst im richtigen Moment auslösen.
Das mit einem Reflektor muss ich demnächst mal ausprobieren, wenn ich Zeit habe, diese WE klappt das wohl nicht bei mir.
Die Drehung im Flug dass alle Seiten zu sehen sind wird dann die Kür. ;)
der_knipser
30.01.2015, 23:38
Gibt es so Reflex-Material/Farbe die man da drauf machen kann?Ja, sowas gibt es. Man findet es z.B. in der Autozubehörabteilung als "Rallye-Streifen", meistens in Rot, oder bei Ebay (http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR12.TRC2.A0.H2.Xrefle xfolie&_nkw=reflexfolie&_sacat=0) in allen Farben. Ich hab vor längerer Zeit mal ca. 1-2 Quadratmeter breite Restrollen Reflexfolie gekauft, weil ich sowas immer wieder als Markierungen für Laservermessung brauche. Ich habe Rot, Orange und Weiß.
Zum Anblitzen wäre das mal eine interessante Erfahrung, denn das Zeug reflektiert wirklich enorm. Am größten ist der Effekt, wenn der Blitz direkt auf der Kamera sitzt. Je weiter man ihn seitlich neben der Blickrichtung hält, um so schwächer wird der Reflex.
Panzerwalze
30.01.2015, 23:39
Hallo Mirco, hallo lock98,
Danke, waren jetzt mehr 'Machbarkeitsversuche'. Macht aber echt Spass.
Einen Tischtennisball hätte ich glaube ich da. ;)
Tennisball wäre sicher cool, aber so groß da muss man schon etwas weg von, so dass der Raum (Abstand zum Hintergrund) eine Herausforderung wird, und dann ist die Frage wie weit der Blitz im Stroboskop-Modus reicht (auf Seite 46 im Handbuch des HVL-F43am ist ne Tabelle zu Frequenz, Blitzzahl und Leistunsgsstufe). -> Ausprobieren :D
Andererseits auf einem unbeleuchteten Hof, in einer dunklen Halle?
Gibt es so Reflex-Material/Farbe die man da drauf machen kann?
Wenn man im Dunkeln draussen blitzt, strahlen ja die Reflektor-Applikationen an zB. Kinder-Jacken/Schuhen heftig zurück. Sowas auf den Ball und den Schläger/den Spieler und ich könnte mir Bewegunsgstudien vorstellen. Dass das Blitzlicht dann nicht so weit reicht, wäre ja sogar gut: Hintergrund dunkel, die Reflexstellen hell als 'bewegte' Lichtpunkte
Hi Michael,
ich finde es total super, das du dich so engagiert mit dem Thema beschäftigst:top:
Einen Tischtennisball hätte ich bestimmt auch noch, allerdings sieht man die Drehung des Balls in der Aufnahme nicht, da der Ball ja eigentlich nur weiß ist, na gut, einige sind bedruckt, aber davon wird man eher wenig sehen, denke ich. Der Tennisball hat dann ja doch ein Muster, ja da brauchen wir natürlich etwas mehr Platz. Sollten wir mal austesten! Was bestimmt auch cool wäre, ich habe noch Speedminton Bälle mit Leuchteinsätzen, die würden dann bei der Aufnahme eine Leuchtspur ziehen!
Hallo Mirco, hallo lock98,
Das ist einfach ein TTL-Blitzkabel (zB sowas (http://www.amazon.de/Pixel-TTL-Blitzkabel-FC-313-Sony/dp/B005FEQ1YA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1422644476&sr=8-1&keywords=ttl+blitzkabel+sony)) dann 'denkt' der Blitz er sitzt auf der Kamera und kann wie da eingestellt und ausgelöst werden.
Das mit dem manuell Blitz auslösen ist aber auch eine gute Idee. Dann bist Du räumlich ungebunden und kannst im richtigen Moment auslösen.
Das mit einem Reflektor muss ich demnächst mal ausprobieren, wenn ich Zeit habe, diese WE klappt das wohl nicht bei mir.
Die Drehung im Flug dass alle Seiten zu sehen sind wird dann die Kür. ;)
Funktioniert das Stroboskopblitzen auch im Wireless Modus mit dem HVL43? Wenn nicht, welches Kabel bräuchte ich?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!!!
wireless Stroboskop geht leider nicht. Kabel hat der Kollege oben verlinkt.
Das mit einer Leuchtspur hört sich genial an.
Panzerwalze
31.01.2015, 00:13
Das mit einer Leuchtspur hört sich genial an.
Sollten wir mal testen!!!:crazy:
Grüße
Mirco
Hi Mirco,
ich finde den Versuch, Bewegung mit den Mitteln des Einzelbildes darzustellen ein ganz wunderbar interessantes (und vielfältiges) Thema, und hatte mit Würfeln schon ein bischen herumprobiert (und muss mir jetzt endlich mal schöne Würfel besorgen und damit weitermachen, die Casinowürfel waren ausgeliehen - es liegt so oft an Kleinigkeiten:roll:). :D
Die Leuchtbälle klingen interessant.
Wireless geht meines Wissens nicht, wenn auch im Handbuch (S.121) steht: '[C] Stroboskopisches Blitzen mit drahtlosem Blitz mit Lichtverhältnissteuerung' - aber ich denke das ist einfach eine Fehlübersetzung aus dem Englischen, wo der Stroboskop-Blitz 'multiple flash' heisst und die entsprechende Passage '[C] Multiple wireless flash photography with lighting ratio control' also mit mehreren entfesselten Blitzen (und Lichtmengenverhältnissteuerung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1628749#post1628749)). :D
Mit einem TTL-Kabel sind dann eigentlich alle Blitz-Modi möglich, wie wenn der Blitz auf der Kamera sitzt, zB. auch Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, was Wireless mWn auch nicht geht.
Panzerwalze
31.01.2015, 00:18
wireless Stroboskop geht leider nicht. Kabel hat der Kollege oben verlinkt.
Gibt es da auch eine relativ kostengünstige "Funklösung"?
Grüße
Mirco
Ja, sowas gibt es. Man findet es z.B. in der Autozubehörabteilung als "Rallye-Streifen", meistens in Rot, oder bei Ebay (http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR12.TRC2.A0.H2.Xrefle xfolie&_nkw=reflexfolie&_sacat=0) in allen Farben. Ich hab vor längerer Zeit mal ca. 1-2 Quadratmeter breite Restrollen Reflexfolie gekauft, weil ich sowas immer wieder als Markierungen für Laservermessung brauche. Ich habe Rot, Orange und Weiß.
Zum Anblitzen wäre das mal eine interessante Erfahrung, denn das Zeug reflektiert wirklich enorm. Am größten ist der Effekt, wenn der Blitz direkt auf der Kamera sitzt. Je weiter man ihn seitlich neben der Blickrichtung hält, um so schwächer wird der Reflex.
Ahh, das klingt doch vielversprechend. Danke für den link.
Das mit dem Blitz auf der Kamera und 'frontal' blitzen wäre unter den genannten Umständen (Halle oder draussen, dunkel, viiiel Platz) ja dann eigentlich kein Problem, weil kein wesentlicher Hintergrund der reflektieren könnte stört. Und die markierten Punkte dann umso heftiger auch das auf die Entfernung sowieso schon recht schwächliche Licht (wenn ich GPOs Ausführungen dazu halbwegs verstanden habe) (und dann je nach Frequenz und Blitzzahl ja nochmal nur maximal 1/16-1/32 der vollen Blitz-Leistung) zurückwerfen.
Gibt es da auch eine relativ kostengünstige "Funklösung"?
...
Hmm, ich habe wireless bislang nur über den eingebauten oder aufgesteckten Blitz als Master (also letztendlich über infrarot?) ausprobiert.
Gibt es Funker die ein TTL-Kabel so 'simulieren', dass der Blitz denkt er ist auf der Kamera?
Das wäre ziemlich gut.