Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss Filter Erfahrung?
mark.891
03.01.2015, 20:19
Hat jemand Erfahrung mit dem Zeiss UV Filter 67mm, am Sony 2470f4z Objektiv? Wollte mir den Filter als Schutzfilter zulegen, konnte aber nirgendwo Erfahrungsberichte zu diesem Filter an dem Objektiv bzw. generell finden... Ob die Bildqualität negativ beeinträchtigt wird?
Freu mich auf euren Input.
Vielen Dank, Cheers
davidmathar
07.01.2015, 13:28
Ich benutze Die UV Filter (72 + 77 mm) von Zeiss für das 50 1.4 Zeiss und das 135 1.8 Zeiss als Schutz. Ich kann keine Beeinträchtigung feststellen.
Jedes zusätzliche Glas vor der Optik hat Einfluss. Je nach Qualität mehr oder weniger. Ich nutze nur Filter wenn ich diese auch für die Aufnahme benötige, ansonsten reicht die GeLi vollkommen als Schutz.
Hallo Mark,
habe keine Erfahrung direkt mit dem Zeiss Filter, aber möchte trotzdem meinen Senf dazugeben:
Wenn es rein um mechanische Schutzfunktion der Frontlinse geht (sprich UV-Filter), empfehle ich wärmstens die Filter von HOYA HD. Sehr gut entspiegelt (aufgeschraubt und auf die Frontlinse schauend hat man manchmal den Eindruck, dass gar kein Glas vorhanden ist), sehr gut zu reinigen (Oberfläche ähnlich wie mit dem Lotusblüten-Effekt), flache Bauhöhe (keine Abschattungen), stabile schraubbare Aufbewahrungsbox, bezahlbar.
Grundsätzlich wirken sich alle zusätzlichen Glas-Luft-Brüche im Optischen Weg nicht positiv auf die BG aus. Es ist nur die Frage, ob es im Bereich des "mit dem bloßen Auge sichtbaren" oder "technisch meßbaren" liegt. Bei Einsätzen, wo mechanischer Schutz empfehlenswert ist, setze ich das Filter ein und und kann keine Beeinträchtigungen erkennen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Zeiss bei den UV-Filtern mit etwas anderem als Wasser kocht und gehe davon aus, dass man hier keine signifikanten Unterschiede zu sehen bekommt und das Filter genauso gut ist.
Gruß, Aleks
mark.891
07.01.2015, 14:17
Vielen Dank für eure Antworten. Also findet ihr auch ich dürfte bei Zeiss Filtern keine, mit den bloßen Augen sichtbaren, Einschränkungen in der Bildqualität haben? Welche Filter sind eurer Meinung nach die besten? Mir ist klar das die Gegenlichtblende eigentlich am besten ist, hab aber schon Situationen erlebt wo es mir weh getan hat, das ich das Objektiv mit dem tshirt putzen musste weil ich nichts anderes hatte. Grund zum Beispiel: schmetterlingsfarm mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit ;-)
Wenn du bei den bekannten Marken zugreifst wirst du nicht viel verkehrt machen. B&W, Hoya, Rodenstock usw.
Hier mal ein Link mit einem Test der besonderen Art zum Thema: http://www.lensrentals.com/blog/2011/06/good-times-with-bad-filters
hab aber schon Situationen erlebt wo es mir weh getan hat, das ich das Objektiv mit dem tshirt putzen musste weil ich nichts anderes hatte.
Ein Objektivpinsel und ein Putztuch wären da aber deutlich preisgünstiger als ein vergüteter Schutzfilter ;)
Welche Filter sind eurer Meinung nach die besten?
Vorweg: Ich nutze nur Filter, wenn ich damit eine bestimmte Bildwirkung erzielen möchte (Grau-, Grauverlauf-, Polfilter).
Nur ein einziges mal habe ich einen Schutzfilter gesucht: Vor einigen Jahren habe ich das serienmäßige Schutzfilter meines Minolta Objektivs 2.8/200 Apo HS ersetzt. 4 Filter hatten wir (mit einem Fotokumpel) dabei in Testversuchen gehabt, incl. eines original Filters. Als Bester hat sich der UV Filter von Schneider-Kreuznach (B+W) heraus gestellt (besser als der original Minolta Filter, der bei Nachtaufnahmen von Stadtlichtern unter manchen Umständen Geisterbilder erzeugt).
Allgemein: Je länger die Brennweite umso kritischer ist der Filtereinsatz.
Allgemein: Je länger die Brennweite umso kritischer ist der Filtereinsatz.
Was ist der Grund dafür? Ich hätte so pauschal ohne genaueres Wissen eher UWW etc. aufgrund der schräg einfallenden Lichtstrahlen im Verdacht gehabt..
Weil sich bei längeren Brennweiten die "Unebenheiten" (sprich Abweichungen von der Planparallelität) stärker bemerkbar machen. Ein Tele vergrößert quasi die Fehler.
Was ist der Grund dafür? ...
Toni hat es physikalisch erklärt. :top: Ich hätte jetzt nur sagen können: Das entspringt meiner langjährigen Beobachtung.
Danke für die Erläuterung, kann ich so nachvollziehen :top:
Jedes zusätzliche Glas vor der Optik hat Einfluss. Je nach Qualität mehr oder weniger. Ich nutze nur Filter wenn ich diese auch für die Aufnahme benötige, ansonsten reicht die GeLi vollkommen als Schutz.
Hallo,
kann ich nur zustimmen.
mark.891
07.05.2016, 22:48
Da ich ein Freund von abgeschlossenen Sachen bin. Hab mir letztendlich den Zeiss UV Filter als Schutzfilter gekauft und bin mehr als begeistert, falls jemanden das Thema noch interessiert hab ich hier einen ausführlichen Review darüber gemacht:
>>> http://www.markdeu.com/uv-filter-ja-oder-nein/ <<<
Ich hoffe das hilft dem ein, oder anderen weiter :-) der vielleicht auch auf der Suche ist.
Cheers
Mark
ja, der Einsatz von Filter hat Vor- und Nachteile.
Der Vorteil überhaupt: Schutz des Glases. Ich hatte leider zwei Erfahrungen beim 16105 (macke im Glas) und beim 70210f4. Beim letzteren hatte ich einen Filter drauf und den Deckel geklebt. Obwohl der Deckel fast eine Woche nicht auf der Linse kam aus irgendeinem Grund später Kleber auf den Filter. Nicht auszudenken, wenn das auf das Glas gegangen wäre. Und einen Filter zu putzen ist problemloser wie ein Glas.
Nachteile: In besonderen Fällen wird die Bildeigenschaft der Linse beeinflußt. Bsp.: Ich nutze auf dem Loxia einen alten aber sehr guten Filter, den mein Vater noch an seinen Linsen genutzt hat: einen Vivitar 52mm Skylight 1A. Da ist nichts mit Blendensterne. Bei diesen oder bei andern Fällen schraube ich den Filter dann ab. Man muß das einfach wissen.
Insoweit hat jede Linse bei mir einen Filter. Auch wenn ich den desöfteren abschraube.
mark.891
07.05.2016, 23:09
Insoweit hat jede Linse bei mir einen Filter. Auch wenn ich den desöfteren abschraube.
Ich bin auch dazu übergegangen das jedes Objektiv einen Schutzfilter bekommt, für mich überwiegen die Vorteile und wie man in meinem Review sehen kann, ist die Bildqualität absolut gleich, wenn man die teuren Filter einsetzt... Ich putz auch öfters meine Optik und anstatt jedes mal das Objektiv zu putzen, bin ich froh das es nur der filter ist ;-)
Wenn ich alle meine Objektive mit Zeiss-Filtern ausstatten wollte, wäre ich 2000€ los. :shock:
Da nehm ich doch lieber das Risiko in Kauf, evtl. mal eine Frontlinse ersetzen zu müssen (was mir in 50 Jahren Fotografie allerdings noch nie passiert ist).
Wenn ich alle meine Objektive mit Zeiss-Filtern ausstatten wollte, wäre ich 2000€ los. :shock:
Da nehm ich doch lieber das Risiko in Kauf, evtl. mal eine Frontlinse ersetzen zu müssen (was mir in 50 Jahren Fotografie allerdings noch nie passiert ist).
:top:
Wer in Eis- oder Sandstürmen fotografieren muss, für den mag ein Schutzfilter + Body Case eine sinnvolle Investition sein. Im Rest der Welt dürften die meisten unterwegs sein - und hier erachte ich "Schutzfilter" für praktisch überflüssig.
Meine drei meistgenutzten Objektive sind schon ein wenig herumgekommen, aber außer eventuellen Mikrokratzern auf dem Body und der Frontlinse sehen sie aus und funktionieren, als wären sie neu. Gegenlichtblende (bei Benutzung) und Objektivdeckel (bei Nichtbenutzung) sind ausreichend. Und selbst so ein Mikrokratzer hat i.d.R. keinen negativen Einfluß auf die (technische) Bildqualität.
Aber vielleicht liegt es auch daran, daß die Deutschen einfach nur Angsthasen sind :P
"Die Deutschen versichern sich gerne und am besten gegen alles (http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/versicherung-check-fuer-haftpflicht-hausrat-berufsunfaehigkeit-a-960380.html)" (Spiegel Online)
Viele Grüße, meshua
meshua: solange Du das Zeug nicht veräußern möchtest, ist das ja gut.
Meine Filter sind keine Zeissfilter, sondern etwas preisgünstigere Hoya Filter. Neben dem Vorteil, dass die Linsen wie neu sind und Du auch noch einen Filter verkaufen kannst, macht das ganze den Verkauf noch attraktiver. Und ich muß mich nicht einmal darum sorgen..
Damit habe ich mich nicht versichert, sondern vorausschauend gearbeitet.
Aber das muss jeder für sich durchstehen :D
meshua: solange Du das Zeug nicht veräußern möchtest, ist das ja gut.
Wenn's nur für die Sammlervitrine - hast du sicherlich recht! :P
Viele Grüße, meshua