PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tonwertabrisse


kiwi05
06.01.2015, 18:49
Bei meinen gestern hier eingestellten Bildern
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=155007
hatte ich bei den Sonnenuntergängen bei den RAW Bildern große Probleme mit Tonwertabrissen.
Ich konnte sie nicht auf das Maß reduzieren, wie die JEPGs OOC ( das sind die letzten beiden, aus dem gestrigen Thread)
Hier ist das mit LR5.7 und Adobe Standart und den "fotomartin" Presets für Schärfe und Rauschunterdrückung entwickelte RAW :

835/Sonyuserforum_462_DSC09246.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217559)

Hier das original RAW in der Dropbox:

https://www.dropbox.com/s/cr4q5f6xnud71wy/20150105%20A77%20DSC09246.ARW?n=123240566

Wieso kann das die Sony JPEG Engine besser als LR mit dem RAW bzw. was kann ich tun, damit es ansehnlich wird?

dey
06.01.2015, 19:02
Hallo Peter,

du hast die Bilder nicht gleich entwickelt. Dein LR-Bild hat im Himmel viel mehr Kontrast.
Dann würde ich auch mal schauen, ob in LR die Tonwertabrisse auch vorhanden sind.
Vielleicht ist es die jpg-Ausgabe, die die Abrisse erzeugt.

Ich habe das Problem ja gerade mit meinem Mond und dxo.

bydey

kiwi05
06.01.2015, 19:11
Nein, direkt beim ersten Betrachten des RAW nach dem Import in LR, ohne, daß ich einen Regler angefasst habe, waren die starken Tonwertabrisse da, nicht esrt nach dem Export in JPEG.:zuck:

dey
06.01.2015, 19:16
Das die Kontraste unterschiedlich sind ist dir aber schon aufgefallen?
Hast du irgendein Standardpreset beim starten aktiv, welches die Dinamic nach oben zieht?

bydey

kiwi05
06.01.2015, 19:21
Nur, wie oben beschrieben.....:?:
Aber lassen wir das JPEG OOC mal außen vor.
Was muß ich mit dem RAW anstellen, um die Tonwertabrisse zu beseitigen, ohne die Stimmung zu zerstören?

Oldy
06.01.2015, 19:48
Nein, direkt beim ersten Betrachten des RAW nach dem Import in LR, ohne, daß ich einen Regler angefasst habe, waren die starken Tonwertabrisse da, nicht esrt nach dem Export in JPEG.:zuck:

Sind irgendwelche Presets beim Importieren aktiv?
Wenn ich das AWR in Aperture (keine Presets beim Import) lade, sehe ich keine Tonwertabrisse.

der_knipser
06.01.2015, 19:48
Nach meiner Meinung sind die Tonwertabrisse bildschirmbedingt.
Ich habe Dein RAW geladen und in LR geöffnet. Keine Abrisse zu sehen.
Wenn ich den Laptop-Bildschirm nach hinten klappe, sehe ich zunehmend Abrisse, das kann ich so weit treiben, bis es grausam aussieht, also so wie mit Buntstiften gemalt, die eine deutliche Abstufung haben.
Hole ich den Bilddeckel zurück, dann verschwinden die Abrisse ganz von allein. Auf dem externen Monitor sehe ich Ansätze von Abrissen nur dann, wenn ich mich so tief davor setze, dass ich gerade noch über die Tischkante schauen kann. Beim normalen Arbeiten ist alles bestens.

Die Frage wäre jetzt eigentlich, ob Tonwertabrisse nicht nur subjektiv visuell festzustellen sind, oder ob man sie objektiv messen kann.

In Deinen jpgs sehe ich auf meinen Bildschirmen auch keine Abrisse, außer vielleicht, ich will mir unbedingt welche einbilden.

kiwi05
06.01.2015, 19:50
Nur die A77 presets für Schärfe und Rauschen von "fotomartin" , ansonsten Einstellung Adobe Standard.

Oldy
06.01.2015, 19:52
Ich würde mal die Presets beim importieren rauslassen.
Was meinst du mit "Adobe Standard"?

Ohne jetzt unken zu wollen. Ich würde mir viel mehr Gedanken um die Detailarmut machen. Die rechte Seite finde ich schwammig. Kaum noch Zeichnung. Und ja. Ich habe schon erkannt, dass es ein wenig nebelig ist.

kiwi05
06.01.2015, 20:20
Was meinst du mit "Adobe Standard"?



im Entwickeln Modul ist bei Kamerakalibrierung bei Prozess "2012 Aktuell" und bei Profil "Adobe Standard" eingestellt.

Das mit den Details möchte ich in dem Zusammenhang nicht beurteilen. Bei kritischeren Motiven kenne ich es jedenfalls nicht. .....und es war meine A77 und nicht meine A77II:cool:

kiwi05
06.01.2015, 20:26
Nach meiner Meinung sind die Tonwertabrisse bildschirmbedingt.


Danke Gottlieb, ich glaube du bist auf der richtigen Spur. Ich sitze am Laptop und bei nur geringfügiger Blickwinkeländerung wird es grausam. Am über Hdmi angeschlossenen Sony TV fällt kaum etwas davon auf.

Muß ich mich doch mal mit einem geeigneten Monitor auseinandersetzen (zumal der 60. Geburtstag vor der Tür steht:lol:)

Immer neue Baustellen, je tiefer man sich in die Materie reinwühlt:crazy:


Die Frage wäre jetzt eigentlich, ob Tonwertabrisse nicht nur subjektiv visuell festzustellen sind, oder ob man sie objektiv messen kann.


Ja, das ist mal eine interessante Fragestellung.:top:

Oldy
06.01.2015, 20:45
Es gibt nur wenige Laptopbildschirme, die für die Bildbetrachtung / Bildbearbeitung geeignet sind. Gerade die schräge Aufsicht ist oft ein großes Problem.
Ich würde niemals Bildbearbeitung auf einem Laptop betreiben, obwohl es einige (wenige) gibt, deren Bildschirm geeignet ist.
Ein guter Standmonitor ist immer vorzuziehen.

der_knipser
06.01.2015, 20:55
Ich bearbeite Bilder oft am Laptop, und bei "bunten" Bildern ist das meistens auch kein Problem. Wenn es feine Tonwertübergänge oder zarte Farbverläufe gibt, dann achte ich genau auf den Betrachtungswinkel. Wenn ich rechtwinklig auf den Monitor schaue, dann stimmen die Abstufungen in der Bildmitte. Links-/Rechts-Verschiebung ist kaum ein Problem, aber eine Winkeländerung nach oben/unten bringt große Unterschiede in der Gammakurve.

Google mal in der Bildersuche nach "Graukeil (https://www.google.de/search?tbm=isch&q=Graukeil&hl=de&gws_rd=ssl)", und schau sie Dir mal am oberen und unteren Bildschirmrand an. Bei mir bleibt nahezu überall der gesamte Keil unterscheidbar. Wenn ich den Schirm nach hinten neige, wird es zwischen Dunkelgrau und Schwarz problematisch. Je nach Grafikkarte kann man solche Werte ganz gut einstellen.

Plumpaquatsch
06.01.2015, 21:00
ich habe das Bild mal in LR 5.7 geladen und kann keine Tonwertabrisse feststellen. Ich halte es ebenfalls für wahrscheinlich, dass es am Monitor liegt.

Ich weiß nicht ob man es verallgemeinern kann, aber ich hatte solche Phänomene auch gerne mal mit meinem alten Monitor, der nicht hardwarekalibrierbar war. Die Softwarekalibration über die Grafikkarte ist suboptimal - sie "dreht" am Bitvorrat und führt daher gerne zu Tonwertabrissen. Zur Kontrolle musste ich die Kalibrierung immer kurzfristig ausschalten.

kiwi05
06.01.2015, 21:05
Ich habe mir auch sowas als Desktophintergrund installiert, damit ich die richtige Neigung ( zumindest für den mittleren Teil des Monitors) habe.
In diesem speziellen Fall, scheint schon eine geringe Änderung des Betrachtungswinkels zu krassen Bildeindrücken zu führen.

Danke jedenfalls an alle, die sich mit meinem Problem befasst haben:top:

Oldy
06.01.2015, 21:09
In diesem speziellen Fall, scheint schon eine geringe Änderung des Betrachtungswinkels zu krassen Bildeindrücken zu führen.
... und deshalb halte ich Laptopbildschirme für denkbar ungeeignet.

kiwi05
06.01.2015, 21:17
Und ich will meine Ecke im Wohnzimmer, in der mein Laptop steht , wenn es geht nicht zum Arbeitszimmer umbauen......aber ob sich da die Prioritäten nicht ändern, kann ich nicht garantieren:cool:

dey
06.01.2015, 21:22
Sehr lehrreich.
Vllt bekomme ich mein dxo-Problem so auch in den Griff.

aidualk
06.01.2015, 21:32
Also ich sehe die Tonwertabrisse beim anschauen von unten auf meinem Billig-Laptop auch besser als auf meinem teuren, großen Monitor. Da muss ich echt schon sehr genau hinschauen.
Aber was soll uns das sagen? Dass diese Tonwertabrisse irrelevant sind, weil sie kaum oder nur schwer erkennbar sind? Könnte man so sehen. Es ändert aber nichts daran, dass sie dennoch vorhanden sind. Ich habe mal auf die Schnelle eine ganze Reihe Bilder auf meinem Billig-Laptop von unten angeschaut (die gerade zufällig drauf sind), aber solche Abrisse habe ich nicht nochmal finden können.
Über die Diskussion über die Betrachtungsweise von unterschiedlichen Monitoren sind wir ganz davon abgekommen, dass hier Tonwertabrisse vorhanden sind.
Ich habe mir das RAW runter geladen und komme auf das nahezu gleiche abgerissene Ergebnis. Warum das so ist und wo sie herkommen kann ich aber nicht sagen.

kiwi05
06.01.2015, 21:44
Na dann bin ich mal gespannt, was da noch an Erkenntnissen hier eintrudelt.

der_knipser
06.01.2015, 21:52
Mal ganz an den Haaren herbeigezogen: Vielleicht sind in dem Bild Farben, die im Farbraum des Monitors nicht vollständig vorhanden sind?

aidualk
06.01.2015, 21:58
Dann sollte man dieses Phänomen aber öfter finden, was mir nicht gelungen ist.

WildeFantasien
06.01.2015, 22:07
... was kann ich tun, damit es ansehnlich wird?

Zum Beispiel einen Radialfilter auf die Sonne setzen und etwas abdunkeln. Die Bäume auf der rechten Seite minimal aufhellen. Den Schnee im Vordergrund mit einem Verlaufsfilter etwas aufhellen.

Ich habe natürlich noch zig andere Einstellungen vorgenommen. Hier mal das Bild wie ich es in Lightroom entwickelt habe und noch ein paar erläuternde Screenshots dazu:

https://drive.google.com/folderview?id=0B5nOh_q-c5CJcHU3TEQxUWZFUVk&usp=sharing

kiwi05
06.01.2015, 22:24
Danke für deine Mühe. Immer interessat, wie andere an solche Dinge herangehen.

fritzenm
27.01.2015, 22:36
Hallo Kiwi,

Tonwertabrisse kann ich auch in C1Pro nicht feststellen. Wahrscheinlich der Monitor, der dir da einen Streich spielt. Der Gamut vieler Monitore ist sowieso ziemlich beschränkt und manche stellen kaum sRGB dar, weshalb die Beurteilung von feinen Farbtonabstufungen am Monitor recht problematisch sein kann, bzw. man leicht zu Fehleinschätzungen kommt. Zum Foto selbst habe ich den Eindruck, dass etwas von der Detailzeichnung verloren gegangen ist durch die kleine Blende (f/14), vor allem im Baum.

BeHo
27.01.2015, 22:53
Auf meinem Nexus 5 kann ich fast keine Abrisse erkennen, egal wie ich zoome oder aus welcher Richtung ich auf das Display schaue. :?

mick232
27.01.2015, 23:12
Ein paar Anmerkungen:

- "Ich würde niemals Bildbearbeitung auf einem Laptop betreiben" -> man kann auch an den meisten Laptops einen externen Monitor anschließen

- es kann auch am Browser liegen; ich hatte bisweilen Banding-Probleme unter Firefox, nicht aber im IE (mittels Einstellung dann aber gelöst im Firefox)

- ich sehe bei den Bildern hier im Thread kein Banding

- es kann auch am Farbprofil liegen, an den Kontrast-Einstellungen der Grafikkarte oder des Bildschirms