Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektive von Drittherstellern an der A7
david.g2
03.01.2015, 20:04
Hallo Zusammen
Da ich schon seit längerem mit der einen oder anderen Canon Optik liebäugle möchte ich mal in die runde Fragen ob jemand zum Beispiel die Kombination A7 (R/S) mit einem Canon 85mm f/1.2 getestet hat.
Auch andere Objektive würden mich sehr interessieren wie sie sich verhalten an der A7 mit Adapter. Diese Optiken werden für mich aber erst erschwinglich nach meinem Studium.
- Canon 200mm f/2
- Canon 400mm f/2.8
- Canon 600mm f/4
Ob Canon oder Nikon hängt natürlich davon ab welche Adabter zur gegebenen Zeit besser sind und natürlich die Preise.
Ich wünsche euch allen noch nachträglich einen guten Start ins neue Jahr!
Grüsse David
screwdriver
03.01.2015, 20:41
Ob Canon oder Nikon hängt natürlich davon ab welche Adabter zur gegebenen Zeit besser sind und natürlich die Preise.
Hallo David,
nach aktuellem Stand sind nur Sony/ Minolta-AF und Canon EF/ EF-S- Objektive mit elektrischer Unterstützung adaptierbar.
Das ist komfortabel für die Blendensteuerung.
Die AF-Funktionalität der Canonadapter ist eher ein Gag, auf den man bislang verzichten kann. Manuelle Fokussierung ist befriedigender und zielführender.
Der LA-EA4-Adapter hat das AF-Modul der A65. Das ist technisch eigentlich schon überholt.
Andere Objektive sind nur rein mechanisch adaptierbar.
Da die Adapter (ausser Sony LA-EA4) nichts als Luft im Strahlengang haben, strebt die optische Beeinflussung gegen Null.
Hallo Zusammen
Da ich schon seit längerem mit der einen oder anderen Canon Optik liebäugle möchte ich mal in die runde Fragen ob jemand zum Beispiel die Kombination A7 (R/S) mit einem Canon 85mm f/1.2 getestet hat.
Auch andere Objektive würden mich sehr interessieren wie sie sich verhalten an der A7 mit Adapter. Diese Optiken werden für mich aber erst erschwinglich nach meinem Studium.....
Grüsse David
ich konnte nur das 85mm 1.4G an der a6000 testen. Die Kombi erzeugt super Bilder. Sieht aber auch lustig aus :D
ob jemand zum Beispiel die Kombination A7 (R/S) mit einem Canon 85mm f/1.2 getestet hat.
Hallo David,
ich nehme an, dass es um die Canon EF-Variante geht. Die Objektive funktionieren im Hinblick auf die Abbildungsleistung sehr gut, das AF-Problem hat Volker ja schon erläutert.
Solltest du mit MF leben können, würde ich dir allerdings das Canon FD 85mm f/1.2 L eher ans Herz legen. Mit einem Preis von ca. 500€ ist es signifikant günstiger, optisch kaum schlechter und hat den besseren Schneckengang zum manuellen Fokussieren, was bei manuell fokussierten hochlichtstarken Objektiven von großem Wert ist. Mir persönlich gefällt auch die Verarbeitung der alten Schätzchen etwas besser.
Sollte dir der AF wichtig sein, würde ich auf das lichtstarke FE-Teleprime im kommenden Jahr warten, über das gerade gemunkelt wird oder das gute Sony/Zeiss 85mm f/1.4 mit dem LA-EA4 nehmen.
Grüße,
Jannik
nach aktuellem Stand sind nur Sony/ Minolta-AF und Canon EF/ EF-S- Objektive mit elektrischer Unterstützung adaptierbar.
Das ist falsch. Es gibt zumindest einen weiteren Adapter für Contax G Objektive.
Die AF-Funktionalität der Canonadapter ist eher ein Gag, auf den man bislang verzichten kann. Manuelle Fokussierung ist befriedigender und zielführender.
Das mag im Normalfall richtig sein, aber es gibt Spezialfälle, in denen der AF trotzdem nötig und sinnvoll ist. Darüberhinaus ist der einzige Canon-Adapter, den ich bislang in Betrieb gesehen habe, schneller gewesen als der LA-EA3.
Da die Adapter (ausser Sony LA-EA4) nichts als Luft im Strahlengang haben, strebt die optische Beeinflussung gegen Null.
Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum. Das Licht strahlt ja nicht nur in der Mitte durch das Loch, sondern wird auch vom Rand des Adapters wieder reflektiert. Schlechte Adapter streuen das Licht munter wieder in alle möglichen Richtungen und damit auch auf den Sensor. Dazu gab es auch bereits einige Berichte und da waren meines Wissens gerade einige Canon-Adapter dabei.