PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : selektiver Weißabgleich?


wus
25.01.2015, 19:59
Kann man irgendwie einen selektiven Weißabgleich machen?

Ich habe heute auf einem Geburtstag Leute fotografiert und dabei leicht mit Blitz aufgehellt. Mittags fiel Tageslicht durch die Fenster, da hat normales Blitzlicht die dazu passende Lichtfarbe. Dann wurde es aber dunkler und der Raum (Restaurant) wurde von Kerzen und glühlichtähnlichen Lampen erhellt. Ich habe leider vergessen dem Blitz dann den Kunstlichtfilter draufzumachen (den ich sogar dabei hatte). Jetzt habe ich ein ansonsten tolles Foto* wo das Motiv im Vordergrund tageslicht-kühl geblitzt ist, der Hintergrund aber dem Kunstlicht entsprechend p***gelb ist. Das wirkt sehr schräg.

Deshalb die Frage - gibt's sowas? Oder wie würdet ihr dieses Bild retten?

* leider kann ich das Foto nicht öffentlich zeigen

Schmiddi
25.01.2015, 21:46
Wenn Du eine RAW-Datei hast, dann kannst in LR oder C1 Masken malen und den Weißabgleich getrennt behandeln. Mit JPG wirds schwieriger (oder s/w draus machen...).

Andreas

der_knipser
25.01.2015, 22:06
Das Bearbeiten per maskiertem Weißabgleich ist ganz sicher die beste Methode.
Bei manchen Bildern mache ich mir nicht so viel Arbeit, und entsättige die Orangetöne. Wenn dadurch allerdings die Motive in Mitleidenschaft gezogen werden, fällt das gleich wieder flach.

Ich entwickle in LR 2 Bilder mit unterschiedlichem Weißabgleich, lege sie in Paint Shop Pro übereinander, und maskiere die unterschiedlichen Bereiche so lange, bis es passend aussieht.

wus
25.01.2015, 22:17
Danke für die schnellen Rückmeldungen!

LR habe ich nicht, aber ich habe jetzt auch in der Zwischenzeit mit c1 2 Varianten mit verschiedenem Weißabgleich gemacht und dann aus der einen Varianten einen Teil ausgeschnitten und über die andere drübergelegt. Nur mit dem markieren und ausschneiden komme ich noch nicht gut klar, da bin ich scheinbar zu doof dazu (oder zu ungeduldig, oder ich habe das falsche Werkzeug - habe PSLE6 dazu verwendet), jedenfalls bleiben an den Rändern farbige Schatten, bzw. Reste des falschfarbigen Hintergrunds leuchten durch Lücken in den Haaren.

Ich habe auch in c1 (ich habe nur kostenlose v8) nach einer Maskierungsmöglichkeit gesucht, aber keine gefunden. Wo verbirgt sich die? Oder gibt's die in v8 noch nicht?

der_knipser
26.01.2015, 09:32
Ich wiederum kenne c1 nicht, aber ich gehe davon aus, dass es eine ähnliche Leistungspalette hat wie LR?
Das Mischen zweier Weißabgleiche ist zwar mit diesem Programm möglich, aber ich kann es dort nicht so genau steuern als wenn ich das in einem EBV-Programm mache. Das Ausschneiden (mit harten Kanten!?) ist nicht dafür geeignet, denn die Mischung des Lichts kann sehr sanfte Übergänge haben. Aus diesem Grund würde ich mit einer Maskierung arbeiten, und zunächst einen großen Pinsel mit sehr weichen Kanten verwenden. Im weiteren Verlauf der Beabeitung wird der Pinsel kleiner und der Einsatz detaillierter.

Ich bin auch noch kein König der Bildbearbeitung, und wahrscheinlich ist meine Methode auch nicht die beste, auch wenn ich sie für machbar halte. Meine nächste Idee, die ich in dieser Richtung ausprobiere, dass ich die Farbunterschiede nicht nur durch Maskieren zu entfernen versuche, sondern auch durch gezielte Abschwächung der unerwünschten Farben in beiden Bildern.

Am Ende kommt man wahrscheinlich darauf, dass es doch das allerbeste ist, Mischlicht nach Möglichkeit zu vermeiden.

RainerV
26.01.2015, 11:00
Die kostenlose Sony-Version von Capture One kennt keine Layer. Dafür braucht man die Bezahlversion (wenn ich mich recht erinnere kostet die 23€, wenn man nur die Unterstützung für Sony-Kameras braucht), die dann auch einen lokalen Weißabgleich kann.

Rainer

Alison
26.01.2015, 11:06
Ich benutze das sowohl in C1 als auch LR immer mal wieder, auch wenn Leute einfach nur im Schatten stehen und dahinter eine Landschaft in der Sonne liegt und es funktioniert in beiden Programmen sehr gut - wie so häufig ist LR etwas einfacher und schneller zu bedienen, wärend C1 mehr Möglichkeiten bietet.

Ich würde das Upgrade auf C1 Pro für Sony empfehlen - schon weil es deutlich billiger ist :)

Bernd0305
26.01.2015, 11:22
Schau mal hier:

http://blog.phaseone.com/white-balance-compromises/

wus
26.01.2015, 13:14
Danke Bernd, ich hab mir das durchgelesen. Macht Sinn, allerdings erscheint es mir schon ziemlich aufwändig, wie speziell das 2. Beispiel mit den Reflexen auf dem Wasser zeigt.

Wäre jetzt interessant wie einfach oder kompliziert sowas in LR ist. Kann vielleicht jemand der sowas in LR schon (einige Male) gemacht hat sagen?

In der Zwischenzeit habe ich nochmal Gottlieb's Ansatz verfolgt. Das aktuelle Bild teilt sich bei mir ziemlich hart in 2 Zonen, die mit Tageslicht geblitze Person im Vordergrund und der (unscharfe) Kunstlicht-beleuchtete Hintergrund. Einzig kritische Stellen sind wo ein paar - eben halb durchsichtige, und auch schon halb unscharfe - Haare vor dem HG sind. Im aktuellen Versuch habe ich sie dem HG zugeordnet, da ich dessen Farbtemperatur deutlich angehoben habe haben diese paar Haare jetzt scheinbar eine andere Farbe - bläulich-grau - als das restliche "Haupthaar" :), das jetzt braun-schwarz erscheint.

Im ersten Versuch hatte ich diese abstehenden Haare dem VG zugeordnet, dadurch passte aber die Farbe des durch die Lücken im Haar durchscheinenden Hintergrungs nicht zum Rest des Hintergrunds. Was macht man in so einem Fall?

Am Ende kommt man wahrscheinlich darauf, dass es doch das allerbeste ist, Mischlicht nach Möglichkeit zu vermeiden.Das sowieso, und der Vorfall wird mich - zumindest in der nächsten Zeit - sicher daran erinnern dass ich darauf achte. Ich wusste es ja auch im Prinzip, und seit mir das - vor inzwischen schon langer Zeit - bewusst wurde habe ich ja auch immer CTO Folien in der Tasche, um das Blitzlicht angleichen zu können.

Man muss halt nur im entscheidenden Moment auch dran denken.

DonFredo
26.01.2015, 18:00
Fotowerkstatt:
Die im Unterforum Fotowerkstatt hochgeladenen Problembilder werden gezeigt, bei denen du Hilfe oder Anregungen zu konkreten Fragen suchst, insbesondere wie etwas anders oder besser gemacht werden kann, sei es bei der Aufnahme oder der Nachbearbeitung. Es geht um die Optimierung von Bildern, an denen noch "geschraubt" werden soll.

Da keine Bilder gezeigt werden können, gehört das Thema dann doch eher in den Bereich "Nach der Aufnahme"

*schubbs*

Alison
02.02.2015, 09:49
Wäre jetzt interessant wie einfach oder kompliziert sowas in LR ist. Kann vielleicht jemand der sowas in LR schon (einige Male) gemacht hat sagen?

Das Prinzip ist in beiden Programmen das gleiche: ein Bildbereich wird markiert und dann werden auf diesen Bereich Einstellungen angewandt, die nur dort wirken. Ich benutze beide und würde sagen, dass die Unterschiede nur im Detail liegen.

1. Maskierung
Die Maske wird über einen Pinsel aufgemalt, der kann verschiedene Größen haben. Bei LR ändert man die Größe über das Mausrad, bei C1 mit einem Rechtsklick. Es gibt eine weich auslaufende Kante, deren Stärke eingestellt werden kann (LR Regler unten im Werkzeugmenü, C1 Rechtsklick). Diese Maske kann man anzeigen lassen (LR Checkbox unter dem Bild, C1: Taste „M“ glaube ich)
Außerdem gibt es bei beiden die Möglichkeit die Maske automatisch an Kanten enden zu lassen. Man kann auch Bereiche nachträglich löschen.

2. LR erzeugt einen „Anfasser“ mit dem man die Maske auswählen und für Bearbeitungen aktivieren kann. C1 hat ein Ebenenmenü, was an dieser Stelle etwas weniger intuitiv ist, dafür kann man die Ebenen aber umbenennen (z.b. „Auge“, „Haut“, „Himmel“) was bei größeren Bearbeitungen für mehr Übersicht sorgt.
Es gibt dann jeweils einen Satz Regler, der auf den Bereich angewandt werden kann, bei C1 mehr als bei LR, in jedem Fall ist aber WB und die wichtigsten andern dabei.

Ehrlich, mit ein bisschen Übung ist das in beiden Programmen mit ein paar Klicks gemacht und da man immer noch im Raw Konverter ist, kann man alles jederzeit wieder ändern.

Das verlinkte C1 Beispiel wirkt nur unnötig kompliziert, weil sie alle Möglichkeiten zeigen wollen.
Noch zwei Links:
http://help.phaseone.com/de-de/CO7/Editing-photos/Local-Adjustment.aspx
https://www.youtube.com/watch?v=zsmpP5KZOyw


Gruß,
Alison

wus
02.02.2015, 12:43
Danke für Deine ausführliche Antwort, Alison. Ich fürchte nur sie hilft mir nicht wirklich. LR habe ich wie gesagt nicht, und C1 v8 free hat den Pinsel (bzw. local adjustments tab wie der Sprecher im Video es nennt) nicht. Da ich z.Z. nicht gerade flüssig bin will ich aktuell auch kein Geld für Software ausgeben. Zum Glück brauche ich solche lokalen Anpassungen nur sehr selten. Ich hoffe bis zum nächsten "Bedarf" bin ich wieder etwas besser bei Kasse. Ansonsten werde ich mir wohl wie dieses Mal behelfen. Dem ungeübten Betrachter werden so kleine Fehler wie die beschriebenen wohl eher nicht auffallen, hoffe ich.

der_knipser
02.02.2015, 13:03
Es stellt sich ja auch immer die Frage, ob Mischlicht wirklich ein Fehler ist, den man unbedingt korrigieren muss. Ganz klar, dass unser Auge das Licht automatisch kompensiert, und wir das Bunte vor Ort gar nicht wahrnehmen, wenn wir es nicht gezielt analysieren. Der Sensor sieht das alles aus neutraler Sicht, und zeigt das Tageslicht in Blau und das Lampenlicht in Gelb.
Meistens reicht es doch, beide Farbextreme etwas abzumildern, damit es beim Anschauen nicht so beißt. Perfektion bekommt man beim Trennen von Mischlicht sowieso nicht hin. Wenn man vorher schon weiß, dass ein farbkritisches Thema zu fotografieren ist, dann muss man eben für entsprechendes Licht sorgen. Alles andere würde ich nicht so verbissen sehen.