Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sternenhimmel/Milchstraße Fotografieren.


Bambule
20.01.2015, 01:34
Hallo Astrofotografen :D

Habe folgendes Problem.

Ich habe eine Sony a58 und das SAL 35mm 1.8 Objektiv.

Habe mich damit schon zig mal versucht vernünftiges Astro Fotos zu machen. Aber irgendwie will mir das nicht richtig gelingen.

Ich stelle meine Kamera immer so ein.

Fokus Manuell und auf unendlich.
Blende auf 1.8
Belichtung zwischen 20 und 30 sek.
ISO eigentlich immer auf 100.
Messmodus auf Mehrfeld
AWB
AF Feld hab ich eigentlich immer auf Lokal.
10 sek, selbstauslöser.

Und die Kamera immer auf ein Stativ.

Und immer in RAW, zwecks Nachbearbeitung.

Hat hier jemand Erfahrung mit der a58 und vielleicht mit dem gleichen Objektiv und kann mir weiterhelfen?

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Gruß

ol-inclusive
20.01.2015, 01:36
Was genau gelingt dir den am Bild nicht? Unscharf?Zu wenig Sterne? Zeig doch mal Beispiel Bilder :)

Gruss-olli

FaKK
20.01.2015, 01:43
Blende aufmachen, 2.0 oder 1.8 wenn es nicht zu Flau ist. Fokus nicht zwangsweise auf Unendlich, bei Festbrennweiten eher als bei Zooms. Iso kann je nach Lichteinfall schon gut 400-800 Erreichen, immerhin musst du vermutlich Belichten:

http://www.astrofotografie.org/belichtung.htm

dort ist eine Tabelle dafür.

WoBa
20.01.2015, 02:35
Hallo,erne

mit der Einstellung dürften die Bilder unterbelichtet sein und die Sterne verzogen.
Bei 35mm Brennweite bei APS-C ist die längst mögliche Belichtungszeit für gerade noch punktförmige Sterne 13s.
Es gibt eine Formel mit die längsmögliche Belichtungszeit, abhängig von den Koordinate für noch punktförmige Sternabbildung, errechnet werden kann.
Ich habe mir dafür eine Tabelle.

Ich würde die ISO deutlich erhöhen oder die Kamera nachführene. Alternativ wäre auch ein Ultraweitwinkel.
Meine Ausrüstüng und Einstellungen für nicht nachgeführte Aufnahmen:
Alpha 580 und Sigma 10-20mm:

10 mm Brennweite
f/4,5
ISO 3200
30s belichtungszeit

EOS 6D

14 mm
f/4,5
30 s
ISO 3200

Ich hoffe es hilft etwas weiter.

Gruß
Wolfgang

kilosierra
20.01.2015, 06:30
Zeig doch mal ein Bild und sage uns, was Dir daran nicht gefällt.

So ist das doch nur Stochern im Nebel.

Stefan79gn
20.01.2015, 11:57
Hallo Bambule.
Ich habe mich die Tage auch das erste mal an Sternenbilder gemacht.
hier mal mein erster Versuch.

6/17._Januar_2015-P1170354-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218137)


Da du ja keine Startrails haben möchtest, musst du bei normalen Sternenbildern anders ran gehen.
Du darfst je nach Brennweite nur kurz Belichten, sonst werden die Sterne zu strichen.
Es gibt eine Faustformel für die maximale Belichtung bevor die Sterne sich ziehen.
Bei Kb wars soweit ich weiß 500/Brennweite, Bei APS-C 300/Brennweite und bei mft in meinem Fall 250/Brennweite. ( Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege)
Da du die Bilder in der Regel eh noch mit LR nachbearbeiten solltest, würde ich Raw oder Raw+jpg empfehlen.

Lichtstakres Objektiv ist von Vorteil, aber wie in meinem Fall ging auch das Kitzoom mit 14mm und Anfangsbrennweite 3.5.
Ich schreibe einfach mal wie ich vorgegangen bin und hoffe es hilft etwas.
Wie gesagt es war das erste mal und schwer ist es nicht.
- Einen wirklich dunklen Ort suchen, möglichst Außerhalb von Städten wegen Lichtverschmutzung
- Sternenklare Nacht
-Stativ und Fernauslöser
-Kamera aufs Stativ und auf die gewünschte Stelle am Himmel ausrichten
-Stabi aus, Manueller Fokus und per Fokuslupe einen Stern anfokussieren.
-Je nach Brennweite die max. Belichtungszeit berechne. Bei mir mft also 250/14mm =17,86sekunden ( Bei dir natürlich deine Werte)
-Mit der iso ruhig hochgehen, in meinem Fall iso 1600 ( Eingestelltes Bild ist nicht entrauscht) Bis iso 2200-3200 kann man auch gehen, einfach testen.
-Kamera natürlich auf m und die Zeit einstellen. Mein bild habe ich 18sekunden belichtet. Ne sekunde weniger hätte auch gereicht. siehe rechnung. Dann per Fernauslöser auslösen.

Falls das Ergebnis meines Bildes natürlich nicht ist was du wolltest, ignorier bitte meinen Post.
lg Stefan

Bambule
20.01.2015, 13:02
Danke schonmal für die Tipps. Also das mit der Zeit habe ich jetzt in anderen Blogs rausgefunden. Gibt da ne gute Tabelle für.

Heute ist ja Neumond, wenn das Wetter mitspielt mach ich mal ein paar Fotos. Danach werde ich mal die Ergebnisse hier Posten.

Hab da doch noch ein Foto gefunden.

1026/_DSC4180.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218307)

Eintellungen waren.

f1.8
25 sek
ISO 100
Mehrfeld

aidualk
20.01.2015, 13:57
Fokus Manuell und auf unendlich.


Hast du den Fokus einfach bis zum Anschlag gedreht? So sieht es fast aus. Es ist fehlfokussiert (neben einer etwas zu langen Belichtungszeit). Der Fokus der meisten Objektive geht ein minimales Stück über Unendlich hinaus. Du sollte mit live-view und Fokuslupe die Fokussierung manuell einstellen und prüfen.

Und auch die ISO deutlich höher. Das ist alles etwas arg dunkel.
Ich fotografiere sowas kaum unter ISO 2500, kürzlich war ich sogar bei ISO 20.000 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1667042&postcount=28). ;)

Bambule
20.01.2015, 14:05
Ja immer bis zum anschlag. Was ist den eine Fokuslupe?

Stefan79gn
20.01.2015, 14:08
Eine lupe an der Kamera wo das Sucherbild im liveview zb. um den Faktor zb. 14 oder so je nach Kamera vergrößert wird.
Damit kann man einen hellen stern zb. auswählen, und manuell scharfstellen.

Bambule
20.01.2015, 14:09
Hmmm weis garnicht ob sowas meine a58 hat. Hab die Option zumindest noch nie gesehen.

aidualk
20.01.2015, 14:12
Klar hat sie. ;) Du musst die 'Mülltonne' im Menu entsprechend konfigurieren, dann liegt die Fokuslupe auf der 'Mülltonne'.

Stefan79gn
20.01.2015, 14:13
http://pdf.crse.com/manuals/4459705611.pdf

Seite 129, nennt sich Fokusvergrößerung
lg

Bambule
20.01.2015, 14:37
Cool, hab ich jetzt umgestellt. Zoom x 13,6. Mal schauen was der heute bringt. Hoffe mal dass das Wetter mit macht.

Und schonmal besten Dank :top:

kusstatscher
20.01.2015, 15:17
Bei 35mm bleiben noch 11 Sekunden Belichtungszeit, bevor die Sterne Striche ziehen (APS-C: 400/Brennweite). Um da noch ein helles Bild zu bekommen brauchts F1.8 und mind ISO 3200. Besser noch ISO 6400 und das ganze dann stacken (http://www.sonyalphablog.de/?p=12)

Bambule
20.01.2015, 21:34
Eine frage hab ich noch. Wenn ich die Fokuslupe benutze erscheint ja der Stern größer. Wenn ich dann Manuell fokussiere, wo bin ich den dann genau im Fokus?

Habe gerade gemerkt das bei Anschlag also unendlich der Stern ziemlich aufbläht. Unter unendlich genau das gleiche. Und dazwischen bekomme ich einen kleinen weißen punkt. Ist dass dann der genaue Fokus denn ich brauche?

Das Problem was ich habe ist nämlich der, das es bei der Fokuslupe extrem rauscht. Da wird das Fokussieren extrem undeutlich.

Stefan79gn
20.01.2015, 21:36
Wenn der punkt (stern) sich aufbläht ist er unscharf. Es sollte schon ein runder schöner leuchtender punkt sein. Schalte mal fokuspeakinb ab falls es an ist. Der stern wird digital durch software vergrößert, daher das rauschen.
lg

Bambule
20.01.2015, 21:40
Wenn der punkt (stern) sich aufbläht ist er unscharf. Es sollte schon ein runder schöner leuchtender punkt sein. Schalte mal fokuspeakinb ab falls es an ist. Der stern wird digital durch software vergrößert, daher das rauschen.
lg

fokuspeakinb ???

Was genau meinste damit?

Danke schonmal für die schnelle hilfe :top:

Ach du meinst die Kantenanhebung. OK, werde ich ausstellen.

Stefan79gn
20.01.2015, 21:42
fokuspeaking sorry. ist wenn du manuell fokussierst die Kontrastkantenanhebung. Wo man das an und aus schaltet bei der a58 müsstest du in der anleitung finden,

Bambule
20.01.2015, 21:49
Ja hab ich gefunden. Danke.

Steadyshot hab ich auch ausgemacht. Denke mal das sollte eh klar sein.

aidualk
20.01.2015, 22:00
Habe gerade gemerkt das bei Anschlag also unendlich der Stern ziemlich aufbläht. Unter unendlich genau das gleiche. Und dazwischen bekomme ich einen kleinen weißen punkt. Ist dass dann der genaue Fokus denn ich brauche?


Exakt! :top:

Bambule
20.01.2015, 22:09
Also im Winter ist ja die MS eher Mau zu sehen. An welches Sternbild kann man sich denn dafür gut Orientieren? Komme aus dem Ruhegebiet.

aidualk
20.01.2015, 22:19
Das ist extrem abhängig von deinem Standort:
Viel Lichtverschmutzung = wenig MS
Wenig Lichtverschmutzung = viel MS (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=212356). ;)

Bambule
21.01.2015, 03:00
Hier jetzt mal zwei Fotos von heute Abend.

Foto Nr.1
1026/DSC00893-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218328)

Foto Nr.2
1026/DSC00843-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218329)

Bei Foto Nr.1 hab ich das Tamron 90mm verwendet.

Bim mir nicht wirklich sicher, aber unten der Blaue Lila Schweif scheint mir der Sternenstaub vom Orion zu sein. Hab es so schonmal im Internet gesehen. Kann mich aber auch irren.

Waren alles einzel aufnahmen und nicht gestackt. Wollte gerade nochmal raus und genau von Bild 1 mehrere aufnahmen machen um es dann zu stacken. Aber sollte wohl nicht sein, alles bewölkt :(

Stefan79gn
21.01.2015, 03:05
Es ist auf jeden Fall schonmal eine Steigerung . Finde es nicht so schlecht. :-)
lg

cat_on_leaf
21.01.2015, 11:13
....

Bei Foto Nr.1 hab ich das Tamron 90mm verwendet.

Bim mir nicht wirklich sicher, aber unten der Blaue Lila Schweif scheint mir der Sternenstaub vom Orion zu sein. Hab es so schonmal im Internet gesehen. Kann mich aber auch irren.



Jep, das ist der Orionnebel.
Ich würde ja etwas weniger belichten, dafür mehr Bilder machen und stacken...
aber ist fürs erste echt gut geworden

Bambule
21.01.2015, 11:21
Jep, das ist der Orionnebel.
Ich würde ja etwas weniger belichten, dafür mehr Bilder machen und stacken...
aber ist fürs erste echt gut geworden

Cool.

Genau das hatte ich gestern noch vorgehabt. Aber leider war dann alles bewölkt. Aber ich weis ja jetzt wo ich den Orionnebel finde.

Welches Programm eignet sich denn am besten zum stacken?

cat_on_leaf
21.01.2015, 12:27
http://deepskystacker.free.fr/german/

oder

http://www.giotto-software.de/

aber es gibt noch das eine oder andere

Bambule
21.01.2015, 13:15
Bei deepsky kann man aber keine RAW Dateien nehmen oder. Muss ich die Bilder dann in JPEG machen oder einfach von RAW in Tiff ändern.

cat_on_leaf
21.01.2015, 13:27
Das kannst du machen wie du willst ;). Beides funktioniert

Weißabgleich feststellen und dann in jpeg Bilder machen ist genauso zielführend wie in RAW arbeiten und dann alle Bilder anpassen und in jpeg oder Tiff konvertieren.

Ich kenne auch keinen Stacker der mit RAW funktioniert

aidualk
21.01.2015, 14:26
Ich kenne auch keinen Stacker der mit RAW funktioniert
DSS kann auch RAWs verarbeiten. Aber mir würde nie einfallen die RAW Entwicklung mir gänzlich unbekannten Einstellungen zu überlassen. Ich entwickele die RAWs im ACR und gebe sie als TIFF an DSS.

cat_on_leaf
21.01.2015, 14:30
Oh, das DSS auch RAW verarbeiten kann, war mir neu.

Aber du hast natürlich recht. Es ist immer doof mit unbekannten Einstellungen zu arbeiten.

Hast du mal einen Versuch gemacht wie die Unterschiede zwischen einem Stacking von 8bit Jepg und 16bit Tiff nach dem Stacken sind?

aidualk
21.01.2015, 15:01
Gerade erst gestern hatte ich es bei diesem Bild (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=155554) ausprobiert, weil das TIFF Stacking etwa 10x (!) so lange dauert wie das jpg. Das gezeigte ist ein 100% crop und das Ergebnis vom jpg-Stacking möchtest du nicht wirklich sehen. ;) Das vom RAW -> TIFF gestackte ist gerade so vorzeigbar. Aber ich denke, es ist auch absoluter Grenzbereicht einen 100% crop von ISO 20.000 zu basteln. Wenn die Voraussetzungen einfacher sind, sollten auch jpg zu ordentlichen Ergebnissen führen.

Bambule
21.01.2015, 16:27
Hätte da noch eine Frage. Wenn ich jetzt stacken will. Wieviel Aufnahmen sollte ich machen?

Stefan79gn
21.01.2015, 17:43
Ich würde mich 5-10 Anfangen. Bzw. so würde ich es als Laie persönlich machen.

tom68
29.12.2015, 14:22
Hallo!
Ich möchte mit meiner Sony Alpha 7m2 und dem Samyang 14mm/2.8
auch die Sterne Fotografieren.
Meine Frage:
Gibt es eine Software, mit der man die Belichtungszeit einstellen kann?
Zum Beispiel 20. 21. 22. 23. Sekunden? Mit Kabelauslöser ist doch ein wenig umständlich
die Zeit zu Stoppen. Bei der Belichtungszeit ist ja in 5 Sekunden Schritte 20.25.30 Pulp.
Wenn ich aber nur 23 Sekunden Belichten möchte?
Wie macht Ihr das?

LG Tom

Stechus Kaktus
29.12.2015, 14:35
Gibt es eine Software, mit der man die Belichtungszeit einstellen kann?
Zum Beispiel 20. 21. 22. 23. Sekunden? Mit Kabelauslöser ist doch ein wenig umständlich
die Zeit zu Stoppen. Bei der Belichtungszeit ist ja in 5 Sekunden Schritte 20.25.30 Pulp.
Wenn ich aber nur 23 Sekunden Belichten möchte?
Wie macht Ihr das?


Mit einem programmierbaren Kabelauslöser (http://www.amazon.de/Timer-Fernausl%C3%B6ser-NEX-3NL-A3000-A5000-RX100II/dp/B00MTJPXF2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1451392295&sr=8-1&keywords=ausl%C3%B6ser+sony+a7), es gibt aber auch Apps fürs Smartphone/Tablet, z.B. RCCDroid.

aidualk
29.12.2015, 14:41
...
Wenn ich aber nur 23 Sekunden Belichten möchte?
Wie macht Ihr das?


Welchen Grund hast du, exakt 23 Sekunden belichten zu möchten anstelle von 20 oder 25 Sekunden?

SanGerman
29.12.2015, 17:32
nun wie wäre es zum Anfang mit so etwas:

http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p6540_Baader-Reisemontierung-NanoTracker-fuer-Astrofotografie---fuer-Fotostative.html

und für Semis so etwas:

http://www.ebay.de/itm/4964350-Messier-EXOS-2-EQ-GoTo-Montierung-/231747323146?hash=item35f537850a:g:mKQAAOSwo6lWGrx C

da kann man doch etwas längere Belichtungszeiten vorwählen.

für Astrofotografie ist eine parallaktische Montierung unbedingt zu empfehlen.

schaut mal hier rein:

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/forums/58/1/Foto-Galerie

tom68
29.12.2015, 23:22
Kann dieser (http://www.pixelhk.com/Proshow.aspx?id=382) Funkauslöser das auch die Langzeitbelichtung variabel ?

TONI_B
30.12.2015, 08:54
Deine Frage ist zwar nicht wirklich eindeutig, aber dieser Timer kann alles, was für Astroaufnahmen notwendig ist.

Eine Variation der Belichtungszeiten zwischen 21, 22 und 23s ist nicht notwendig - da wirst du kaum einen Unterschied sehen.

aidualk
30.12.2015, 09:33
Davon abgesehen haben wir kürzlich festgestellt, dass die Sony Kameras bei der Vorgabe 20 Sekunden ohnehin mehr als 21 Sekunden tatsächlich belichten, bei Vorgabe 30 Sekunden genau 32 Sekunden belichten. Von daher ist eine so exakte Einstellung in diesen Bereichen ohnehin 'Makulatur'.

Stechus Kaktus
30.12.2015, 10:09
Abgesehen vom Funkmodul scheint das ja der gleiche zu sein, wie der, den ich oben
verlinkt hatte.

Damit kann man die Anzahl der Aufnahmen, das Aufnahmeintervall und die
Belichtungszeit (Kamera in Bulb) in Sekundenschritten einstellen. Diese sind während
der Aufnahme nicht variabel. Belichtungsreihen kann man damit nicht machen, das
braucht man hier aber auch nicht.

Patrick M
01.02.2016, 14:39
Da die Suchfunktion mich gerne im Stich lässt frage ich mal hier nach. Kennt ihr eine App für Android die zuverlässige Vorhersagen bezüglich klaren Himmels bietet?

TONI_B
01.02.2016, 14:47
...die zuverlässige Vorhersagen bezüglich klaren Himmels bietet?Das kann keine App und kein Programm! :lol:

Halbwegs brauchbare Links:

http://www.space-agents.de/modules.php?name=Wettervorhersage

https://www.meteoblue.com/de/wetter/vorhersage/woche/m%C3%BCnchen_deutschland_2867714

Aber auch die irren oft genug...:twisted:

Patrick M
01.02.2016, 15:30
Das kann keine App und kein Programm! :lol:

Halbwegs brauchbare Links:

http://www.space-agents.de/modules.php?name=Wettervorhersage

https://www.meteoblue.com/de/wetter/vorhersage/woche/m%C3%BCnchen_deutschland_2867714

Aber auch die irren oft genug...:twisted:

Vielleicht habe ich ein wenig zu blauäugig formuliert :D
Vielen Dank für die Links!

usch
01.02.2016, 21:02
Ich benutze diese:

http://www.exsate.com/products/goldenhour/

Die Wettervorhersage geht im Stundenraster bis zu zehn Tage in die Zukunft, logischerweise mit abnehmender Genauigkeit. Daneben kennt das Programm auch Sonnenstand und Mondphasen, und man kann komplexe Bedingungen speichern, z.B. "Nebel bei Sonnenaufgang" oder "wann steht der Vollmond bei maximal 20% bedecktem Himmel in östlicher Richtung 2° über dem Horizont".

Patrick M
23.02.2016, 13:51
Ich benutze diese:

http://www.exsate.com/products/goldenhour/

Die Wettervorhersage geht im Stundenraster bis zu zehn Tage in die Zukunft, logischerweise mit abnehmender Genauigkeit. Daneben kennt das Programm auch Sonnenstand und Mondphasen, und man kann komplexe Bedingungen speichern, z.B. "Nebel bei Sonnenaufgang" oder "wann steht der Vollmond bei maximal 20% bedecktem Himmel in östlicher Richtung 2° über dem Horizont".
Habe die App jetzt schon was länger installiert und bin recht zufrieden damit muss ich sagen.
Dankeschön!

Aries
14.03.2016, 21:08
Hallo,

ich habe mir vor Kurzem die A58 gegönnt und möchte auch gerne mal den Nachthimmel fotografieren.

Leider habe ich absolut noch keine Erfahrungen sammeln können und da ich 24/7 Notdienst habe, habe ich wenig Zeit mir alles selber beizubringen.

Ich habe mir auch gleich das Buch zur A58 gekauft, es ist recht informativ allerdings steht nicht beschrieben wie man einen Nachthimmel fotografiert bzw. wie man die Kamera einstellen muss.

Also stehe ich nun vor der Kamera wie ein Ochse vorm Scheunentor...

Kann mir bitte einer erklären wie genau ich die Kamera einstellen muss, zumindest die Grundlagen. Einiges konnte ich hier ja schon raus lesen.

Gerne auch per PN.

Liebe Grüße,

Jan

TONI_B
15.03.2016, 09:22
AF ausschalten, am besten wäre überhaupt ein MF-Objektiv. Sucherlupe aktivieren und auf hellen Stern oder Mond fokussieren. Stabiles Stativ ist Pflicht!

Fernlöser oder zumindest 2s Selbstauslöser verwenden.

ISO800-ISO3200 je nach Geschmack, wie viel Rauschen zu haben willst.

Zeiten im Bereich von 1-30s je nach Brennweite. Bei WW gehen durchaus 15-30s.

Offene Blende, wenn es eine gute Festbrennweite ist. Bei Zooms wird es wohl f/4 oder f/5,6 werden.

Aries
15.03.2016, 10:10
Danke sehr.

Und diese Einstellungen kann ich tätigen, wenn ich das Rad auf M stelle, richtig?

Grüße

TONI_B
15.03.2016, 10:13
Ja!

Aries
15.03.2016, 10:23
Danke :D

Atztheke36
20.03.2016, 00:08
Klar hat sie. ;) Du musst die 'Mülltonne' im Menu entsprechend konfigurieren, dann liegt die Fokuslupe auf der 'Mülltonne'.

Kannst Du mir erklären, wie das geht ? Bei meiner SLT-58 kann ich nur Iso-Taste etc. umprogrammieren. Die Mülltonne ist da nicht dabei oder hab ich einen Denkfehler ?
Schön wäre es auch, die (meines Erachtens völlig sinnlose) Zoomtaste umprogrammieren zu können.

Ich hab meine Fokuslupe auf die Vorschautaste gelegt, die Taste unten rechts vorn neben dem Objektivbajonett. Die Mülltonnentaste fände ich aber auch viel besser.

Vielen Dank für evtl. Hilfe,

Daniel.

Reisefoto
28.05.2016, 01:14
Kann mir bitte einer erklären wie genau ich die Kamera einstellen muss, zumindest die Grundlagen. Einiges konnte ich hier ja schon raus lesen.

Schau mal hier:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096

MirkoS
01.06.2016, 10:30
Von Samstag zu Sonntag ist ja Neumond. Von der Ostsee aus sagt mir meine App, kann ich aber nicht das galaktische Zentrum sehen. Kann ich trotzdem einen Teil der Milchstraße sehen?

TONI_B
04.06.2016, 07:52
Sicher!

Einen Teil der Milchstraße sieht man ja immer. Der hellste Teil der Milchstraße im Sternbild Schütze ist ca. um 2 Uhr im Süden zu sehen.