Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sony HVL-56AM ohne Wirkung
Ich habe hier einen Sony HVL-56AM der an einer A77 bei TTL-Steuerung keinerlei Wirkung im Bild hinterläst, obwohl der Blitz zündet.
Bei manueller Einstellung blitzt der Blitz immer mit 100%, obwohl die Leistung heruntergeregelt ist.
Ein ebenfalls vorhandener Minolta 5600HSD funktioniert sowohl bei TTL als auch im manuellen Modus an der A77 ohne Probleme.
Ich habe ADI und Vorblitz-TTL eingestellt, den elektronischen 1. Vorhang habe ich aktiviert und deaktiviert - keine Änderung des Verhaltens.
Hat jemand eine Idee?
NetrunnerAT
10.01.2015, 15:36
Kontakte Korrodiert? Scheint ein Kommunikationsproblem.
Ich habe die Kontakte mit einem Glasfaserpinsel gereinigt - keine Änderung.
Den Blitzfuß hab ich gerade auch mal abgeschraubt, um sicher zu gehen, daß hier noch alle Kontakte intern verbunden sind.
Merkwürdigerweise werden die Daten der Brennweiteneinstellung an den Blitz weitergegeben.
Andronicus
10.01.2015, 18:03
...
Merkwürdigerweise werden die Daten der Brennweiteneinstellung an den Blitz weitergegeben.
Dann kann es ja eigentlich nur an der Einstellung des Blitzes oder der Kamera liegen.
Den manuellen Modus des Blitzes schließe ich hier einfach mal aus in der Hoffnung, dass es von Dir schon überprüft wurde. ;)
Funktioniert denn das drahtlose Blitzen (also WL)?
WL funktioniert auch nicht.
Merkwürdigerweise wird der Blitz auch da ausgelöst, aber das Bild ist ohne einen Beitrag des Blitzes belichtet.
Er löst scheinbar schon beim Messblitz voll aus, das würde auf ein Kontaktproblem deuten.
Aber: Wenn er auch manuell immer voll auslöst und sich nicht regeln lässt, dann wird er wohl schlicht kaputt sein.
Die beiden Blitze sind ja identisch, soweit ich weiß, da wirst du sie ja auch gleich eingestellt haben.
Ich habe noch einmal mit beiden Blitzen fotografiert und die Einstellungen exakt gleich gehalten. Der Sony scheint tatsächlich defekt zu sein.
Wo kann man den Blitz evtl. reparieren lassen? Geissler?
Rentiert sich das noch?
Schau mal in die Bedienungsanleitung wie mann den Blitz zurücksetzen kann. Bei meinem Metz 58 Af-2 geht das. Eventuell die Battrien mal einige Tage entfernen und dann nochmals testen.
Zurücksetzen hat keinen Erfolg gebracht.
Jetzt mach ich den Blitz bis Morgen mal stromlos.
Nummer-6
10.01.2015, 20:40
Hallo <lutzloh>,
Da ist wahrscheinlich der Regelkreis (evtl. Thyristor) in der Versorgung der Blitzröhre defekt und hat Kurzschluss. Somit wird immer die volle Kondensatorenergie auf die Blitzröhre gegeben auch wenn die Regelung nur schwache Leistung oder Steuerlicht anfordert.
Das würde auch die "Starklicht-Auslösung" beim Vorblitz und das Nichtbelichten des eigentlichen Bildes erklären.
Kamera fordert Vorblitz zur Messung, Blitzgerät feuert volles Rohr, Kondensator leer, Kamera fordert Blitz bei Auslösung, Blitzkondensator nicht wieder voll, Blitzröhre zündet nicht, Bild ist dunkel, Uff, was eine Kausalkette!
Langer Rede kurzer Sinn, das Blitzgerät ist defekt und bedarf einer Reparatur. Warnung vor dem Selbermachen, ein geladener Blitzelko ist eine üble Sache, Verbrennungen und heftigste Stromschläge teilt dieser Kumpel gerne mal an Nichtfachmänner aus!
Schade, kann also auch nicht mit einem Tipp zur Fehlerbehebung beitragen, wünsche aber trotzdem viele Grüße von Günter aus Mittelhessen.
moin, der Regelkreis (evtl. Thyristor) in der Versorgung der Blitzröhre defekt und hat Kurzschluss.
die genannten Blitze verwenden IGBTs, Thyristoren findet man nur noch in älteren Modellen. Kurzschluss kann sein, denn der IGBT trennt die "kalte" Seite der Blitzröhre, um den Blitz zu löschen, nachdem der Zündkreis diese mit einem Hochspannungsimpuls von typ. 5kV (Kilovolt) gezündet hat.
Auch möglich ist ein Fehler in der Ansteuerung des IGBT, die in jener Generation je nach Platinen-Revision (es ist nicht sicher, dass 5600HS und HVL-56AM absolut identisch sind, beim Paar MFC1000 und HVL-MT24AM kommen jedenfalls unterschiedliche IGBTs in bis auf deren Ansteuerung identischer Schaltung zum Einsatz, da die von Minolta verwendeten IGBTs abgekündigt waren, als Sony übernahm) noch mit 30V oder schon mit nur noch 4V möglich ist.
Das ist jedenfalls nichts für Bastler, da die IGBTs schwer zu beschaffen sind. Immer bedenken, die Blitzröhre eines 56ers leistet um 25kW (Kilowatt) und es fließen am Anfang des Abbrennens Ströme von >300A bei >300V. Ohne spezielle Messausrüstung und zugehörige Erfahrung ist das potentiell lebensgefährlich :!:
Anfrage bei Geissler, aber ich fürchte, dass der KV in der Nähe des Neupreises (nicht der UVP...) liegen dürfte.
Pittisoft
10.01.2015, 21:59
Das würde auch die "Starklicht-Auslösung" beim Vorblitz und das Nichtbelichten des eigentlichen Bildes erklären.
Kamera fordert Vorblitz zur Messung, Blitzgerät feuert volles Rohr, Kondensator leer, Kamera fordert Blitz bei Auslösung, Blitzkondensator nicht wieder voll, Blitzröhre zündet nicht, Bild ist dunkel,
Das lässt sich leicht überprüfen.
Die Kamera auf den 2 Verschluss und eine lange Belichtungszeit einstellen zb. 10Sek.,
jetzt müssten 1 Messblitz am Anfang und der Hauptblitz am Ende kommen..
es ist nicht sicher, dass 5600HS und HVL-56AM absolut identisch sind
Hatte diesen Fehler das nur der Vorblitz ausgelöst wurde bei beiden Blitzen der dann Gott sei Dank noch auf Garantie behoben werden konnte.
Das lässt sich leicht überprüfen.
Die Kamera auf den 2 Verschluss und eine lange Belichtungszeit einstellen zb. 10Sek.,
jetzt müssten 1 Messblitz am Anfang und der Hauptblitz am Ende kommen..
Ich habe das gerade so überprüft und tatsächlich feuert der Blitz einmal voll als Messblitz und dann noch einmal am Ende.
Dannn werde ich mal einen Kostenvoranschlag einholen, Garantie ist leider nicht mehr.
Danke für die Hinweise!
Ich habe das gerade so überprüft und tatsächlich feuert der Blitz einmal voll als Messblitz und dann noch einmal am Ende.
Dannn werde ich mal einen Kostenvoranschlag einholen, Garantie ist leider nicht mehr.
Danke für die Hinweise!
Wenn er zweimal Blitzt dann wäre das doch genau das, was er machen soll und damit nicht die Fehlerursache.
HH.
Wenn er zweimal Blitzt dann wäre das doch genau das, was er machen soll und damit nicht die Fehlerursache.
HH.
Hmmm...ich glaube aber nicht das er den Messblitz mit 100% Leistung bringen soll.
Grüßle
Jürgen
NetrunnerAT
11.01.2015, 11:40
Wenn die Reparatur zu teuer wird ... ich suche ein defekten Blitz, um mich mal mit dem "Sebi Umbau" an den neueren Alphas zu beschäftigen.
Pittisoft
11.01.2015, 12:11
Wenn er zweimal Blitzt dann wäre das doch genau das, was er machen soll und damit nicht die Fehlerursache.
HH.
Wenn jetzt der selbe Test noch einmal mit zb. 2Sek. Belichtungszeit gemacht würde könnte es sein das der zweite Blitz nicht mehr kommt.
Der Fehler dürfte bei Geissler gut bekannt sein, auf jedem Fall einmal von mir. ;)
Die Minolta Version ging damals ja noch nach Bremen.
Bei mir stand damals immer nur auf dem Reparaturschein das die Elektronik getauscht wurde.
Ob sich eine Reparatur noch lohnt glaube ich eher nicht bei den Preisen die aufgerufen werden, vielleicht kannst du es ja schon durch ein Anruf klären ob es sich lohnt.
Aber bedenke,
bei meinen HVL-58 betrug der Kostenvoranschlag 25€.
Fachgerechte Entsorgung des HVL-58 durch Geissler 25€.
Nicht reparierten HVL-58 zurück senden an Besitzer 25€
Pittisoft
11.01.2015, 12:14
Wenn die Reparatur zu teuer wird ... ich suche ein defekten Blitz, um mich mal mit dem "Sebi Umbau" an den neueren Alphas zu beschäftigen.
dann dürfte der Blitz von lutzhoh wenigstes noch einen guten letzten Zweck erfüllen :top:
Wenn er zweimal Blitzt dann wäre das doch genau das, was er machen soll und damit nicht die Fehlerursache.
Ich habe jetzt noch mal einen Vergleich mit dem Minolta 5600HSD gemacht:
beim Sony geht die Bereitschaftslampe des Blitzes nach dem Messblitz aus, beim Minolta bleibt die Bereitschaftslampe an.
Das Bild mit dem Sony ist hoffnungslos überbltzt, d.h. er feuert wohl zweimal mit 100%.
Ich warte mal den Kostenvoranschlag ab, im Zweifel wird der Blitz zum Wohle der Wissenschaft zur Schlachtung freigegeben.
NetrunnerAT
11.01.2015, 13:51
Ich danke dir!