Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komet Lovejoy C/2014 Q2
Endlich war gestern das Wetter für zwei Stunden halbwegs klar, so konnte ich endlich den Komet Lovejoy (welch passender Name...;) ) mit dem Fernrohr bei f=1600mm fotografieren:
871/Lovejoy20150107_web2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217602)
Diesmal sogar mit der A77, 4x2min bei ISO400 gestackt, Darks, Flats und Bias abgezogen
Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Lovejoy2a.avi) gibt es eine kleine Animation über ca. 60min, bei der die Bewegung des Kometen deutlich zu sehen ist, auch wenn die Strecke nur ca. 1/4 vom Monddurchmesser ist.
ericflash
07.01.2015, 17:19
Faszinierende Aufnahme Toni. Vor allem interessant dabei die Spuren der Sterne zu sehen. Dein Wissen möchte ich haben, Equipment kann man kaufen, aber es zu verstehen nicht :D
Quirrlicht
07.01.2015, 17:25
Wunderschön!
Der ist völlig an mir vorbeigegangen. Aber so wie das Wetter aussieht, wird das wieder nichts hier...
Faszinierende Aufnahme Toni.Danke!
Vor allem interessant dabei die Spuren der Sterne zu sehen.Es wurde auf den Kometen nachgeführt, daher "bewegen" sich die Sterne und machen Striche.
Hi Toni,
tolles Foto :top:
Weißt du, wieso der Komet grün leuchtet?
Grüße,
Jannik
Das grüne Leuchten kommt von Cyaniden und anderen Stickstoffverbindungen.
fallobst
07.01.2015, 21:34
Das Grün ist wirklich außergewöhnlich, habe ich noch nicht bei einem Himmelskörper beobachten können.
Hast du eventuell auch Aufnahmen , wo die Sterne "still" stehen und der Komet die Leuchtspur aufweist.
Das entspricht ja der "klassischen" Vorstellung.
Die Animation zeigt dem Kometen ja auch stabilisiert.
Danke für's Zeigen.
LG Matthias
Das Grün ist wirklich außergewöhnlich, habe ich noch nicht bei einem Himmelskörper beobachten können.Na, ja - Grün kommt sehr oft vor. Wobei dieses Quietsch-Grün schon ziemlich heftig ist.
Hast du eventuell auch Aufnahmen , wo die Sterne "still" stehen und der Komet die Leuchtspur aufweist."Leuchtspur"? Verwechselt du das vielleicht mit einem Meteorit, der in der Atmosphäre verglüht?
fallobst
07.01.2015, 21:53
Ja, klingt bei mir missverständlich. Wenn ein leuchtender Körper Langzeitbelichtet wird, dann entsteht doch eine Leuchtspur.:lol:
Und Kometen sind doch Schweifsterne, oder?
Matthias
Ja, aber "Leuchtspur" klang nach Meteorit!
Und die Spuren der Sterne kommen ja nur dadurch zustande, weil es eine Relativbewegung zwischen den Sternen und dem Komet gibt. Wenn ein Komet weiter weg von der Erde ist, kann er zwar schon einen Schweif haben, bewegt sich aber (scheinbar) genau so wie die Sterne am Himmel.
kilosierra
07.01.2015, 22:56
Und was soll ich jetzt fotografieren?:cry:
Du kannst es viel besser.:top:
Ich habe ihn immerhin schon zweimal im Fernglas gesehen. :D
An Deinem Bild gefällt mir, dass man auch den Schweif sieht.
LG Kerstin
Und was soll ich jetzt fotografieren?:cry:Natürlich auch den "guten alten Schweifstern". Warte, bis der Mond nicht mehr stört und wenn du einen dunklen Himmel hast, nimm ein lichtstarkes Normal- bzw. leichtes Tele-Objektiv, hohe ISO Stativ und über eine Stunde viele Aufnahmen machen: du wirst auch die Bewegung des Kometen sehen.
Du kannst es viel besser.:top:Danke, aber da macht das Fernrohr mehr als ich. :oops:
Ich habe ihn immerhin schon zweimal im Fernglas gesehen. :DSiehst du, ich nicht. Denn bei uns war der Himmel durch den Vollmond so hell, dass visuell nichts ging.
dor-kockjeu
12.01.2015, 13:47
Hallo Toni!
Schöne Aufnahme, besonders die Animation.
Wenn ich in Berlin in Richtung Süden blicke, in welchem Gradwinkel über den Horizont muss ich suchen.So ungefähr.
Gruß Michael
Hängt natürlich von der Uhrzeit ab und ändert sich zudem von Tag zu Tag. Es gibt im Netz genug Aufsuchkarten.
Aber grob: "rechts neben Orion"...;)
NetrunnerAT
12.01.2015, 15:06
Was haltest du von den Android Apps? Einige enthalten auch Aktuelle Kometen und greift dazu auf Externe Quellen zu.
Auch wenn es mit den Aufnahmen von Toni längst nicht mithalten kann, hier noch zwei Bilder vom 9. Januar. Wolken zogen durch, aber es gab immer wieder freie Abschnitte.
Auf die Hälfte beschnittenes Bild bei 150mm
871/LoveJoy15_2a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217893)
5 Aufnahmen gestackt und vergrößert - offensichtlich kann ich mit dem deepsky-Stacker noch nicht so richtig umgehen :roll:
871/LoveJoy15_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217894)
Heute kann ich es vielleicht nochmal versuchen, es scheint halbwegs klar zu werden.
Gruß, Johannes
Immerhin: der kleine grüne Kerl ist drauf! :top:
DSS und Kometen ist eine eigene Geschichte - hab ich auch noch nicht geschafft...
OK, mit was stackst du dann die Bilder zusammen? Ich dachte immer, du machst das auch mit dem DSS!
Mich hat vor allem verwundert, dass die Farben so verschwinden, aber ich will eine Fehlbedienung da gar nicht ausschließen ...
Und bevor es so richtig aufgezogen ist, ist es erst wieder diesig geworden und jetzt wieder komplett zu. :evil: Das wars dann wohl für heute Nacht.
Normalerweise verwende ich DSS, aber beim Komet hat es nicht so richtig funktioniert. Ich habe dann nur die Hell-Bilder mit einem kleinen Programm für Strichspuraufnahmen überlagert.
Aber ich bin gerade dabei mich in PixInsight einzuarbeiten. das ist "DIE" Astrofotografie-Software.
Gestern ist das 135er angekommen, das ich in dem Moment, als Ende Dezember das Bankkonto kurzzeitig im Plus war, gebraucht gekauft hatte.
Tagsüber kam ich nicht zu Testfotos, aber abends war es klar, also suchte ich mir mit dem Feldstecher den Kometen.
Er steht gerade um 22 Uhr halbhoch im Südosten im Stier, ca. 10 Grad unter den Plejaden.
Für Aufnahmen in der Stadt war es zu hell, also bin ich raus an einen etwas lichtgeschützeren Platz.
Und dann Brachialfotografie:
Kamera aufs Stativ, Linse auf Anschlag unendlich, Blende auf (f/3.4), Belichtungszeit 2sec, ISO 51600 (tja, die A7S :), Selbstauslöser.
Die Linse funktionert:
871/1501132248-01293.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217974)
Kein Teleskop, keine Nachführung, kein Stacken, einfach draufgehalten.
Natürlich ist in LR zu entrauschen und die Graduationskurve anzupassen.
Aber sonst war das kein Mirakel, einfach ausprobieren!
lg Jörg
Pfff, da bleibt mir der Mund offen...:cool:
ISO51600 :shock::shock:
Aber gerade bei diesen kurzen Belichtungszeiten hätte man 20-100 Aufnahmen stacken können.
Trotzdem eine tolle Aufnahme!
Vielleicht sogar weniger hart entwickeln und den Hintergrund nicht auf Schwarz trimmen. In der Astrofotografie wählt man für die Hintergrund oft "20/20/20".
kilosierra
14.01.2015, 09:05
Oh Mann!
So toll mit nur einer Aufnahme.:top:
... In der Astrofotografie wählt man für die Hintergrund oft "20/20/20".
Leider hab ich die Dynamik des Nachthimmels noch überhaupt nicht im Griff, gerade wenn es darum geht, feine Strukturen wie die Milchstraße oder den Kometenschweif ablichten. Besser wäre in jedem Fall eine längere Belichtungszeit und ISO runter.
Und der springende Punkt ist sicher der "Schwarzwert", den sprichst du ja oben an. Was genau kann ich mir unter 20/20/20 vorstellen? Einfach 'nicht ganz schwarz'?
Hallo,
ich bin auch absolut beeindruckt. Aus einem Bild und mit der Iso-Zahl, Wahnsinn!
Vom Schweif konnte ich bisher nichts sehen, weder im Fernrohr noch auf Bildern.
Vorletzte Nacht hatte es kurzzeitig noch mal etwas aufgeklart, da habe ich auch einen weiteren Versuch gestartet. 400mm Brennweite, 1,6s, damit es nicht allzu sehr verwischt. Dann eben Iso 2000, mehr rauscht dann im schwarz doch zu sehr und dann eben viele Aufnahmen gestackt.
871/LoveJoy15_V2d.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217980)
Gut, die Stadtnähe und die leichten Schleierwolken tun ein übriges, aber das sind Welten zur A7s. :roll:
Gruß, Johannes
Nach einer Woche Regen und Trübe hat es bei uns endlich zumindest kurz ein wenig aufgeklart. Ganz klar wurde es leider nicht, aber dennoch wollte ich mich auch mal am Kometen versuchen. ;)
Für eine Fahrt in ein Gebiet mit weniger Lichtverschmutzung war das Wetter nicht stabil genug, so habe ich das Bild einfach aus dem Garten heraus gemacht. Einen Schweif konnte ich leider nicht erkennen.
Das ist ein fast 100% crop vom Minolta 2/100mm.
871/DSC06939_k.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218117)
Und der springende Punkt ist sicher der "Schwarzwert", den sprichst du ja oben an. Was genau kann ich mir unter 20/20/20 vorstellen? Einfach 'nicht ganz schwarz'?Ja, der Himmelshintergrund soll nicht 0/0/0, sondern 20/20/20 haben (R/G/B-Werte).
Das ist ein fast 100%...Das 2/100 dürfte sich perfekt für Astrofotos eignen...:top:
Heute habe ich mich nochmal am Lovejoy versucht. Diesmal mit dem alten Minolta 2.8/200mm Apo HS.
Das ist ein Stack aus 14 Bildern je 10 Sekunden bei ISO 20.000 mit der A7R.
Ganz schwach ist der Schweif zu erkennen. Bei den Einzelbildern ist er kaum erkennbar.
Das Bild ist ein 100% crop.
871/stack_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218205)
So gestern war endlich klarer Himmel, da habe ich mein Glück auch mal versucht.
Mein Ergebnis von Lovejoy :D
871/DSC02515-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218206)
871/DSC02512-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218207)
Das muss ich jetzt noch hinzufügen: ISO 51600 da kann man ja das heulen bekommen mit der A77 ISO 1000 :shock: Aber sehr schöne Bilder von mein Vorpostern.:top:
Gruß Dieter
*thomasD*
19.01.2015, 17:43
Hier mal ein paar nette Benchmarks:
Lovejoy-Bilder (http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-die-besten-bilder-vom-komet-lovejoy-fotostrecke-122967.html) :top:
Heute habe ich mich nochmal am Lovejoy versucht. Diesmal mit dem alten Minolta 2.8/200mm Apo HS.
Hast du eine Nachführung verwendet? Bei mir waren die Striche bei vergleichbarer Belichtungszeit und Brennweite deutlich länger.
Gruß, Johannes
Ja, ich habe eine kleine Nachführung, mit der ich aber noch immer Probleme habe, sie halbwegs korrekt einzustellen. Ohne Nachführung kam ich bis auf ca. 2,5 Sekunden, mit gerade mal auf max. 10. Schon bei 15 Sekunden bekam ich Striche. :shock: Ich muss da noch viel üben. :roll:
Hier mal ein paar nette Benchmarks:
Lovejoy-Bilder (http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-die-besten-bilder-vom-komet-lovejoy-fotostrecke-122967.html) :top:
ja, super gut - Die Spezialisten halt. ;)