PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raw Entwicklung DxO


Olenizole
27.01.2015, 20:52
Hallo zusammen,

ich habe mich bisher immer mit den JPEG ooc begnügt. Für die Zukunft möchte ich mich aber mit der Entwicklung von Rohdaten beschäftigen. Ich möchte gerne lernen, wie ich aus meinen Bildern noch ein bisschen mehr heraus holen kann.

Hier habe ich ein RAW
http://daten-transport.de/?id=SvKzdnspKadM

und das JPG ooc, ein JPG vom Image data converter und eines von DxO Optics Pro 8 angehängt.
http://daten-transport.de/?id=f5qvw44DJnHg

Ich habe anhand der Bedienungsanleitung mal an ein paar Reglern gezogen, aber ich muss zugeben, dass ich ziemlich im Nebel herum stochere.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn jemand Lust hätte, sich mein Bildchen anzusehen und mir zu sagen, welche Register man zieht und warum.

Ich hätte als Ergebnis gerne ein Bild, dass möglichst natürlich aussieht, aber gerne etwas schärfer als die Version ooc.
Ich weiß allerdings, dass mein Raw nicht das schärfste ist, es ist nämlich durch eine Fensterscheibe aufgenommen. Außerdem hat der Vogel nicht wirklich still gehalten.

Vielen lieben Dank schon Mal
Olenizole

dey
28.01.2015, 15:42
Hi,

ich habe mir deine Bilder heruntergeladen.
Deine Ergebnisse sind gut.
Das Bild ist vermutlich verwackelt oder die Qualität deines Objektivs ist bei 600mm und Offenblende nicht ausreichend.
Jegliches Nachschärfen führt zu weiterem Rauschen.
Mehr geht nach meiner Meinung nicht.

Olenizole
28.01.2015, 21:43
Dankeschön.
Ich dachte, ich könnte trotzdem lernen, mit DxO umzugehen.

Dann muss ich wohl auf besseres Wetter warten und zusehen, dass ich ein paar brauchbare Raws zustande bringe.

dey
29.01.2015, 10:15
Ich dachte, ich könnte trotzdem lernen, mit DxO umzugehen.

Deine Ergebnisse sind gut.

Was willst du denn noch?
Du hast es doch schon gut hinbekommen. Mehr war bei dem Bild nicht drin.
Wenn du dxo lernen willst, hole dir RAWs von dpreview und imaging resource. Die sind perfekt und da kannst du dann deine Einstellungen bezüglich Schärfe und Rauschen für unterschiedliche ISO optimieren.
Tonung, Sättigung, etc. machst du mit deinen täglichen Aufnahmen.

Zusammen ergibt das dann wunderbare Presets für die nächste Saison. DAnn hast du Zeit zum Fotografieren und mußt nicht deine Zeit mit dxo verplempern.

Jumbolino67
29.01.2015, 10:58
Hallo Olenizole,

da geht schon mehr bezueglich Schaerfe. Aber ich arbeite nicht mit DxO, kenne mich damit auch nicht aus. Falls es Dich trotzdem interessiert, lade ich es gerne hoch.

Gruss Jumbolino

dey
29.01.2015, 11:06
Hallo Olenizole,

da geht schon mehr bezueglich Schaerfe. Aber ich arbeite nicht mit DxO, kenne mich damit auch nicht aus. Falls es Dich trotzdem interessiert, lade ich es gerne hoch.

Gruss Jumbolino

Zumindest mich würde es interessieren.

Olenizole
29.01.2015, 12:38
Jumbolino, mich würde das auch interessieren. Womit arbeitest du denn?

Wenn du dxo lernen willst, hole dir RAWs von dpreview und imaging resource. Die sind perfekt und da kannst du dann deine Einstellungen bezüglich Schärfe und Rauschen für unterschiedliche ISO optimieren.
Tonung, Sättigung, etc. machst du mit deinen täglichen Aufnahmen.

Zusammen ergibt das dann wunderbare Presets für die nächste Saison. DAnn hast du Zeit zum Fotografieren und mußt nicht deine Zeit mit dxo verplempern.
Danke, das ist eine sehr gute Idee.

Jumbolino67
29.01.2015, 18:03
So, hier ist meine Bearbeitung der Haubenmeise. An ein Bild, das schon bei der Aufnahme ganz scharf war, kommt die Bearbeitung natuerlich nicht heran.


Hier ist die mehr geschaerfte Version:
6/Bild03.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218827)

Und hier die weniger geschaerfte Version:
6/Bild02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218826)


Meine Bearbeitungsschritte waren:


- Raw file in Image Data Converter


Rauschunterdrueckung Aus
Schaerfe alles auf Null


Ansonsten auch alles auf Null gelassen


- Ausgabe als 16bit TIFF Farbraum AdobeRGB


- Laden in Photoline


- Bild beschnitten


- Skaliert auf 1200 px Hoehe (dann verschwindet schonmal das meiste Rauschen)


- Einstellungsebene Weisspunkt an hellen ueberstrahlten Stellen


- Einstellungsebene Gradation im Lab Farbraum, a und b Kurven etwas aufgesteilt


- Einstellungsebene Unscharf maskieren im L-Kanal (Lab Farbraum) Groesse 2.0, Intensitaet 150%, Schwelle 5


- Bildebene dupliziert und Ebenenmodus auf Lineares Licht


- Hochpassfilter Groesse 2 Intensitaet 100% auf diese Ebene Lineare Licht als Schnittebene (erhoeht Mikrokontrast)


- Einstellungsebene Bildrauschen Farbrauschen 8.80, Helligkeitsrauschen Groesse 3.80, Schwelle 4.0%, Intensitaet 100%


- Eine Ebenenmaske fuer die Einstellungsebene Bildrausche,n die den Vogel schwarz abdeckt

Ueber die Deckkraft der Einstellungsebene Unscharf maskieren bzw der Ebene Lineares Licht mit Hochpassfilter kann die Staerke des Schaerfens reguliert werden.

- Export als JPEG

Ob die Farben so der Realitaet entsprechen, kann ich nicht beurteilen. Das kann jedoch einfach geaendert werden.

Viele Gruesse

Jumbolino

Olenizole
29.01.2015, 20:20
Oha! Ich glaube aber, zumindest bei dem ersten Bild ist es mir schon zu heftig. Das sieht nicht "echt" aus, finde ich. Oder ist mir das nur ungewohnt?
Kann es sein, dass das bei einem schärferen Original dann einfach besser passt?

Du hast es also erst ohne Veränderung entwickelt und danach bearbeitet.

Mein Gimp kann leider noch keine 16bit, deshalb macht es wohl gar keinen Sinn, zu versuchen, deine Arbeitsschritte nach Gimp zu übertragen.

Die Farben sind im Raw insgesamt ein bisschen zu dunkel. Ich wollte die Belichtungszeit aber nicht noch länger haben, deshalb habe ich das in Kauf genommen.
Aber das hast du ja schon heller gemacht.

Die Farbtöne an sich sind jetzt vielleicht ein bisschen zu kühl. Das Grün im Hintergrund kommt von einer gammeligen Kiefer in Nachbars Garten.

Viele Grüße
Olenizole

Jumbolino67
29.01.2015, 20:57
Oha! Ich glaube aber, zumindest bei dem ersten Bild ist es mir schon zu heftig. Das sieht nicht "echt" aus, finde ich. Oder ist mir das nur ungewohnt?

Die zweite Version finde ich auch besser.

Kann es sein, dass das bei einem schärferen Original dann einfach besser passt?

Nein. Je schaerfer das Ausgangsbild, umso kleiner kann die Groesse und Intensitaet im Unscharf Maskieren Filter gewaehlt werden. Und dadurch sind auch moegliche Schaerfungsartifakte kleiner/nicht mehr vorhanden.

Du hast es also erst ohne Veränderung entwickelt und danach bearbeitet.

Ja. Mir macht das Rauschentfernungswerkzeug im Sonykonverter zu viele feine Strukturen kaputt.

Mein Gimp kann leider noch keine 16bit, deshalb macht es wohl gar keinen Sinn, zu versuchen, deine Arbeitsschritte nach Gimp zu übertragen.

Fuer Gimp muesste ein 8bit TIFF erstellt werden. Unscharf Maskieren im L-Kanal geht in Gimp auch, Gradationsanpassung kann man auch im RGB-Farbraum machen, nur die Microkontrasterhoehung ueber den Ebenenmodus Lineares Licht ist so in Gimp nicht machbar glaube ich. Dafuer bietet Gimp das Plugin Wavelet Sharpen, das meiner Ansicht nach fuer Federkleider sehr gut geeignet ist. Aber mein Weg ist ja nur einer von vielen Moeglichen. Das neuste Rawtherapee zB bietet mehrere Regler fuer eine Microkontraststeigerung und verschiedene Schaerfemethoden.

Viele Gruesse

Jumbolino

dey
30.01.2015, 09:11
Hi Jumbolino,

ein bisschen zu viel bei beiden.
Für 1200 Pixel rauscht es zu viel, sowohl im HG als auch am Bauch.
Du zeigst auf, dass es geht und auch wie.
Im bin aber sicher, dass es so nicht funktioniert. Du hättest für USM und Hochpass (zumindest für USM) auch Freistellen müssen und im Bauchbereich einen weichen Übergang erzeugen.
Zudem hast du am Bein beim Freistellen geschlampt, aber das ist eine Fleißfrage.

Ich habe deinen lösungsansatz trotzdem mal verfolgt (in PSE5), weil Hochpass mit unterschiedlichen Ebenenüberlagerungsmethoden (weich, hart, linear, strahl) da doch viel Potenzial bietet. Basis war beei mir das dxo-Bild von Olienzole.

6/comp-jumbo-dey.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218865)
kleiner Vergleich mit deinem Bild.

Olenizole
30.01.2015, 11:31
Dankeschön!
Da gefällt mir glaube ich das rechts unten am besten.

Ich habe es gestern Abend auch nochmal versucht, bin aber noch nicht zu einem endgültigen Ergebnis gekommen.
Anscheinend ist einer der wichtigsten Schritte, das Bild ordentlich zu verkleinern, damit die Mängel nicht mehr so auffallen.

Wenn ich es nur auf die Hälfte verkleinere (2600x3900) dann bekomme ich das Rauschen (per Gimp) nicht in den Griff. Kann aber an mir liegen.

Ich habe aber für heute Abend noch eine andere Idee: Wenn ich mir schon die Arbeit mache und einen schönen Freisteller für mein Vögelchen bastle, dann kann ich doch gleich aus DxO ein entrauschtes und ein geschärftes Bild entwickeln und die beiden per Gimp zusammen basteln. Nachschärfen kann ich dann ja immer noch.

Viele Grüße
Olenizole

dey
30.01.2015, 12:59
Wenn ich es nur auf die Hälfte verkleinere (2600x3900) dann bekomme ich das Rauschen (per Gimp) nicht in den Griff. Kann aber an mir liegen.


Die Größe ist natürlich wesentlich bei diesem Versuch.
Jumbolino und ich haben auf 1MP gearbeitet und du schaust nach 10MP.
Letztlich muss dir klar sein, dass ein APS-C-Sensor bei ISO800
1. keine 24MP nutzbare Aufösung
2. dadurch auch kaum Reserven zum intensiven croppen
3. man nicht perfekte Schärfe nicht einfach so zurückholen kann in dem man nachschärft
6/comp-sizes.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218869)
Aber ob du nun 24, 12, 10, 6 oder 2MP brauchst hängt am Ende von der finalen Nutzung ab.
Wenn du ein Bild in Faststone Viewer auf einem HD-Monitor anschaust gibt es keinen Unterschied, ob du das Bild mit 2MP oder 24MP gespeichert hattest. Es sieht gleich aus. (Wobei du beim speichern auf exakte Monitorgröße besseren Einfluß auf die finale Schärfe hats, weil FS zum Einpassen in den Monitor einfach einen Standardalgorithmus verwendet)
Erst, wenn du reinzoomst wird es interessant. Bei 2MP gibt es nix zu Zoomen und bei >2MP wird es unschärfer (dxo) oder es rauscht (dxo hk5strahl). Wenn du jetzt nur auf 50% zoomst (=6MP) ist es entsprechend gefälliger.
Da musst du halt deinen wahren Weg finden.

Beim Druck/ Ausbelichtung gibt es keinen Zoom. Bei 10x15 wird es gleich sein und ab DinA4 passiert dann etwas ähnliches, wie beim Zoomen.

Olenizole
30.01.2015, 18:47
Danke für die ausführliche Erklärung. Ich habe das zwar hier und da mal gelesen, aber es ist für mich ein Unterschied, wenn ich es mal selbst mache und genau sehe, welche Auswirkungen das hat alles.

Ich habe mich jetzt mal mit 6 MP versucht. Das wären ja immer noch eine Menge Pixel, wenn es drauf ankäme.

Den Hintergrund habe ich aus einer entrauschten Version genommen.

Das hier ist ein 100% Ausschnitt von den 6 MP:
823/DSC07977_g3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218884)

Jetzt hat er halt noch seinen Heiligenschein von der Unschärfe, aber für eine Übung finde ich es ganz gut. Das Kniffligste war eigentlich, seine "Frisur" freizustellen. Und wenn ich genau hinschaue, finde ich immer noch Stellen, wo es nicht ganz sauber geworden ist.

Viele Grüße
Olenizole

dey
30.01.2015, 20:43
Ich hatte übrigends nicht freigestellt oder maskiert.
Bei mir wäre somit noch etwas mehr gegangen.
Es stellt sich auch die Frage, ob man den ganzen Vogel freistellt oder finale Schärfeauf Auge, Kopf und Hals konzentriert.

Olenizole
30.01.2015, 20:55
Dann könnte man sich das Gefrickel sparen. Stimmt.

Ich hätte aber sonst den Hintergrund nicht tauschen können.

Tikal
31.01.2015, 17:45
Ich möchte auch mal vorstellen, was ich ohne DxO so raus bekommen habe. Auf Freistellen habe ich verzichtet. Den Löwenanteil habe ich mit Darktable gemacht und anschließend mit Gimp verkleinert und leicht nach geschärft. Der Schritt mit Gimp ist natürlich nur optional in diesem Fall und hat nicht viel mit der Entwicklung zu tun. Ich denke, es hat das Rauschen ganz gut im Griff und hat Details gut erhalten. Was meint ihr dazu?

Ich lade mal das Bild als 1mp Variante (rund 1200x800) und ein Vergleich mit 3 unterschiedlichen Größen (1mp, 6mp und volle Auflösung) in 100% Ansicht. Leider gibt es Darktable nicht offiziell für Windows, aber vielleicht findest du oder andere das Ergebnis trotzdem interessant. Die folgenden Schritte/Module wurden angewendet:

1-Drehung, 2-Basiskurve, 3-Belichtung
4-Kontrast Helligkeit Sättigung, 5-Lokaler Kontrast, 6-Lebendigkeit
7-Hochpass, 8-Weißabgleich, 9-UNGENUTZT
10-Entrauschen (bilateraler Filter)
11-Raw-Entrauschen
12-Entrauschen (Profil)
13-Schärfen
14-Dithering

Wie man sieht, habe ich verschiedene Entrauschungs Module kombiniert. Dazu habe ich jedoch diese abgeschwächt und mit den Einstellungen ein wenig "rum gespielt", damit sie sich ergänzen können und nicht alles im Matsch endet. Hochpass ist logischerweise mit einem Überblendungs-Modus eingeschaltet worden. Weißabgleich habe ich nicht zufriedenstellend hin bekommen und mit einigen anderen Modulen habe ich eher rum probiert.

1mp ganzes Bild

6/dsc07977_1mp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218932)

Im Vergleich: links oben ist 1mp, links unten 6mp und rechts volle 24mp.

6/Vergleich_10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218934)

Olenizole
01.02.2015, 15:47
Vielen Dank, Tikal!
Darktable kriege ich auf meinem Windows Rechner leider nicht zum Laufen.

Die 6MP Version finde ich ganz gut.

Ich war heute nochmal mit der Kamera draußen. Das Wetter ist hier leider immer noch bescheiden, aber ich habe nochmal ein Raw mitgebracht. Das Problem ist diesmal, dass ich die ISO auf 1600 hochgestellt habe, damit ich auf eine kürzere Belichtungszeit komme.

Ich habe das ARW, das JPG_ooc, meinen Versuch mit DxO und mein Ergebnis mit Gimp angehängt.
http://daten-transport.de/?id=bKFuvz822gqE
Kriegt man beim Entwickeln noch mehr raus?

Vielleicht hat nochmal jemand Lust, mir bei DxO zu helfen. Was machen denn die ganzen Presets? Ich habe noch nicht verstanden, ob die sich addieren oder ob die Einstellungen zurückgesetzt werden, wenn ich das nächste ausprobiere.

Viele Grüße
Olenizole

dey
02.02.2015, 09:44
Hi
ich habe dein Bild auch noch mal durch dxo8 laufen lassen.
Du hast einen guten Job gemacht. Ich erreiche in dxo nicht mal dein Ergebnis.

Nur mit dxo wird das einfach schwierig. Vielleicht willst du aber auch zu viel.
Oder anders, wie viel Zeit und Aufwand willst du in solche Bilder stecken.

Auf alle Fälle würde ich mal bei dxo anfragen, ob und wann sie ein Profil für dein Kamera-Objektiv-Kombi bringen wollen.

Nach meiner Erfahrung sind die Ergebnisse mit dxo soft lens beeser, als mit USM.

Olenizole
02.02.2015, 12:54
Ich löchere halt wegen DxO, weil das für mich neu ist. Ob ich zu viel will, weiß ich gar nicht. Ich möchte lernen, was damit geht. Dass bestimmte Sachen damit nicht gehen, oder mit einem anderen Programm viel besser, kann ja auch ein Ergebnis sein.

Das DxO 8 gab es halt kostenlos, damit kann ich ja erst mal anfangen, bis ich merke wo die Grenzen sind.

Im Moment verplempere ich schon einiges an Zeit mit dem DxO, weil ich die halbe Zeit am Suchen und Probieren bin. Ich hoffe, das geht irgendwann schneller.

Was ist DxO soft lens?

dey
02.02.2015, 13:23
Was ist DxO soft lens?

Wenn du Kamera/Objektiv-Profile (dxo optische module)hast, bekommst du ja eine Verzeichnungskorrektur und CA-Korrektur automatisch.
In diesem Zusammenhang gibt es auch dxo soft lens. Hier kann man ähnlich, wie bei USM die Schärfeparameter setzen.
Mein Eindruck ist, dass soft lens die besseren Ergebnisse bezüglich Schärfe und Detail ergibt.
Ich kombiniere soft lens und USM nie. Ob das so sinnvoll ist, weiss ich gar nicht.

Dein Objektiv scheint aber nicht durch dxo als optisches modul unterstützt zu sein, zumindest nicht für die A65.

Olenizole
02.02.2015, 13:41
Nein, für meine Objektiv-Kamera Kombination gibt es kein optisches Modul.
Das scheint auch nicht so schnell geplant zu sein, jedenfalls war die Antwort von DxO recht vage.

Dann muss ich mal ein Raw mit einem anderen Objektiv machen. Für meine anderen Objektive gibt es nämlich schon optische Module.
Das Tamron 150-600 ist halt mein neuestes Spielzeug, deshalb spiele ich zur Zeit sehr viel damit herum.

AndrewGB
19.02.2015, 11:26
Da ich mich auch für DxO interessiere habe ich mal ne Frage zu den Presets

Welches Preset würdet Ihr zum Start nehmen ?

DxO Standard
DxO Neutral
DxO ohne Korrekturen

Macht es nicht mehr Sinn das Preset ohne Korrekturen zu nehmen ? Hat man dann nicht die meisten Möglichkeiten zur Bearbeitung - weil jedes Motiv braucht ja doch ne andere Bearbeitung ( Landschaft anders als Porträt ) !?

Schwanke momentan zw. DxO Standard und DxO ohne Korrekturen

Welches nutzt Ihr und warum gerade das ?

dey
19.02.2015, 22:42
Da ich mich auch für DxO interessiere habe ich mal ne Frage zu den Presets

Welches Preset würdet Ihr zum Start nehmen ?

DxO Standard
DxO Neutral
DxO ohne Korrekturen

Ich habe mit Standard angefangen und das ist auch recht gut.
Neutral ist zu schlapp. Da ist jedes jpg aus der Kamera besser


Macht es nicht mehr Sinn das Preset ohne Korrekturen zu nehmen ? Hat man dann nicht die meisten Möglichkeiten zur Bearbeitung - weil jedes Motiv braucht ja doch ne andere Bearbeitung ( Landschaft anders als Porträt ) !?
Wenn du alles von Hand machen willst ja.
Das ist aber nicht die Stärke von dxo, sondern die recht guten Automatiken.
Für Handbetrieb ist dann eigentlich C1 besser, weil die Oberfläche mehr kann.


Welches nutzt Ihr und warum gerade das ?
Mein eigenes.
Es basiert auf Standard. Aber eigentlich hat es doch nix mehr von Standard.
Das ist aber ein langer Prozess mit ständigem Vergleichen zwischen jpg ooc, Image Data Converter und C1.

LaZyCRaZy
20.02.2015, 11:05
Eine Frage zu DXO:

Wenn ich beispielsweise ein RAW Bild habe, das einen hellen Himmel zeigt, die Waldlichtung aber sehr schattig ist, kann ich dann verschiedene Segmente unterschiedlich nachlegen:

Himmel etwas dunkler (macht satteres blau) gleichzeitig Waldstück etwas aufhellen ( grüne Farben kommen besser zur Geltung)?

Danke für Hilfe, ich schaff es immer nur das gesamte Bild heller oder dunkler zu machen.

dude700
20.02.2015, 15:55
Hi,
ja das geht. Zwar kannst du in DxO OP nicht einzelne Bereiche steuern, sehr wohl aber die Farbkanäle. Bei mir in Version 9 finde ich das unter "BELICHTUNG UND FARBE - ERWEITERT" => Tonwertkurve bzw. => HSL. Ich verwende letzteres recht gerne da einfach in der Verwendung. Da kannst du zB blau auswählen und d
Grüße, Christian

LaZyCRaZy
20.02.2015, 17:37
Hi,
ja das geht.
.....


Ah ja gute Idee, danke werde es gleich ausprobieren

dude700
22.02.2015, 19:02
gern :)

übrigens hat da wohl irgendwas zwischen Tipp-Fingern und SUF-Server zwei Sätze von mir verschluckt- der Vollständigkeit halber nochmal nachgeschossen:
zB für blau kannst du die Sättigung herunterdrehen oder den Farbkanal dünkler machen (macht einen dünkleren Himmel, ohne dass er zu blau-stichig wird). Dann separat noch dem grünen Kanal mehr Sättigung geben und evtl. noch einen Tick Richtung Gelb verschieben... So kann man die Bildwirkung leicht verändern.