Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II ISO Einstellungen
John Doh
21.01.2015, 20:01
Hallo,
ich beschäftige mich seit kurzem mit DSLR Fotografie...
Ich habe ein Frage zur A77II ISO Werten.
Ich Versuche immer mit ISO 100 zu fotografieren wo es geht.
Die Kammera bietet aber auch ISO 80,64 und 50--> diese sind aber im Menü unterschtrichen(entsteht ein Eindruck, dass die Werte ausgeklammert sind).
Meine Frage ist : welchen ISO Werte sollte ich anstereben? 100 oder doch lieber mich richtung ISO 50 bewegen?
Vielen Dank im Voraus,
JD
Iso 100 ist schon richtig. Diese Werte werden glaub ich von der Kamera in den Automatiken nicht benutzt. Sie sind aber nützlich, wenn man z.B. bei viel Licht mit offener Blende fotografieren will.
Laut einigen Tests soll die Dynamik dabei etwas nachlassen, Rauschen im Himmel kann aber weniger werden.
mineral0
21.01.2015, 20:14
Rauschen im Himmel kann aber weniger werden
Wie willst du das den jetzt schon wissen?
Ich hab gute Kontakte nach oben. ;)
mineral0
21.01.2015, 20:53
Ich möchte mich wegen Unten oder Oben nicht festlegen.
Ich habe da wie dort gute Freunde.;)
tempus fugit
21.01.2015, 21:09
Ich habe auch bei Iso 50 beobachtet, dass das Bild etwas "bleicher" wirkt. Aber im Himmel scheint es echt etwas weniger zu rauschen...
John Doh
21.01.2015, 21:54
Was mich skeptsch macht sind die Unterschtriche bei den niedrigen Werten.
Kann die Kamera/Sensor es tatsächlich oder sind das irgend welche durch SW generirte Werte?
Bringt es was bei viel sonnenlicht auf 50 umzuschalten oder doch lieber 100 Anstreben?
Danke und VG
juergendiener
21.01.2015, 22:22
Der Sensor arbeitet immer mit ISO 100. Bei höheren ISO - Werten wird die Belichtungszeit verkürzt und das Bild somit unterbelichtet. Die nachträgliche elektronische Verstärkung führt zum Rauschen.
Somit gibt es umgekehrt kein ISO 50. Hier wird das Bild künstlich überbelichtet und nachträglich abgeschwächt. Auch dies führt zu Rauschen
Sinnvoll nur da, wo es so hell ist, dass ich eine längere Verschlusszeit benötige, als die kürzest mögliche.
John Doh
21.01.2015, 22:43
Hi juergendiener,
:top::top::top::top:
genau die Erklärung habe ich nirgens gefunden.
Danke jetz bin ich etwas schlauer was die Funktionsweise meiner Kamera angeht.
VG
JD
Somit gibt es umgekehrt kein ISO 50. Hier wird das Bild künstlich überbelichtet und nachträglich abgeschwächt. Auch dies führt zu Rauschen...Warum rauscht dann der Himmel bei ISO100 mehr als bei ISO50?
mineral0
22.01.2015, 08:28
Warum rauscht dann der Himmel bei ISO100 mehr als bei ISO50?
Auch ich weiß aus Erfahrung, daß das Rauschen bei ISO100 mehr ist als bei ISO50.
Lg. Mandy
juergendiener
22.01.2015, 09:55
Es ist zunächst eine Tatsache, dass der Sensor sich nicht physikalisch verändert, wenn man eine ISO - Einstellung vornimmt.
Der Sensor nimmt Licht auf und zwar so lange, wie ich es in den Einstellungen vornehme.
Bei der Herstellung wird der Sensor so geeicht, das eine Belichtung bei ISO 100 zu einer korrekten Belichtung führt.
Wähle ich nun einen anderen Wert, wird die Belichtungszeit verändert, es fällt mehr oder weniger lange Licht auf den Sensor.
Dies führt zunächst zu einem Über- bzw. Unterbelichteten Bild.
Je nach gewählter ISO - Einstellung wird diese eigentlich falsche Belichtung elektronisch korrigiert, ähnlich dem Regler "Belichtungskorrektur" an einer PC - Software.
Wenn ich nun also ISO 50 wähle, erhält der Sensor zunächst einmal eine zu lange Belichtung. Vielleicht führt das im Resultat dazu, dass mittelgraue Stellen, die nun heller belichtet werden weniger rauschen. Insgesamt aber fehlt mir Dynamikumfang, da ja die dunklen Stellen zu hell und die hellen Stellen überbelichtet sind.
In der Gesamtheit halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass ein Bild mit ISO 50 bessere Werte aufweist, als ein Bild mit ISO 100 und halber (korrekter) Belichtungszeit.
Schließlich ist Rauschen in einem bestimmten Bildinhalt nicht das einzige Kriterium für ein technisch gutes Bild (vom Inhalt reden wir natürlich nicht).
Ich möchte mich wegen Unten oder Oben nicht festlegen.
Ich habe da wie dort gute Freunde.;)Das ist natürlich immer gut :D
Ich habe auch bei Iso 50 beobachtet, dass das Bild etwas "bleicher" wirkt. Aber im Himmel scheint es echt etwas weniger zu rauschen...Das kann ich nicht bestätigen. Für die alte A77 trifft letzteres zu, wenn man DRO zuschaltet, die II kontrolliert das Rauschen aber besser, auch bei ISO 100.
Somit gibt es umgekehrt kein ISO 50. Hier wird das Bild künstlich überbelichtet und nachträglich abgeschwächt. Auch dies führt zu RauschenDas ist schlichtweg verkehrt. Das einzige was theoretisch bei ISO Werten unter 100 leidet ist der Dynamikumfang. Ich schreibe bewusst theoretisch, denn wir schauen ja immer nur fertige entwickelt Bilder an, entweder auf dem Monitor oder am Papier, seien es in der Kamera zum fertigen JPG entwickelte oder nachträglich von einer RAW Software. Und der Dynamikumfang solcher Bilder ist bis zum heutigen Tag auf 8 bit Auflösung pro Grundfarbe beschränkt.
Der Dynamikumfang der Sony Sensoren liegt jedoch bei etwa 12 bis 13 bit (je nach Modell). Eine Blende, bzw. eine volle ISO-Stufe, entspricht ziemlich genau 1 bit. Wenn man den Sensor also - per Einstellung auf ISO 50 - um eine Stufe überbelichtet, dann bleiben immer noch 11 bit übrig (im RAW) - das ist immer noch mehr als genug um daraus das JPG (oder auch TIFF) mit 8 bit Farbtiefe zu entwickeln.
Soweit die Theorie.
Da ich die letzten Jahre hauptsächlich mit der A77 (alt) fotografiert habe und nach Durchlaufen meiner anfänglichen Lernkurve mit dieser Kamera viel mit ISO 50 fotografiert habe kann ich bestätigen dass die Verwendung von ISO 50 bei viel Licht in der Praxis keinerlei Nachteile mit sich bringt. Wirklich überhaupt keine. Die Einschränkung des Dynamikumfangs, die ISO 50 mit sich bringen soll, ist mir wirklich kein einziges Mal negativ aufgefallen. Das gegenüber ISO 100 deutlich reduzierte Rauschen bei Verwendung von DRO dagegen häufig.
Meiner Meinung nach bestätigt das meine theoretische Herleitung, dass die intern (in der Kamera und auch im RAW) zur Verfügung stehende Dynamik auch bei ISO 50 noch mehr als ausreichend ist.
Natürlich kommt man mit ISO 50 schnell mal an die Grenze zu langer Belichtungszeiten, wo dann Verwackelung oder Bewegungsunschärfe droht. Da muss man eben aufpassen. Ab und zu habe ich deswegen auch schon verwackelte Fotos produziert, das muss ich zugeben.
Die A77 II habe ich jetzt seit 2 Monaten. Die kontrolliert das Rauschen in den kameraintern erzeugten JPGs so gut dass man auch ISO 100 und sogar ISO 200 noch gut verwenden kann, auch mit zugeschaltetem DRO. Erst bei 800 tritt das Rauschen meiner bisherigen (wie gesagt noch kurzen) Erfahrung nach bei dieser Kamera bei zugeschaltetem DRO bei manchen Bildern deutlicher hervor.
Auch ich weiß aus Erfahrung, daß das Rauschen bei ISO100 mehr ist als bei ISO50.Echt? Bei der A77 II ist mir das noch in keinem Bild aufgefallen. Hast Du mal 2 Beispielbilder die das belegen? (Bitte nicht aus der "Zu dunkel" Serie - wenn Du per EBV 2 volle Stufen aufhellst dann entspricht das nicht mehr ISO 100 sondern ISO 400!)
guenter_w
22.01.2015, 11:40
Bei der Herstellung wird der Sensor so geeicht, das eine Belichtung bei ISO 100 zu einer korrekten Belichtung führt.
Ich habe keinen Nachweis zur Hand, aber ich habe in Erinnerung, dass seit etlichen Jahren die Sensoren auf ISO 200 "geeicht" werden. Über eine Verifizierung oder gar Testreihen dazu würde ich mich freuen.
juergendiener
22.01.2015, 12:05
@günter w: da will ich nicht widersprechen oder die Hand für ins Feuer legen. Mir geht es nur darum, dass gerade die Unterstreichung der ISO - Werte in der Anzeige genau das belegt, dass hier keine Verbesserung mehr zu erwarten ist. Der Hersteller signalisiert meiner Meinung nach damit, dass weniger als ISO 100 wenigstens theoretisch nicht zu Verbesserungen führt, sondern lediglich die Belichtungsdauer erhöht.
@wus: Deine Ausführungen halte ich für korrekt, was jpg angeht. Im RAW - Format könnte es vielleicht schon etwas anders aussehen. Im Prinzip teile ich genau Deine Meinung, nämlich dass der Dynamikumfang nachlässt, ohne dass es weniger rauscht. So habe ich es dann auch versucht in meinem zweiten Post dazulegen.
Du bestätigst ja auch, dass Du keinen Unterschied im Rauschen zu ISO 100 feststellen kannst. Die Frage ist dann, warum Du ISO 50 nutzt?
Ich möchte mal als "Nicht-Experte" meine Meinung dazu geben. Früher habe ich mit der A65 fotografiert, jetzt mit A77 2 und habe endlich auch ISO 50. Ich freue mich diese erweiterte ISO Einstellung benutzen zu können, um länger zu belichten. Ganz ohne Rechnerei und mit fertigen JPEG Bildern. Dabei habe ich (bisher) keine Qualitätsverbesserung oder -verschlechterung bei Rauschen und Dynamik feststellen können.
als Laie ganz kurz mein Senf. Ich habe mich mit a77 und der Frage beschäftigt, was wohl an dieser Kamera die richtige ISO Einstellung ist. Als ich mit dieser noch fotografierte, habe ich mich auf ISO200 konzentriert. Damit erzielte ich für mich die besten Bilder. Auch wenn ISO100 bei der Kamera am rauschärmsten sein soll, gefiel mir der Output bei ISO200 immer besser.
Bei der a6000 habe ich mich noch nicht festlegen können.
ISO50 war und ist mich Out. In Venedig einen Tag lang bei schönen und bewölktem Wetter fotografiert. Da kam nichts Verwertbares raus.
ISO 50 macht für sich gesehen wenig Sinn, außer man braucht einfach die längere Belichtungszeit oder größere Blende. Das kommt (bei mir) selten vor, aber gelegentlich dann doch.
Aber wenn man die höheren DRO Level verwendet, und dann womöglich noch gezielt unterbelichtet um das Ausfressen von Highlights im Bild zu vermeiden, dann läuft die von DRO erzeugte Aufhellung der dunklen Stellen ja auf eine deutlich höhere ISO hinaus. Ich kann nicht genau sagen wievielen ISO Stufen das entspricht, ich bin einfach über ziemlich heftiges Rauschen in Bildern gestolpert die ich mit ISO 100 aufgenommen hatte (mit der alten A77). Nachdem ich angefangen hatte ISO 50 als Grundeinstellung zu verwenden wurde das wesentlich besser.
Da ich DRO relativ häufig verwende und die A77 nach wie vor meine Standardkamera ist (mit dem 16-80Z, wegen der besseren AF-Fähigkeiten ist an der A77 II bei mir standardmäßig das 70-400G), und ich soweit möglich Nachbearbeitung mit Neat Image & Co. vermeiden will bleibt ISO 50 bei mir die Standardeinstellung für die alte Kamera. Ich fotografiere zwar standardmäßig JPG+RAW, verwende das RAW aber nur wenn's wirklich nötig ist.
Bei der A77 II ist allerdings auch bei mir ISO 100 die Grund-ISO. Bei ihr ist mir noch in keinem mit DRO bei ISO 100 aufgenommenen Bild übermäßiges Rauschen aufgefallen. Ganz offensichtlich hat sie eine bessere JPG Engine.