Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grafikkarte für WQHD (2560 x 1440)
WildeFantasien
17.01.2015, 00:02
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne einen neuen Monitor kaufen. Es geht mir vor allem um Bildbearbeitung, Internet- bzw. Officeanwendungen.
4K wäre geil, aber anscheinend wird das von Windows 7 nicht wirklich unterstützt. Full-HD wäre zwar schon eine Verbesserung, aber ich habe mich für WQHD entschieden. Ausgesucht habe ich mir bereits (über prad.de) den U2713HM von DELL.
Leider befürchte ich, dass meine aktuelle Grafikkarte (NVIDIA GTX 260) die Auflösung nicht packt. Kann mir jemand das bestätigen? Im Internet habe ich auf die Schnelle keine brauchbaren Informationen dazu gefunden.
Falls die GTX 260 wie erwartet nicht ausreicht: Welche Grafikkarte brauche ich, um einen Monitor mit 2560 x 1440 bei 60 Hz zu betreiben?
Danke.
Gruß
Stephan
...
Leider befürchte ich, dass meine aktuelle Grafikkarte (NVIDIA GTX 260) die Auflösung nicht packt. Kann mir jemand das bestätigen? Im Internet habe ich auf die Schnelle keine brauchbaren Informationen dazu gefunden.
Falls die GTX 260 wie erwartet nicht ausreicht: Welche Grafikkarte brauche ich, um einen Monitor mit 2560 x 1440 bei 60 Hz zu betreiben?...
Hallo Stephan
Bei 1920x1080 ist wohl das Ende erreicht.
Klick (http://www.netzwelt.de/news/82117-geforce-gtx-260-grafikkarte-kurztest.html)
Welche Grafikkarte dir auf die Sprünge helfen könnte, sagt dir dein Steckplatz.
AGP oder PCIe?
Ich suche solche Bauteile meist bei Mindfactory oder Hardwareschotte. Dort gibt es oft auch die nötigen Zusatzinformationen zu den Bauteilen.
Stefan79gn
17.01.2015, 00:28
Hallo ,
ich kann dir nur sagen was beim iMac nutze. Eine gtx775m gtx. Die Entspricht ca. einer AMD 7850 oder Nvidia gtx 660. Nutze auch die WQHD Auflösung 2560mal 1440 und selbst Spiele laufen. Da ich aber seit einem Jahr nicht mehr Spiele, mache ich mir Softwaremäßig keine Bedenken, die nächste Zeit aufzurüsten. Selbst Grafikbearbeitung läuft super. Daher denke ich alles ab Nvidia gtx 660 bzw. AMD 7850 aufwärts läuft mehr als zufriedenstellend. Die Auflösung stemmen tut wahrscheinlich ne aktuelle OnboardGpu von Intel, allerdings ist ne dedizierte gpu immer besser.
lg stefan
WildeFantasien
17.01.2015, 00:36
Welche Grafikkarte dir auf die Sprünge helfen könnte, sagt dir dein Steckplatz.
AGP oder PCIe?
Mainboard ist ein ASUS P5Q Pro. Ich denke, die Karte steckt im PCI-Express-Steckplatz.
Die GTX260 reicht: http://www.geforce.com/hardware/desktop-gpus/geforce-gtx-260/specifications
Ich gehe davon aus, dass du den Monitor über DVI anschließt.
Ja - PCIe.
Aber nur 2.0
Klick (http://www.asus.com/Motherboards/P5Q_PRO/specifications/)
Die von Stefan vorgeschlagene GTX660 hat aber einiges vom System abzufordern:
Klick (http://www.geforce.com/hardware/desktop-gpus/geforce-gtx-660/specifications)
Minimum System Power Requirement: 450 Watt
Maximum Graphics Card Power: 140 Watt
Bus Support: PCI Express 3.0
Bringt aber auch was an Leistung und die könnte für die nächste Zeit reichen.
Maximum Digital Resolution: 4096 x 2160.
Es sieht aber so aus, als würde bei voraussichtlicher Nutzung einer solchen GraKa das Mainboard mit gewechselt werden sollen.
Inwieweit die GraKa abwärts kompatibel ist, kann ich nicht sagen.
WildeFantasien
17.01.2015, 01:01
Die GTX260 reicht: http://www.geforce.com/hardware/desktop-gpus/geforce-gtx-260/specifications
Ich gehe davon aus, dass du den Monitor über DVI anschließt.
Danke.
Die Karte hat auf jeden Fall zwei DVI-Ausgänge.
In deinem Link wird zwischen Maximum Digital Resolution (2560x1600) und Maximum VGA Resolution (2048x1536) unterschieden. Hat das irgendeine Auswirkung auf die Funktion?
Danke.
Die Karte hat auf jeden Fall zwei DVI-Ausgänge.
In deinem Link wird zwischen Maximum Digital Resolution (2560x1600) und Maximum VGA Resolution (2048x1536) unterschieden. Hat das irgendeine Auswirkung auf die Funktion?
Welche Funktion meinst Du?
Die GTX260 reicht:....
:top: wenn das Netzteil ausreichend Leistung bringt:
Minimum System Power Requirement: 500 Watt
Stefan79gn
17.01.2015, 01:07
:top: wenn das Netzteil ausreichend Leistung bringt:
Minimum System Power Requirement: 500 Watt
500watt benötigt man nicht. Die Angaben sind auf NoName Netzteile bezogen. Ein Markennetzteil mit 400-450 NT reicht heutzutage für normal jede single gpu.
WildeFantasien
17.01.2015, 01:09
Welche Funktion meinst Du?
Ob ich möglicherweise Einschränkungen später bei der Bildbearbeitung habe?!? Falls das Ding nur die angegebene VGA-Auflösung kann und der Rest danach nur noch interpoliert würde, wäre die Auflösung des neuen Monitors doch für die Katz.
PS: Ich habe davon keine Ahnung. :crazy:
:top: wenn das Netzteil ausreichend Leistung bringt:
Minimum System Power Requirement: 500 Watt
Wieso. Die GTX260 hat er doch aktuell eingebaut. Außerdem verbrauchen die Karten diese maximalen Werte nur im 3D Betrieb und nicht bei EBV oder beim Surfen.
[QUOTE=WildeFantasien;1666425]gelöscht.
War auf dem falschen Pfad :(
WildeFantasien
17.01.2015, 01:20
500watt benötigt man nicht. Die Angaben sind auf NoName Netzteile bezogen. Ein Markennetzteil mit 400-450 NT reicht heutzutage für normal jede single gpu.
Netzteil ist ein Enermax Modu 82+. Wieviel Watt das Ding kann weiss ich nicht, da es das anscheinend in drei verschiedenen Versionen (425, 525 oder 625) gab.
Die Grafikkarte zieht doch nicht mehr Strom nur weil ein anderer Monitor dranhängt, oder?
Ob ich möglicherweise Einschränkungen später bei der Bildbearbeitung habe?!? Falls das Ding nur die angegebene VGA-Auflösung kann und der Rest danach nur noch interpoliert würde, wäre die Auflösung des neuen Monitors doch für die Katz.
PS: Ich habe davon keine Ahnung. :crazy:
Nein. Deine Grafikkarte kann über den Digitalausgang (DVI) max. 2560x1600 und über analog halt nur 2048x1536.
WildeFantasien
17.01.2015, 01:24
Nein. Deine Grafikkarte kann über den Digitalausgang (DVI) max. 2560x1600 und über analog halt nur 2048x1536.
Alles klar!
Ich bestell mir den Monitor jetzt einfach. Danke für eure Hilfe. :top:
Netzteil ist ein Enermax Modu 82+. Wieviel Watt das Ding kann weiss ich nicht, da es das anscheinend in drei verschiedenen Versionen (425, 525 oder 625) gab.
Die Grafikkarte zieht doch nicht mehr Strom nur weil ein anderer Monitor dranhängt, oder?
Nein, mach dir darüber keine Sorgen, dein Netzteil hat bis jetzt doch offensichtlich ausgereicht, dann wird es dass auch weiterhin sein. Ein Monitortausch hat darauf keinen Einfluß.
Stefan79gn
17.01.2015, 01:34
http://www.tomshardware.de/Netzteil-richtige-Dimensionierung-Verbrauch-80,testberichte-240745.html
Schau mal hier, ist nice to know.
lg
500watt benötigt man nicht. Die Angaben sind auf NoName Netzteile bezogen.
Ich habe ja nun beruflich tagtäglich mit diesem Thema zu tun, aber das höre ich heute zum ersten Mal. Darf ich fragen, woher diese Erkenntnis stammt?
Heute können (praktisch) alle Grafikkarten 3D. Damit die kleinen und großen Kids zocken können ;). In diesem 3D Betrieb verbrauchen die Grafikkarten den meisten Strom. Und das muß ein Hersteller bei der Angabe der benötigten Netzteilleistung bedenken. Die GTX 260 verbraucht max. 182 Watt. Nimmt man nun noch den Rest des PC dazu plus eine gewisse Sicherheitszugabe, dann kommt Nvidia zu dem Schluß, als Minimum 500 Watt zu empfehlen.
Der 08/15 PC mit einer HDD und vielleicht nur 2GB Arbeitsspeicher, einer mittelprächtigen CPU, wird wahrscheinlich mit 400 Watt auch auskommen.
Was aber, wenn die Grafikkarte in einen PC kommt mit 5 HDD, 32 GB Arbeitsspeicher und einer Highend CPU, dann macht ein 400 Watt Netzteil evtl. schlapp. Dass muß ein Grafikkartenhersteller bei der Angabe der Netzteilanforderungen in gewissen Grenzen auch einkalkulieren.
Stefan79gn
17.01.2015, 04:05
@fornie. Naklar sag ich dir woher meine Erkenntnisse kommen. Ein Netzteil was zb. Sehr billig ist, sogenannte chinaböller, auf dem oft zb. Drauf steht 500 watt , liefert Dank billig Hardware und oft nicht vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen oft genug keine 500 watt. Die Hersteller wie amd und nvidia rechnen bei ihren Angaben immer eine sicherheit mit ein!
Weil sie a nicht wissen was der endkunde für eine.n pc hat, wieviel Laufwerke er verbaut hat und ob der pc übertaktet ist oder nicht.
Hier ein netter Beitrag zu billig Netzteile.
http://www.tomshardware.de/billig-netzteil-auktion,testberichte-240724.html
Was auch von den Herstellern nicht zu berechnen ist und daher geben sie ein gehöriges polster an ist das jeder chip, egal ob mainboard , gpu oder cpu eine serienstreuung hat. Der eine verbraucht ab Werk mehr der andere weniger, weil die Chips eine unterschiedliche Spannung benötigen. Das alles sind Faktoren das die Hersteller sehr wohlwollend mit ihren Angaben sind.
Dann hat user a zb. Ein pc mit 5 Festplatten, 3 Gehäuselüfter, lüftersteuerung, cpu ist übertaktet und dank der hohen Spannung die zum übertakten nötig ist, zb. 1,2volt , ein Stromfresser.
Dann hat user b eine. Pc mit 5 sparsamen ssds , nur 2 Gehäuselüfter und sein pc ist nicht übertaktet bzw. benötigt beim übertakten nur 1,1volt. Darum ist er sparsamer. Kein Hersteller weiß welche Hardware wer verbaut hat, dazu kommt das sicherheits denken der firmen. Lieber soviel angeben, bevor der kunde sich beschwert oder gar verklagt. Deswegen wird zb. 500 Watt angegeben obwohl vielleicht auch 375 Watt reichen würde.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine?
Meine Aussage mit den noname Netzteilen muss natürlich noch durch meinen Post ergänzt werden. Forni hat es ja auch schon geschrieben. Aber oft kaufen Leute ein zb. 500 Watt Netzteil, für zb. 25 euro und das hat im Endeffekt genau die Leistung wie ein 400 watt markennetzteil. Die gpu soll aber auch mit dem billig teil laufen. In der praxis ist es oft anders, weil die Netzteile nicht genug Leistung auf der 12 volt schiene liefern. Daher finger weg von billig Netzteilen.
Lg
@Stefan79gn
Das, was Du in Beitag #10 geschrieben hast, las sich so, als wenn Hersteller von Hardware bei der Empfehlung der Netzteilgröße einkalkulieren würden, das es Netzteile gibt, die weniger leisten als angegeben. Auf so etwas können die keine Rücksicht nehmen.
Aber das hast Du ja offensichtlich gar nicht gemeint und nun deine Aussage präzisiert.:top:
Stefan79gn
17.01.2015, 12:41
Ja das war ein Schnellschuß meiner seits. Darum mein Statement. Ich war vor meiner Applezeit jahrelang im PCGH Forum unterwegs. Jede zweite Frage im Zusammenbauthread bzw. bei der Kaufberatung bezog sich aufs Netzteil.
Die meisten User wissen nicht, das wenn ich zwei 100%tig identische PCs nebeneinander stehen habe, mit einer identischen Auslastung, verbrauchen die Teile trotzdem unterschiedlich Strom.
Es liegt einfach an der Indivitualität der Hardware. Jeder Chip ist anders.
lg Stefan
Mario190
17.01.2015, 23:47
Es sieht aber so aus, als würde bei voraussichtlicher Nutzung einer solchen GraKa das Mainboard mit gewechselt werden sollen.
Inwieweit die GraKa abwärts kompatibel ist, kann ich nicht sagen.
Ach, das muss doch garnicht sein. Neues MB würde auch eine neue CPU und RAM verlangen, dann könnten wir ja gleich einen neuen PC basteln.
Nein, PCIe ist in den einzelnen Versionen abwärtskompatibel. Es wird halt der langsamste Modus verwendet, was aber außerhalb von intensiven 3D Anwendungen relativ irrelevant sein dürfte.
Somit sollte die Grafikkarte einfach ausgetauscht werden können. Den 6 Pin Stromanschluss aber nicht vergessen, sonst kann's zu Problemen führen. Andererseits, ohne Last könnte das sogar auch noch klappen.
Die GTX 660 arbeitet am PCIe 2 einwandfrei. Sitze gerade an einem Rechner mit dieser Kombination. :top:
WildeFantasien
21.01.2015, 21:32
Nochmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe den Monitor heute bekommen, gerade angeschlossen, und die GTX 260 kommt anscheinend ohne Probleme damit klar. Ich muss mich jetzt erstmal an die Größe und die Auflösung :shock: gewöhnen.