Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerschwierigkeiten bei der Produktfotografie
Hallo !
Versuche mich jetzt schon seit gut 2 Monaten mit der Produktfotografie, aber irgendwie bin ich mit meinen Ergebnissen nicht zufrieden. Habe schon viele Yutube tourtourels angesehen, aber mit den da vorgeführten Einstellungen komme ich bei meinen Produkten nicht klar. Wahrscheinlich ist es nicht so einfach die Holzstruktur richtig scharf zu bekommen. Vielleicht blitze ich ja auch nicht richtig, verstehe halt nicht wie man den Blitz richtig einstellt. Das Hochgeladene Bild hat volgende Einstellungen.
Indirekt geblitzt mit Reflektorschirm
Blende: F 16
Belichtung: 1/15 Sec
Iso: 125
Brennweite: 28mm
Objektiv: DT 16-50mm F2,8 ssm
Kamera: ILCA-77M2
Bin schon ganz verzweifelt, denn alltägliche Bilder bekomme ich schon sehr gut hin. Vielleicht liegt es ja an mangeldem Kontrast bei den Produkten. Würde mich sehr freuen ein paar grundlegende Tipps von euch zu erhalten.
LG. Hermann
6/Pizzaschieber2.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217837)
Moin
2 Monate....lächerlich :crazy:...sowas wahr mal Lehrberuf :top:
und deinen Texten entnehme ich auch nicht viel....
ein paar Ansagen sollten schon sein, denn sonst kann man nix helfen :cry:
# wofür das ganze ?
# was wurde tatsächlich an Licht gesetzt...ich kann zwei Schatten erkennen ?
# warum so hochgesetzt...was versprichst du dir davon ?
# warum 1/5s...du blitzt doch ?
# Brennweite zu kurz...verzerrt das Objekt ?
# feste Macrobrennweite wäre besser ?
# f16...kann dein Objektiv nicht mehr ?
# und....was steht dir sonst zur Verfügung ?
also "mal eben" ein paar YTs zu schauen....ist mehr wie lächerlich,
meist sind die Autoren auch nur Digitalfototgrafen, machen das als Video-Blogger nur zum Spass...
und was sie da von sich geben...muss ja nicht stimmen,
kann völlig neben der Spur legen :oops:
vor allem findest du diese Bilder nicht in gedruckten Katalogen wieder...
also :roll:
Mfg gpo
der_knipser
11.01.2015, 19:38
Das Bild ist sehr klein, und es ist im png-Format.
Hier kannst Du ruhig größere Bilder zeigen, die lassen sich besser beurteilen. 1200x800 Pixel wäre gut, 1800x1200 wäre Maximum. Die Kompression stellst Du dann so ein, dass Du unterhalb von 1 MB bleibst.
In dem Bild sehe ich mehrere Dinge, die man optimieren kann. Bevor Du mit weit geschlossener Blende fotografierst, achte darauf, dass der Sensor sauber ist. Die Flecken sieht man schon in dem winzigen Bild.
Ich erkenne Licht in unterschiedlichen Farben, das ist schwierig bei so einem Bild.
Zur Belichtung und Beleuchtung sag ich weiter erstmal nix. Das kann gpo viel besser.
Wenn ich Dein Bild in die Bearbeitung nehme, dann bekomme ich die Holzstruktur so hin, dass sie auch aussieht wie Holz. Besser ist natürlich, wenn das schon beim Fotografieren vernünftig gemacht wird.
Moin gpo,
Das ganze sollen Produktfotos für meinen Onlineshop werden, ist mir ganz von selbst klar geworden dass es hier erst mal Kenntnisse braucht. Aber schön dass Sie sich als Fachmann gemeldet hast. Mir geht es genauso wie Dir, wenn ich jemanden erklären müsste wie man so ein Brett herstellt. Jetzt zum angewendeten Licht.
Von oben 80 Watt Spiral-Fotoleuchte und von rechts und links das gleiche, den Blitzschirm schräg von vorne dazwischen. Weißabgleich wurde zusammen mit Blitz mit Weißabgleichsfilter gemacht. Hochgesetzt habe ich das Produkt weil ich es dann besser ausschneiden kann. Mit fester Macrobrennweite 30er und 50er habe ich auch schon probiert wird auch nicht besser. Fokussiert habe ich auf die Mitte vom Brett. Mein Objektiv kann wesentlich mehr, glaube bis F22. Da ich aber total unerfahren bin überlege ich trotzdem, wie ich dezentes hartes Licht auf die Oberfläche bekomme aber dadurch nicht die Kanten verwischen. Kurz gesagt, alles was vom Brett zu sehen ist muss scharf sein. Das Bild in der Galerie habe ich viel zu klein hochgeladen, im Original kommen die Farben schon ganz gut raus. Aber mit der Holzstruktur bin ich nicht zufrieden, zu wenig Schärfentiefe.
Gruß. Hermann
Hallo
Ich bin sicher kein Experte für Produktfotografie, aber hin und wieder fotografiere ich selbst gebastelte Sachen meiner Frau:
6/DSC00675_v1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217851)
6/DSC03716.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217852)
Vielleicht helfen dir folgende Tips:
- nicht auf F16 abblenden, da bist du bei der A77 schon im Bereich der Beugungsunschärfe (eher F6.3 bis F8 verwenden)
- RAW fotografieren dann kannst du nachträglich die Belichtung anpassen und schärfen, dein Bild erscheint mir etwas zu dunkel (ich würds aufhellen)
- die Struktur des Holzes wirst du wohl eher in einer Nahaufnahme zeigen können (näher ran, 50mm statt 28mm)
Hallo,
hier das Bild mal ein bisschen größer
6/Pizzaschieber4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217853)
Was die Flecken betrifft, ich sehe keine. Vielleicht gibt das auch mein Bildschirm nicht her. Habe eigentlich immer aufgepasst und so lange habe ich die Kamera noch gar nicht. Wie kann ich denn die Flecken erkennen?
Die Produktbilder von Mick232 gefallen mir so nicht, weil nicht das gesamte Produkt scharfgestellt ist. Mein Produkt soll freigestellt werden, so wie ihr hier sehen könnt. Das verlinkte Bild habe ich mit der a390 gemacht.
http://holzsysteme24.de/de/kategorie-1/standardartikel
Gruß. Hermann
Moin gpo,
Das ganze sollen Produktfotos für meinen Onlineshop werden....
Moin
sowas ähnliches hatte ich schon gedacht :P
dazu>>>
# was du machst sind "Verkaufsbilder"...auf deutsch ist das "Werbefotografie" :cool:
da dürfte sich wohl jede Diskussion wie man das verbessern kann...erübrigen
du solltest zuerst mal sagen ob du ähnliches von Mitbewerbern kennst,
ev. sogar verlinken...damit man sehen kann> wie weit du davon noch entfernt bist
# dein Licht....
ist leider voll daneben, auch wenn Gottlieb da noch was rausholen könnte...
bedeutet das doch nur, das DU künftig JEDES Bild erheblich überarbeiten MUST
um überhaupt ansatzweise in den grünen Bereich zu kommen :crazy:
Klartext...Umsatz im Netz,
macht man nur mit Abbildungen die sogar "besser" wie die Mitbewerber sind(deshalb der link)...
wenn du den Zeitfaktor EBV dagegen hälst....machst du Minusumsatz
also KEIN Gewinn....
falls du anderer Ansicht bist, darfst du gerne dein Geschätsmodell erklären :oops:
# richtiges Licht....
egal wie, schmeiß diese blöden Dauerlichtdinger weg....
du hast garantiert KEIN farbkonstentes Licht, unter Umstäöden sogar Farbkipper drin
Blitz ist angesagt...
und das seit hundert Jahren(etwa solange wie ich es schon beruflich mache ;) )
und ja...es geht auch mit Aufsteckblitzen, notfalls auch mit gebrauchten :top:
natürlich wäre eine (Studio) Kompaktblkitzanlage besser und effektiver....
hat damit zu tun, wie "wiederholbar" und oft, deine Fotosessions ausfallen sollen :?
Fakt ist...
wie haben hier den Studiobereich....
wo alles dazu gesagt wurde, auch mit perfekten Bildbeispielen....
das solltest du dir mal durcharbeiten :top:
#Freistellen....
ich weiß nicht wer dir das "Schattenfrei-Thema" nahegelegt hat.....so macht man es nicht :flop:
Freistellungen gehen im Photoshop oder ähnlichen Programmen...
und ginge bei so einem Holzbrett in min. 5 Minuten :cool:
# Objektiv....wenn du ein 50er Macro hast...nimm es...
diese Zoomgurken, auch Gummilinsen genannt, verzerren immer...das Macro NICHT
Perspektive könnte auch höher/steiler sein...damit gewinnst du automatisch Schärfe :top:
also....
Mfg gpo
Hallo,
was gpo mit dem Link meint ist mir nicht ganz eindeutig, weil es meine eigene Seite ist und auch mein eigenes Produktfoto. Sollte ich hier gegen die Regeln verstoßen haben möchte ich den Moderator bitten dies sofort zu Löschen. Hatte nicht vor hier werbemäßig aufzutreten.
Was den Zeitfaktor betrifft ist meine Freizeit, also Hobby, macht ja auch Spaß.
Habe auch schon Outdoor Langzeitbelichtung bei Nacht erfolgreich gemacht, das gefällt mir viel besser. Vor allem braucht man da nicht so viel Equipment, aber die Produktbilder müssen halt auch gemacht werden.
gpo hat schon Recht, Blitz ist angesagt. Habe 2 Aufsteckblitze auch mit Schirm. Studioblitze sind jetzt erst mal nicht drin, habe jetzt erst mal genug ausgegeben. Photoshop und Lightroom habe ich auch erst ein gutes halbes Jahr, das Ausschneiden geht schon gut unter 5 Minuten
Gruß. Hermann
der_knipser
12.01.2015, 00:12
Den Link auf Deine Seite empfinde ich nicht als Werbung, sondern als eine Plattform zum Zeigen von Bildbeispielen, insofern passend zum Thema hier.
Sensorflecken sehe ich in der weißen Unterlage. Wenn Du sie wegschneidest, sind sie bedeutungslos, aber im nächsten Motiv könnten sie auch in einem bildwichtigen Bereich sitzen. Also ist zumindest mal gründliche Blasebalgarbeit angesagt. Wie das geht, wurde schon mehrere Tausend mal in diesem Forum beschrieben. Das ist ein Arbeitsgang, der nicht viel Zeit kostet, und der jedem Digitalfotografen geläufig sein sollte.
Ich weiß nicht, wie Du die Motive freistellst. Wenn ich das öfter machen müsste (ich bin KEIN Produktfotograf!), dann würde ich mir die Arbeit schon beim Fotografieren so leicht wie möglich machen. Auf keinen Fall würden irgendwelche Gegenstände unter dem Motiv hervorschauen. Das gibt beim Freistellen immer problematische Kanten. Ich würde den Hintergrund so hell beleuchten, dass er vollkommen weiß aufs Bild kommt. Die Arbeit mit der Freistellerei ist damit eigentlich auf Null reduziert. Möglicherweise würde ich auch eine Milchglasscheibe nehmen, um das Motiv daruf aufzubauen. Die Scheibe von unten beleuchten, dann ist sie reinweiß. Mich würde aber auch nicht stören, wenn das Motiv direkt auf weißem Untergrund liegt und einen Schatten wirft. Dann wird die Freistellung eben etwas weiter nach außen gelegt.
Das sind die Ideen eines Hobbyfotografen. Keine Ahnung, wie ein Profi diese Aufgabe angeht.
Bei einer überschaubaren Anzahl von Produkten würde ich mir überlegen, wie weit ich die Aufnahmen perfektioniere, oder wieviel ich nachträglich per Software korrigiere. Diesen Kompromiss kann ich aber für Dein Vorhaben nicht einschätzen.
Edit:
Noch etwas zu den Flecken. Du hast ja geschrieben, dass Du Lightroom hast. Öffne das Bild dort, und klicke auf das Werkzeug für die Bereichsreparatur. Unterhalb des Bildes setze den Haken "Bereiche anzeigen". Daneben kannst Du einen Regler schieben. Diese Funktion zeigt Dir überdeutlich, wo die Sensorflecken sitzen, das sind die Stellen, die wie kleine Kringel aussehen. Den Stempel stellt man ein bisschen größer ein als die Flecken sind, kleine weiche Kante, und schon ist das Bild sauber.
6/lr_sensorflecken.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217873)
Moin
man nennt Gottlieb auch "der Knipser-gnadenlos" ;)
denn sooo tief war ich noch gar nicht drin :crazy:
hebo...
mit Link war gemeint>>> ähnliche Seiten deiner Mitbewerber :top:
immerhin must DU doch wissen "wo der Hammer hängt"
Konkurrenten sind die Meßlatte...nicht das Sonyforum
deine Website...
es ist ja noch shclimmer als erwartet....
wenn man das mal so durchklickt....sehe ich ähnliche Bretter und alle in unterschiedlichen Positionen...
so was geht gar nicht :flop:
Budget...
eng ist es immer und überall, nur wer auf Gewinnerzielung aus ist....
der sollte wissen das DU was tun must :top::cool::P
# du must alle ähnliche Produkte in gleicher Art fotografieren
# du must alle auf gleiche Art freistellen
# du must überall das gleiche Licht machen :cool:
genau das aber findet hier nicht statt !!!
das Licht auf dne Holzbrettern ist derart langweilig,
das man genauso gut Resopal nehmen könnte...oder DCFix
ja ich kenne mich auch da aus...bin selbst ständig am rumtischlern ;)
also kommt mal in die Puschen :top:
Mfg gpo
Moin hebo....
habe mir mal eben die Mühe gemacht und für dich gegoogelt>>>
gibt mal ein>Buchenholz Brettchen....
hier so ein Holzladen, auch kein HighEnd aber deutlich besser, als was du zeigst>
https://www.holzladen24.de/63-holzbrettchen-brotzeit-brettchen-fruhstucks-brettchen
selbst auf diesem Hobbyistenladen Dwanda...sind bessere Bilder zu sehen :top:
hier die Bilder die Google ausspuckt>>>
https://www.google.de/search?hl=de&site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=1543&bih=1017&q=buchenholz+brettchen&oq=buchenholz+brettchen&gs_l=img.3..0i24.3096.14270.0.15263.20.16.0.4.4.0. 73.1067.16.16.0.msedr...0...1ac.1.60.img..0.20.106 8.1fM6T3fEhQI
das ist DEINE Meßlatte :top::cool::crazy:
auf deiner Website fand ich >>> Schneid- und Pizzabretter
in 32cm und 36cm >>> und du nutzt ein und daselbe Bild :shock:
und das bei Holz ....wo doch jeder Tischler weiß, das Maserung IMMER unterschiedlich ist :roll:
weiterhin änderst du ständig die Perspektive....
die oberen runden Bretter sind steiler die nächste Reihe flacher....
die eckigen haben ALLE untershciedlich Winkel
mein Freund ...du hast mein Beileid
weil das nun gar nix mit Produktfotografie zu tun hat :cry:
ich frage mich, was hälst du denn von deinen Kunden....
die im Netz einkaufen, sind doch nicht alle verblödet...die sehen sowas :roll:
ich sehe da noch eine riesengroße Baustelle....:?
Mfg gpo
Hallo,
erst mal zu Gottlieb, ich bearbeite die Bilder erst in Lightroom, dann stelle ich sie in Photoshop frei. Die Flecken habe ich Dank Deiner Hilfe gefunden, schon seltsam, habe doch immer aufgepasst beim Opjektivwechsel und so alt ist die Kamera ja noch nicht. Sicherlich möchte ich meine Bilder so perfekt wie möglich machen, umso weniger ist an Nacharbeit nötig, zumal man ja nicht alles nacharbeiten kann.
Gpo… grundsätzlich hast Du ja Recht, die Bilder in meinem Shop sind alle sehr schlecht. Deswegen suche ich hier ja auch nach Hilfe. Hatte schon einen Hobbyfotografen bei mir, der alle Produkte Fotografiert hat, davon war aber kein einziges Bild brauchbar. CD liegt in der Schublade. Meine neu gemachten Bilder sind noch nicht Online. Ich schaffe das alles zeitlich nicht mehr, denn den Shop mache ich ja schließlich auch noch selber einschließlich meiner Buchhaltung und wenn ich dann mal Zeit habe darf ich auch mal in die Werkstatt.
Das Licht und die Holzbretter, genau das ist das Problem. Hier braut es einfach ein angemessenes hartes Licht, bestimmt geht das mit Blitzen zu steuern, aber wie gestalte ich das zusammen mit ein wenig Grundlicht, sonst stehe ich ja im Dunkeln. Kannst ja mal ein Holzbrett versuchen, ich glaube da habe ich mir das schwierigste überhaupt angetan. Schicke Dir gerne eins und dann verrätst Du mir vielleicht wie Du das gemacht hast.
Gruß. Hermann
Hallo gpo,
zu Deinem letzteren Beitrag; Ich hoffe Das es nicht mehr so lange braucht bis ich meine Neuen Bilder fertig habe, mir fehlt einfach die Zeit und dann möchte ich auch immer alles perfekt haben. Du triffst genau das was mich auch schon lange stört. Immer drauf, da bin ich nicht empfindlich. Du glaubst gar nicht wie viele zu mir sagen dass ich zu genau bin. Der Anfang ist gemacht, kann doch nur besser werden. Deine Ansicht bestätigt nur meine.
Gruß. Hermann
Moin hebo
OK.....du hast es offenbar verstanden...
du bist einsichtig, hast die Problemfälle erkannt....
das alles ist wichtig um "andere Entscheidungen" zu fällen :top:
deine Argumentation verstehe ich gut....ist genau das "Internet-problem"....
denn wenn man ALLES selbst machen kann...heißt das im Klartext
das man es "auch können muss"...und da liegt der Hund begraben...
dir fehlt die Zeit an allen Ecken und Enden...
das must du neu sortieren, damit es "besser" werden kann!
Blitz....
ich hatte hier divere Sachen gezeigt>>> die mit einfachsten Mitteln gemacht wurden :cool:
und es muss nicht sauteurer werden, theoretisch ging es sogar mit 100,- Piepen wenn...
man sich auch iBä gebrauchtes zulegt...:top:
das Problem...man muss es auch bedienen können....:crazy:
hier mal zur Ansicht ein paar Bilder(Stills) aus dem Paraworkshop>>>
sind zwar keine Buchenbretter. zeigen aber die Tendenz wohin und wie es gehen könnte>>>
6/Parasamples_16.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=133419)
hier wurde ein Job mit drei Aufsteckblitzen nachgestellt....
es ging darum die Struktur der gefrästen Schrift auch rauszubringen
6/Parasamples_17.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=133420)
es sind genau drei Blitze beteiligt...einer im Paraschirm, einer macht blaues Licht
der dritte von oben durch den Falter...der macht die Schrift :top:
6/Parasamples_27.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=181893)
hier ein hochwertiger Lederkoffer...auch nur zwei Blitze...
einer im Hauptlicht...der andere mit Pappröhgre als Spot von vorne
auch hier die Varianten die nur zeigen sollen das mit "etwas schieben"
dann ganz andere Anmutungen kommen...
sowas geht auch mit Buchenholzbrettchen :top:
( ich schau mal ob ich da noch was habe...)
Mfg gpo
Hallo gpo,
So soll es sein, es ist bei Dir das gesamte Produkt scharf dargestellt. Deine Darstellungen helfen vielleicht auch mick ein bisschen weiter.
Der Arbeitsplatz ist schon mal mit meinem zu vergleichen, zwei von diesen Blitzen habe ich auch, einschließlich Schirm. Vielleicht sollte ich mir ja noch einen zusätzlichen Blitz zulegen.
Eine dumme Frage habe ich da noch, wie stellst Du die Blitze ein? Ja und die Kamera zeigt doch im Dunkeln Unterbelichtung an. Denke ich richtig, dass die Blitze der Verschlusszeit der Kamera angepasst werden sollten?
Gruß. Hermann
der_knipser
12.01.2015, 18:21
... die Kamera zeigt doch im Dunkeln Unterbelichtung an. Das lässt sich schnell beheben. Geh mal ins Zahnrad-Menü, und schalte die "Anzeige Live-View" auf "Aus".
Die Übersetzung dieses Menüpunkts finde ich etwas grausig, aber damit bekommst Du ein helles Sucherbild, so dass Du viel sehen kannst. Mit der tatsächlichen Belichtung hat das zwar nichts zu tun, die siehst Du erst am fertigen Bild. Genau für diesen Zweck gibt es diese Einstellung.
Die Verschlusszeit kannst Du auf 1/250 oder so ähnlich stellen, dann bekommst Du auch nicht so viel ungewolltes Umgebungslicht auf den Sensor.
Hallo Gottlieb,
diese Liveviev Einstellung habe ich nicht, habe jetzt Findermonitor auf Manuell gestellt, jetzt kann ich von außen hin und her schalten, noch besser. Meinst Du nicht das 1/250 ein bisschen viel zu kurz ist wenn ich Struktur rausholen will? Welche Blende würdest Du da denn nehmen?
Gruß. Hermann
der_knipser
12.01.2015, 19:34
Hallo Gottlieb,
diese Liveviev Einstellung habe ich nicht, habe jetzt Findermonitor auf Manuell gestellt, jetzt kann ich von außen hin und her schalten, noch besser. Meinst Du nicht das 1/250 ein bisschen viel zu kurz ist wenn ich Struktur rausholen will? Welche Blende würdest Du da denn nehmen?
Gruß. HermannIch hatte die Menüpunkte so genannt, wie ich sie von der A77 und von der Nex 6 so kenne. Ob das mal geändert wurde, weiß ich nicht.
Die Belichtungszeit hat mit der Struktur erstmal nichts zu tun. Beim Blitzen gibt es eine Synchronzeit, die bei aktuellen Kameras bei 1/250 sec liegt, bei älteren Kameras ist die Zeit ein bisschen länger. Das ist die kürzeste Zeit, bei der der Schlitzverschluss komplett geöffnet ist, und genau in diesem Moment zündet der Blitz, um das Bild zu belichten.
Jede Zeit, die man länger belichtet, fängt zunehmend Umgebungslicht ein.
Angenommen, Du fotografierst in einem völlig dunklen Raum, dann ist es egal, ob Du mit Synchronzeit oder mit mehreren Sekunden belichtest. Das Motiv bekommt nur das Licht vom Blitz.
Machst Du den Raum ein bisschen heller (schon damit Du etwas siehst), dann wird das Motiv auch von diesem Licht beleuchtet. Wenn das Licht nur schwach ist, und die Belichtungszeit kurz, dann spielt das Umgebungslicht keine Rolle. Je länger Du den Verschluss öffnest, um so mehr Umgebungslicht fängst Du ein, und um so heller wird das Bild. Letzten Endes kann das Umgebungslicht sogar überwiegen, so dass es in der Summe heller wird als das Blitzlicht. Vermutlich ist genau das in Deinen Bildern passiert, darum sind sie so blass, und eigentlich überbelichtet.
Die Blende würde ich immer so einstellen, dass sie dem Motiv die notwendige Schärfentiefe gibt. Blende f/16 finde ich ganz gut dafür, auch wenn manche behaupten, die Beugung würde das Bild wieder unscharf machen. Das stimmt im Prinzip auch, aber das halte ich bei Bildern in Webgröße für völlig irrelevant.
Blende und Blitz stehen ebenfalls in einer engen Abhängigkeit. Das Blitzlicht nimmt mit zunehmender Entfernung rasch ab, das muss man beim Blitzen unbedingt wissen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Belichtung zu steuern.
Wichtig wäre aus meiner Sicht erstmal, dass der Blitz die räumliche Position hat, dass das Motiv optimal beleuchtet wird und der Schatten in die gewünschte Richtung fällt. Wie weich oder hart das Licht sein soll, kann Dir gpo viel besser erklären. Alle Hilfsmittel wie Reflektoren, Softboxen usw. beeinflussen die Lichtmenge, die am Motiv ankommt. Die Blitze lassen sich in der Leistung regeln, so dass auch dadurch die Helligkeit bestimmt werden kann, und zu guter letzt spielt die ISO-Einstellung auch eine Rolle. Alle diese Zusammenhänge musst Du von Grund auf lernen und auswendig wissen, dann kannst Du Dir ganz viele Dinge selbst erklären, die Du auf misslungenen Belichtungen siehst, und kannst dann an der richtigen Stelle den Parameter regeln, der den Fehler verursacht. Das Thema ist eigentlich zu komplex, um es in einem Beitrag unterzubringen, dennoch sind die Grundlagen sehr wichtig.
Wie man dieses Wissen in der Praxis anwendet, und welche Tricks und Kniffe es dabei noch gibt, das können die Kollegen besser beantworten, die das täglich anwenden. Bei mir ist der Blitz leider etwas unterbeschäftigt, weil ich noch nicht genügend Anreiz, Zeit und Muße hatte, ihn so gut kennen zu lernen, wie es für effektive Blitzbilder notwendig wäre.
Hallo gpo,
So soll es sein, es ist bei Dir das gesamte Produkt scharf dargestellt. Deine Darstellungen helfen vielleicht auch mick ein bisschen weiter.
Lieber hebo, dein Geschmack bei Produktaufnahmen sei dir unbenommen - du kannst gern alles scharf abbilden wollen. Du solltest aber nicht darauf schließen, daß solche Abbildungen das einzig Wahre sind und jeder, der Produktbilder mit Tiefenunschärfe zeigt, auf Hilfe angewiesen ist.
Moin
mit erschrecken muss ich lesen das dir selbst die Kameragrundlagen fehlen :oops:
damit künftige Fehler nicht passieren>>>
im Studio unter kontrollierten Bedingungen wird ALLES>>> auf M(manuell) gemacht :top:
also keine Programme....keine Motiveinstellungen...
denn die gibt es an deinem Modell sowieso nicht für "Produkte"
AF...auf manuell...deine Brettchen sind aber soooo kontrastarm das der AF nix findet
und wenn doch, ne Kante die nicht gewollt ist !
Schärfe....man legt ein dunkles Kleinteil ins vordere drittel vom Brett....
stellt darauf scharf....bei f16 sollte dann das ganze Brett scharf sein :top:
(Stichwort: hyperfokale Distanz)
Licht/Blitz...wie löst du deine 2 Blitze denn aus.......:?: :roll:
Blitz....sicher ist> du wirst mindestens einen dritten brauchen....:cool:
Studiolicht...es reicht zur Orientierung eine Glühbirne mit 60Watt...
die muss ja nicht an den Objekten stehen....
die Dauerlichter....verschenk sie
Beispielbilder....die ich oben zeigte,
sollen dir sagen das mit 1-2-3 Blitzen sehr wohl was geht....
nur "irgendein Schirm" steht dort auch nicht sondern ein silber 140er Para...
der hat die Eigenschaft gutes knackiges Licht aufs Objekt zu werfen...
in deinem Fall könnte ein weißer/white-black 150er Parabolschirm sein...
der könnte die vordere Aufhellung machen
------------------------
du solltest zuwerst mal eine Auflistung deiner Möglichkeiten machen...
sonst reden wir aneinander vorbei :cool:
Buchenholz-Struktur....
wenn Buche frisch bearbeitet ist...sind die Kontrastwerte voll im Keller...
dir ist sicher bekannt das Holz seine Farben erst mit Öl oder Lack/Feuchtigkeit rausläst....
Fakt ist z.Z....deine Bilder sehen auch etwas "körperlos" aus
wenn du auf den Nikonkoffer schaust...dort sind drei Bilder bei gleicher Position...
nur die beiden Stative wurden etwas bewegt und schupps gibt es gleich eine andere Anmutung :cool:
Mfg gpo
Hallo ,
habe vorhin noch mal nach euren Vorschlägen probiert, die Blitzleistung meiner zwei Blitze reicht aber noch nicht aus. Habe jetzt mal noch einen dazu bestellt, unteranderem auch einen besseren Reflektorschirm. Bei meinem Walimex 2 in 1 ist die Reflektorfläche ausgebremst durch das Durchlichttuch.
Ich blitze mit zwei Yongnuo YN-560 III und Controler YN560TX-C ; mit Auslösung durch die Kamera.
Meine hierfür infrage kommenden Objektive:
Sony SAL 1650 F2,8 DT SSM
Sony SAL-30M28 2,8 Macro
Sony SAL50F18 1,8 7 50mm SAM
Tamron SP 90mm F2,8 Di USD Macro
Hohlkeltisch ist auch vorhanden und Styropor als Reflektoren
Holz ist halt wirklich nicht einfach und dass dann gleich als Anfänger
Gruß. Hermann
hebo....
du bist zu schnell im Kaufen...
die bestellten Schirme bitte gleich wieder abbestellen :top:
mit diesem Multigurken wirst du dich nicht verbessern :flop::flop::flop:
ich hatte dir nun schon die Parabolschirme gezeigt....
du hast Bilder gesehen, damit sollte auch klar werden> wohin die Reise gehen sollte :cool:
faktisch würdest du 1x 140er silber Para brauchen...(iBä)
dazu den 150er white/black Para....(Walli)
Kosten liegen bei 45,-€
damit kann man Strukturlicht machen und entsprechend aufhellen....
schau dazu im Studiobereich die oben gepinnten Parasamplse an...
fast alles von Sony Blitzanfängern :top:
hier der Vergleich>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150790
Mfg gpo
der_knipser
13.01.2015, 01:18
Das fällt mir schwer zu glauben, dass diese Blitze nicht ausreichen.
Ohne sie zu kennen, vermute ich aufgrund des Namens einen Blitz mit Leitzahl 56.
Teile ich die Leitzahl durch die Blendenzahl, bekomme ich den Abstand in Meter:
56 / 16 = 3,50
Bei direktem Blitz leuchtet er bei einem Abstand von 3,50 Meter das Motiv korrekt aus, und zwar bei ISO 100. Je nach Zoomstufe einiger Blitze ändert sich die Leitzahl, und wird schwächer (im Namen gibt man logischerweise den stärksten Wert an). Selbst bei halber Leitzahl wäre der Blitz bei 1,75 m Abstand stark genug. Wenn's dennoch knapp werden sollte, kann ich mit einer höheren ISO-Einstellung gegenwirken.
Beim Einsatz von umgelenktem Licht (Schirm/Reflektor usw.) geht ein Teil des Lichts verloren. Aber ist das wirklich so viel?
Das passt nicht in meine Vorstellung.
Zeigst Du mal ein Bild, wie Du die Szene aufgebaut hast?
danke für eure ausführlichen Bemühungen.
gpo…den Schirm habe ich nicht gefunden auch nicht bei iBä
Ich Blitze in einem Abstand von ca. 60cm und bekomme eine zu dunkle Aufnahme, werde mich jetzt mal ein bisschen intensiver mit den Blitzen beschäftigen, geht halt nicht so zwischen Tür und Angel.
Gruß. Hermann
Andronicus
13.01.2015, 02:21
...
Ich Blitze in einem Abstand von ca. 60cm und bekomme eine zu dunkle Aufnahme, werde mich jetzt mal ein bisschen intensiver mit den Blitzen beschäftigen, geht halt nicht so zwischen Tür und Angel.
...
Jo. Das stimmt.
Bei dem Abstand ist der Blitz völlig ausreichend. Bin nun auch nicht der Blitzprofi hier.
Hast Du den Blitz auf "M" also manuell eingestellt?
Dann kannst Du noch die Leistung von 1/1 (also volle Pulle) bis 1/128 herunterregeln.
Wichtig ist der manuelle Modus und nicht z.B. "Multi".
Aber vielleicht solltest Du echt die Bedienungsanleitung einmal lesen.... ;)
Jo, Andronius, Danke!
hatte mir vorhin eine Bedienungsanleitung im Internet gesucht und siehe da, es funzt. Jetzt warte ich nur noch auf meinen dritten Blitz, dann ist der letzte Schatten auch noch weg.
Gruß. Hermann
gpo…den Schirm habe ich nicht gefunden auch nicht bei iBä
Guten Morgen Hermann,
hier mal einen Link für den Weiß/Schwarz Para:
Klick mich (http://www.ebay.de/itm/400604867002?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)
Gruß Goran
und hier für den silber Para>>>
http://www.ebay.de/itm/Photarex-Parabol-Reflektor-Reflexschirm-silber-140cm-/110728690649?pt=DE_Fotostudio_Zubeh%C3%B6r_Studios chirme&hash=item19c7f1bbd9
Moin
also ich kann deine Blitzeinstellungen auch nicht recht nachvollziehen....
mein gezeigter Aufbau(Nikonkoffer und Leatherman) standen die Blitze
auf halber Leistung..f8-16 ......der Abstand dann moderat aber>
gerechnet von > Blitz in Para zurück aufs Motiv=> ca 2m....
es scheint wohl eine Frage zu sein....wie und wo die Blitze/Schirme stehen :top:
und auch klar>>> nur M(manuell) auch die Kamera, sonst gibt es Kuddelmuddel :roll:
-------------------------
und nochmal.....es geht nicht um-die-Schatten-wegbekommen :flop:
ein kleiner Stehschatten darf sein, damit die Objekte eine 3D-Form bekommen :top:
bedenke du hattest bei deinem Beispiel immerhin drei Schatten...das geht gar nicht :crazy:
dicke Regel>>>
bevor du nun weitere Teste machst....noch eine Anmerkung zum Stellproblem/Perpektive
ich sagte ja, das deine Bilder im Web ALLE unterschiedliche Stellungen/Positionen haben...
1) hat man eine Warengruppe von ähnlichen Teilen....
sucht man sich das Größte aus der Serie und legt damit den Ausschnitt fest
2) die Kamera steht fest auf Stativ...ein Kreuz auf dem Boden markiert die Position
3) Abstand und Neigewinkel müssen festgehalten werden(aufschreiben)
4) gleiches für das/die Produkte> Liniare/Winkel nutzen
5) diese Positionen MÜSSEN in einer Serie Bestand haben
6) arbeitet man so...muss innerhalb dieser Serie nix mehr verstellt werden !
Mfg gpo
Hallo,
habe mir den 140er Parabolschirm bestellt, werde dann am Wochenende nochmal einen Versuch starten. Die Versuche von letzte Nacht sind alle überbelichtet, am Liveview habe ich sie für gut gehalten. Bin aber Dank eurer Hilfe schon ein ganzes Stück weiter gekommen.
Gruß. Hermann
der_knipser
13.01.2015, 23:46
... sind alle überbelichtet, am Liveview habe ich sie für gut gehalten...Das Thema hatten wir doch schon, dass der Liveview so geschaltet wird, dass Du ein "schönes" Sucherbild hast. Das spiegelt dann nicht wie bei Tageslicht gewohnt die Helligkeit wider, sondern erlaubt lediglich, dass Du beim Einstellen kein Schwarzbild siehst. Ich hatte aber schon den Eindruck, dass Du das vielleicht nicht korrekt eingestellt hast.
Das Blitzlicht ist im Liveview noch gar nicht vorhanden. Wie willst Du das denn überhaupt beurteilen? Das siehst Du immer erst im fotografierten Bild. Lass Dich auch dabei nicht von der Darstellung des Displays täuschen, und nimm das Histogramm zu Hilfe, denn genau dafür ist das erfunden worden.
Ja, schon wieder was Neues: Histogramm. Wasn das? :crazy:
Eine technische Hilfe zur Beurteilung der Helligkeitsverteilung im Bild.
Hallo Gottlieb,
ich meinte ja auch im Display sieht das Bild gut aus, wenn ich das Bild anschließend ansehe. Wenn ich das Liveview ausschalte sehe ich im Sucher auch nichts, ist Stock dunkel. Ja Histogramm, schon bemerkt aber noch nicht mit beschäftigt. Ich schaue jetzt noch mal warum ich im Sucher nichts sehe, vielleicht gibt es da woanders noch eine Einstellung.
Gruß. Hermann
Redeyeyimages
14.01.2015, 00:15
Hast du hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152901) das wie bei Punkt 1 gemacht?
Hallo Fabian,
Unter Deinem Link finde ich jetzt keinen Punkt 1. Habe aber hier im Forum mal einen Beitrag von Dir gelesen, danach habe ich dann auch meine Blitze gekauft, aber ohne Funkauslöser.
Habe den Punkt 1 gefunden, werde die Einstellungen suchen.
Gruß. Hermann
der_knipser
14.01.2015, 00:31
Klick nicht auf den Link, der unter dem Text steht, sondern auf das Wort "hier" in Fabians Beitrag.
Edit:
Ahh, hast Du schon...
Ich glaube das ist schon so in Ordnung, ich kann manuell zwischen Sucher und Liveviev umschalten.
Gruß. Hermann
Redeyeyimages
14.01.2015, 00:50
Das hat damit nichts zutun.
Wenn diese Einstellungen aus sind bleibt die Blende beim fousieren auf und du hast ein helles Bild.
Sind diese an schließt die Kamera die Blende um dir zu zeigen wie sich die Blende und Belichtungszeit auf das Bild auswirken und es am Ende aussehn wird.
Die Kamera weis aber nicht das da noch Blitzlicht kommt und zeigt so ein schwarzes Bild.
Habe gerade noch mal alle Einstellungen durchsucht, aber nichts mit Liveview weiter gefunden. Habe eine a77II
Gruß. Hermann
Ok, mal langsam.
Deine A77II hat keinen wegklappenden Spiegel, sondern einen halbdurchlässigen.
Egal, ob du auf das große Display schaust oder in den Sucher, wo ein kleines Display drin ist: du siehst immer ein Abbild der Daten, die am Sensor entstehen.
Ohne Blitz läuft das in der Standardeinstellung so:
Die Kamera zeigt dir auf dem Display ein "Sucher"bild, das dem Foto entspricht, wenn du in diesem Moment den Auslöser drückst.
Mit Blitz ist das so eine Sache. Die Kamera kann ja nicht ahnen, wie viel Licht der Blitz beisteuert.
Stellst du an der Kamera alles so ein, dass das Sucherbild "richtig belichtet" aussieht, wird das Bild am Ende deutlich zu hell - weil ja das Licht vom Blitz noch dazu kommt.
Variante 1: Parameter so ändern, dass das Sucherbild dunkler wird, und immer wieder probieren. Bis dann mit Blitz das Ergebnis stimmt.
Nachteil: dann ist vorher der Sucher stockdunkel.
(Das ist aber grad tatsächlich ein gutes Zeichen, denn das bedeutet zumindest, dass du bei deiner Aufnahme kein Licht außer den Blitzen aufnimmst.)
Um das Problem zu beheben, gibt es die Einstellung
Benutzereinstellungen -> Anzeige Live-View -> Alle Einstellungen Aus
Die bewirkt, dass dir immer ein normal helles Sucherbild gezeigt wird, so dass alle Objekte auch sichtbar sind und du zB alles wie gewünscht im Bild platzieren kannst.
Nachteil: jetzt entspricht das angezeigte Sucherbild von der Gesamthelligkeit nicht mehr automatisch dem Bildergebnis. Aber, wie du inzwischen ja gelesen hast, tut es das bei der Verwendung eines externen Blitzes ja eh nicht.
Ob zu zwischen "Sucher" (also kleines Display für ein Auge) und "Live View" (also großes Hauptdisplay) nun umschaltest oder nicht, is völlig egal. Beide zeigen das gleiche Bild.
So, und nun nochmal zur Sicherheit:
Schließe Fehlerquellen aus. Fotografiere in M, mit RAW, alle Automatiken aus (zB DRO).
Und wir drehen uns hier immer mal wieder im Kreis, einfach weil du nicht weißt, was deine Kamera kann und was sie tut, wenn...
Es hilft nichts, lerne die Technik des Geräts zu verstehen. Hier im Forum stehen unendlich viele Infos zur Verfügung, nutze das. Gerade diese dämliche "LiveView"-Einstellung ist sehr einfach zu managen.
http://www.sony.co.uk/support/emanual/ILCA-77M2/de/contents/TP0000243874.html
der_knipser
14.01.2015, 01:11
Ich les mal aus dem Handbuch der A77m2 vor:
6/a77m2_anzeige_liveview.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217972)
Genau so hatte ich das schonmal beschrieben, aber ich vermute, dass die Einstellung nicht über den Menü-Knopf gesucht wurde, sondern vielleicht über die Fn-Taste oder sonstwo. Das funktioniert immer noch genauso wie an älteren Kameramodellen.
Habe es gefunden, danke für den Hinweis auf die Bedienungsanleitung. Habe mir diese Seite jetzt abgespeichert. Mein Fehler war aber auch dass die Kamera nicht im M Modus stand, denn nur dann lässt sich das Einstellen. Ja wenn man müde ist, geht man besser schlafen.
Gruß. Hermann
der_knipser
14.01.2015, 02:21
Nö. Das geht auch in P, A, S, M.
Die Ausnahmen (z.B. Schwenkpanorama und andere Motivprogramme) stehen in der Beschreibung.
Hallo,
gleich nachdem ich die Kamera am 25. November 2014 bekommen habe, habe ich sie auch sofort bei Sony registriert und die PDF Bedienungsanleitung runtergeladen. Wenn darin alles so beschrieben worden wäre hätte ich bisher viele Probleme nicht gehabt.
Habe meine ersten Produktbilder ja nur mit Kompakten DSC Kameras oder mit dem Camcorder gemacht, da gibt es nicht so viele Einstellungen. Hier im Forum habe ich auch schon was über die fehlende Bedienungsanleitung gelesen, aber keinen Hinweis auf den jetzigen Link.
Normalerweise lese ich immer zuerst die Bedienungsanleitung bevor ich mich mit solchen einfachen Sachen blamiere. Werde mich jetzt erst mal daran machen ordentliche Produktfotos zu machen.
Was meinst Du denn mit P,A,S,M.? Nä, ich kann das im A nicht einstellen, P und S habe ich nicht probiert, ist aber ausgegraut, deswegen habe ich es wahrscheinlich auch übersehen.
Leider hat das Bilder hochladen gestern nicht funktioniert, wollte GPO mal meinen Fototisch mit den zu Verfügung stehenden Mitteln zeigen.
Gruß. Hermann
der_knipser
14.01.2015, 08:48
Was meinst Du denn mit P,A,S,M.? Nä, ich kann das im A nicht einstellen, P und S habe ich nicht probiert, ist aber ausgegraut,...Da ist nichts ausgegraut, egal ob das Wahlrad auf PASM steht.
6/anzeige_liveview.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217975)
Wenn's grau ist, hast Du immer noch eines der in der Anleitung genannten Motivprogramme aktiv. Schalte die einfach mal ab.
So sieht es bei mir aus, warum ich es nicht beachtet habe weiß ich trotzdem nicht.
6/Kamera1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217976)
6/Kamera2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217977)
6/Kamera3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217978)
Gruß. Hermann
Redeyeyimages
14.01.2015, 09:54
Na logisch das das nicht geht wenn das Wählrad auf Auto steht kannst du nix manuell eingreifen:D
der_knipser
14.01.2015, 10:02
Wie gut, dass es Bilder gibt... :top:
Na klar mache ich alles manuell, nur wie ich die Einstellung machen wollte war das Wahlrad auf Auto.
So sieht meine momentane Situation aus, zusätzlicher Blitz und Schirm sind bestellt.
6/Fototisch.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217979)
Gruß. Hermann
Redeyeyimages
14.01.2015, 10:30
Den von der Kamera aus gesehen linke Blitz würd ich etwas mehr nach vorne stellen und wo blitzt der Linke hin.
Den rechten meinst Du, gegen die Decke, ist aber sinnlos. Müsste hier vielleicht mit einen Reflektor Arbeiten der tiefer hängt. Der Schirm muss auf jeden Fall ein anderer werden.
Gruß. Hermann
Redeyeyimages
14.01.2015, 10:53
Versuch den Rechten mal direkt auf das Brett zu richen. Der Schirm ist schon OK nur dürfte er noch was näher ran um die Leuchtfläche zu vergrößern dann sollte das Foto schon anders aussehn.
der_knipser
14.01.2015, 10:55
Ich hab ja nicht viel Ahnung vom Blitzen, aber ich wundere mich immer wieder, dass man mehr oder weniger umständlich versucht, das Blitzlicht überall hin zu schicken, bloß nicht auf das Motiv. :lol:
Wenn der rechte direkt gerichtet ist, blitzt er bei kleinster Einstellung das Brett Tot. Vielleicht einfach weiter weg, aber da werde ich erst am Wochenende weiter machen können.
Gruß. Hermann
Redeyeyimages
14.01.2015, 11:07
Der dürfte bei 1/128 das nicht totblitzen. Schau mal ob du evtl auch einen defekten YN-560 III hast der immer mit 1/1auslöst. Wurde hier im Forum schon beschrieben und mehrere waren betroffen. Seriennummern stehen auch drin.
Ja Gottlieb, das wundert mich erst recht, aber mit direkt anblitzen ist schnell Tot geblitzt.
Nein Fabian, die unterschiedliche Leistung ist sichtbar.
Gruß. Hermann
Bin fast der Meinung wenn der Schirm ein bisschen härteres Licht bringt, habe ja einen anderen bestellt, brauche ich für die vordere Kante nur einen Reflektor.
Gruß. Hermann
Das ist von letzte Nacht, ist nicht nachgearbeitet worden. Ein bisschen härteres Licht und Weißabgleich genau abstimmen, oder?
6/Pizza1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217981)
Ja und der rechte Blitz geht nach oben.
Gruß. Hermann
der_knipser
14.01.2015, 12:18
Das gefällt mir schon wesentlich besser als Dein allererstes Bild.
Der Weißabgleich sieht für mein Auge okay aus. Wenn ich jedoch mit der Pipette über das Hintergrundpapier fahre, überwiegt ein kleiner Rotanteil.
Was mir noch nicht so gut gefällt: Die schräge Kante, die das Brett vorne hat, sieht man auf dem Bild noch zu undeutlich. Auch die Schmalkanten, die zum Betrachter zeigen, setzen sich nicht von der großen Fläche ab. Es sieht nicht 3D aus.
Ja, die Kanten gefallen mir auch nicht, sie laufen auch unterhalb in den Hintergrund. Allgemein fehlt es an Tiefe. Wie würdest Du den Weißabgleich machen? Ich habe einen speziellen Filter mit dem ich den Manuellen Abgleich mit der Blitzsituation speichere.
Die schräge Kante zeigt nach unten, aber grundsätzlich muss da mehr Licht hin.
Gruß. Hermann
der_knipser
14.01.2015, 13:48
Beim Weißabgleich sprechen wir nicht um Welten, sondern um Nuancen. So wie Du es machst, hört sich für mich vernünftig an. Ich weiß zwar nicht, was für einen speziellen Filter Du meinst, und ich weiß auch nicht, ob Deine Papierunterlage wirklich neutralweiß ist. Ich verwende am liebsten eine Graukarte für einen manuellen Abgleich.
Die Holzfarben sehen für mich natürlich aus, und darauf kommt es doch an. Was jeder einzelne Betrachter sieht, das ist wahrscheinlich bunt gewürfelt, der wer mit Bildern nichts zu tun hat, kalibriert normalerweise auch nicht seinen Monitor.
Zu den schlecht sichtbaren Kanten: Ich bin gar nicht sicher, ob da wirklich Licht fehlt. Nach meiner Meinung fehlt da Schatten. Flächen, die in unterschiedlichen Richtungen verlaufen, kann man auf einem Bild am besten unterscheiden, wenn sie unterschiedlich hell sind. Wenn man zwei Flächen nicht unterscheiden kann, muss man für Unterschiede im Licht sorgen. Wie man das macht, darin habe ich keine Erfahrung. Ich würde das Licht weniger diffus machen, dann werden die Schatten deutlicher. Vielleicht ist es auch sinnvoll, die Richtung des Lichts zu ändern, so dass unterschiedliche Schattierungen entstehen. Dabei darf natürlich der Hauptschattenwurf nicht unförmig werden.
Mein laienhaftes Konzept wäre, das Motiv so plastisch zu beleuchten, dass es 3D aussieht, und dann vielleicht die zu dunkel gewordenen Schatten mit Reflektoren etwas aufhellen. Aber wie gesagt, dafür bin ich kein Fachmann. Ich kann Dir nur sagen, was ich am fertigen Bild sehe, und ob mein Bauchgefühl damit zufrieden ist. Alles andere sind theoretische Analysen, für die ich keine konkreten Lösungsansätze parat habe. Sowas müsste ich erstmal selbst probieren. Ich bin aber zuversichtlich, dass Du das in absehbarer Zeit in den Griff bekommst.
Hier dieses Teil.
http://www.amazon.de/gp/product/B0002GFOSU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o06_s01
Das tatsächliche Licht muss halt schon eigestellt sein, es geht nicht wenn das Licht mal mehr, mal weniger ist. Ich habe keinen Belichtungsmesser, der ist mir auch zu teuer. Ich verspreche mir viel von dem Schirm den GPO mir empfohlen hat, der ist halt noch nicht da. Werde auf jeden Fall dann wieder ein Bild einstellen.
Gruß. Hermann
Moin
hebo....du must keine Nachtarbeiten machen...du must nur zuhören
und nicht hektisch reagieren....
und soon Dödel Expo ist rausgeschmissenes Geld....
wenn dein Licht immer noch im Keller ist :? (....sagt der Meister :oops: )
Produkfotografie geht bei 1 los und endet bei 100(wenn man Prozentrechnen will)
es macht keinen Sinn...3 - 7 - 23 - 55 zu zählen....
da sind kräftige Wissenslücken die ZUERST geschlossen werden müssen :top:
ein wenig gilt das auch für meine SUV-Mitberater...die zwar nett empfehlen...
aber man kann kein Murksbild....durch besseren WB retten...es bleibt Murks :P
der Witz ist doch...wenn man weiß wie es geht...gehts in 15 Minuten :cool:
ich hatte gerade die Bude aufgeäumt, hatte Platz...
und schon die erste Belichtung sah so aus>>> Brett 1 ohne was gemacht zu haben...
(RAW Schwarz auf 20%...in PS die Gradationskurve auf neutral und Schwarz-Weiß verbessern)
das Bild ist bei f16 gemacht...und nicht geschärft :!:...inkl Sensorflecken :?
6/GPO9610_Brett1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217984)
in Ermagelung von Pizza oder Schinkenbrettern...
habe ich hier noch so ein Birke-Multiplex Stück gehabt...etwas größer wie A4
natürlich ist es seidenglanz neutral lackiert...kanns nicht ändern...
nur ich halte mich strickt an die Regeln die ich oben "diktiert" :P hatte>>>
MakingOff
6/GPO9613_MO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217986)
die Platte(Kehle) ist 120x150 weißer PVC 3mm....und möglichst flach gehalten
links im (fast)Gegenlicht der silber Para 140...Distanz zum Objekt rein-raus gute 2m
Blitz SB80DX in M und volle Last
rechts die Aufhellung auf ca. auf 5 Uhr der weiße Para 150 , Blitz ebenso volle Last
Flasmeter sagt> f 8-11...ich nahm f 16...warum...
weil hier fast nur weiß zu sehen ist :top:...man muss es interpretieren :!:
Kamera FX mit 105er Sigma Macro...in 2m Höhe
Perspektive 45°(gemessen)...und1,60m Kamera-Objekt
Schärfe im erstem drittel....alles ist Scharf ;)
Bild nicht beschnitten...es ginge natüprlich auch mit 70mm bei FX
silber Falter 100x150 Oval senkrecht am Stativ
und rausgekommen ist das Bild Brett 1
-----------------------------------------------------------
in PS habe ich per Pfad das Brett freigestellt....
das Objekt auf eine neue Ebene gestellt...
und einen Ebenenschatten gemacht....
den in Ebene umgewandelt...damit ich ihn besser schieben und skalieren konnte
der liegt nun mit ca 30% grau unter dem Brett...
der komplett HG wurde total entsättigt...ist somit reiweiß
Zeit ...ok muste auch erstmal etwas üben...aber es waren keine 10 Minuten...
wäre man gut eingespielt...keine 5 Min.
hier das gleiche Bild geshoppt>
6/GPO9610_Brett_PS1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217985)
ich will mich nun nicht streiten...ob und welcher Schatten besser oder natürlicher ist...
es geht hier schlicht darum einen brauchen Workflow zu erreichen...
und da gibt es diverse Methoden...
meine sonstige wäre Quick&Dirty...ich male mit großem weichen Pinsel...
einfach weiß ist Bild...was automatisch jeden Dreck gleich mitentfernt :top:
logo...je dichter man ans Objekt rankommt, desto kleiner der Pinsel
was bleibt>>> ist immer ein leicher grauer Stehschatten, der dem Objekt "Boden und Halt" gibt :cool:
sicher ist aber auch...wenn gar kein Schatten vorhanden ist...
bekommt man ein>>> Perspektivproblem....
da die Bretter alle irgendwie unterschiedlich sind....müste man superpräziese arbeiten
um sich kein Schlenker ein zu handeln :roll:
heißt>>> alles müste wie festgenagelt sein...
-------------------
das alle geht natürlich nur...wenn man beim Aufbau und Licht...nicht luschert :P
Mfg gpo
Redeyeyimages
14.01.2015, 15:48
Toll gemacht und erklärt gpo :top:
Eine Möglichkeit den Schatten des Ausgangsbildes zu erhalten wäre, das Brett zu markieren, die Auswahl umzukehren und dann eine Tonwertkorrektur darauf anzuwenden. Den Weißpunkt hätte ich dann oben rechts gesetzt wo der Hintergrund am dunkelsten ist.
der_knipser
14.01.2015, 15:55
Es geht halt nix über fundiertes Wissen und reichlich Erfahrung. :top:
Moin
ja danke ...ich mache das hier ja außer Konkurrenz :crazy:
wäre ja sonst auch nicht ganz fair...
erinnern....
muss ich nochmal an mein sonstiges Geschreibsel (im Studiobreich)
gerade hier zeigen sich die Paras ist Bestform....
und gut im Verbund :top::top::top:
wenn man bedenkt das es nur zwei Systemblitze waren + ein silber Falter :cool:
einen kleinen Haken habe ich natürlich (unbewust)eingebaut....der Platzbedarf :!:
# das Hauptlicht....muss schräge 45° aus der Gegenseite kommen,
damit der Schatten nach vorne läuft
# heißt der HG darf nicht wie bei hebo...an einer Wand/Schrank liegen...
# und mein Tisch ist ein wenig zu groß für solche Objekte...
normal verwende ich ja die Blitzanlage mit größeren Auslagen....und
# die beiden Paras müssen/könnten noch dichter ran....als sie jetzt stehen
ich denke der hebo hat sich mit seinen Stellungen...viel zuviel Streulicht eingehandelt...
es ist zwar auch bei mir leicht vorhanden...die G-Kurve bringt es weg
Mfg gpo
der_knipser
14.01.2015, 17:40
Wenn ich das richtig verstehe, purzeln bei Dir auch nicht die fertigen Bilder aus der Kamera in den Katalog, sondern es steckt auch etwas Bearbeitung drin.
Hast Du einen Anhaltspunkt, wo das Fotografieren und Licht setzen aufhört, und was die Bildbearbeitung leisten soll? Allzu viel darf es doch eigentlich nicht sein, sonst ist doch, wie Du geschrieben hast, der Gewinn dahin.
Redeyeyimages
14.01.2015, 18:05
Tja da scheiden sich wohl die Geister.
Ich finde ein Bild muss schon recht fertig aus der Kamera kommen.
Viele glauben das muss nicht das mach nich noch mit Bildbearbeitung richtig.
Das es dann meist zeitaufwendiger wird und oft auch nicht so gut wie wenn man es vorher richtig gemacht hat steht ausser Frage.
der_knipser
14.01.2015, 18:18
Da kann ich nur als Hobbyfotograf sprechen, dass ich das noch nie geschafft habe.
Gut, es gibt Bilder, an die ich nur untergeordnete Qualitätsansprüche habe, die verwende ich auch als jpg ooc. Aber jedes Bild, das etwas her machen soll, bekomme ich nie fertig aus der Kamera. Alle Achtung vor dem, der das schafft.
Gottlieb...
du kannst sicher einige Bilder aus Jobs erinnern...
wo alles "feddich" sein muste...war ja noch auf Film/Dia...
da war es logisch, ALLES ins Bild zu packen, was wichtig war :top:
ich hatte ja schon so 95 angefangen hybrid zu arbeiten...
heißt es gibt Sachen die derart aufwendig sind...das es nicht lohnt
der Zeit/Kosten Faktor würde unendlich werden...
und klar hilft das EBV weiter....
nur ich erzähle dir hier nicht, was mich das bisher gesamt gekostet hat...
es war sechsstellig :top::roll::cry:
gleichzeitig hatten sich Honorar aber halbiert, frei nach dme Motto> digital geht alles einfacher(schneller und billiger)
was natürlich Quatsch hoch³ ist....und ich kanns an der Buchhaltung nachweisen :shock:
heute digital...mache ich immer noch möglichst viel > vorher klar....
nur ich putze die Kameras nur einmal im Jahr...die paar Dödel im Bild
gehen mit Stempel schneller weg und>....es muss ja doch einiges korrigiert werden
oft genug sind Produkte einfach schlecht zusammen gebaut, haben Macken,
haben falsche Bezeichnungen usw.
aber seit gut 2001 digital...reichten meinen Kunden "gute JPGs"
weil die keinen Bock auf gefühlte 50 RAW Konverter hatten( für alle Kameramodelle)
es macht also Sinn, vorher alles zu richten...vor allem das Licht muss stimmen,
dann reicht etwas G-Kurve aus....
mit Ebenen....habe ich vielleicht mal eins mit 6-8x gemacht....
ich bretter immer zu 90% auf dem Original rum.....so what :crazy:
logisch hilft auch das Verständnis aus alten Laborzeiten....
hatte SW und Col. ja auch selbst gemacht...
und was man macht....lasse ich vom Preis bestimmen...
das sage ich den Kunden vorher, oft maulen sie rum,
sind oft genug aber schnell wieder da ;)
Mfg gpo
Redeyeyimages
14.01.2015, 18:22
Man muss sich ja Ziele setzen ;)
der_knipser
14.01.2015, 18:41
Ja, die Zeit der Dia-Bilder hatte ich auch, und ich weiß genau, dass ich dabei sorgfältiger aufgepasst habe. An Ergebnis gab es ja nichts zu rütteln, und diese Tatsache stand einfach fest. Vielleicht nehme ich nochmal ein paar dieser alten Dias unter die Lupe. Ich gehe aber davon aus, dass die längst nicht an die Qualität heranreichen, die ich heute als jpg ooc bekomme. Die Messlatten lagen früher einfach nicht so hoch, vielleicht bedingt durch das jugendliche Alter oder dem Unwissen, was technisch eigentlich möglich gewesen wäre. Man konnte schließlich noch nix googeln, und ein "Forum" war ein Saal in einem großen Gebäude, das man nie betreten hat.
Die Problemstellung, Holzbretter molekülgenau zu fotografieren, gab es damals auch nicht. Man kaufte sie einfach im Haushaltswarenladen auf der anderen Seite der Stadt, und wenn die nicht gefielen, bekam man sie auf dem Weihnachtsmarkt.
Redeyeyimages
14.01.2015, 19:05
:top:
Moin ...Gottlieb...
du pickst dir nur "einen Bereich" raus...
die Leute die KB-Dias machten, waren nur vielleicht 30%
von der anderen Gruppe, die mit Negativen in SW oder Color...dann Papierbilder machten...
und da war dann 10x15 oder 13x18 meist schon ende der Fahnenstange
größere Formate waren sauteuer....
und nur Dia....richtig projeziert ergaben metergroße Bild aber>>>
nur in abgedunkelten Räumen, das Auge wunderbar adaptierte...
man also "mehr Schärfe" gesehen hat als drin war...oder Farben "so schön" leuchteten :top:
ich hatte KB(Minolta XM und XD7) nur als Urlaubs- und Spielzeugkameras....
in allen Jahren gabs nur einen oder zwei Jobs wo der Kunde zusätzlich....
KB-Dias für eine Auslandsvorführungen brauchte ;)
alles andere ging bei (mir)erst mit 6x7 los, dann die Planfilme 4x5 bis 8x10"
wie dieses hier>>> Dia 13x18...und alles drin :top:...und feddich
6/Wantenspanner1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=122647)
solche Geschichten habe ich gute 10x am Tag gemacht :top:
nur das geht heute nicht mehr weil an dem dreistelligem Umsatz...eine Null fehlt :P
gehe mal von 300 Piepen aus, was den Aufwand rechtfertigt...
und heute, will man nicht mal mehr 30,- ausgeben...kannst vergessen :flop:
dafür kannste nicht mal die Stromrechnung begleichen oder Softwarelizenzen :roll:
---------------
das Brettchenproblem...
ist ja noch harmlos...erinnere das Autostudio von neulich...
und hier kommt das höchsten 2-3x im Jahr als Anfrage...
im DSLR F. ab 2x die Woche....und es ist alles dabei,
was Kleinunternehmer sich so vorstellen :?
nur wenn schon das Equipment nicht beherrscht wird, das falsche eingekauft wird...
wie soll das enden...
man darf ja nicht vergessen...die kämpfen mit so Boliden wie OxxxV oder Zalanxxx :oops:
Mfg gpo
Hallo,
bin leider erst heute mal dazu gekommen ein erstes Produktbild nach euren Ratschlägen anzufertigen. Nach längeren verzweifeln, ein Produktfoto mit weißem Hintergrund hin zu bekommen, habe ich es dann aufgegeben und in Photoshop bearbeitet. Aber eben erst nachdem ich die Beiträge von GPO noch mal genau durchgelesen habe. Also dann, nach strenger Anweisung von GPO, nun folgendes Ergebnis.
6/Hackblock_bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218640)
Den Schatten unter dem Brett habe ich vom Original mit ausgeschnitten. Der erzeugte Schlagschatten sagt mir nicht so richtig zu.
Gruß. Hermann
der_knipser
25.01.2015, 17:33
Die Schmalkante hat genau die selbe Helligkeit wie die Oberseite. Das soll doch nicht so sein!?
Ja das ist es vielleicht auch was mir nicht so zusagt, der Schatten müsste demnach nach hinten fallen, oder nur in 45° nach rechts weg. Habe leider auch keine geeigneten Bildschirme, die Darstellung sieht immer wieder anders aus.
..... Das soll doch nicht so sein!?
NEIN...das darf gar nicht sein :crazy:
es zeugt von "zuviel Frontlicht"...
und hat leider gar keine Aussage zu Holz oder dem Produkt...
das Blöde nun, weil oben und vorne alles gleich ist---
nimmst du dir das Dreidimensionale an dem Brett :flop:
es sieht eher aus wie eine Zeichnung auf Bau-ISO-Blatt
die Lage...
völlig quer zur Kamera....wird sich für dich noch zum Desaster wenden...:shock:
offenbar hört mir keiner zu oder versteht nicht :P
1)...wenn man sowas (gerade)macht,
MUSS definitiv die Kamera IMMER an gleicher Prosition sein
natürlich auch das Stativ, der Fototisch>>> und das Objekt....
nehmen wir an du hast 10x Bretter in unterschiedlichen Größen...dann geht nur>>
# alle Größen in einem Satz abarbeiten und fotografieren
# um damit exakt gleiche Positionen zu erhalten
# um dann im Webkatalog>>> keine Perspektiv Ruckler reinzubekommen :roll:
das ist aber jetzt schon der Fall...und es sieht fürchterlich aus :!:
# natürlich gilt das dann auch für den Kamerawinkel(Neigewinkel)
# es gilt immer das gleiche Objektiv(Einstellungen)
# die gleiche Prositionen auf dem Boden (Kreuz machen)
# und auch die Höhe Stativauszug :top:
2) kann man nicht EINE komplette Serie fotografieren...was ich mal annehme :cool:
dann bleibt nur, wie ich es zeigte eine 30° Perspektive....
wobei es mir egal ist welchen Winkel genau....aber
ein Zeichendreick...hat genau die 30°...alsi nix einfacher als>>>
ALLE Sachen exakt mittig und auf 30° zu legen :top:
### der Grund ist...
# erstens entstehen Bilder...die man an unterschiedlichen Tagen machen kann...
was ich mal bei dir annehme...:top:
# zweites ist das ein Augen-Betrüger-Trick....man gleicht dadurch Größen aus :top:
# drittens sollten dann auch vorher ALLE Größen deiner Produkte bekannt sein :top:
weil eben auch die Höhe der Bretter die Perspektive macht(anders erscheinen läst)
wenn das verdaut ist...
gehts mit runden Bretter weiter...vor allem runde mit Handgriff
auch da gilt Gleichheit vor allem anderen>>>
# die Hochlage muss gleich bleben...ist aber nicht
# die Grifflage würde ich auf 30° rechts oben legen (Rechtshänder)
# sonst die gleichen Bedingungen wie oben
Licht....
tja ein Drama....du hast es offenbar noch nicht gelernt...
# einen Stehschatten hat man immer...bei Bildern wie ich es zeigte
# diesen Stehschatten kann man nu rmildern mit der G-Kurve aber >
# auch nur wenn das Licht im Gegenlicht steht....
erst dann wird Holz zu echtem Holz...und weiß wird weiß
### heißt im Klartext...man hat weniger Arbeit im PS/RAW weil...
das Gegenlicht mit Aufhellung> schon fast alles erledigt hat :cool:
bitteschön....:P
Mfg gpo
Verstehen tue ich das schon alles, aber bekomme es halt nicht so umgesetzt. Wenn der Parabolschirm leicht im Gegenlicht steht, habe ich das Problem das die vom Schirm abgewandte Seite trotz des zweiten Schirms dunkler wird. Das Brett ist ziemlich groß, 58 x 38 cm. Vielleicht sollte ich mal versuchen den Para mehr von oben ins Gegenlicht zu stellen. Auf jeden Fall sollte die obere Fläche gleiche Helligkeit haben, aber eben von der Schmalkante trotzdem absetzen.
Völlig quer zur Kamera? Ja ich wollte Drei verschiedene Ansichten machen, von vorne, schräg und von unten schräg ca. 30°. Ist aber eigentlich richtig, warum brauche ich diese Frontalansicht denn?
Es ist doch bei 30° alles Wesentliche sichtbar.
Ja da muss ich halt noch ein bisschen üben, denn das hier gefällt mir erst mal gar nicht, sind ja auch nicht 30°, aber irgendwie sollte erkennbar sein das hier ein Ausschnitt ist.
6/Hackblock_quer.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218660)
der_knipser
25.01.2015, 21:47
... ich wollte Drei verschiedene Ansichten machen, von vorne, schräg und von unten schräg ca. 30°. Ist aber eigentlich richtig, warum brauche ich diese Frontalansicht denn?Nach meiner Meinung brauchst Du nur eine einzige Ansicht. Da sieht man doch alles, was man sehen muss, denn sooo kompliziert sind Holzbretter nicht.
Ja, ich denke auch dass die Schräge Ansicht ausreicht. Die Schmalkanten sollten meiner Meinung nach etwas dunkler sein, aber trotzdem scharf genug und nicht so wie mein letztes Bild. Hier gefällt mir außerdem der Schatten um den Ausschnitt herum überhaupt nicht.
Was ist eigentlich mit der G-Kurve gemeint?
Gruß. Hermann.
Moin
ich dachte schon das ich mir mein Fotografenleben müste :shock:
# G-Kurve ist die Gradationskurve---
man nimmt die Maus und greift in der Mitte an und zieht vorsichtig...
in die eine oder andere Richtung :top:
# wenn ich sage 30° dann brauchst du nicht 45 nehmen...
Ausnahme>>> ich kenne ja nicht ALLE deine Größen und deine Platzverhältnisse :roll:
daran orientiert sich, welcher Winkel wirklich gut ist :cool:
# Ansicht...unser Holzmeister hats auch gesagt...die 3D-Ansicht ist gut....
du brauchst nicht mehr.....nenne eine triftigen Grund... :oops:
es wird keinen geben :lol:
# Licht...
beim Brett was ich machte stand der 140er silber Para auf links oben seitlich
auf ca.45°....dazu neigung auch etwa 45°
das erzeugt die helle Weißfläche vom HG...
und logo gehen dann auch den Schatten nach vorn(rechts) :top:
der Schatten muss aufgehellt werden>>> welche Gewichtung...
hängt von der Leistung ab die du in jedem Lichtformer verwendest...:cool:
Fakt ist>>> die Kante die alle Brettchen haben MUSS dunkler werden...
sonst sieht es zu platt aus....wie stark überlasse ich dir...
kann ja sein das du mal drei Varianten der Aufhellung machst und sie zeigst ?
ich sehe....das die Lichtführung immer noch "ähnlich der Erstversionen" ist...
und weiß nun wirklich nicht wo dein Problem liegt
### und nochwas...diese Forenberatung lebt nur davon das DU zeitnah reagierst...
vor allem dann MakingOffs mitzeigts...
wie soll ich oder andere sonst einen Rat geben :?:
Mfg gpo
Hallo Meister GPO,
Deine Ratschläge nehme ich verdammt ernst und bin Dir dafür auch sehr dankbar, aber mit dem zeitnah umsetzen und reagieren habe ich schon ein dickes Problem. Hatte zudem letzte Woche richtig große Software Probleme, ja und zwischendurch muss ich auch noch ein bisschen Arbeiten.
War gerade in der Ausstellung und habe Fotos gemacht während Du hier geantwortet hast. Jetzt komme ich gerade ins Büro um die Bilder anzusehen, jetzt nimmt der Computer die Speicherkarte nicht, also ständig ein anderes Problem.
Sicherlich sagen viele das die Bilder so reichen, mir aber nun mal nicht, denn Sie sollten genauso perfekt sein wie meine Handwerkliche Arbeit und genau deswegen gebe ich Dir mit deinem Standpunkt auch Recht.
Eigentlich muss ich mir mal mehr Platz schaffen, denn die stolperei geht mir schon richtig auf den Geist.
Du musst auch bedenken dass ich mit Lightroom und Photoshop auch erst angefangen habe.
Auf jeden Fall werde ich den Ablauf gerne verstärkt zeigen, wollte halt aber auch nicht ganz so viel mit meiner Unwissenheit nerven.
So und jetzt erst mal sehen warum die Speicherkarte nicht gelesen wird.
Gruß. Hermann
Sicherlich sagen viele das die Bilder so reichen, mir aber nun mal nicht, denn Sie sollten genauso perfekt sein wie meine Handwerkliche Arbeit und genau deswegen gebe ich Dir mit deinem Standpunkt auch Recht.
Gruß. Hermann
Moin Herbert....
das sehe ich genauso :top:
heißt ganz einfach, du must dir selbst in den Hintern treten....:P
und immer dran denken>>> du willst VERKAUFEN....:top:;):cool:
Bildbewertungen sind Schall und Rauch....schönreden kann jeder..
also mach mal...und vergiß nicht was du schon gut hinbekommen hast :top:
Mfg gpo
Moin gpo ,
nach nochmaligen stundenlangen Experimenten bin ich zu dem Entschluss gekommen das die Gegenlicht Variante dem Holz die Struktur nimmt.
Der Versuch den Hintergrund separat zu belichten ist auch misslungen da das Licht da auch sehr stark zurück aufs Produkt reflektiert. Also wieder Produkt blass .
Die schönsten Ergebnisse, was die Holzoberfläche betrifft erziele ich wenn der Schirm von oben direkt auf das Produkt gerichtet wird. Ich denke jetzt sehr stark darüber nach meinen Tisch nach hinten ein ganzes Stück zu verlängern damit ich den Hintergrund überbelichten kann, ohne dass das Produkt in Mitleidenschaft gezogen wird. Natürlich könnte ich es mir wesentlich einfacher machen, wenn ich alles im Photoshop nacharbeite. Aber das sieht nun mal zu künstlich aus. Jedenfalls geht das alles gar nicht so wie ich das haben möchte .
6/Hackblock_g.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218674)
Schau mal ob das eine Möglichkeit ist.
http://www.heise.de/foto/artikel/Tabletop-Fotografie-So-gelingen-schwarze-und-weisse-Hintergruende-1446965.html
Gruß. Hermann
Mein Versuch den Hintergrund aufzuhellen.
6/Aufbau_26.01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218701)
Resultat.
6/Resultat.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218702)
cat_on_leaf
27.01.2015, 10:23
Ich kann keine Tipps zum Licht dazu geben, da ist GPO der Richtige für.
Mir gefällt das Licht und auch die Darstellung des Brettchens an sich, aber ich gebe zu, dass mich das Bild als Konsument überhaupt nicht anspricht. Ich finde die Presentation unglaublich langweilig :?.
Ich weiß nicht ob es mir alleine so geht. Vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu.
leonsecure
27.01.2015, 10:37
Ich kann keine Tipps zum Licht dazu geben, da ist GPO der Richtige für.
Mir gefällt das Licht und auch die Darstellung des Brettchens an sich, aber ich gebe zu, dass mich das Bild als Konsument überhaupt nicht anspricht. Ich finde die Presentation unglaublich langweilig :?.
Ich weiß nicht ob es mir alleine so geht. Vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu.
Kommt denke ich drauf an, was für Kunden man ansprechen will.
Welche die schon wissen was sie wollen und die man dann nur von der Qualität überzeugen will (für die taugt der Bildaufbau) oder welche die davon überzeugt werden sollen, dass sie das Produkt brauchen/wollen (für die taugt das eher wenig).
Moin
also ich stelle fest....das deine Lernkuve immer mal wieder schwächelt :oops:
natürlich sehen die Bilder nun anders aus....durchaus besser, aber>>>
fangen wir man so an:
# dir muss klar sein(werden) das im Still-Studio jede Änderung nur EINES Parameters,
sofort ALLES sich ändert :flop:...offenbar merkst du das nicht oder zu spät!
# eine Änderung darf IMMER nur an EINER Stelle sattfinden...z.B. der eien Schirm,
denn nur ein paar Millimeter rauf-runter-Winkel...machen ein ganz anders Foto :cool:
# deine Hohlkehle...wahrscheinlich schickt getischlert....ist aus dieser hohen Perspektive
nun fast überflüssig...denn je höhe die Kamera kommt...desto weniger Winkel muss/darf die haben!
sie müste also flacher werden...denn dann würde sie "weißer" werden....
weniger Streulicht auf das Brett schicken!
# lage...du hast immer noch zuviel weiß im Bild...bedenke doch mal das....
das meiste weggeschnitten wird...was dir jetzt noch Probleme bereitet(Streulicht)
# linker Schirm.....offenbar ein anderer wie der rechte???...
der steht auf 7:00Uhr oder 45°...ergibt dann immer noch viel Frontlich+Streulicht
und er steht definitiv zu steil :roll:
wenn der rechte ein silber Para ist....würde ich wechseln...
den Schirm weiter runter nehmen...flacher einstellen und auf min. 90° links stellen.
# der rechte Schirm macht dann die Schatten Aufhellung...
auch da gilt nicht so hoch wie geht...sondern eher flache...
# so wie sie jetzt stehen...erzeugen beide Schirmer zuviel Streulicht...
was sich direkt auf deiner oberen Holzfläche spiegelt...ja es spiegelt
denn deine Oberfläche ist für Hirnholz zu edel, zu sauber (behandelt?)
# die kleien SoBo....oben in dne HG...ist ein Drama....
denn die macht ja nicht nur hinten weiß...
sondern sie streut eben auch in deien holzoberfläche...
und alles nur....weil deine Kehle zurückstrahlt :crazy:
# Bild 1 oder 2....
mir gefäält 1 besser, weil das Hauptlicht von links kommt...
die Kante vorne darf nur aufgehellt sein weil>>>
sie sonst dafür sorgt das dafür das dein gesamtes Bild vom Kontrast wieder flacher wird...
und es ist unlogisch...das die Seiten/Kanten eiens produkts "heller leuchten"
als das Produkt selbst :flop:
dennd as hat nur was damit zu tun das du dne Stehschatten "unbedingt" weghaben willst...
was bei richtiger Schirnmstellung gar nicht nötig wäre :top:
### ich habe Bild 1 per G-Kurve behandelt...das ist reichlich Luft,
zeigt nur das du vorher geluscht hast :P
Mfg gpo
Moin...Teil 2
das du gewisse Bereich nicht so hinbekommen hast...
wie mein Beispiel oben, liegt auch darin das man selbst Kleinigkeiten....
nicht mal eben "anders machen" kann...um sich dann zu wundern :oops:
ich habe mir erlaubt dein letztes Bild 1 zu berabeiten...
habe den Weiß HG mit "weiß weggemalt (1 Minute!)
dabei ist etwas weiß-Schleier im linken Bereich entstanden...;)
die G-Kurve angehoben...
und dann die Grafik drüber gelegt>>>
6/Hackbrett_X1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218713)
# die fette rote Linie soll andeuten ,dass das Hauptlicht von links kommend....
mit >Einfalls = Austrittswinkel....auf keinen Fall in die Kamera strahlen darf !
bei deiner "steilen Anordnung" ist das aber nicht gewährleistet....
zuviel Licht geistert rum
# Licht sehen...
du kannst ja dein Blitzlicht nicht sehen, weils kein Pilotlich hat....
ich kann das aber sehr wohl, weil ich mein Auge trainiert habe :top:
1) man muss sihc klarmachen das der Blitzknall das Auge zucken läst...
da man selbst auslöst, kann man das kontollieren> jetzt-löse-ich-aus-zack!
2) dabei schaut man durch eine kleine Pappröhre(Klorolle) oder formt die Hand zum Ring
konzentriert sich direkt auf das Objekt...und sagt seinem Gehrin>gleich wirds hell :top:
3) stellt man das Auge nun auch scharf> auf Objekt...löst dann aus
kann man den Blitzverlauf sehen....:top::crazy::cool:
4) damit stellt man nun die einzelnen Blitz getrennt ein....
du hast zusätzlich das Problem, das deien Blitz hochstehend auf dem Halter sitzen...
dadurch einen Winkel zu Stange mache...das muss korrigiert werden,
weil sonst der zentrale Lichtstrahl...woanders hinleuchtet :flop:
das ginge auch....wenn man jeden Blitz stückweise auslöst und ein Bild macht...
dann den lichtverlauf kontrolliert :top:
all das hast du wahrscheilich nicht gemacht!
# wenn nun beide Blitz richtig stehen....
kommt noch die Leistung dazu>>> näher dran(besser) = weniger Leistung :top:
du must deinen Platz besser ausnutzen....
das verteilte Licht im Raum....macht dein Bild mürbe :shock:
# kann es sein das die/deine Schirme sich unterscheiden ???
### so deine bild 1 bearbeitet...etwas vorsichtiger gemacht>
6/Hackblock_X1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218714)
man sieht deutlich im linkem Bereich Streulicht, wegen falsch stehendem Schirm!
Schatten bekommst du weniger....wenn rechts die Aufhellung stimmt
und nicht so gewaltig ist wie im Bild 2.
Freistellung per Zauberstab...etwas G-Kurve
so...nun du wieder ;)
Mfg gpo
Moin
etwas hinterher...
6/Winkel_Blitz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218727)
aufgefallen ist mir....das deine Blitze hochstehen...
bei hunderten von Motiven spielt das keine Rolle...
bei Produktstills aber schon :top:
das Licht muss auch aus dem Schirmzentrim dorthin gehen ...
wohin die Stange zeigt :cool:...was du machst ist Verwendung von Streulicht
also alles was drumherum raus kommt.
807/GPO_8408_oB_TT.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=179636)
hier der Grund...fast perfekte Para Ausleuchtung durch liegendem Blitz
807/GPO_8400.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=179552)
Vergleich...silber 140er Para zu weißem 150er Para
die ich verwendetet hier>
6/GPO9613_MO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217986)
hebo...dein Aufbau sieht "anders aus" :P
Mfg gpo
Karsten in Altona
27.01.2015, 17:25
Gerd, nur Mal so nebenbei: :top:
RainerWP
27.01.2015, 20:04
@gpo
Wahnsinn wieviel Mühe du dir machst und wieviel Zeit du dir nimmst :top:
Auch wenn ich mich wohl in nächster Zeit nicht mit dem Thema beschäftigen werde,
diesen Betrag werde ich mir merken.
Danke und bis dann.........
Rainer
Wow! Das wird ja zu einem "Licht machen! So gehts!" Tutorial :shock::top:
Mal eine Frage von einem absoluten Laien hinsichtlich Ausleuchtung:
Welche Funktion hat der weiße Stoff bei Hermann im Hintergrund?
Wäre wegen Streulicht nicht schwarzer Stoff sinnvoller, oder ist das da egal, wenn die Blitze richtig ausgerichtet sind?
Gruß, Dirk
Moin gpo ,
ja genau das ist ein Grund, der Blitz kommt zwangsläufig mehr unten raus, darüber denke ich aber schon länger nach, gerade weil ich die Blitzanordnung bei Dir erkennen konnte. Kannst Du mir vielleicht sagen wo ich solche Halter bekomme, kann meine Blitze leider nur von unten befestigen. Ausserdem brauche ich ja wohl dann auch noch einen 150er Para in weiß.
Ich werde jetzt einfach mal Klebeband verwenden, damit ich irgendwie weiter komme. Alles andere habe ich schon durchexerziert. Werde mich unverzüglich melden sobald ich neue Resultate habe.
Gruß Hermann
Robert Auer
27.01.2015, 21:43
@gpo: Respekt für Deine Geduld und die vielen Profitipps! :top:
Hallo Dirk,
den weißen Stoff habe ich nur genommen um die Glasschränke abzuhängen, das sollte nur unnötige Reflexe vermeiden. Hatte halt gerade nur weißen Stoff.
Gruß Hermann
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOh man...so viel Lob kann ich gar nicht ab :P
ich bin ja bekannt dafür, die Leute erst einen Kopp kürzer zu machen....
dann wieder aufzubauen :top:
digital heißt das> einen virtuell in den Hintern zu treten :top:
es ist eigentlich immer das gleiche>>>
typische Hobbyisten denken immer "teuer"...
dem zu folge wird immer neue Technik angeschafft, im Glauben...
das nun alles besser wird.....iss aber nicht so :flop:
Lichtmachen>>> muss man bitter lernen...logo bei einem der das schon besser kann :cool:
und dafür gibt es hier ja die Stammtische, wo immer so ein "Altamateur" dabei ist,
der schon vieles ausprobiert hat :top:...nutzt es :cool:
die Zeit für sowas ist relativ(Einstein)....
ich habe meine 45 Jahre Berufsleben im Kopf....
aufs Stichwort kommen die grauen Zellen in Wallung...und dann gehst los ;)
etwas komplizierter ist das mit Zeichnungen, Grafiken und dazu passenden Bildern....
schon lange habe ich ein Archiv angelegt, wo alles geblitztdinges archiviert ist...
einige hier waren so freundlich mir auch Bilder von Ausrüstung zukommen zu lassen :top:
vielleicht ....aber nur vielleicht...machen wir hier mal einen Online-Blitzdings-Workshop :roll:
------------------------------------------------------------------------
@hebo....
je bei iBä gibt es diverse Halter für Aufsteckbiltze die dann auch liegend montiert werden können...
vielleicht kann die Mannschaft hier ja aushelfen und mitsuchen...da wird sich was finden lassen...:?:
sonst hebo....
mit der Winkelgrafik wollte ich dich nur sensibel machen....
es gibt Motive wie Lack und Chrome, wo man sich sehr exakt dran halten muss :top:
bei deinen Brettchen....reicht es aus, das du darüber bescheid weißt....
mal in den Schirm schaust...den Zollstock rausholst...
und man Eingang zu Ausgang abschätzt.... also Richtung wohin geblitzt wird :shock:
denn das könnte bedeuten, das dein Schirmwinkel neu justiert werden müste :cool:
der Sinn dahinter>>> Streulicht vermeiden...zumindest soviel wie möglich :top:
der wichtige Sinn dahinter ist> 100% Licht vom Schirm auf die Brettoberfläche zu bekommen :top:
und wohl auch klar....so langsam kommen Begrenzungen auf,
die mit Strobistenlkram nicht zu leisten sind....:oops:
und....
du solltest nochmal was zu deine Holzqualität...insbesondere die Oberflächen sagen ???
ist da irgendwas drauf :crazy:....normal sollte Hirnholz besser/klarer kommen
-----------------------
@all....
ja das weiße Papier als HG ist kritisch....
ich hätte längst es auf mausgrau gemacht...dann könnte man die G-Kruve frei bewegen...
dabei würde das grau fast wegfliegen....
die Freistellung mit PS Schatten(Stehschatten) im PS regeln....geht deutlich schneller :top:
Stoffe kommen nicht in Frage....die Bretter dürftenzu schwer sein...machen dann Druck in den Stoff
kann total bescheuert aussehen :roll:
was aber auch geht....den Bildrahmen eingrenzen...
in dem man schwarze oder graue Fotopappen drumherum legt....(Streulichtverhinderung)
natürlich nur dann, wenn man mit Pfad ausschneidet ;)
Mfg gpo
Robert Auer
27.01.2015, 23:21
Moin gpo ,
ja genau das ist ein Grund, der Blitz kommt zwangsläufig mehr unten raus, darüber denke ich aber schon länger nach, gerade weil ich die Blitzanordnung bei Dir erkennen konnte. Kannst Du mir vielleicht sagen wo ich solche Halter bekomme, kann meine Blitze leider nur von unten befestigen. ......
Ich habe solche Teile:
6/Blitzneiger_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218752)
könnte sein, dass diese bereits für Dein Anliegen funktionieren:
http://www.ebay.de/itm/Blitzneiger-Blitzhalter-Schirmhalter-Blitzschuh-E-Schirmneiger-fur-Lampenstativ-/261635776734?pt=DE_Foto_Camcorder_Lampenstativ_Zub eh%C3%B6r&hash=item3ceab520de
Moin,
erst mal zu den Brettern, um diese die es jetzt gerade geht sind Stirnholzbretter die von mir mit Hart Öl behandelt werden, wogegen die anderen unbehandelt verkauft werden. Das Hirnholz nimmt wesentlich mehr Öl auf als die Seiten, dadurch sind die Seiten auch heller und wenn dann so beleuchtet wird das der Schatten von den Seiten runterfallen soll, sind sie etwas dunkler auf dem Bild. Das ist dann das Problem was schon angesprochen wurde und auch so ist, denn jetzt hat die Schmalkante die gleiche farbliche Wirkung wie die Oberfläche.
Was die Große Weißfläche um meine Bilder betrifft, ist einfach dadurch entstanden weil ich dachte so besser ein Quadrat ausschneiden zu können. Habe festgestellt wenn ich weniger weiß habe ist die Belichtung auch besser und lässt ich auch gut in Lightroom aufhellen. Das Rechteckige Bild lässt sich dann ja hoffentlich in Photoshop in einen weißen Quadratischen Hintergrund einbauen ohne einen Absatz zu sehen.
Danke Klaus, genau diese Halter verwende ich ja schon. Das Halterelement oben kann abgeschraubt werden, dann könnte ich eigentlich einen Winkel oben drauf schrauben, mit kurzem Schenkel unten, wo ich dann das Halterelement vertikal anschraube und so liegt dann der Blitz parallel mit der Schirmstange.
Gruß. Hermann
Moin
und wie wäre es....
wenn du "nur fürs Foto"....auf die Ölung verzichtest :?:
ich kann mir vorstellen das die Oberfläche weniger Streulicht produzierst :top:
Mfg gpo
der_knipser
28.01.2015, 12:51
Gerd, was denkst Du über den Einsatz eines Polfilters? Das müsste bei diesem Aufnahmewinkel eigentlich ganz gut wirken und die Oberfläche klarer zur Geltung bringen.
Moin
ja wäre eine Option...aber die letzte :top:
und zwar deshalb weil ein guter Polfilter richtig Kohle kostet...
dann bedingt durch das Blitzlicht im allgemeinem auch wieder Flares einfangen könnte...
dazu könnten die senkrechten Kanten...ein neues Pol-Problem aufwerfen :roll:
zu hell oder zu dunkel werden könnten :!:
wenn er sein Licht "besser einstellt" ...einrichtet....Histogram schaut oder Monitor...
wirds auch ohne gehen
..............................................
ich habe noch ein altes Bild gefischt wo man gut sehen kann...
wie ein heller HG.....mit schwarzen Pappen gemildert wird> Nikon Motor
6/MD_Mask.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218764)
ich habe nie....versucht den HG gleich hell oder total-weiß zu bekommen...
denn es gilt hier das "Abstandsgesetz"...
Licht verliert seine Leistung im Quadrat zur Entfernung :top:....
also würde IMMER ein HG "hinter dem Objekt" dunkler werden müssen :roll:
ausgleichen geht nur...
wenn der HG flacher liegen würde...und....ein extra Licht bekommt :top:
das hatte hebo ja schon gemacht>>> es stand nur falsch :P
hier der Nikon Motor....
hat die Pappen bekommen um die Chromteile auszulassen....
die schwarzen Akkuhalter aber auch "schwarz" zu lassen....
die Stücke und Winkel...legt man "per Auge" aus direkter Kameraposition...
logo geht das bei Studioanlagen besser...Pilotlicht !
alles was vor dem Motor passiert spiegelt sehr unterschiedlich....
die Belederung braucht was anderes...als die Akkuhalter ...usw...
also muss man Lücken lassen und andere Bereiche abdecken :top:
Maske...
dann eine Maske zu setzten, geht relative einfach....
in diesem Fall Quick&Dirty...im Maskierungsmodus die Schatten "rausgemalt"
mit passendem Pinsel...
bei mir bleibt IMMER ein Stehschatten stehen :cool:
will man den Schatten "schöner" haben....
# wären dann wohl eine weitere Ebene nötig
# eine Trennung von Objekt +Schatten +anderen Dingen wie HG
# und /oder eine zweite Maske(Auswahl)
## auch ein Photoshop Schatten als Ebenenschatten geht gut....
man muss es nur nicht übertreiben...und kreativität...sollte in der Schublade bleiben,
das ist reinste EBV-Technik....
die spätere Auswirkungen im Druck haben kann....auch negative :roll:
bei seinen Bretter...ist das PillePalle :P
Mfg gpo
Sooo…. Mal eben einen Versuch zwischendurch, Blitz in die Mitte des Schirms montiert. Morgen bekomme ich den 150er weißen Para, dann den Blitz von links etwas runter und schon bin ich dem Ziel wohl schon ein ganzes Stück näher.
Ja, jede Kleinigkeit hat große Auswirkungen, man sollte die Beiträge von gpo lieber dreimal durchlesen bevor man mit der Arbeit anfängt.
6/Test1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218785)
6/Test2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218786)
Ja, ohne Öl könnte ich mal probieren, aber das stellt halt nicht das Produkt dar wie der Kunde es dann letztendlich bekommt.
ja man Gratulation....
die Tritte in die Hintern Online haben gewirkt :top::top::top:
ja klar, man muss schon genau lesen...
es gebe zu, manchmal ist es etwas holperig, aber auch nur weil>
ich erstens auf andere Beiträge versuche zu reagieren...
zweiten ich nicht aus einem Fachbuch abschreibe, denn die gibt es sowieso nicht
drittens der Probant natürlich ...auch "richtig" mitmachen muss :P
--------
Frage...
# ist es nun eine andere Oberfläche ???
( eben gelesen...der Kunde kann das gar nicht beurteilen....
denn der hat dein Licht nicht zur Verfügung...und die G-Kurve regelt das schon!)
# der linke Para könnte noch etwas tiefer...kommt auf den Schatten an ???
# die dritte Kopfleuchte fehlt nun ???
aber nochmal großes Lob...das hat du schon gut hinbekommen ;):top::cool:
Mfg gpo
Nein Gerd, das ist immer noch der gleiche geölte Block.
Ich werde den Test mit dem rohen Block auch mal machen, habe aber jetzt keinen.
Warum Kopfleuchte und wohin?
Den Schatten finde ich so schon gut, der sollte nicht länger sein, das ist der Original Schatten.
Danke für Dein Lob, aber dafür ist es noch ein bisschen zu früh, denn mir reicht das Ergebnis noch lange nicht. Na ja, links überlichtet und rechts, geht halt so.
Außerdem ist es irgendwie Farblich ein wenig stichig (Grell), oder liegt das an meinem Bildschirm?
Gruß. Hermann
Moin
OK....
das Licht ist schon mal deutlich besser, als alles was vorher war :top:
es geht ja auch darum...ode rnur darum das DU erkennst das>>>
kleine Änderungen der Parameter...dann WAS für Folgen haben können...:roll:
du must also serh penibel das irgendwie aufschreiben, dir Meßpunkte mit Tape machen
damit dann eine Serie...auch zur Serie wird...
und nicht diese dilletantischen Hobbyistenbildchen :P
wenn du das verinnerlicht hast...wird es leichter :!:
ein leichter Lichtverlauf auf der Oberfäche stört überhaupt nicht...
du kannst natürlich nochmal das Hauptlicht justieren...
must aber aufpassen das du nicht aus dem Lichtkegel gerätst
und das kann beim silber Para relativ schnell passieren...;)
OK....
# mach noch einen Versuch ohne Ölung
# dann wenn der weiße Para im Einsatz ist...
# achte auf die richtige Lage(dein Bild ist etwas schief!)
ich finde die Winkellage besser !!!
## und dann kannst du eine Serie vorbereiten...wo alles stimmt :top:
### es muss wiederholbar sein :P:shock::cool:
Mfg gpo
Karsten in Altona
29.01.2015, 10:52
### es muss wiederholbar sein :P:shock::cool:
Mfg gpo
Das ist wahrscheinlich das größte Kunststück. :top:
jo man Karsten...
sowas war zu Großstudio Zeiten an der Tagesordnung....
300 Stück...und noch nicht mal alle gesehen, aber angefangen unter Zeitdruck...
und nach einer Woche dann Lieferprobleme der Ware....
die kam dann aus anderem Fernostland....hatte, logisch dann>>>
eine andere Qualität, andere Stoffe, andere Dicken...und Farben sowieso...:shock::P:flop:
wohlbemerkt das waren dann nur "Fotomuster"....
weil die Originalware muste erst produziert werden, immerhin gabs einen Vorlauf von min. einem halben Jahr :crazy:
tja.....das war so mein Dingends....die Brieseanlage lief heiß,
wurde manchmal nur für 6 Stunden ausgeschaltet....Ausfälle ganz wenig...
hatte immer Ersatz im Regal :top:....
besonders hatte ich die Abendstunden genossen...wenn das Team längst zu Hause war...
dann hatte ich immer Pavarotie doppelt so laut in der Halle brüllen lassen....:lol:
macht den Kopf frei :cool:...und dabei lernt man wirklich wie Foddo geht
Mfg gpo