Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 LA-EA4 mit Tamron - klappt der Autofokus?


klein2
07.01.2015, 09:31
Guten Morgen,

eine hyothetische Frage zur a6000 mit dem LE-EA4 dran:

würden die beiden folgenden Objektive mit NICHT USD daran autofokussieren können?

- Tamron SP AF 17-50mm f/2,8 XR Di II IF
- Tamron AF 70-300mm f/4-5,6 Di

Habe relativ lange gesucht und keine Info dazu gefunden, sorry, falls die Frage schonmal vorkam :oops:

Ciao
Dennis

masquerade
07.01.2015, 09:36
Hi,
sollte problemlos gehen, der EA4 hat ja einen Stangenantrieb und einen "normalen" Phasenautofokus. Ich habe z.B. ein Tamron 180mm Makro und das fokussiert hervoragend mit dem EA4 an der A7 und der a6000.

klein2
07.01.2015, 09:37
Hui, das war aber eine fixe Antwort!

Vielen Dank!

baerle
07.01.2015, 09:51
Mit "sollte" wäre ich vorsichtig ...

Mein (ehemaliges) Tamron 18-200 ging definitiv (als einziges Objektiv) NICHT am LA-EA2.

mfg

Manuel

klein2
07.01.2015, 09:53
Gut, dann warte ich auf ein "habe ich getestet und läuft definitiv" :D

Es gab mal eine wunderbare Tabelle zu den LA-EAs - finde die nur nicht mehr :(

Habe über den LE-EA4 hier gelesen.

Resumé:
+ works with (nearly) all Minolta/Sony A-mount lenses
+ fast, reliable AF
+ good handling
- lenses aren’t stabilized
- 1/3 stop light loss
- AF sensors cover less than 10% of the frame

Das sind starke Argumente dagegen :/

masquerade
07.01.2015, 11:37
Mein (ehemaliges) Tamron 18-200 ging definitiv (als einziges Objektiv) NICHT am LA-EA2.


Was ging denn nicht? Ein Einzelfall oder gehen diese Objektive generell nicht?

Rolf Reiter
07.01.2015, 11:53
Moin,

A6000 habe ich zwar nicht aber NEX 6 und A7II. Die mit LAEA4 da funktionieren problemlos:

Tamron 17-55 mm
Tamron 70-200 mm
Tamron 90 mm
Tamron 180 mm

Gruß
Rolf

baerle
07.01.2015, 12:09
Was ging denn nicht? Ein Einzelfall oder gehen diese Objektive generell nicht?

Hi!

Definitiv NICHT ging der AF - ich glaube das Objektiv (Tamron 18-200/3.5-6.3 Di II) wurde sogar gar nicht erkannt. Laut Google-Suche ist das wohl normal so:

Das Tamron nutzt eine universelle Lens-ID (128) die vom LA-EA wohl generell nicht unterstützt wird (siehe auch hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122199)).

Problemlos funktionieren bei mir:
- Tamron SP 70-300 4-5.6 Di USD
- Tamron 11-18/4.5-5.6 IF
sowie alle anderen Sigma und Tokina-Objektive die ich habe/hatte - sogar das 18-250 DC OS HSM.

mfg

Manuel

klein2
07.01.2015, 15:01
Ich hatte heute morgen mal an Tamron geschrieben. Zu meiner Überraschung kam gerade schon eine Antwort:

Sehr geehrter Herr Klein,

vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unserem Hause.

Zu unserem Bedauern können Sie unsere Tamron Objektiv AF 70-300mm F/4-5.6 Di LD MACRO 1:2 ( Modell A17S) nicht an der Sony Alpha 6000 verwenden, da das angegebene Objektiv mit Sony Alpha Anschluss hergestellt wird.

Unsere Tamron Objektive wurden mit Adaptern von unserer Mitbewerbern nicht getestet, daher können wir keine Aussage über die von Ihnen angefragte Kombination erteilen.

Unser aktuell einziges Objektiv 18-200mm F/3.5-6.3 Di III VC (B011) mit Sony E-Mount, wurde mit der von Ihnen genannten Kamera Sony A6000 getestet, jedoch wird der Hybrid – Autofokus momentan noch nicht unterstützt.

Wir stehen im ständigen Kontakt mit dem Hersteller Tamron in Japan bezüglich der nicht unterstützten AF Hybrid Funktion des Tamron Objektives 18-200mm F/3.5-6.3 Di III VC (B011) und warten von diesem momentan auf eine Antwort.

Daher bitten wir Sie noch um etwas Geduld.

DonFredo
07.01.2015, 15:06
Offensichtlich hat Tamron den Sinn und Zweck eines LAEA-2 oder LAEA-4 nicht verstanden:
Zu unserem Bedauern können Sie unsere Tamron Objektiv AF 70-300mm F/4-5.6 Di LD MACRO 1:2 ( Modell A17S) nicht an der Sony Alpha 6000 verwenden, da das angegebene Objektiv mit Sony Alpha Anschluss hergestellt wird....sonst würden sie diese Aussage anders formulieren.... :roll:

kilosierra
07.01.2015, 15:24
Gerade getestet. A6000 + LA-EA4 + Tamron 70-300 f4-5.6 LD DI in schwarz
fokussiert korrekt

LG Kerstin

Fotorrhoe
07.01.2015, 15:37
Offensichtlich hat Tamron den Sinn und Zweck eines LAEA-2 oder LAEA-4 nicht verstanden:
...sonst würden sie diese Aussage anders formulieren.... :roll:

Das haben die sehr gut verstanden, sind aber vorsichtig:
"Unsere Tamron Objektive wurden mit Adaptern von unserer Mitbewerbern nicht getestet, daher können wir keine Aussage über die von Ihnen angefragte Kombination erteilen."
Damit meinen die die Sony-Adapter. Offensichtlich interessieren die sich zZ nur für native Objektive und nicht für adaptierte, da sie davon ausgehen, dass überwiegend bereits verkaufte betroffen sind. Warum sollten die neue Eigenschaften zusagen, die sie beim Verkauf nicht zugesagt hatten?

Fotorrhoe

matteo
07.01.2015, 15:42
Ich hatte heute morgen mal an Tamron geschrieben. Zu meiner Überraschung kam gerade schon eine Antwort:
Nur so aus Interesse. Wie hast du die Frage formuliert? Die Antwort von Tamron wirkt da sehr inkompetent.

Habe schon ein paar mal in Shops das Tamron 150-600 für E-Mount (!) gesehen. Der Kollege hat mal angefragt ob es wirklich "E-Mount" sei...wurde sogar bestätigt. :roll: Manchmal gibt es Dinge die gibts gar nicht... :lol:

klein2
07.01.2015, 16:10
Gerade getestet. A6000 + LA-EA4 + Tamron 70-300 f4-5.6 LD DI in schwarz
fokussiert korrekt

LG Kerstin

Erstmal vielen Dank dafür :D
Nachdem, was ich so gelesen habe, sind die Fokuspunkte dann alle sehr nahe beieinander, weil der Adapter nur wenige hat, sprich: der tolle Autofokus von der a6000 bringt hier gar nichts, oder?

Was mich an der Variante ziemlich stört, ist, dass es keinen Bildstabilisator gibt - klar, die A-Mounts haben sich auf den SuperSteady Shot vom Body "verlassen" und keinen eingebaut. Die a6000/a7/s/r etc pp, haben aber keinen mehr im Body.

Nur so aus Interesse. Wie hast du die Frage formuliert? Die Antwort von Tamron wirkt da sehr inkompetent.

Habe schon ein paar mal in Shops das Tamron 150-600 für E-Mount (!) gesehen. Der Kollege hat mal angefragt ob es wirklich "E-Mount" sei...wurde sogar bestätigt. :roll: Manchmal gibt es Dinge die gibts gar nicht... :lol:

Hab eben gesehen, dass meine Anfrage noch in der eMail stand :roll:
Hallo Tamron,

ich habe vor vielen Jahren das von mir nach wie vor oft und gerne verwendete Objektiv "Tamron AF 70-300mm f/4-5,6 Di" (für Konica/Minolta!) für mein Sony Alpha a300 gekauft. Nun möchte ich eine aktuelle Kamera kaufen, eine Sony Alpha a6000. Diese hat allerdings E-Mount, während das Objektiv natürlich einen A-Mount Anschluss hat.

Ist es möglich, das Tamron AF 70-300mm f/4-5,6 Di mit dem Sony LE-EA4 zu betreiben und das im dem Adapter vorhanden Stangengetriebe für den Autofokus zu verwenden?

Vielen Dank!

usch
07.01.2015, 18:16
Die Antwort von Tamron wirkt da sehr inkompetent.
Ich meine, denselben Textbaustein hätte ich auch schon mal in einem anderen Thread gelesen.

Haribo55
08.01.2015, 16:03
Hallo,
als neuer Eigentümer einer Alpha 6000 habe ich eine Anfängerfrage: Wenn man Sony-A objektive an eine 6000 verwenden will, geht das mit LA-EA2 und LA-EA4 beiden ? Der EA4 ist wesentlich günstiger. Habe mal gelesen, dass dieser nur für Vollformalt geeignet sei. Ich habe bisher nur einen einfachen, günstigen Adapter, mit dem kein AF möglich ist. Ich benütze hauptsächlich das Makroobjektiv von Tamron 60mm/F2.0. Für Stileben kein Problem, aber für bewegende Objekte ist AF doch nützlich.
Danke schon mal.

DonFredo
08.01.2015, 17:33
Moin,

ja, es geht mit beiden Adaptern.

LAEA-2 = APSc

LAEA-4 = VF

Der LAEA-2 ist nur noch in Restbeständen auf dem Markt und deshalb teurer.

Kauf den günstigeren LAEA-4. Der ist uneingeschränkt an der A6000 nutzbar.

baerle
08.01.2015, 19:05
Erstmal vielen Dank dafür :D
Nachdem, was ich so gelesen habe, sind die Fokuspunkte dann alle sehr nahe beieinander, weil der Adapter nur wenige hat, sprich: der tolle Autofokus von der a6000 bringt hier gar nichts, oder?

Was mich an der Variante ziemlich stört, ist, dass es keinen Bildstabilisator gibt - klar, die A-Mounts haben sich auf den SuperSteady Shot vom Body "verlassen" und keinen eingebaut. Die a6000/a7/s/r etc pp, haben aber keinen mehr im Body.


Hallo!

Was den Stabi betrifft: sofern das Objektiv einen eigenen hat (was ja eigentlich leider nur bei den älteren Sonys der Fall ist) funktioniert dieser auch am LA-EA 2/4 - zumindest ist das bei meinen beiden der Fall (18-250 DC OS HSM und 50-200 DC OS HSM).

Die AF-Punkte beim LA-EA 2 liegen so:

6/Fokuspunkte_LA_EA_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217679)

Wie es beim LA-EA 4 aussieht weiß ich nicht.

mfg

Manuel

Fremaro
10.01.2015, 11:12
Hallo allerseits,
meine derzeitige Kamera Nikon D5200 hat für einige meiner Anwendungsgebiete ( Kinder, Sport, Tiere ) eine zu geringe Serienbildrate. Daher möchte ich mir in näherer Zukunft eine entsprechende Zweitkamera zulegen. Diese sollte ausser einer höheren Fps - Rate des Weiteren
1. kompakter sein als eine DSLR, weswegen ich auf die Systemkameras gekommen bin,
2. eine gute bis sehr gute Bildqualität bis wenigstens ISO 3200 liefern, so dass auch Ausschnittsvergrößerungen möglich sind,
3. einen guten Sucher haben.
Bei meinen Recherchen habe ich die Olympus OMD EM1, die Fuji XT1 sowie die Sony alpha 6000 in die nähere Auswahl gezogen und bin zur Zeit bei Letzterer hängen geblieben, da ich für die weitere Zukunft mit der Anschaffung einer Sony A7II liebäugele.
Meine Fragen an das Forum wären nun:
Welche Objektive aus dem gesamten Objektivangebot für Sony - Kameras ( inklusive Fremdanbietern ) wären ( natürlich mit Adapter ) zu empfehlen, um
- die angebotene Serienrate aus der Kamera herauszuholen und
- gleichzeitig die für diese Kamera mögliche Bildqualität zu liefern, ohne gleich das Haushaltsbudget zu sprengen, und
- die ausserdem dann später für die Vollformat A7II geeignet wären.
- Vielleicht wenigstens eines auch als Immerdrauf geeignet.
Für die Antworten im Voraus vielen Dank.

Grüße Monika

masquerade
10.01.2015, 12:39
Hallo,
ich denke in deinem Fall wäre ein Standard-Zoom als Immerdrauf sinnvoll. Wenn es FF-geeignet sein soll und günstig führt eigentlich kein weg am Sony 28-70 vorbei. Es hat nativ E-Mount, unterstützt also den Hybrid-Fokus der a6000 und alle Fokuspunkte. Es hat natürlich nicht die Qualität eines Zeiss, aber für den aufgerufenen Preis ist es sehr ordentlich.

babbabaer
10.01.2015, 13:44
Hallo auch von mir.

Mein einziges Tamron 70-200 2.8 funktioniert mit LA-EA4 und Alpha 6000 bei mir nicht:shock:. Alle alten Minolta-, neuen Sony- meine zwei Sigma-Objektive funktionieren alle problemlos.

@Rolf: Welches 70-200 hast Du?

Schöne Grüße

Manuel

PS: Es wäre ja blöd, wenn gleiche Objektive nicht gleich funktionieren würden. Dann käme es ja immer auf einen Versuch an.

Fremaro
10.01.2015, 18:46
Und wie sieht es mit den älteren Sony Objektiven aus, z.B. dem Sony SAL 50/ 1,4 oder dem Sal 30/ 2,8 Macro? Wären die mit einem Adapter ( LA-EA4 ? ) "funktionstüchtig" oder in nur sehr eingeschränkter Form, insbesondere im Falle des 50mm´s bei der Serienaufnahme mit der entsprechenden Fokusnachführung? Es fehlt mir bei bzw. für Sony-Kameras eine tabellarische Auflistung zumindest der hauseigenen Objektive, in der die Kompatibilität dieser Objektive zu den Kameras aufgeführt wird, wie es sie z.B. für Nikon gibt. Dort kann man nachlesen, welche Funktionen an welcher Kamera mit welchem Objektiv verfügbar sind. ( https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/19072/~/kompatibilit%C3%A4tstabelle-f%C3%BCr-nikon-kameras-und--objektive ).
Die hier in der Objektivdatenbank verfügbaren Informationen mögen ja für den Fachmann genügend Aussagekraft haben und hilfreich sein, aber mir als Neuling im Systemkamerabereich im Allgemeinen und bei Sony im Besonderen beantwortet sich dort nicht die Frage, ob sie an einer bestimmten, neueren Sony-Kamera unter welchen Bedingungen und mit welchem Funktionsumfang zu nutzen sind.

Grüße Monika

masquerade
10.01.2015, 18:55
Sony- und Minoltaobjektive sollten alle funktionieren (Ich habe natürlich nicht alle getestet;) )

usch
10.01.2015, 19:21
Es fehlt mir bei bzw. für Sony-Kameras eine tabellarische Auflistung zumindest der hauseigenen Objektive, in der die Kompatibilität dieser Objektive zu den Kameras aufgeführt wird, wie es sie z.B. für Nikon gibt.

http://www.sony-asia.com/support/resources/en_AP/html/Compatibility/516374/LensCompatibility.html

Fremaro
10.01.2015, 21:01
Vielen Dank für den Link und die weiteren Antworten auf meine Fragen. Ich denke, damit bin ich erst mal beschäftigt.

Grüße Monika

dieterson
10.01.2015, 22:26
Als ich beim Alpha-Festival die Sony A7s testen konnte, habe ich auch den LA-EA4, sowie mein Tamron 70-200 f2.8 Macro getestet und es funktionierte bestens.

LG, Reinhard

Mundi
12.01.2015, 14:06
a6000 mit LA EA2 und Tamron 70-200 2,8 USD geht auch.

dey
12.01.2015, 14:36
- lenses aren’t stabilized
- 1/3 stop light loss
- AF sensors cover less than 10% of the frame

Das sind starke Argumente dagegen :/

Da sollte man mal darauf eingehen und prüfen womit man es vergleicht.

- lenses aren’t stabilized
Das stimmt nur bedingt. A7II stabilisiert und wenn das Objektiv selbst einen Stabi hat (Sigma 55200 OS z.B.) würde dieser auch erhalten bleiben.
Für die Kombination A6000 und Tamron kann man das aber so stehen lassen

- 1/3 stop light loss
Das ist eben SLT-typisch. Wenn man jetzt vergleicht, ob man eine 50/1.4 bentzen kann oder eben nicht, ist es relativ. Und an allen aktuellen A-Mount-Gehäusen, an die das entsprechende Objektiv passen würde, wäre es dasselbe.
Wenn das Objektiv ein richtige Lichtfressergurke ist, stellt sich sowieso die Frage, warum man es überhaupt adaptieren möchte.

- AF sensors cover less than 10% of the frame
Da würde mich jetzt mal der Vergleich interssieren. 10% zu was?
Zum Kontrast-AF der Sensorfläche gegenüber der Fläche, die jeder einzelne Phasensensor ausaddiert abdeckt? Das wäre das einzig mathematisch nachvollziehbare und ist einfach nur blödsinnig.
Eine Fläche, die die äußeren Phasensensoren umspannt (und das wäre wohl ein sinnvoller vergleich) kann ich mir nicht vorstellen, da das eher um die 30%++ liegen müßte

klein2
12.01.2015, 15:12
Danke für Dein Feedback dey,

nach einigem hin- & her in den letzten Wochen (hatte die a6000, war aber unsicher wegen der Kit Lense, ging zurück, wollte die a77 gebraucht von jemandem hier kaufen, an dem Tag, als ich überweise wollte: Auto kaputt :/ - also davon zurückgetreten, letzte Woche mit Nikon "gekuschelt", aber mich nicht heimisch gefühlt, außerdem "zu groß"... habe ich nun eine "gebrauchte" (OVP von jemanden hier aus dem Forum) a6000 in silber gekauft und freue mich auf morgen, wenn sie ankommen wird.

Meine A-Mount Objektive habe ich so gut wie alle verkauft und mir das SEL16F28 + UWW "AddOn" VLC-ECU1 sowie das SEL50F18 gekauft. Ich habe viel in diesem Forum gelesen und habe die Entscheidung für die a6000 getroffen, allerdings gegen den LA-EA4 in Kombination mit meinen Objektiven. Wieso? Wegen fehlendem Bildstabi, wegen den geringeren Fokuspunkten und ja - auch wegen des Gewichts. Irgendwie war ich ja ganz froh die doch recht großen Objektive loszusein, da ich die zB beim Rad fahren nie mitnehmen konnte. Bei der a6000 mit dem SEL16F28 sollte das KEIN Problem sein.

Eigentlich bin ich nicht der Typ "ganz oder gar nicht", aber in dem Fall gehe ich nun komplett auf E-Mount Objektive, auch wenn ich jetzt erstmal sparen muss um das 55-210 Tele und dann evtl. das Sigma 30/f2,8 zu kaufen.

PS. Die a7 hatte ich auch für einen Abend da, gefiel mir (wieso auch immer) so überhaupt nicht - vermutlich hatte ich dauernd den Preis (besonders für die Objektive) im Hinterkopf. Da ich von der a300 komme, wird die a6000 schon nen schöner Schritt nach vorne sein. Als Hobby Fotograf muss ich auch nicht unbedingt VF haben ;)

dey
12.01.2015, 15:21
Hi,
der LaEa2/4 läuft dir nicht davon.
Du hast mit 2 primes einen guten Anfang gemacht. Der Rest wird auch kommen.

Das 55210 gibt es auch von Tamron. Nur gebraucht habe ich sie hier auch nocht nicht so oft gesehen.
Solltest du auf einen günstigen LAEA2/4 stoßen wären die alten Minolta-Tele (100200/4,5, 70210/4 oder 70210/3,4-4,5) günstige Kandidaten. Bis auf 70210/4 Ofenrohr sogar recht kompakt.

Und wenn man den Adapter erst mal hat erweitert das das Spektrum doch um viele kostengünstige Objektive. Z.B. 50/1,7.