Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Detailarme Bilder bei Alpha 77 II trotz dritter Kamera und justierter Objektive?
Hallo zusammen,
ich habe mit meiner A77 II ein großes Problem, bei dem ich nicht mehr weiter weiß. Leider sind die "Symptome" so nebulös, dass ich etwas weiter ausholen muss.
Ich besitze inzwischen die dritte A77 II (eine wurde gewandelt, den Ersatz habe ich verkauft, nachdem ich bei den Amazon Blitzangeboten schwach geworden war).
Allen Kameras gemein ist, dass es extrem schwer (und entsprechend selten) ist, auch in der 100%-Ansicht knackscharfe und detailreiche Bilder zu erzielen, meist machen die Bilder einen grieseligen und ausgefranzten Eindruck. Ich habe sämtliche Einstellungen, die ich für möglicherweise Einfluss nehmend angesehen hatte, ausprobiert, aber keine nachhaltige Besserung erzielt. Die Objektive (Sony 18-135 SAM und Tamron 70-200 2.8), die ich verwende, machen im Zusammenspiel mit meiner A57 einen hervorragenden Job und traumhaft scharfe Bilder. Ganz anders die A77 II: gerade bei Porträtaufnahmen drehen sich bei mir die Nägel um: bei den Augen "wäscht" die Iris des Auges geradezu aus, die Ränder sind pixelig, Haut und Haare weichgezeichnet.
Ich habe alle möglichen Fokuseinstellungen durchprobiert, mit ein- und ausgeschalteter Gesichtserkennung fotografiert, selbstverständlich keinen Soft-Skin-Effekt eingeschaltet usw.. Belichtungszeiten und ISO-Werte sind bei den Fotos auf der "sicheren" Seite gewesen, was aber dennoch nichts an Verbesserungen gebracht hat.
Ein Beispiel für das, was ich gerade sperrig versucht habe zu erklären anhand eines fotografierten Auges:
http://3.bp.blogspot.com/-lQVToCsSO-U/VKaOC4puwII/AAAAAAAAAtg/jxmObyPna_8/s1600/Auge.JPG
(100%-Ausschnitt, ISO 200, F/8, 1/250s bei 75mm)
Kann mir irgendjemand helfen mit einer Idee, woran es liegt? Ich bin mit meinem Latein am Ende, fürchte ich. Vor allem, weil die A57 mit demselben Equipment Bilder aus einer anderen Welt schießt...
Gruß
Axel
Hallo Axel,
hast Du schon probiert manuell zu fokussieren?
Kennst Du den Thread: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=154843
Hallo mattit62,
manuelles Fokussieren bringt nach meinem Gefühl auch nicht wirklich was. Nachdem das Fokuspeaking signalisiert, dass die Stelle scharf sein sollte, sorgt das Ergebnis dann wieder für Ernüchterung :(.
Den Thread kenne ich, allerdings ist das Problem dort wohl ein anderes.
Kann mir irgendjemand helfen mit einer Idee, woran es liegt?
Ich habe zwar beide Objektive nicht, die du einsetzt, aber auch eine Kamera mit dem 24MP APS Sensor. Dieser fordert, gerade bei einer 100% Ansicht, die Objektive maximal heraus. Es gibt aktuell bei Sony (und auch Nikon + Canon?) keine Kamera, die enger gepackte Pixel hat. Ob die beiden Objektive der 100% Ansicht mit dem Sensor tatsächlich so gerecht werden, könnte vielleicht problematisch werden.
Schau mal diesen Vergleich (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180519). Das sind auch 100% crop Ausschnitte am 24MP APS Sensor. Oben mit einem Top Objektiv (50er Zeiss). Da sieht man im direkten Vergleich bereits die ersten Beugungseinflüsse bei Blende 5,6. Bei Blende 8 dann schon sehr deutlich. In der unteren Reihe dann eine ältere Festbrennweite (50/1,7 Minolta), die dem Sensor, zumindest für die 100% Ansicht, nicht mehr gerecht wird. Bei keiner Blende.
Ich würde auch mal Probeweise versuchen, ob das Ergebnis mit einem stärkeren Blitzlichteinsatz eher dem entspricht, was du erwartest (geblitzt war das Bild auch, oder?). Mir scheint es ein wenig unterbelichtet um das Auge zu sein.
Ich habe zwar beide Objektive nicht, die du einsetzt, aber auch eine Kamera mit dem 24MP APS Sensor. Dieser fordert, gerade bei einer 100% Ansicht, die Objektive maximal heraus. Es gibt aktuell bei Sony (und auch Nikon + Canon?) keine Kamera, die enger gepackte Pixel hat. Ob die beiden Objektive der 100% Ansicht mit dem Sensor tatsächlich so gerecht werden, könnte vielleicht problematisch werden.
[...]
.
Vielen Dank für den Hinweis, das könnte natürlich zutreffen (was ich einerseits nicht hoffen möchte, andererseits aber eine plausible Erklärung wäre). Ich bin bislang allerdings der Hoffnung gewesen, dass sowohl das vollformattaugliche Tamron als auch das Sony-Objektiv, welche schon an der ersten Alpha 77 mit guten Ergebnissen getestet wurden, auch an der 77 II gute Arbeit leisten würden. Wenn das nicht so sein sollte, wäre die 77 II eine extrem fordernde Kamera, was die Optiken anbelangt. Hat hier jemand gute Erfahrungen mit Objektiven in Zusammenarbeit mit der 77 II gemacht?
Zu der Frage mit der Unterbelichtung mit Blitz: ich habe auch Bilder mit stärkerem Blitz gemacht, das Ergebnis weicht leider auch da nicht von dem anderen Bild ab :(.
Wenn das Objektiv an der A77 I bereits gut gearbeitet hat (du hattest bisher nur die A57 erwähnt), dann sollte es an der A77 II genauso gut sein. Die Sensoren sind in der Hinsicht gleich.
Teste es doch mal aus mit einem statischen Motiv bei viel Licht. Eine Blendenreihe mit AF und eine mit MF.
Ich habe mich bei dem A77 I-Vergleich auf Testergebnisse der Fotopresse bezogen, ich habe die Kamera leider nicht zum Vergleich.
Das von dir aus der Galerie gezeigte Bild mit dem Objektivvergleich stimmt mich allerdings nachdenklich...
Nicht umsonst liest man immer wieder hier im Forum, besonders seit Erscheinen der A77: "Man soll sich kein Bild im 100% Modus anschauen". (mach ich aber dennoch ;) )
Aber trotz allem: Test es mal in Ruhe aus, wichtig dabei, mit genügend Licht.
Wenn ich ein Bild nicht in 100% anschauen soll, bringt mir die ganze Auflösung irgendwie recht wenig :roll:. Aber ich verstehe schon, was du meinst, danke! :top:
ingoKober
02.01.2015, 15:49
Wenn ein Objektiv es schafft, auf 16 Megapixel (A57) scharf abzubilden, kann man nicht automatisch davon ausgehen, dass es das bei 24 Megapixel auf gleicher Chipgröße noch genauso gut schafft. Insofern kann es gut sein, dass Du einfach die Fähigkeiten der getesteten Objektive überfordert hast.
Da meine A77 es mit den richtigen Objektiven im 100% Ausschnitt schärfer schafft, als hier gezeigt,sollte das die A77II eigentlich auch können. Da der geschilderte Effekt bei drei Kameras auftritt, vermute ich die Objektive als begrenzenden Faktor.
Viele Grüße
Ingo
NetrunnerAT
02.01.2015, 15:49
Mit der A77/A77m2 kommen sogar Fixbrennweiten ins schwitzen. Die 135mm STF wird da schon Softer gegen eine 135mm CZ. Sie ist aber ideal um Linsen zu vergleichen. Da findet man schnell Perlen und Gurken, die auf KB noch gut gehen.
Hallo Ingo,
das klingt schon plausibel, allerdings sind Tests an der A77 durchaus zu guten Ergebnissen gekommen, z.B. hier: http://www.colorfoto.de/testbericht/tamron-af-2-8-70-200-mm-di-sp-ld-if-macro-test-sony-a77-1502479.html und hier http://www.chip.de/artikel/Reise-Zoom-fuer-Sony-Alle-Reisezoom-Objektive-fuer-Sony-A-Mount-im-Test_59989407.html.
Das ist dann wiederum irgendwie ernüchternd, wenn von der lieben "Fachpresse" behauptet wird, das würde alles gut passen...
moin,
zum Beispielbild: Blende 8 bedeutet an 24MPix@APS-C bereits Beugung, und die leichte Unterbelichtung erzeugt Detailrauschen (das "Weiße" im Auge ist völlig verauscht) und verwäscht die feinen Details.
Augen sind immer schwierig, die Iris hat keinerlei "scharfen" Stellen, und die Wimpern liegen bei der Auflösung ggfs. bereits ausserhalb der Schärfenebene (bei jeder Blende ist nur genau eine Ebene scharf, etwas davor und dahinter bleiben die Zerstreuungskreis klein genug, um noch scharf zu wirken). Das einzig Scharfe in einem Säugetierauge ist ggfs. der Lichtreflex, daher bemühen sich viele Fotografen, einen solche Reflex im Auge zu haben. Das ist bei Dir der Fall, aber der Reflex ist unscharf.
Zudem könnte die Fokussierung suboptimal gewesen sein, das Fokuspeaking ist dafür zu ungenau. Man muss schon auf dem Stativ mit maximaler Lupe visuell scharfstellen, und ein nicht-statisches Motiv muss festgeklemmt werden (wie anno 1900 ...), da bereits Abweichungen von einzelnen Millimetern die Schärfeebene vom Zielpunkt wegziehen.
Welches der beiden genannten Objektive wurde für das Beispielbild verwendet?
Das SAL-18135 ist ein modernes Reisezoom, relativ kontrastreich (="scharf"), aber sicher kein Top-Objekitv wie das von aidualk gezeigte SAL-50F14Z.
Das Tamron 70-200/2.8 ist ein Kleinbildobjektiv und schon an 24MPix@KB nicht als das Schärfewunder bekannt. Trotzdem wird es bei f/4-f/5.6 (jede 1/3-Stufe ausprobieren, das Optimum müsste in dem Bereich liegen), optimaler Fokussierung und genug Licht bessere Ergebnisse abliefern.
Die Test der berüchtigten "Fachmagazine" kann man knicken, da dort idR nur bei einer Fokusentfernung (typisch Massstab 1:40 oder ca. 40xBrennweite, die Testtafeln sind halt nicht größer) gemessen wird und diese nicht unbedingt die für die jeweilige Anwendung relevante Fokusentfernung darstellt, die Objektive aber sehr wohl je nach Fokusentfernung teils sehr unterschiedliche Leistung abliefern.
ps: die Behauptung, das STF würde an 24MPix@APS-C schwächeln beruht auf einem fehlfokussierten Bild, also bitte nicht überbewerten ;)
Sind das jpg ooc?
Wie sind die Einstellungen in den Kameras bezüglich Schärfe und Kontrast gewesen?
Wenn die Objektive nicht perfekt sind, hilft bei der A77 oft +1 oder +2 bei der Schärfeeinstellung in der Kamerabzw. dezentes Nachschärfen per EBV (am besten vom RAW-File und dann zB. DxO).
Ingo: ich glaube das eher weniger. Beide Objektive sind nicht schlechter als z.B. das 55300 und Letzteres zeigt diese Unschärfe bei 100% nicht. In diesem Fall würde ich die Kamera zu meinem Servicehändler (Österreich) einschicken, samt den Objektiven.
Moin, danke für die vielen Tipps, ich hätte nicht gedacht, dass es so viele unterschiedliche Probleme geben kann...
Das jpg war ooc, nur per Snipping Tool ausgeschnitten. Wie ich auch festgestellt habe, werden die jpg's bei gleichzeitiger Verwendung des raw - Formates nur in Fine gespeichert, was bei mir der Fall gewesen ist. Ist nicht viel, aber etwas, was verloren geht. Was ddd geschrieben hat, muss ich mir in einer ruhigen Minute mal durch den Kopf gehen lassen ;-).
Hat jemand eine Empfehlung für ein wirklich gut funktionierendes Glas für die 77 II? Wie sieht es bei Makro-Objektiven aus (ich hatte vor, mir eins zu kaufen, bin jetzt aber vorsichtiger denn je)? Überfordert die 77 II das Tamron 90mm 2.8 bzw Sigma 105 OS HSM 2.8?
Und welche Einstellung hatte die kamerainterne Schärfung?
...vielleicht ja ein Denkfehler, berichtigt mich bitte, aber ........
der Ausschnitt hat (bei mir) 404x297 pxl. ???,
Die Brennweite war 75mm,
Je nachdem, wie weit Du bei ggf. mäßigen Lichtverhältnissen davon weg warst, kannst Du auch nicht viel mehr erwarten.
Wurde geblitzt?
Ich glaube ja, aber vielleicht nicht mit der richtigen Einstellung oder dem richtigen Blitz???
Zu weit weg für den int. Kamerablitz?????
Fragen über Fragen.......
Das komplette Foto würde ich gerne mal sehen.
Das komplette Foto würde ich gerne mal sehen.
Ich denke das gesamte Foto ist gar nicht mal soo schlecht (wenn nichts anderes daran fehlerhaft sein sollte). Ich hatte mir den Ausschnitt mal runter geladen und ihn auf 50 und 25% verkleinert angeschaut. Dann wirkt es schon ganz anders, viel natürlicher.
NetrunnerAT
02.01.2015, 18:07
moin,ps: die Behauptung, das STF würde an 24MPix@APS-C schwächeln beruht auf einem fehlfokussierten Bild, also bitte nicht überbewerten ;)
Ich hab keine anderen Online ... *hust* ... zum zweiten mal.
...vielleicht ja ein Denkfehler (...) Das komplette Foto würde ich gerne mal sehen.Kein Denkfehler, sondern logisch. Wenn das ein Ausschnitt aus einem Foto mit sechs Personen ist, ist die Qualität - meiner Meinung nach - recht gut. Aber warten wir doch einfach
1. auf das komplette Foto und
2. die noch ausstehende Erläuterung des Themenstellers, ob er denn schon einmal mit der Fokuslupe (und eben nicht mit Peaking) händisch scharfgestellt hat, und
3. die Angaben hinsichtlich der kamerainternen Schärfung.
wolfram.rinke
02.01.2015, 20:12
Hallo zusammen,
ich habe mit meiner A77 II ein großes Problem, bei dem ich nicht mehr weiter weiß. Leider sind die "Symptome" so nebulös, dass ich etwas weiter ausholen muss.
Ich besitze inzwischen die dritte A77 II (eine wurde gewandelt, den Ersatz habe ich verkauft, nachdem ich bei den Amazon Blitzangeboten schwach geworden war).
....
Kann mir irgendjemand helfen mit einer Idee, woran es liegt? Ich bin mit meinem Latein am Ende, fürchte ich. Vor allem, weil die A57 mit demselben Equipment Bilder aus einer anderen Welt schießt...
Gruß
Axel
Hast du für deine Objektive an der A77M2 bereits den microAF kalibriert?
Die A57 hat ja diese Option nicht für den Endverbraucher (geht dort nur über das Service).
...
4. der Versuch, ein vergleichbares zufriedenstellendes Bild mit der A57 zu machen, könnte auch klären, ob da etwas versucht wurde, was nicht geht.
Hast du für deine Objektive an der A77M2 bereits den microAF kalibriert?
....wird bei Blende 8 und 75mm Brennweite nicht unbedingt ausschlaggebend sein.
Da sollte Schärfentiefe satt vorhanden sein (je nach Objektentfernung so ca. 1m).
Da muss der AF aber gewaltig danebenliegen.
...
4. der Versuch, ein vergleichbares zufriedenstellendes Bild mit der A57 zu machen, könnte auch klären, ob da etwas versucht wurde, was nicht geht.
Richtig, nur der direkte Vergleich bringt aussagekräftige Ergebnisse.
Wenn das ein Ausschnitt aus einem Foto mit sechs Personen ist, ist die Qualität - meiner Meinung nach - recht gut.
....genau das war auch mein Gedanke :top:
juergendiener
02.01.2015, 20:42
Die A77 II ist bei Blende 8 nicht mehr optimal scharf. Bei Unterbelichtung neigt sie auch bei ISO 200 durchaus zum Rauschen. Dazu könnte auch bei1/250 noch leichtes verwackeln kommen. Da ist sie ebenfalls kritischer als die 58.
Ich würde für mehr Licht sorgen und ein Stativ und nicht weiter als 6,3 abblenden
Die A77 II ist bei Blende 8 nicht mehr optimal scharf. Bei Unterbelichtung neigt sie auch bei ISO 200 durchaus zum Rauschen. Dazu könnte auch bei1/250 noch leichtes verwackeln kommen. Da ist sie ebenfalls kritischer als die 58.
Ich würde für mehr Licht sorgen und ein Stativ und nicht weiter als 6,3 abblenden
Willst du mir nun ernsthaft erzählen, dass ich bei so einem teuren Boliden mit diesen Einschränkungen leben muss, um vernünftige Fotos zu produzieren? Was bringt mir die hohe Auflösung denn dann?
juergendiener
02.01.2015, 20:56
Willst du mir nun ernsthaft erzählen, dass ich bei so einem teuren Boliden mit diesen Einschränkungen leben muss, um vernünftige Fotos zu produzieren? Was bringt mir die hohe Auflösung denn dann?
Ich denke, dass diese Einschränkung alle AP C mit 24 MP betrifft.
...also ich mache bei ausreichend Licht mit meiner a77 (l) bei Blende 8 und höher knackscharfe Bilder. Das gleiche gilt für die a65.
Da wird die a77ll sicher nicht schlechter sein.
Zu behaupten jede APS-C mit 24MP würde ab Blende 8 und darüber nicht mehr scharf abbilden (egal welches Objektiv ?), halte ich doch für sehr weit hergeholt.
Aber das ist hier nicht das Thema und vor allem sicher nicht der Grund für die Probleme des TO.
Ich würde zuerst mal einen Blitz verwenden, dann kann man Verwackeln ausschließen.
Dann noch F/5.6 (mit dem Tamjron), dann kann man auch Beugungseffekte ausschließen.
Willst du mir nun ernsthaft erzählen, dass ich bei so einem teuren Boliden mit diesen Einschränkungen leben muss, um vernünftige Fotos zu produzieren? Was bringt mir die hohe Auflösung denn dann?Das hat mit teuer nichts zu tun! Sondern nur mit physikalischen Tatsachen...
turboengine
02.01.2015, 23:05
Toni, hat die A77II nicht in der jpg-Engine eine Beugungskompensation durch Dekonvolutions-Algorithmus? "It's not a trick - it's a SONY" hiess es doch mal. :D
Ich stelle morgen mal ein paar weitere Bilder in mein Blog und verlinke diese hier, ich habe gerade nur das Handy zur Hand. Um die ganze Sache noch komplizierter zu machen: ich habe an genau einem Tag mit der zweiten, inzwischen verkauften, 77 II fantastische Bilder (nach meinem Dafürhalten) und dem 18-135er Sony und auch dem billigen 18-200er Sigma geschossen. Ich habe es nicht wieder reproduzieren können, weiß aber, dass ich die AF-Prio auf "ausgewogen" stehen hatte, was eigentlich nicht optimal ist, wenn es um reine Schärfe geht. Fakt ist: die Kamera kann es eigentlich. Zumindest einmal hatte sie einen gnädigen Tag. Ihr könnt gerne schauen unter krustylu.blogspot.de, dort ist ein Beitrag über die Classic Remise, der Titel ist irgendwas mit... REVIVAL OF ALPHA.
Und vorhin habe ich mir dann doch mal das Buch zur A77 II von Margith Roth geleistet, quasi als grundsätzliches Bekenntnis zur Kamera und als Zeichen, dass ich nicht aufgeben will ;-).
Danke für die sehr tolle Beteiligung und einen schönen Abend!
@turboengine
Ich habe bis jetzt aber noch keine Bilder oder Tests gesehen, die das verifizieren konnten.
Aber kann natürlich auch bei f/8 und einer A77 scharfe Bilder machen. ;)
Nur wenn der TO mit seinen starken crops nicht zufrieden ist, muss man halt alles in Betracht ziehen - sogar physikalische Gesetze...:lol:
dieterson
02.01.2015, 23:12
Hallo Axel! An meiner A65 sehe ich ebenfalls ordentliche Unterschiede in der 100%-Ansicht. Meiner Meinung nach ist allerdings gerade das Tamron 70-200 f2.8 Macro (also das ohne USD) eines der wenigen Objektive, welches gut mit den dicht gepackten Pixeln umgehen kann. Probier doch mal 100-135mm bei f5,6 und gutem Licht (ev.Blitz benutzen). Mit dieser Einstellung habe ich schon Portraits gemacht, die peinlich scharf waren (feinste Hautstrukturen und Härchen)!
Über 180mm läßt bei Blende 2.8 der Kontrast etwas nach, aber die Schärfe (wenn das Objektiv gut justiert ist) ist auch schon ab f2,8 sehr gut.
Probier es doch mal aus.
LG, Reinhard
leministredupoudre
03.01.2015, 00:13
ich habe auch die A77 I und das Tamron 70-200 2.8 und die Kombination kann schon scharfe Bilder machen, allerdings ist auch meine Erfahrung, dass man die A77 "kennen" muss. Meiner Erfahrung nach gilt die übliche Formel Belichtungszeit = 1/Brennweite bei der Pixeldichte v.a. am Tele nicht. Da bekomme ich auch kaum was scharfes hin. Wenn ich meine Lightroom-Metadaten nach der Kombi durchforste, dann ist die Anzahl scharfer Bilder ab Belichtungszeiten von 1/700 bis 1/1000 deutlich größer als darunter. Das setzt natürlich gutes Licht voraus. Bei Weitwinkel oder auch 50mm FB sieht es schon etwas besser aus. Trotzdem ist gegenüber der A77 meine A99 total sorglos, da habe ich deutlich weniger Ausschuss und kann auch mit den Belichtungszeiten deutlich runter gehen.
Achja, beim Umstieg von A550 auf die A77 habe ich auch anfangs geflucht wie ein Rohrspatz. Also, nicht entmutigen lassen :top:
Gerhard-7D
03.01.2015, 00:23
Hallo zusammen,
ich habe mit meiner A77 II ein großes Problem, bei dem ich nicht mehr weiter weiß. Leider sind die "Symptome" so nebulös, dass ich etwas weiter ausholen muss.
Ich besitze inzwischen die dritte A77 II (eine wurde gewandelt, den Ersatz habe ich verkauft, nachdem ich bei den Amazon Blitzangeboten schwach geworden war).
.....
6/Auge-test.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217174)
Hier ein Bild vom Auge meiner Frau :D (100% Crop in der Galerie) ich hoffe es hilft als Vergleich...
A77 mit Tamron 17-50 bei F3,5 1/90sek und ISO500 (aus RAW entwickelt)
Ich Tippe auf Objektiv überfordert oder Mikrofokus-korrektur nicht korrekt.
lg. Gerhard
Das Zauberwort bei der A77 II lautet -Licht -.
Ich habe ebenfalls die Kombi mit den Tamron 70-200mm erste Generation.
Die 77II verzeiht keine Unterbelichtung. Denn dann schlägt sofort das Rauschen zu und das wars.
Beispiel das die A77II sehr gute Aufnahmen macht.
Blitz HVL 43, Abstand ca. 3-4 Meter. Kamera alles auf OOOOOOO.
100% Ausschnitt!
6/DSC07128.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217184)
Ich benutze an der A77 unter anderem das SAL1680Z, SAL24F20Z, SAL85F14Z sowie das SAL70400G. Alle Objektive bilden rattenscharf auch bei 100 % Ansicht ab. Natürlich darf keine Bewegungsunschärfe durch Verwackeln vorhanden sein. Ausreichende Beleuchtung ist ebenfalls, wie bei allen Fotos erforderlich, vorausgesetzt.
Ich kanns nur wiederholen: Wenn Du Dir sicher sein möchtest, schicke alles ein. So habe ich es am Anfang gemacht. Die Firma Schuhmann hat mir dabei sehr geholfen. Schließe zuerst ein technisches Problem aus, zum Schluß bleibst Du übrig:D
Auch von mir ein Beispiel für die Kombi A77 / Tamron 70-200 (alt)
Es ist ein Crop mit nur noch 500x333P (0,17MP).
Sooo schlimm finde ich es also nicht:lol:
6/Sonyuserforum_450_DSC06571.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217185)
So, von mir auch noch ein 100%-Crop-Beispiel, orientiert an den Daten des Ausgangsbildes:
A65 (24MP APSC) mit SAL 18-135 bei Blende 8, 75mm, 1/50s, interner Blitz, ISO 200, DR off
6/DSC07585_Crop100p_Auge.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217186)
Von daher denke ich, da muss mehr möglich sein als das gezeigte Bild aus Post #1.
Gruß, Dirk
Ich glaube inzwischen echt, dass Licht, und zwar viel Licht, das Hauptproblem ist. Meine A57 ist da erheblich gelassener und lässt sich auch von Unterbelichtung wesentlich weniger irritieren als die 77 II. Schade, denn die 77 II ist nun mal nicht die Rauschkönigin bei hohen ISO-Werten, und Licht ist nicht immer in dem Ausmaß verfügbar, dass man mit ordentlichen Werten und ohne zusätzliche Lichtquelle annehmbare Ergebnisse erzielen könnte :(. Dafür wird dann weiter die 57 herhalten müssen, denke ich also. Mal sehen, wie ich meinen Fotostil umstellen werde, um dieses Manko zu kompensieren, eigentlich ist die 77 II ja prädestiniert für manuelles Fotografieren, zusammen mit der einstellbaren ISO - Automatik.
Reisefoto
03.01.2015, 13:15
@Axel77:
Das von Dir gezeigte Bild ist eindeutig verrauscht (weil im gezeigten Bereich unterbelichtet) und wirkt dadurch unscharf und ich vermute, dass der Fokus auch nicht perfekt auf dem Auge sitzt.
Für perfekte Schärfe bei 24MP APS-C muss eben auch perfekt fokussiert sein. Probiere mal manuelle Fokussierung und Benutzung der Sucherlupe in voller Vergrößerung aus. Das Fokuspeaking ist für solche Ansprüche nicht genau genug. Wenn Du bei 75mm mit 1/250 Sek. fotografierst, bist Du nicht zwangsläufig immer im sicheren Bereich, wenn Du bei 24MP in der 100% Ansicht knackscharfe Bilder erwartest. Also teste mit Stativ und finde raus, wo das Problem wirklich liegt.
Die minimale Beugung, die bei 24mm APS-C bei f8 auftritt, dürfte nicht für die mangelnde Schärfe verantwortlich sein.
Hi Axel,
Du liegst falsch. Die beiden Kameras sind gleich unkritisch. Vermutlich ist die A77// sogar unkritischer.
Es sind einfach die 24MP auf APS-C. In knackscharf bekommst du sie nicht geschenkt, sondern musst entsprechende Rahmenbedingungen für den extremen Pixelpitch schaffen; die wurden schon genannt.
Wenn du vergleichbare Bilder bei 16MP vergleichst ist die A77(2) nicht schlechter.
Ich habe das für die A65/77 getestet und bin bei 16 MP zu einem Gleichstand gekommen.
Ergo: für gute 24 MP brauchst du gute Voraussetzungen und nutzbare 24 MP braucht man eher selten.
Ich musste auch erst lernen, dass man die 24 MP nicht für Hallensport bei ISO 1.600++ zum croppen verwenden darf.
Wofür brauchst du 24MP? Für extremes croppen nach schlampiger Aufnahme sind sie nicht/ selten geeignet.
bydey
@dey
Mir ist es weniger auf die 24MP angekommen, sondern vielmehr auf die Features, die Sony in den kleineren Klassen nicht anbietet (begrenzbare ISO-Automatik, größerer Puffer für Serienaufnahmen, schneller und flexibler AF, WLAN usw.). Mir wäre es sogar lieber gewesen, wenn die Auflösung niedriger gewesen wäre, aber das konnte ich mir nicht aussuchen. Dennoch denke ich, dass eine Kamera der (gehobenen?) Mittelklasse auch in der 100%-Ansicht zuverlässig ansehnliche Bilder produzieren sollte.
Mir geht es nicht darum, Bilder "schlampig" aufzunehmen - im Gegenteil. Aber ich bin schon der Ansicht, dass die Welt nicht stillsteht und ich nicht immer die Zeit habe, mit Stativ und vollem Equipment die perfekten Voraussetzungen für ein Bild zu schaffen. Und dabei sollte die Kamera irgendwie ihren konstruktiven Beitrag zu leisten - wie es meine 16-MP A57 und meine 20MP-NX300M ebenfalls erfolgreich hinbekommen.
Ich habe das Gefühl, dass die Kamera trotz "Eier-legender-Wollmilchsau"-Features viele Dinge nicht verzeiht. Was bringt mir ein (gefühlt) unendlich konfigurierbarer Autofokus, wenn er nicht treffsicher sitzt, obwohl er dies vorgibt (ist bei meiner Kamera zumindest von meinem Eindruck der Fall), was bringen mir angepriesene Lowlight-Fähigkeiten (gegenüber der A77 ja angeblich erheblich verbessert), wenn eine leichte Unterbelichtung vieles zunichte macht? Das Problem ist für mich - und da gebe ich gerne zu, dass ich die Kamera noch nicht vollständig verstanden habe, aber daran arbeite ;-) - , dass die Kamera immer wieder unterschiedlich reagiert und damit wenig berechenbar wirkt. Auch das ist - ich wiederhole mich wirklich ungern - bei allen von mir genutzten SLR, SLT und Systemkameras so nie der Fall gewesen.
Ich habe hier viele hilfreiche Tipps bekommen, die ich nach und nach durchgehen werde und bin überzeugt, dass die Bilder danach sicher besser sein werden als vorher :top: . Dafür Allen vielen, vielen Dank! Vielleicht finden die A77 II und ich doch noch einen besseren Draht zueinander, ich weiß, dass bei ihr sicher viel mehr Potenzial da ist, als ich derzeit in der Lage bin auszuschöpfen. Vielleicht ist sie für meine Anforderungen auch nicht die richtige Wahl (oder ich für sie ;) ). Eigentlich sollte sie für Konzertfotos u.ä. genutzt werden, ob das jetzt so hinhaut... wir werden sehen...
Falls jemand aus der Region um Düsseldorf / Wuppertal kommen sollte und mir praktische Hilfe leisten kann, lade ich ihn / sie gerne auf nen Kaffee und ein Stück Kuchen ein ;).
Viele Grüße
Axel
wenn du dich auf den Beitrag direkt davor beziehst, musst du gar nicht zitieren.....
was bringen mir angepriesene Lowlight-Fähigkeiten (gegenüber der A77 ja angeblich erheblich verbessert)l
Das mit dem "erheblich" ist doch in vielen Beiträgen hier doch inzwischen sehr relativiert worden, oder?
drei-im-weckla
03.01.2015, 15:17
Zu dem Thema ist dieses vielleicht ganz interessant:
http://gwegner.de/know-how/schaerfe-unschaerfe/
@kiwi05
Zum Zeitpunkt des Kaufes war ich noch davon ausgegangen ;)
...wie viele andere auch :D
Es gibt sogar Personen, die haben sie sich gekauft, ohne diese Hoffnung zu haben:lol:
screwdriver
03.01.2015, 15:49
...die A77 II ... für Konzertfotos u.ä. genutzt werden, ob das jetzt so hinhaut... wir werden sehen...
Genau da nützen dir die vielen Automatiken eher nichts.
Ich mache da alle Einstellungen manuell. Am Liebsten auch die Fokussierung.
@screwdriver Ich fotografiere fast ausschließlich mit manuellen Einstellungen, nur mit dem manuellen Fokussieren beim Konzert stelle ich es mir in der Menge etwas schwierig vor ;).
Hi Axel.
Liess meinen Beitrag nich mal genau!
Du bekommst keine sauberen 24MP von einem APS-C-Sensor, wenn du schlampig arbeitest.
Und bei Konzert-Low-Light kannst du froh sein, wenn brauchbare 4MP übrig bleiben.
Die 24MP bleiben denjenigen vorbehalten, die Zeit und/ oder Licht in ausreichender Menge zur Verfügung haben.
Ansonsten sind es eher 16 oder weniger nutzbare MP.
Ich habe auch schon unter widrigen Umständen höher auflösende Bilder bekommen, das sind dann aber eher nicht reproduzierbare Glückstreffer.
Wenn du das nicht akzeptierst, wirst du mit der A77 nicht froh.
bydey
AS Photography
03.01.2015, 19:38
... Eigentlich sollte sie für Konzertfotos u.ä. genutzt werden, ob das jetzt so hinhaut... wir werden sehen... ...
Da kann ich dich absolut beruhigen! Sie ist dafür absolut geeignet, teilweise sogar besser wie ne 5D MkIII oder auch ne A7s!
Auch wenn es manche anders behaupten, die High-ISO-Fähigkeiten (im RAW-Modus) sind ca. um 1,5 Blendenstufen besser geworden, liegen damit ohne weiteres im Rahmen einer 5D MkIII! Dafür hat die A77 MkII noch deutlich Dynamik-Reserven in den Schatten, wo die Canon...
Der AF ist selbst in dunklen Clubs mit schnell wechselndem LED-Licht ziemlich treffsicher (50%...), an gleicher Stelle (DESI, Nürnberg, Tune In (Dancehall/Reggae)) zur gleichen Zeit:
5D MkIII: AF ziemlich langsam, ähnliche Erfolgsquote,
A7S allerdings mit relativ lichtschwachem SEL PZ 18...200: AF völlig unbrauchbar
Und was "manuell" angeht:
"manuell" mit ISO-Automatik ist alles andere als "manuell", es ist genauso eine Automatik wie "A" oder "S", nur nimmt sie halt ISO als variabel... Ich setze sie aber gerade bei Konzerten gerne ein, mit den Vorgängern habe ich da noch auf echtes "M" gesetzt (um Blende und Zeit halt festzuhalten).
Manueller Fokus: mit alten Stangen-Objektiven war/bin ich oft schneller manuell mit Fokuspeaking wie der AF, obwohl die A77 MkII selbst da eine Beschleunigung bewirkt hat. Mit schnellen SSM-Objektiven (oder den vergleichbaren Antrieben bei Sigma/Tamron) nutze ich inzwischen lieber die DMF-Variante: die Kamera fokusiert per AF und schaltet dann sofort um auf manuell (und Fokuspeaking wenn aktiviert). Best of both worlds...
Ach ja: zur "Ehrenrettung" der A7s: im very high ISO-Bereich gibt es wirklich fast nichts, was da ran kommt... Nur gibt es dummerweise (derzeit noch) keine Objektive, die die Kamera für den Bühneneinsatz tauglich machen würden - also native E-Mount-Zooms mit 2.8 oder wenigstens bezahlbare 135er hoher Lichtstärke _mit_ E-Mount-AF (keine Adapter!)
FränkDrebin
05.01.2015, 22:31
Hallo zusammen,
ich habe mit meiner A77 II ein großes Problem, bei dem ich nicht mehr weiter weiß. Leider sind die "Symptome" so nebulös, dass ich etwas weiter ausholen muss.
Ich besitze inzwischen die dritte A77 II (eine wurde gewandelt, den Ersatz habe ich verkauft, nachdem ich bei den Amazon Blitzangeboten schwach geworden war).
Allen Kameras gemein ist, dass es extrem schwer (und entsprechend selten) ist, auch in der 100%-Ansicht knackscharfe und detailreiche Bilder zu erzielen, meist machen die Bilder einen grieseligen und ausgefranzten Eindruck.
......
Hallo Axel,
falls deine Objektive an der A77 tadellos funktioniert haben und nun an der A77II Probleme haben, dann kann auch ein dejustierter Bildsensor der A77II der Grund sein. Ich hatte das gleiche Problem... und habe meine Ausrüstung zum Foto Schuhmann nach Linz geschickt. Die haben festgestellt, dass mein Bildsensor total daneben lag, weit außerhalb der Toleranz... und das wurde dann schnellstens und bestens auf Garantie behoben.
Um alle Unsicherheiten auszuräumen würde ich an deiner Stelle deine A77II samt Objektive zu Herrn Reinhard Mayr von Foto Schuhmann nach Linz schicken. Das wirst du nicht bereuen.
Ich kann das nur empfehlen!
Viele Grüße
FränkDrebin
...die High-ISO-Fähigkeiten (im RAW-Modus) sind ca. um 1,5 Blendenstufen besser geworden...
...gegenüber wem oder was?
Gegenüber dem Vorgängermodell A77 soll keine Verbesserung um 150% stattgefunden haben. Verbesserung in Höhe von 20% gegenüber der A77 wurde gemessen (wenn ich mich da richtig erinnere von DXO) und liegt im Rahmen des erwarteten.
Einen Vergleich von APS-C mit VF finde ich nicht fair. VF steht etwas mehr als das Doppelte der Fläche des APS-C-Sensors zur Verfügung, um Licht aufzufangen. Ähnlicher Entwicklungsstand der Sensoren vorausgesetzt kann der APS-C-Sensor das nicht aufholen.
Bei z. B. einem Auto (Golf VII) erwartet doch auch niemand ernsthaft, dass er bei identischer Motorisierung 50% weniger verbraucht oder bei identischem Verbrauch 100% (oder 150%) mehr leistet als der nur wenige Jahre ältere Vorgänger (Golf VI). Das bekommt man höchstens über eine fantasievolle Anpassung von Messbedingungen (Stichwort Verbrauchsangabe von Hybridfahrzeugen) hin.
Es ist nicht so, dass bei Autos oder Sensoren keine Entwicklung mehr stattfinden würde, aber Quantensprünge (plötzlich doppelte Leistung?) sind sind bei Weiterverwendung derselben Bausteine und Prinzipien nicht zu erwarten.
Die größten Entwicklungssprünge sind (zumindest bei Sony verglichen z. B. mit Nikon) noch bei der Software (JPG-Engine) zu erwarten. Aber auch dort wird die Luft nach oben immer dünner - und auf die RAWs hat das keinen Einfluß.
Die gezeigten Auschnitte finde ich erschreckend schlecht. An Beugungseffekte glaube ich bei F/8 in dieser Intensität bei APS-C noch nicht, auch nicht an eine Verwackelung bei 1/250stel Sek, und Brennweite 75mm - eher an eine Fehljustierung der Kamera und/oder des Objektivs.
Das 18-135 habe ich nicht, das Tamron 70-200 F/2,8 (Stangenantrieb) habe ich. Es liefert an einer A99 einwandfreie Ergebnisse. Die A77 sellt etwas höhere Anforderungen an das Glas, da die 24MP auf nur 50% der Fläche des VF-Sensors gequetscht werden - aber einen so dramatischen Abfall, wie im Beispielbild, sollte auch dann nicht zustandekommen.
So würde ich herangehen:
- Stativ, 70-200, gleichmäßige Beleuchtung (z. B. Tageslicht vom Fenster) F/4, Modus A, SS aus, mit ISO 200 + 800 + 1600 + 3200 Stofftier aufnehmen mit der A58 und der A77, sowohl mit AF und als auch manuell fokussiert. Bilder Formatfüllend am Bildschirm (PC) betrachten (also nicht 100%-Ansicht, da muss die A77 den visuell schlechteren Eindruck machen). Wenn die Bilder der A58 dann besser aussehen, ist etwas oberfaul.
Probieren kann man noch eine Feinjustage des Objektivs an der A77. Bleibt das Ergebnis auch dann noch schlecht, ist das ein Fall für den Service.
- Besuch eines Stammtischs, eigene A77II + Stativ + 70-200 + Stofftier + (sofern vorhanden) Systemblitz mitnehmen. Beim Stammi Vergleichskamera (auch A77II) ausleihen und mit eigener Speicherkarte Verlgeichsaufnahmen (wie oben mit A58 geschildert, ggf. wegen Lichtbedingungen Abends dann halt mit Blitz) machen.
Sicherlich steht auf dem Stammtisch noch ein anderse qualitativ gutes Glas zu Testzwecken zur Verfügung - dann auch damit eine entsprechende Vergleichsreihe machen. (und nicht vergessen zu notieren, welche Bilder mit welcher Kamera gemacht wurden)
Zu hause am PC auswerten.
Wenn du (nur) in JPG aufnimmst: alle Einstelungen auf 0 (Schärfe, Kontrast DRO usw.), damit die Aufnahmen vergleichbar sind.
Wenn das nicht möglich sein sollte (z. B. fremde A77II soll/darf nicht verstellt werden), dann Einstellungen der eigenen A77II der Vergleichskamera anpassen.
Ich würde mich freuen, wenn du uns dann deine Erfahrungen, vielleicht mit Beipsielbildern, mitteilen würdest.
vlG
Manfred
Danke für die wertvollen Tipps, ich schaue mal, wann ich dazu komme, entsprechende Vergleichsaufnahmen zu fertigen. Ich spiele auch mit dem Gedanken, die Kamera an Geissler zur Überprüfung / Justage zu senden, aber meine Erfahrungen mit dem Service dort sind ein wenig getrübt... Als Erstes wird es aber ein Test-Szenario mit A57 und 77 II geben, ich hoffe, mir wird das Ergebnis nicht allzu viele Tränen ins Gesicht treiben. Die Ergebnisse, so sie mich nicht in den Suizid treiben, werde ich hier einstellen. Rennt jetzt nicht zum Telefon, so weit wird es auch bei unbefriedigenden Ergebnissen nicht kommen ;).
Ich stelle morgen mal ein paar weitere Bilder in mein Blog und verlinke diese hierVielen Dank für die Ankündigung :flop:
Nachdem das Fokuspeaking signalisiert, dass die Stelle scharf sein sollte, sorgt das Ergebnis dann wieder für Ernüchterung :(.Meine Erfahrung mit dem Fokuspeaking (gewonnen mit der A77 I) ist auch nicht die beste, ich verwende es nicht mehr. Um manuell scharfzustellen hilft nur die Fokuslupe, und zwar in der stärksten Vergrößerungsstufe. Fokuspeaking ist eine Technik die aus dem Videobereich kommt, für 2 MP (full HD Auslösung) reicht es wohl.
Auch ich habe die Erfahrung gemacht dass ältere für Vollformat gerechnete Zooms (konkret in meinem Fall das Minolta 28-105/3.5-4.5 und das Tokina AT-X 80-200/2.8, aber ich würde mich nicht wundern wenn das in geringerem Ausmaß auch noch für das Tamron 70-200/2.8 gälte*) an der A77 nicht gut genug sind, wenn man auf die volle mit 24MP eigentlich mögliche Auflösung Wert legt. Das 18-135 SAM ist sicher eins der besseren Superzooms, aber als damit ist es noch lange kein Kandidat für Auflösung auf höchstem Niveau.
Wenn Du die Auflösung der A77 (egal ob I oder II) ausreizen willst brauchst Du schon erstklassige Objektive. KHD46 hat da schon ein paar genannt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1661451&postcount=41), dazu kämen sicherlich Makros im Bereich um 100mm oder das 16-50/2.8 Kit-Objektiv, letzteres allerdings wohl nur MIT Korrektur der Objektivfehler.
ich habe an genau einem Tag mit der zweiten, inzwischen verkauften, 77 II fantastische Bilder (nach meinem Dafürhalten) und dem 18-135er Sony und auch dem billigen 18-200er Sigma geschossen. (...) Fakt ist: die Kamera kann es eigentlich. Das spricht m.E. sehr dafür dass der eingangs gezeigte Ausschnitt nicht optimal fokussiert war.
*
Ich weiß schon, hier sind viele der Ansicht dass dieses Tamron auch an der A77 gut scharf abbildet - aber in der Regel bezieht sich diese Aussage (wie auch viele Testergebnisse von Fotomagazinen) eher auf ganze Bilder mit gängigen Darstellungsgrößen. Wie sieht es tatsächlich bei 100% aus???
FränkDrebin
06.01.2015, 13:48
Danke für die wertvollen Tipps, ich schaue mal, wann ich dazu komme, entsprechende Vergleichsaufnahmen zu fertigen. Ich spiele auch mit dem Gedanken, die Kamera an Geissler zur Überprüfung / Justage zu senden, aber meine Erfahrungen mit dem Service dort sind ein wenig getrübt... Als Erstes wird es aber ein Test-Szenario mit A57 und 77 II geben, ich hoffe, mir wird das Ergebnis nicht allzu viele Tränen ins Gesicht treiben. Die Ergebnisse, so sie mich nicht in den Suizid treiben, werde ich hier einstellen. Rennt jetzt nicht zum Telefon, so weit wird es auch bei unbefriedigenden Ergebnissen nicht kommen ;).
Hallo Axel,
lass es mit Geissler, sende es zu Schuhmann nach Linz... Die reparieren auch auf Garantie. Und du bekommst dort einen Service, der seinesgleichen sucht! :top:
Grüße
FränkDrebin
Die Bilder sind für die Galerie leider zu groß, daher leider wieder der Link ins Blog, wenngleich auch dort die Größe limitiert ist :(. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich hier die Bilder in voller Größe einbringen kann?
Gar nicht, man zeigt einfach ein, zwei wichtige 100%-Ausschnitte in voller Größe.
Vielleicht schaust du auch mal andere Themen hier im Forum an, dann siehst du doch, wie andere das machen.
Bzw. du hast doch schon Beispiele anderer gepostet bekommen. Wie haben die das nur gemacht? :doh:
Deine Vergleichsbilder sind doch gleich scharf. Vor allem, das ISO800 bei gleichem Ausschnitt.
Außerdem ist ISO800 nicht geeignet für 24MP. Haben wir auch schon geschrieben.
bydey
Alles klar. Danke für die Hilfe, bin dann mit dem Thema durch.
DonFredo
06.01.2015, 19:17
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich hier die Bilder in voller Größe einbringen kann?
Gar nicht.
In unserer Galerie geht nur
Bildgröße: maximal 1800 px Breite und maximal 1200 px Höhe
Dateigröße: maximal 1024 kB
Dateiformat: jpg, gif, png
DonFredo
06.01.2015, 19:19
.
.
Alles klar. Danke für die Hilfe, bin dann mit dem Thema durch.
Sehr unfreundlich gegenüber den Usern, die Dir helfen wollen.... :zuck:
Ich besitze inzwischen die dritte A77 II
Alles klar. Danke für die Hilfe, bin dann mit dem Thema durch.
Bereits in der vierten Zeile weiß man bei manchen Themen, wie sie nach dem 60. Beitrag ausgehen werden. :zuck:
Leider weißt du gar nichts, Karl-Heinz. Die Beiträge, die ich gelöscht habe, beinhalteten weitere Testfotos, die ich wieder gelöscht habe, nachdem ich von einem anderen User angepfiffen wurde, weil ich wohl einen Fehler beim Posten der Bilder gemacht habe. Ich brauche diesen Ton nicht, daher habe ich beschlossen, mich hier wieder zurückzuziehen.
Schönen Dank an die vielen Leute, die hilfreiche Tipps gegeben haben, ihr seid klasse.
Die A77 II ist bei Blende 8 nicht mehr optimal scharf. ...
Glaubst du daran, was du da schreibst? Das liegt ja wohl am Objektiv, wenn deine Bilder bei f/8 nicht optimal scharf sind. Ich erziele allerbeste Ergebnisse bei Blende 8. Habe allerdings auch hervorragendes Glas!
Dirk
Ich erziele allerbeste Ergwbnisse bei Blende 8. Habe allerdings auch hervorragendes Glas!Um hier etwas zur allgemeinen Aufklärung beizutragen:
1. Was als "optimal scharf" empfunden wird ist individuell sehr verschieden - dem einen reicht's wenn das (ganze!) Foto auf seinem Monitor knackscharf rüberkommt, dem anderen erst wenn auch die 100%-Ansicht noch knackscharf aussieht.
2. Auch ich erziele bei Blende 8 mit guten Objektiven hervorragende Ergebnisse. Und bis vor nicht all zu lander Zeit hielt ich auch Aussagen wie "bei Blende 16 hast Du schon Beugungsunschärfe" für Quatsch von Leuten die vielleicht die Theorie gut kennen und ausrechnen können ab wann die "zuschlägt". Ich habe viele Fotos - vorwiegend Makros - die mit Blende 16, teilweise sogar noch kleineren, gemacht wurden, die wunderbar scharf sind.
Aber dann habe ich mal von einem meiner "Makro-Models" (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=203505) eine Blendenserie gemacht und konnte im direkten Vergleich und in der 100%-Ansicht dann doch sehen dass die Schärfe ab Blende 8 zunehmend nachlässt.
Ohne direkten Vergleich wäre mir das wohl kaum aufgefallen, selbst Blende 16 war für sich gesehen und in der Totale (nicht 100%-Ansicht) noch wunderbar scharf. Wegen der größeren Ausdehnung der Tiefenschärfe-Zone wirkte es in der Totale sogar schärfer als die mit Blende 4 oder 5.6 gemachten Fotos. Wenn man aber auf 100% reinzoomte und verglich waren die mit Bl. 4 und 5.6 gemachten Fotos doch sichtbar schärfer.
menaralf
24.12.2018, 18:48
Hallo Zusammen,
Ich habe auch die a57 gehabt und jetzt habe ich 2 x a77ii.
Man soll nicht vergessen, dass die a57 wie die a77ii einen APS-C Pros. hat. Aber nur 16MP gegenüber 24MP bei der a77ii. Also gleiche Fläche aber unterschiedliche Pixelzahl / Quadrat mm. Dh. 1 Pixel bei der a57 bekommt mehr licht als bei der a77ii