Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 16-35 in Ordnung?


Mario190
13.01.2015, 17:26
Liebe Forengemeinde,

ich habe letzte Woche ein gebrauchtes Sony 16-35 erhalten, die Mechanik macht mich allerdings ein wenig stutzig. Zum Einen klingt der Fokusring recht kratzig, zum Anderen "klebt" sich die Brennweite nach etwas Nichtbenutzung fest. Ersteres fällt nur beim manuellen Fokussieren auf, der AF arbeitet sauber und leise, letzteres äußerst sich so, dass ein erstes Verstellen von der eingestellten Brennweite mehr Kraftaufwand benötigt zum drehen. Fahre ich zudem über diese Stelle, so bleibt vorerst auch hier ein etwas erhöhter Widerstand. Das Phänomen tritt bereits nach eine einstündigen Nichtbenutzung auf - genau ausgemessen habe ich das aber nicht. Die Lagerung des Objektivs spielt da auch keine Rolle.

Hat irgendwer schon von einem solchen Fehler gehört oder gar selbst erlebt? Ist meine Beschreibung halbwegs verständlich? Danke schonmal für die Hilfestellungen.

aidualk
13.01.2015, 18:02
Die Beschreibung ist verständlich. Ich würde das Objektiv so nicht einsetzen/kaufen wollen. Für mich wäre es so nicht in Ordnung.

Aleks
13.01.2015, 18:10
Hallo Mario,

vorweg: mit dem CZ 16-35/2.8 habe ich nur wenige Male fotografiert, besitzen tue ich das nah verwandte CZ 24-70/2.8. Vom Handling her, habe ich das CZ 16-35 ich gleicher Erinnerung, wie das CZ 24-70.

Zu den von Dir beschriebenen Symptomen:
- Kratzen beim MF deutet auf Verschmutzung hin. Beim AF-Modus merkt man dank des anzugstarken Motors in der Regel nichts davon. Frage: welchen Eindruck macht das Objektiv optisch, mal aus allen Winkeln beobachtet, ob irgendwo Staubeinschlüsse (in der Optik, hinten im Tubus) sichtbar sind?
Wenn ja, könnte das darauf hindeuten (aber kein Beweis sein), dass es in einer staubigen Umgebung eingesetzt wurde.
Die Spaltmaße sind bei dem Objektiv eigentlich so eng, dass nicht so schnell / nicht so viel Dreck reinkommen sollte*. Das "sollte" mit Sternchen(*), da es per Definition kein abgedichtetes Objektiv ist, daher wäre es grundsätzlich möglich, dass irgendwo feinster Sand reinkommt und beim MF spürbar/hörbar hakt.

Schwergängige Brennweitenverstellung oder sogar das gefühlte "Festkleben" bei einer bestimmten Einstellung deutet aus meiner Erfahrung auf verharztes Schmiermittel hin. Das kenne ich allerdings eher bei Optiken die an die 30 Jahre alt sind. Selbst wenn man das älteste Exemplar des CZ 16-35 auftreiben würde und dieses denkbar schlecht (zu warm) gelagert wurde, dürfte das Schmiermittel heute höchstens 6 Jahre(?) alt und eigentlich noch nicht ausgetrocknet / verharzt sein.
Oder stand es jahrelang im Schaufenster bei praller Sonne? Sind Sturzschäden erkennbar? Originale unbeschädigte GeLi dabei? Produktionsdatum bekannt? Allgemeiner äußerlicher Zustand?

Man muss dazu sagen, dass die 2.8er Zeisse etwas mehr Kraftaufwand zum Zoomen brauchen, als ein leichtes AF 18-70. Das ist auch notwendig, damit die Objektive nicht andauernd von alleine ausfahren, wenn man sie nach unten hält. Die Menge an Glas wiegt mehr und muss an Ort und Stelle gehalten werden. Daher der etwas höhere Widerstand. Welches Objektiv hast du zuvor verwendet?

Ansonsten, würde ich an deiner Stelle versuchen ein baugleiches oder ähnliches Objektiv in die Finger zu bekommen (Stammtisch, Mediamärkte, Forumskollegen). So hat man einen direkten Vergleich und kann das "subjektive" Empfinden reduzieren.

Grundsätzlich: die Ringe sollten satt, gleichmäßig, leise, aber nicht hackelig laufen. Der AF-Ring sollte deutlich leichter als der Zoomring laufen. Anlaufen ohne "Anfangswiderstand".

Gruß, Aleks

Mario190
13.01.2015, 20:14
Hallo Aleks,

besten Dank für deine Ausführliche Beschreibung.
Das Objektiv ist komplett sauber, ich würde sogar sagen es wurde penibel geputzt.

Zum Zustand des Objektivs, ich habe den Eindruck, es handelt sich hier überhaupt um ein Vitrinenstück. Glaube kaum, dass das viel im Einsatz war - zumindest sehen meine Objektive anders aus. Andererseits ist das Objektiv laut Verpackung auch erst 12/2012 produziert worden - an Sony schicken da die 24 Monate Gewährleistung noch nicht abgelaufen sein können? Aber da wäre dann auch das Beweisproblem.

Verharztes Schmiermittel, das war auch meine Überlegung, aber das Objektiv ist doch noch nichteinmal 2 Jahre alt.
Die Vergleiche führte ich insbesondere mit dem "Zwilling" 24-70 Zeiss durch. Das sieht zwar bei Weitem nicht mehr so gut aus, aber hat dafür auch keine mechanischen Probleme.

Schade eigentlich, die optischen Qualitäten des Objektivs gefallen mir richtig gut. Der Unterschied zum KM 17-35 ist bemerkenswert - dafür aber auch der Preis :D.

Vermutlich werde ich aidualks Vorschlag beherzigen und das Objektiv zurück schicken - das war auch meine primäre Überlegung. Das neue SSMII soll ja eh bald auf den Markt kommen, hoffentlich wird es nicht zu teuer.

goethe
13.01.2015, 21:12
Habe das von dir erwähnte Objektiv: Fokusring und Brennweiteneinstellung (bisher)
ohne Beanstandungen!
TIPP: Objektiv sofort zurück schicken.
Klaus

stecki99
13.01.2015, 21:18
...hoffentlich wird es nicht zu teuer.

Der war gut! :D

Ich würde auch empfehlen: Wenn du das Teil zurückgeben kannst, dann zurück damit. Gibt es nämlich tatsächlich den Geist auf, dann wird es gewiss teuer.

fornie
13.01.2015, 21:48
- an Sony schicken da die 24 Monate Gewährleistung noch nicht abgelaufen sein können?

Was hat der Hersteller mit Gewährleistung zu tun?

Aleks
14.01.2015, 12:38
Hi,

habe erst jetzt gesehen, dass du das CZ 24-70 in deinem Profil hast und somit einen direkten Vergleich.

Ganz ehrlich: ich persönlich hätte bei so hochpreisigem Equipment keine Lust auf Fehlersuche/-Behebung und würde den Kauf schlicht und einfach sofort rückabwickeln. Wir wissen, wie teuer die Reparaturen bei Geissler ausfallen und auf den Kosten bleibst du dann sitzen. War es ein gewerblicher Verkäufer?

Die von mir erwähnten 30 Jahre alten Objektive zerlege ich gerne bis zur letzten Schraube und schmiere sie neu, wenn sie verharzt sind. Allerdings sind diese wesentlich einfacher aufgebaut und günstiger, somit das Risiko kleiner, wenn was schief geht.

Neues Equipment muss für mich dagegen von Anfang an einwandfrei funktionieren. An ein CZ 16-35, für das ich mehrere Hundert Euro bezahlt habe, würde ich nicht rangehen. Vor allem wenn eventuell Gewährleistungsansprüche / Rückgabemöglichkeit besteht, würde ich davon Gebrauch machen.

VG
Aleks

P.S. Dass das SSM II nicht zu teuer wird, darauf würde ich nicht hoffen. Siehe Preisaufschlag 70-200 SSM II ggü SSM.

Mario190
14.01.2015, 14:20
Was hat der Hersteller mit Gewährleistung zu tun?
garnichts, da hatte ich mich wohl vertan.
Ganz ehrlich: ich persönlich hätte bei so hochpreisigem Equipment keine Lust auf Fehlersuche/-Behebung und würde den Kauf schlicht und einfach sofort rückabwickeln. Wir wissen, wie teuer die Reparaturen bei Geissler ausfallen und auf den Kosten bleibst du dann sitzen. War es ein gewerblicher Verkäufer?
So erging es mir eben, wollte aber noch im Forum nachfragen, ob das eventuell ein normales Erscheinen beim 16-35 ist. Denn ganz eins zu eins vergleichbar sind die beiden Zeisse nun ja doch nicht, etwa der ausfahrende Tubus beim 24-70.

P.S. Dass das SSM II nicht zu teuer wird, darauf würde ich nicht hoffen. Siehe Preisaufschlag 70-200 SSM II ggü SSM.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, das 70-400 II war letztens auch für 1600€ bei den Amazon Blitzangeboten. Andererseits, gerade das 70-200 SSM II hält sich richtig stbil im Preis. Notfalls muss ich mit dem KM Vorlieb nehmen, schlecht ist es ja nun wirklich nicht, nur das Zeiss ist halt besser.

DerKruemel
14.01.2015, 15:22
Ist das Objektiv abgedichtet? Wenn ja könnte sich die Dichtung etwas festsetzen wenn es nicht benutzt wird. Ist zwar nervig aber nicht weiter schlimm.

Aleks
14.01.2015, 15:43
Ist das Objektiv abgedichtet?
Siehe:
(...), da es per Definition kein abgedichtetes Objektiv ist, (...)

Quelle: Dyxum (http://www.dyxum.com/lenses/Sony-Carl-Zeiss-Vario-Sonnar-T-16-35mm-F2.8-ZA-SSM_lens480.html)

Wenn ja könnte sich die Dichtung etwas festsetzen wenn es nicht benutzt wird. Ist zwar nervig aber nicht weiter schlimm.
Die Ursache ist eigentlich egal. Die Frage ist, ob man als Käufer einen solchen Mangel bei einem vierstelligen Kaufpreis akzeptieren will/kann/muss.
Ich persönlich würde es nicht tun.

VG
Aleks

DocBrauni
15.01.2015, 15:20
Hallo Mario,

also ich habe beide Zeiss-Zooms (24-70 und 16-35), das 16-35 damals neu gekauft.

Von der Zoom-Mechanik ist es schon etwas "strammer" als das 24-70 und hat am mittleren Punkt (so bei ca. 24 mm) einen etwas höheren Wiederstand und geht dann wieder leichter weiter. Das ist die Stelle, wo sich die "Verschieberichtung" der vorderen Linsengruppe ändert (schau mal "vorne rein" beim zoomen).

Dieses Verhalten (in geringem Maße) halte ich für normal.

Der Fokus-Ring allerdings sollte smooth und geräuschlos laufen, da vermute ich (leider) auch eher ein paar feinste Fremdkörper drinnen...

Gruss

Stefan

herbyp
15.01.2015, 16:42
Die Verarbeitung dieses Objektivs ist offensichtlich ganau so "billig" wie bei dem 24-70 , 2,8.
Nach knapp 2 Jahren Probleme mit der Brennweitenverstellung. (Knirschen und Schwergängigkeit ,Schalter AF/MF herausgefallen) Reparaturversuch bei Geissler endete in einem Desaster. KV seinerzeit 1100€. Letztendlich habe ich eine andere Möglichkeit gefunden es reparieren zu lassen; in einem qualifizierten Betrieb,.
Wegen der guten optischen Leistung vor ca 2 Jahren das gleiche Objektiv noch einmal neu gekauft (1600€) . Nach einem Jahr rappelte der Tubus. Wurde repariert bei Geissler. Ohne Garantieverlängerung! Heute rappelt der Tubus schon wieder.:evil:
Es gab übrigens zu dem 16-35 schon einen früheren thread der Bände spricht.

M.E. ist der Verarbeitungsstandart bei den geforderten Preisen schlicht eine Unverschämtheit.
herbyp

Mario190
15.01.2015, 17:49
Von der Zoom-Mechanik ist es schon etwas "strammer" als das 24-70 und hat am mittleren Punkt (so bei ca. 24 mm) einen etwas höheren Wiederstand und geht dann wieder leichter weiter. Das ist die Stelle, wo sich die "Verschieberichtung" der vorderen Linsengruppe ändert
Das ist mir schon aufgefallen gewesen. Aber wenn ich das Objektiv bei sagen wir 28mm etwa eine Stunde in Ruhe lasse, dann ist der schwerste Übergang dort.

Der Fokus-Ring allerdings sollte smooth und geräuschlos laufen, da vermute ich (leider) auch eher ein paar feinste Fremdkörper drinnen...
Genau das vermute ich auch. Der Händler sieht sich das Ganze nocheinmal an und richtet es. Falls nicht, bekommt er das Objektiv um die Ohren geschmissen.

Die Verarbeitung dieses Objektivs ist offensichtlich ganau so "billig" wie bei dem 24-70 , 2,8.
Nach knapp 2 Jahren Probleme mit der Brennweitenverstellung. (Knirschen und Schwergängigkeit ,Schalter AF/MF herausgefallen) Reparaturversuch bei Geissler endete in einem Desaster.
Hmm, nach nun vier Jahren 24-70/2.8 kann ich das allerdings nicht nachvolziehen. Auch mein Tubus kommt mir in der Zwischenzeit etwas wacklig vor, als rappeln würde ich das aber nicht bezeichnen.
Knirschen und Schwergängigkeit klingt allerdings wirklich nach etwas Sand etc. im "Getriebe". Zu viel drehen bekommt der Mechanik sicherlich nicht zu gut. Und da das Objektiv auch per Definition nicht abgedichtet ist, kann man einen solchen Fehler nicht zwingend Sony in die Schuhe schieben.
Wurde repariert bei Geissler.
Schuhmann quittierte meine Beschwerde nur mit "das ist normal"

M.E. ist der Verarbeitungsstandart bei den geforderten Preisen schlicht eine Unverschämtheit.
So würde ich das nicht stehen lassen. Bis auf das bisschen rappeln habe ich absolut keinerlei Probleme mit meinem 24-70 und selbst das sehe ich nicht wirklich als Problem an. Etwas Luft braucht ein sich ausfahrender Tubus nunmal. Zugegeben, ich konnte das Phänomen eben nur beim 105 Makro, nicht aber beim KM 17-35 und Bigma feststellen. In der Hinsicht allerdings mache ich mir weniger Sorgen, ich glaube kaum, dass die Optik irgendwann auseinanderfällt.

Jedenfalls mal schauen was der Händler sagen wird. Vielleicht reicht eine Reinigung ja wirklich aus.

@herbyp: Kann es sein, dass du eine ähnliche Rezension auf Amazon verfasst hast? Die Geschichte kommt mir bekannt vor.

herbyp
17.01.2015, 11:40
Ich hatte mich wohl etwas unklar ausgedrückt.
Die Reparatur bei Geissler war nach nicht einmal 11 Monaten erforderlich den"Zoomtrieb" zu reparieren. Wenn es normal gewesen wäre, hätte Geissler sicher nichts gemacht.
Eine Leichtgängigkeit bei der Brennweitenverstellung ist mE. nicht in dem Maße erforderlich, dass ein deutliches Radial und Axial- spiel vorhanden ist (bereits im Neuzustand). Ein derartiges Objektiv sollte doch auch für den Einsatz bei Reisen geeignet sein.(zu viel Drehen lässt sich kaum vermeiden).Einsatzgebiet: Vitrine ansonsten nur eingeschränkt.:)
Bei keinem meiner zahlreichen Objektive ist etwas derartiges zu beobachten ."alte Minoltaobjektive" aber auch Sigma und Tamron sind wesentlich besser verarbeitet ; daher kann sich zB. Tamron 5Jahre Garantie leisten.Sony(D) hat eine Verlängerung für seine Objektive explizit abgelehnt.
Komplett auseinanderfallen wird es wohl nicht, aber viel früher schlechte Eigenschaften zeigen.
Zu guter letzt möchte ich zum Thema Reparatur/Reinigung noch feststellen, dass Du als Österreicher JA gut bedient bist. Bei Schuhmann wird man gut beraten und bedient, was beim deutschen Service Betrieb absolut nicht der Fall ist.
herbyp
PS. Nein, ich habe sonst noch nicht dazu geschrieben.

Mario190
22.01.2015, 14:40
Kurze Rückmeldung noch, das Objektiv ist beim Händler wieder angekommen, er meinte hier könne nichts repariert werden, da dies völlig normal sei.
Also geht die Suche weiter.

Danke für all die Rückmeldungen :-)

RRibitsch
22.01.2015, 15:25
Hallo Mario!

Was steht in der Artikelbeschreibung des Händlers, kann man daraus eventuell etwas ableiten? Wie soll man einen solchen „Mangel“ bewerten, als übliche Gebrauchsspur oder geht dieser Mangel über diesen Begriff hinaus?

Diese Frage habe ich mir selbst auch schon öfters gestellt, wo liegen die Grenzen einer üblichen Gebrauchsspur, lassen sich solche überhaupt abgrenzen? Das ganze ist vermutlich auch vom Alter des Produktes abhängig, je älter desto mehr übliche Gebrausspuren gibt es zwangsläufig. Je älter ein Objektiv ist, desto mehr Staubkörner gelangen beim Betrieb ins Innere des Gehäuses und können schlimmstenfalls Schäden anrichten.

Man braucht vermutlich einen Sachverständigen, am besten einen gerichtlich beeideten um im Zweifelsfall eine Beurteilung zu erhalten.

Nachdem es sich um einen gewerblichen Anbieter handelt sind diese Fragestellungen eigentlich ohne Belange, da man den Artikel binnen zweier Wochen ohne Angaben von Gründen zurückgeben kann und davon würde ich im gegenständlichen Fall auch Gebrauch machen.

Mario190
22.01.2015, 16:58
Hey Robert,

Was steht in der Artikelbeschreibung des Händlers, kann man daraus eventuell etwas ableiten? Wie soll man einen solchen „Mangel“ bewerten, als übliche Gebrauchsspur oder geht dieser Mangel über diesen Begriff hinaus?
In der Artikelbeschreibung steht kein Mangel - die genannten wurden allerdings auch nicht als solche Wahrgenommen. "Es kann nicht repariert werden, da es nichts zu reparieren gibt".
Ich denke dies könnte durchaus als normaler Gebrauch durchgehen, allerdings sollte hier trotzdem etwas getan werden. Eine etwa versandete Zoommechanik funktioniert auch eine gewisse Zeit noch, aber irgendwann fällt sie aus. So kam mir das hier vor. Klar gibt es Leute, die dieses Risiko eingehen und nicht reinigen (lassen), das kenne ich aber nur von günstigen Optiken.

Diese Frage habe ich mir selbst auch schon öfters gestellt, wo liegen die Grenzen einer üblichen Gebrauchsspur, lassen sich solche überhaupt abgrenzen? Das ganze ist vermutlich auch vom Alter des Produktes abhängig, je älter desto mehr übliche Gebrausspuren gibt es zwangsläufig. Je älter ein Objektiv ist, desto mehr Staubkörner gelangen beim Betrieb ins Innere des Gehäuses und können schlimmstenfalls Schäden anrichten.
Spuren außerhalb sind mir ja persönlich ziemlich egal. Auf den Ringen meines 24-70 haben sich zum Beispiel unschöne Reste von Sonnencreme angesammelt, die nur bei gewissem Gegenlicht sichtbar sind. Auch die Sonnenblende ist ein wenig ramponiert (es war nicht so intelligent die Blende mit einem Inbusschlüssel in ein Fach zu geben :roll:). Aber sobald ich merken würde, dass die Mechanik Probleme machen würde, käme das Objektiv sofort zu Schuhmann. Denn hier sind daraus resultierende Probleme nicht zu vernachlässigen.
Aber so etwas sieht man natürlich nicht. Ist etwas zu hören, kann ohne Öffnen des Objektivs auch nicht abgeschätzt werden, wieviel Schaden bereits angerichtet wurde.

Man braucht vermutlich einen Sachverständigen, am besten einen gerichtlich beeideten um im Zweifelsfall eine Beurteilung zu erhalten.

Nachdem es sich um einen gewerblichen Anbieter handelt sind diese Fragestellungen eigentlich ohne Belange, da man den Artikel binnen zweier Wochen ohne Angaben von Gründen zurückgeben kann und davon würde ich im gegenständlichen Fall auch Gebrauch machen.

Liebe Grüße
Robert
Genau das meinte ich mit:
Also geht die Suche weiter.
LG
Mario

RRibitsch
22.01.2015, 18:05
Ach, das war mir der Suche gemeint, da stand ich wohl etwas auf der Leitung.

Noch ein Tipp, ich würde dir anstelle von Sonnencreme einen UV-Filter auf der Frontlinse empfehlen, dann bleiben weniger Flecken auf den Ringen:D:D.