Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sinnvoll Geburtstagsgeld ausgeben --> WW
BAligator
11.01.2015, 14:19
Hallo mal wieder in der Objektivfragestunde,
ich suche ein Weitwinkelobjektiv für meine A58.
Gemacht werden damit soll Architektur und Landschaft.
Lichtstärke wäre jetzt nicht das allerwichtigste für mich, Preis so um die 400€, gebraucht eher zur Not aber nicht ausgeschlossen. Ich nutze DXO. AF will ich schon gerne benutzen.
Ich habe mal so bissle gesucht und bin zu folgenden Kanidaten gekommen:
Sigma 10-20mm F4-5.6 EX DC HSM
Sigma 10-20mm F3.5 EX DC HSM (ist aber eher raus da teurer und hauptsächlich Lichtstärker)
Sigma 8-16mm F4.5-5.6 DC HSM (ist eigentlich zu teuer)
Tamron SP 10-24MM F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical IF
Tokina 11-16 PRO DX (hat halt "nur" 11)
Am ehsten würden mich das Sigma 10-20mm F4-5.6 EX DC HSM & das Tamron SP 10-24MM F/3.5-4.5 Di II LD Aspherical IF - interessieren. Hauptsächlich natürlich wegen des Preises gebe ich zu und weil die 77er Filter drauf passen.
Die Überlegung das 18-55 SAM II durch 16 irgendwas zu ersetzten hatte ich auch schon, ist mir aber zu wenig nach unten :)
Was meint ihr ?
Danke schon mal und viele Grüße
BAli
Bei mir ist es das Sigma 8-16 geworden, im nachhinein betrachtet, sind die 8mm schon sehr speziell.
Ich würde das Sigma 10-20 /3.5 etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Gerade auch die 4mm mehr nach oben (im Vergleich zum 8-16) erübrigen doch den einen oder anderern Objektivwechsel.
Von der Abbildungsleistung des 8-16 bin ich jedoch absolut überzeugt.
der_knipser
11.01.2015, 14:39
Du kannst Dir gerne mein Sigma 10-20/4-5,6 für ein paar Tage ausleihen, danach weißt Du sicherer, ob das das Ziel Deiner Träume ist.
Steve83AT
11.01.2015, 16:29
Ich stand vor einem halben Jahr auch vor selbigen "Problem" und hatte dazu auch einen Thread dazu eröffnet -> klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146685&highlight=weitwinkel).
Auf Grund der Kommentare und weiterer Recherche, habe ich mich damals fürs Tamron 10-24 entschieden und bin nach wie vor sehr zufrieden.
vectraolli
11.01.2015, 17:45
Hoi,
ich hab das tamron 10-24 und das sigma 10-20/3,5.
Mein Sigma ist deutlich besser.
Bei allen ww gibt es wohl ne recht hohe Serienstreuung- immer mal testen ;-)
Ein Sigma 8-16 ist schon sehr Weitwinkelig, aber lohnt auch nen test...
Des Sigma 12-24/4 kommt auch bald und das Tamron 15-30/2,8 steht auch in den Startlöchern- wenn mal Kleinbild ne Überlegung ist...
Von den Objektiven, die Du angeführt hast, kenne ich, außer dem Tamron, alle.
Von den Sigma 10-20 ist das f3,5 am Rand etwas schwächer, als das f4-5,6.
Das 8-16 ist superscharf, aber bei 8-10mm gibt es am Rand starke Verzerrungen. Bei einem Gruppenfoto machst Du dir bei den "Randfiguren" keine Freunde.
Das Tokina 11-16 Version 1 zickt oft mit dem AF, die Version II habe ich und bin sehr zufrieden.
DerKruemel
11.01.2015, 18:23
Bei mir wurde es das Tamron 10-24, einfach weil es sich mit dem 17-50 überschneidet und man nicht so häufig wechseln muß.
Anfangs war ich nicht ganz so glücklick mit der Abbildungsleistung, ein kurzer Aufenthalt bei Tamron hat das Problem gelöst und jetzt ich bin super zu frieden.
Vom Sigma haben mich die häufig auftretenden kompatibilitäts Probleme mit neuen Kameras abgehalten.
Timo
christkind7
11.01.2015, 19:55
Ich kann mich Timo, nur anschließen. Mein Tamron hatte auch einen kurzen Aufenthalt in der Werkstatt seit dem bin ich absolut zufrieden.
BAligator
11.01.2015, 23:39
Danke für die zahlreichen Antworten :)
Man könnte fast sagen es ist unentschieden ausgegangen :-)
Nachdem ich jetzt das Angebot von Gottlieb bekommen habe mal zu testen, werd ich das erstmal machen.
Dafür nochmal :top::top::top:
Mario190
11.01.2015, 23:51
Hey Bali,
die 8mm beim 8-16 sind durchaus eine Herausforderung, aber ich finde genau das macht das Objektiv aus.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, ein paar Beispielfotos (allesamt mit 8mm) hochzuladen. Bei der Suche danach fiel mir auch auf, dass 8mm sogar die von mir am Meisten genutzte Brennweite an diesem Objektiv ist.
6/DSC00237.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217862)
6/DSC01773_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217863)
6/DSC02300_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217864)
6/DSC03591.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217865)
BAligator
12.01.2015, 09:21
Danke Mario,
ja also die 8mm das ist schon krass und macht an APSC auch eigentlich Sinn.
Allerdings sin gute 600€ schon ne Ansage.
Man muss bei mir halt noch dazu sagen das ich noch bei meiner inneren Selbstfindung bin :lol:
Ich fotografiere noch alles, nur Menschen mag ich nicht, da probiere ich aber auch schon mal rum.
Deshalb kann ich jetzt nicht anfangen alles gleich ins Super Super Geil zu kaufen :P
Hier müsste es dann wirklich ein gutes gebraucht Angebot geben.
Hallo,
ein grosser Nachteil beim Sigma 8-16 ist aber, dass man keine Filter verwenden kann oder?
fhaferkamp
17.01.2015, 04:15
Als großen Nachteil würde ich das nicht einstufen. Beim Polfilter wäre die Wirkung bei den Bildwinkeln, die das Objektiv ermöglicht, sowieso eher beschränkt.
Ein Verlaufsfilter wäre vielleicht gelegentlich noch sinnvoll. Da muss man dann eben in RAW fotografieren und notfalls versuchen, den Verlauf per EBV nachzubilden.
Alle anderen Filter braucht man meines Erachtens sowieso nicht.
(...)
Alle anderen Filter braucht man meines Erachtens sowieso nicht.
Je nach fotografischen Vorlieben wäre noch der ND/Graufilter von Bedeutung. Die gibt's aber notfalls auch als Schiebefilter...
Grüße, meshua
Danke Mario,
ja also die 8mm das ist schon krass und macht an APSC auch eigentlich Sinn.
Allerdings sin gute 600€ schon ne Ansage.
Würde dir meins für günstiger überlassen, da ich auf VF umgestiegen bin. Bin aber begeistert von dem Objektiv, werde mir das entsprechende 12-24 für VF holen da ich die Perspektive nicht missen mag. Für Anwendungen bei der die Lichtstärke nicht reicht gibt es dann ein Fischauge.
BAligator
17.01.2015, 20:00
Würde dir meins für günstiger überlassen, da ich auf VF umgestiegen bin.
Morgen ist erst mal schluss mit feiern und da geht's dann erst mal das 10-20 testen. Bis jetzt habe ich noch nichts brauchbares damit gemacht - außer meine Freundin zu schrumpfen :lol:
Muss mir jetzt erst mal drüber klar werden ob ich mit nem WW was anfangen kann, denn es ist doch schwerer als gedacht nicht alles nur einfach zu überfrachten
Muss mir jetzt erst mal drüber klar werden ob ich mit nem WW was anfangen kann, denn es ist doch schwerer als gedacht nicht alles nur einfach zu überfrachten
Moin, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Muss dazu mal meinen Senf dazu geben.
Eines der ersten Objektive was ich unbedingt haben wollte nachdem meine Kamera neu hatte und weil mit die 18mm nicht reichten war ein Weitwinkel.
Geworden ist es dann ziemlich schnell das Sigma 10-20mm 4-5.6.
Tja und dann habe mir dann ein besseres Standardzoom mit 16mm geholt, weil ich meinte, das Kit tut es nicht so richtig gut.
Und seitdem habe ich das WW nur noch zweimal verwendet und denke immer warum nur, aber die 16 mm reichen mir meistens einfach aus.
Dies nur so als mein Input. So ein SAL 16-50mm f2,8 oder ein SAL 16-80Z 3,5/4,5 ist auch ein schönes Geburtstagsgeschenk und etwas alltagstauglicher.
Nach dem Test des 10-20mm bist Du sicher schlauer, ob es was für Dich ist.
der_knipser
17.01.2015, 21:08
Ich hatte das 10-20 angeschafft, weil mir das Kitobjektiv mit 18 mm zu lang war, um Kugelpanoramen aufzunehmen. Ich brauchte 30 Bilder, um eine Kugel lückenlos mit Bildinhalt zu füllen. Das reduzierte sich mit dem 10-20er auf 12 bis 14 Bilder. Später kamen andere Anforderungen dazu, die ein Fisheye notwendig machten. Die echte Weitwinkelfotografie ist immer zu kurz gekommen, und wenn ich das 10-20 mal drauf hatte, dann hätte auch eine 10 FB gereicht.
Ich finde, dass man mit einem Superweitwinkel sehr tolle Bilder gestalten kann, aber man muss den Blick dafür haben, oder ihn erlernen. Das sind nicht einfach nur Bilder mit mehr drauf als sonst...
Hallo,
ich hatte mal das Tamron 10-24mm, das war von der Abbildungsleistung aber so schlecht daß ich es sofort zurückgab.
Ich kaufte mir dann das Sigma 4-5,6 10-20mm, das ist von der Leistung her ganz brauchbar.
Heute würde ich lieber noch etwas mehr ausgeben und mir das 3,5 10-20 Sigma holen, da dieses noch einiges besser sein soll.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
LG
Ma3nNi68
18.01.2015, 13:07
Bei mir sieht es auch nach Sigma 10 20 3.5 aus. New York ist mein Ziel für das UWW gemäß Tipp Pavel Kaplun wegen der Hochhäuser. Vielleicht lass ich das 1650 dann im Hotel sowie das 70300 für einen Tripp im absoluten Zentrum. Von Queens aus der Blick werde ich es sehen welche Brennweite gut ist. Das 1116 2.8 Tokina ist noch wegen der 2.8 interessant aber in der Summe nichts für mich da ich auf AF angewiesen bin mangels Know How. Habe 20 Bilder in 4 Monaten gemacht also quasi liegt Cam immer im Rucksack. Finde leider doch keine Muße neben Zocken und Filmgucken zum reinen Fotographieren.
Steve83AT
18.01.2015, 13:47
Habe noch einen Testbericht von Chip Foto Video gefunden. Vielleicht hilft dieser dir noch etwas: http://www.chip.de/artikel/Sigma-EX-3.5_10-20-mm-DC-HSM-Ultra-Weitwinkel-Objektiv-fuer-Sony-DSLR-Test_68541407.html
Bei mir ist es auch das 8-16 geworden, enfach weil es das weitwinkligste ist was es gibt. Die bescheidene Lichtstärke hat mich bisher noch nicht oft gestört, genau so wenig die Möglichkeit Filter anzubringen. Das einzige was mich bisher an dem Objektiv stört ist der Samt im Inneren des vorderen Deckels, der jetzt (nach noch nicht einmal 3 Jahren) schon anfängt sich abzulösen. Schon bei meinem alten Sigma 14mm von Anfang der 90er war das ein Problem, dass Sigma da nach all der Zeit noch keine bessere Lösung gefunden hat finde ich schon schwach. Aber das ist nur ein kleines Detail am Rande, das die optische Leistung des Objektivs nicht schmälert.
die 8mm beim 8-16 sind durchaus eine Herausforderung, aber ich finde genau das macht das Objektiv aus.Geht mir genau so.
Und in den Fällen wo man es nicht gar so weitwinklig braucht kann man die paar zusätzlichen mm nach unten dazu benützen, das Objektiv vielleicht (annähernd) waagrecht zu halten um so (zu stark) stürzende Linien zu vermeiden, und lieber anschließend in der EBV den eigentlich gewünschten Ausschnitt daraus wählen. Was in der Architekturfotografie schon recht praktisch ist. Mit dem nachträglichen Entzerren der stürzenden Linien per EBV bin ich öfters schon auf die Schnaze gefallen weil ich bei der Aufnahme nicht genug Platz außenrum gelassen hatte.
Vielleicht hast Du ja Glück und findest ein günstiges gebrauchtes Exemplar. Ich habe meins auch gebraucht für 500 Euro gekauft, aber es war auch noch fast neu.
Mario190
18.01.2015, 15:40
Vielleicht hast Du ja Glück und findest ein günstiges gebrauchtes Exemplar. Ich habe meins auch gebraucht für 500 Euro gekauft, aber es war auch noch fast neu.
Bei Interesse, ich verkaufe derzeit eines um genau diesen Preis.