PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony RX10 Sony + Linux


Knaeby
03.01.2015, 00:26
Hallo,
ich freue mich dass ich hier User finde die mit der Sony RX10 arbeiten. Das spezielle bei mir ist, dass ich keine Software von Windows benutzen möchte. Gibt es in diesem Forum jemanden der auch mit Linux Erfahrung hat. Mit Ihm/Ihr möchte ich mich vor allem austauschen. Speziell geht es um das Bearbeitungs Programm Darktable,das ich kenne aber auch noch besser die Feinheiten verstehen möchte.
Ich bin etwas fortgeschrittener Anfänger auch wenn ich schon 6 Jahre digital fotografiere. 77 Jahre alt und noch immer als "Schüler" unterwegs. Mit englischen Internetseiten kann ich mangels Sprachkenntnissen nicht viel anfangen. Ich freue mich auf Kontakt. Liebe Grüße Knaeby

Tikal
03.01.2015, 16:30
Hallo, willkommen im Forum. Also, ich bin vor rund 6 Jahren auf Linux (Ubuntu) umgestiegen und nutze auch Darktable. Ich würde mir in diesem Forum auch mehr Fragen und Antworten rund um die Welt unter Linux wünschen. Ich selbst benutze neben meiner A77 2 auch die RX100.

Kennst du eigentlich WINE? Damit lassen sich unter Linux nativ auch einige Windows Anwendungen laufen. Aber das klappt nicht mit allen und nicht immer reibungslos. Da kannst du auch ohne Windows einige der Software nutzen, die es nicht unter Linux gibt. Ich erzähle dir das nur deswegen, weil ich seit kurzem selbst erst so eine Anwendung nutze. Es ist die Sony Image Data Converter, der Raw Konverter für Sony Raw Dateien. Wenn du Jpeg aus der Kamera ähnliche Ergebnisse möchtest, wäre dieser Konverter sicher nicht falsch.

Darktable ist natürlich auch gut und bietet viel mehr. Ich hatte mal eine Webseite zu diesen Themen erstellt und wollte da hin und wieder Artikel posten, aber irgendwie ist es bei 2 Artikeln hängen geblieben. Ich werde den Webhoster mal irgendwann wechseln und hoffe dann, das ich mehr Inhalt rein schreibe. Wenn du willst, kannst du ja mal rein schauen. Da steht momentan mein Workflow mit den Anwendungen: http://www.tuncayd.de/alphatikal/

Wenn du konkrete Fragen hast oder Hilfe brauchst, dann poste sie einfach als neues Thema.

duncan.blues
03.01.2015, 17:10
Ich bin selbst auch Linux Jünger aus Überzeugung und mache eigentlich alles damit... außer meine Bildverarbeitung. :(
Ich habe früher viel mit Gimp gemacht und benutze es immer noch für die kleine Bearbeitung von ooc jpegs aber alles andere mache ich mit Lightroom und PSE unter Windows. Ist der einzige Grund warum ich überhaupt noch Windows installiert habe.
Ich habe mit Lightroom und PSE unter Wine experimentiert. Geht so leidlich, aber glücklich geworden bin ich damit nicht. Die Performance ist durch die Emulation mies und insbesondere das Importieren über USB Cardreader oder direkt von der Kamera funktionierte nie richtig, obwohl die Geräte unter Linux selbst problemlos erkannt werden.
Ich wäre sicher einer der ersten, der Lightroom für Linux kaufen würde, wenn Adobe sich endlich mal bequemen würde, dafür eine Version zu releasen.
Inzwischen geht aber auch unter Linux schon viel, zB kann man mit dem Spyder3 seinen Bildschirm kalibrieren (der Spyder4 geht glaube ich noch nicht).

Knaeby
03.01.2015, 19:15
Hallo duncan.blues + Tikal,
vielen Dank für Eure Antworten. Es freut mich dass ich als " Linux Jünger " nicht alleine bin. Bei meinem Monitor enspricht die Druckausgabe weitgehend der Bildschirmanzeige. Zumindestens bin ich damit erst einmal zufrieden.

Meine Frage genauer ist folgende:
Wenn ich mit Shotwell meine RAW Bilder bearbeite und in JPG konvertiere, kann ich sie in einen vorher von mir angelegten Ordner, exportieren. Beim Export wird auch der Dateinamei genau mit exportiert. Ich habe dann im Ordner X einen Ordner RAW + einen JPG die ich angelegt habe. Die Bilder haben in beiden Ordnern die selben Dateinamen.

Wenn ich aus Darktable exportiere legt Darktable für die JPG Bilder einen Ordner an, und gibt den Bildern, die in diesen Ordner vom Programm exportiert werden, neue Dateinamen. Das erste Bild das ich exportiere, erhält dann die Nr. ooo1 JPG und nicht die Nr. der Kamera z.B. 00112 JPG . Muss das so sein, oder kann ich Daktable so einstellen, dass die Bildnummer der Kamera beim Export erhalten bleibt. Dartable ist für mich das ausgereifere Programm . Dewegen möchte ich mit Darktable arbeiten aber nach Möglichkeit ohne die JPG Dateien umbenennen zu müssen, denn die RAW + JPG Dateien sollen gleiche Namen haben. Bin ich mit einem JPG Bild nicht zufrieden so finde ich die Grunddatei im RAW Forrmat leichter.

Tikal ich war auf Deiner Internetseite, und habe den Artikel gelesen in dem Du beschreibst, warum ein "Bearbeitungs Programm" zur digitalen Fotografie systemisch dazugehört. Der Artiekel war für mich verständlich und "erhellend",danke dass Du Dir die Arbeit gemacht hast.
Liebe Grüße Kaeby

Tikal
04.01.2015, 02:00
Ich freue mich, wenn meine Beiträge irgendwie von Nutzen sind. :-)

Was Darktable angeht, kann man die Ausgabe Datei flexibel und automatisch umbenennen lassen, aber auch die eigentliche Dateiname erhalten lassen. Ich kann mich nicht erinnern was die Standard Einstellung ist. Um den Pfad um zu ändern, klickt man in den Bereich "Speicherziel" an. Man kann direkt in den Pfad (bei mir fängt es mit /home an) bearbeiten.

6/Speicherziel.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217267)

Dazu gibt es Variablen, die automatisch bestimmte Werte annehmen können. Bei mir ist standardmäßig die Variable $(FILE_NAME) am Ende des Verzeichnisses angegeben. Damit erhalten alle Bilder in der Ausgabe automatisch denselben Namen des Bildes. Es gibt noch eine Reihe weiterer Variablen, die man überall im Pfad einsetzen kann. Verzeichnisse werden automatisch erzeugt, falls sie nicht im angegebenen Pfad vorhanden sind (soweit ich weiß). Wenn du kurz mit der Maus über dem Pfad stehen bleibst, wird ein ToolTip angezeigt, mit allen möglichen Variablen als Hilfe.

6/Variablen.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217268)

Mein Ausgabepfad ist:
/home/tuncay/Arbeitsplatz/darktable/$(FILE_NAME)

/home/tuncay/ ist mein persönliches Benutzer-Verzeichnis.
Arbeitsplatz/ ist ein Unterverzeichnis mit Dateien an denen ich arbeite.
darktable/ ist ein Unterverzeichnis für alle meine Ausgaben aus Darktable.
$(FILE_NAME) ist die Variable, die mit dem Dateinamen der Datei ersetzt wird.

Der Pfad oben würde beispielsweise zu folgendem ausgegeben werden:
/home/tuncay/Arbeitsplatz/darktable/DSC07517.jpg

Wahrscheinlich war das zu ausführlich, aber das ist so wohl meine Art. Lass mich wissen, wenn es weitere Fragen gibt. Allerdings bin ich jetzt auch kein Experte und nutze vieles von dem Programm selbst gar nicht.

Edit: Ich habe den Link zum Darktable "Handbuch" vergessen. Es ist aber in Englisch: http://www.darktable.org/usermanual/index.html.php

Pss: Übrigens, vielleicht könnte ein liebenswerter Moderator diesen Thread in die Ecke "Nach der Aufnahme" verschieben, wenn der Threadersteller einverstanden ist. Ich schlage dies vor, weil es nicht um die Kamera, sondern um Software geht.

Knaeby
04.01.2015, 11:53
Hallo Tikal,
vielen Dank Deine Anleitung hat geklappt. Es war nicht zu viel. Für heute vielen Dank Knaeby