Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEX 6 SEL18105 verzerrt unglaublich - hat Lightroom Schuld?
Hallo Forum,
ich hab mir für meinen anstehenden Urlaub ein SELP18105 zugelegt als Immerdrauf für meine NEX 6. Grade kam ich endlich dazu, mal ein bisschen damit zu fotografieren. Zu Hause am Rechner bin ich fast vom Stuhl gefallen: Dass Objektiv verzerrt am langen Ende schlimmer, als jedes Billigteil, dass ich jemals vor dem Sensor hatte:
Bei 71mm:
6/unbenannt-09464.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217028)
Bei 104 mm
6/unbenannt-09444.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217027)
Klar kann man das korrigieren, aber das ist für mich keine Lösung.
Hab ich was nicht mitbekommen? Ist diese Linse wirklich so ein Schrott? Oder hab ich einfach nur ein Montagsmodell erwischt?
Ich freu mich über jedes Feedback, wenn ich nur ein Montagsmodell habe, kann ich es vielleicht vor dem Urlaub noch umtauschen. So kommt es aber auf keinen Fall mit!
DonFredo
01.01.2015, 17:22
Hi Marie,
sind die Objektiv-Korrekturen im Menü aktiviert?
Hi Marie,
sind die Objektiv-Korrekturen im Menü aktiviert?
Also meine NEX-6 hat das in den JPGs immer blitzssauber korrigiert und die RAWs dann halt per ACR.
Schmiddi
01.01.2015, 17:24
Marie, umtauschen wird nix helfen - nachdem, was ich über die Linse so gelesen habe, ist das völlig normal. Du musst halt "nur" in Deiner NEX die Verzeichnungskorrektur einschalten - dann sollte Ruhe sein. Ist halt so, dass Sony bei dem Objektiv Teile der optischen Rechnung in eine Softwarenachbehandlung ausgelagert hat...
Wenn Du allerdings die Korrekturen in der NEX eingeschaltet hast, dann ist was faul (Firmwareupdates alle drin - gab es überhaupt welche?).
Falls RAW: im RAW-Konverter die Korrektur zuschalten...
Liebe Grüße, Andreas
DonFredo
01.01.2015, 17:30
...(Firmwareupdates alle drin - gab es überhaupt welche?).
Ja, aktuell ist die Version 1.03.
http://www.sony.de/support/de/content/cnt-dwnl/prd-dime/sony-nex6-firmware-update-ver103-win/NEX-6
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=128740
Bei der Nex-7 und A7 lässt sich die Objektivkorrektur noch nicht einmal abschalten. Das Objektiv wird praktisch über die interne Korrektur zwangsverheiratet. Muss ja auch, wenn die Korrektur zur Objektivkonstruktion gehört. Das Bild ist aber ok, wenn die Korrektur greift.
Grüsse
Horst
Vielen Dank für eure Hinweise. Die Nex war tatsächlich noch auf Version 1.02. Ich hatte das Firmwareupdate nicht eingespielt, weil ich damals keine Objektive mit Fast Hybrid AF hatte...
Die Objektivkorrektur ist bei mir aktiviert: Objektivkomp.: Schatten und Farbabweichungen stehen auf Auto, Verzerrung ist ausgegraut und lässt sich nicht anwählen, weder in jpeg noch raw Bildquali. Geht doch auch grundsätzlich nur in jpeg, oder irre ich mich da?
Ich muss sagen, ich bin einigermaßen enttäuscht. Das Objektiv hat sonst einen prima Eindruck gemacht... Aber wenn ich im Nachhinein noch korrigieren muss, ist das nichts für mich, zumal ich gerne grafisches fotografiere. Da kann ich mit solchen Kissen nichts anfangen... Schade.
Verzerrung ist ausgegraut und lässt sich nicht anwählen, weder in jpeg noch raw Bildquali. Geht doch auch grundsätzlich nur in jpeg, oder irre ich mich da?
Bei der Nex-7 und A7 ist es auch so. Bei JPEG und raw ist der Menuepunkt ausgegraut, was bedeutet, dass die Korrektur zwangsweise in der Kamera stattfindet.
Grüsse
Horst
Schmiddi
02.01.2015, 00:28
Richtig Marie, die Korrekturen werden nur im JPG ausgeführt. Aber im RAW wird ein Objektivprofil hinterlegt, so dass ACR und C1 das Objektiv dann auch korrigieren - ist ein Mausklick...
Im JPG sollte es aber automatisch passieren - wenn Deine Bilder JPG waren, dann ist was faul.
Liebe Grüße, Andreas
Hm ...
Software : Adobe Photoshop Lightroom 5.6 (Windows)
History Parameters : converted from image/x-sony-arw to image/jpeg,
saved to new location,
from image/jpeg to image/x-sony-arw,
converted from image/x-sony-arw to image/jpeg,
saved to new location
Bei dem Hin und Her könnte irgendwo das eingebettete Korrekturpofil auf der Strecke geblieben sein ... oder LR wertet es einfach nicht aus.
NetrunnerAT
02.01.2015, 11:17
Die Objektivkorrektur ist bei mir aktiviert: Objektivkomp.: Schatten und Farbabweichungen stehen auf Auto, Verzerrung ist ausgegraut und lässt sich nicht anwählen, weder in jpeg noch raw Bildquali. Geht doch auch grundsätzlich nur in jpeg, oder irre ich mich da?
Sei nicht Enttäuscht. Das ist eigentlich normal. Du bist halt von alte Digitale etc gewohnt ein komplett korrigiertes Bild. Sobald der Sensor größer wird, ist das korrigieren nicht so einfach. Derzeit gehen die Hersteller in die Richtung weniger die Geometrie zu korrigieren, sondern die Kontrast und Detailleistung zu erhöhen. Liegt am Auflösungsverhalten der Sensoren und an der Tatsache, dass Geometrie/Chromatische Abstraktion relativ verlustfrei entfernbar ist. So Programme wie DxO Optics kann das sehr gut und sogar relativ schnell. Die 8 Version ist sogar Gratis und womöglich ist da deine Optik und Kamera schon enthalten.
PS mein Prime Perlen verzeichnen auch an der A99
sambablues
02.01.2015, 15:49
Hallo Marie, frag mich doch!;)
Ich hab das Objektiv zum 2013er Festival, kurz an meiner 5n testen dürfen. Die Verzeichnungen waren so heftig, das ich es für mich als Videoobjektiv nicht in Frage kam. Bilder hab ich keine Veröffentlicht (Vorserienmodell, mach ich nicht). Als ich die Verzeichnungen, hier im Forum ansprach, wurden die ähnlich schnell schön geredet. Für mich ist das 18-105 für ältere nexen im Videobetrieb absolut ungeeignet.
Mich wundert nur, das du dich nicht fürs sony/Tamron 18-200 entschieden hast.
Gruß sambablues
moin,
@NetrunnerAT: unsere geliebte "Forumssekretärin" ist schon mit 'ner "Vollformat" rumgelaufen, da hast Du glaube ich noch in die Windeln gemacht :mrgreen:
Marie, mach mal das Photoshop/Lightroom/ACR-Update auf 5.7.1, Du hast noch die 5.6 laufen. Sony liefert offenbar seit kurzem die Original-Profile an Adobe, jedenfalls wurde die Objektivkorrekturunterstützung in ACR für Sony (A, E und FE) in den letzten Versionen massiv ausgebaut. Das Update ist frei (nur der Download dauert ewig) und lohnt auf jeden Fall.
Das SEL-P18105 haben wir nicht, aber das SEL-P1650 ist ähnlich: am kurzen Ende geht es unkorrigiert als Fisheye durch, trotzdem liefert es (automatisch) korrigiert selbst in den Ecken eine ordentliche Leistung. Früher waren die "Reisezooms" weich, matschig und in den Ecken völlig unbrauchbar (und verzeichneten trotzdem sichtbar), heute verzeichnen sie massiv und müssen korrigiert werden, dafür liefern sie ordentliche Auflösung. Ist halt ein Kompromiss, Du weist selbst, welche Klopper herauskommen, wenn man die Fehler bereits optisch gut korrigiert.
NetrunnerAT
02.01.2015, 15:59
Hehe ... kenne nicht jeden ;-)
Solang die Aussage passt ... ists ja net verkehrt gg
Ich verwende das Objektiv und auch das 16-50 an der Nex-7 oder auch schon mal an der A7(R). Allerdings in JPEG, da überraschen mich deren Ergebnisse immer wieder.
Grüsse
Horst
Vielen Dank für die weiteren Antworten.
Bei der Nex-7 und A7 ist es auch so. Bei JPEG und raw ist der Menuepunkt ausgegraut, was bedeutet, dass die Korrektur zwangsweise in der Kamera stattfindet.
Aso, ausgegraut heißt in meinem Kopf immer: Ausgeschaltet und nicht wählbar. Dass es bei Sony heißt "angeschaltet und nicht ausschaltbar", darauf bin ich nicht gekommen :D
Bei dem Hin und Her könnte irgendwo das eingebettete Korrekturpofil auf der Strecke geblieben sein ... oder LR wertet es einfach nicht aus.
Wo das Hin und Her herkommt, würde ich gerne mal wissen... Ich hab die Bilder nur von der SD in Lightroom geworfen und sofort in Forengröße exportiert. Verschoben habe ich da gar nichts. Komisch.
Sei nicht Enttäuscht.
PS mein Prime Perlen verzeichnen auch an der A99
Danke fürs gut Zureden. Ich hatte schon so einiges vor der Nex 6, Uropas der Linsenbaukunst, aber keins hat im Rechner so ausgeschaut... Deshalb bin ich so irritiert...
Hallo Marie, frag mich doch!;)
Mich wundert nur, das du dich nicht fürs sony/Tamron 18-200 entschieden hast.
Hätte ich das gewusst :D Die 18-200er hatte ich im letzten Urlaub dabei. Auch nicht schlecht, ich wollte allerdings lieber etwas lichtstärker, weil ich das lange Ende eh nie genutzt habe. Und 18-105 ist genau die Brennweite, die ich sonst nutze. An meiner Canon hab ich sie geliebt (24105 f4 L - traumhaft). Deswegen war ich so happy, als Sony jetzt auch so ein Objektiv rausgebracht hat.
moin,
@NetrunnerAT: unsere geliebte "Forumssekretärin" ist schon mit 'ner "Vollformat" rumgelaufen, da hast Du glaube ich noch in die Windeln gemacht :mrgreen:
Danke, jetzt fühle ich mich alt :lol::lol:
Marie, mach mal das Photoshop/Lightroom/ACR-Update auf 5.7.1, Du hast noch die 5.6 laufen. Sony liefert offenbar seit kurzem die Original-Profile an Adobe, jedenfalls wurde die Objektivkorrekturunterstützung in ACR für Sony (A, E und FE) in den letzten Versionen massiv ausgebaut. Das Update ist frei (nur der Download dauert ewig) und lohnt auf jeden Fall.
Richtig Marie, die Korrekturen werden nur im JPG ausgeführt. Aber im RAW wird ein Objektivprofil hinterlegt, so dass ACR und C1 das Objektiv dann auch korrigieren - ist ein Mausklick...
Im JPG sollte es aber automatisch passieren - wenn Deine Bilder JPG waren, dann ist was faul.
Es scheint, als ob genau hier der Hase im Pfeffer liegt: Lightroom macht die Verzeichnung:shock::shock::shock:
Ein paar weitere Schnappschüsse haben die folgende Erkenntnis gebracht:
In der Kamera ist alles schick, Verzeichnung wird prima rausgerechnet. Auf dem Kamerabildschirm sieht alles schön aus. Sobald ich das Importieren-Tool von LR öffne, ist auch noch alles prima. Ich kopiere die Bilder auf die Festplatte - ohne weitere Entwicklungseinstellungen - die Bilder erscheinen in der LR Bibliothek, noch alles ok und plötzlich kann ich zugucken, wie Lightroom irgendwas mit den Bildern macht - scheinbar eine Objektivkorrektung drüber laufen lässt - und plötzlich sind die Bilder verzerrt. LR kann also scheinbar nicht mit den RAW-Objektivprofilen arbeiten und korrigiert nochmal nach:shock: LR Version ist 5.7.
Jetzt frag ich mich: Was hab ich angeschaltet/ abgeschaltet? Liegt es an der Hardware oder an der Software? Wenn nur irgendeine Kommunikation schiefläuft, geb ich den Objektiv vielleicht doch noch eine Chance...
Hat jemand eine Idee?
Könntest du so eine unbearbeitete ARW-Datei irgendwo deponieren? Ich würde mir das gerne mal mit Capture One anschauen.
Gerne:
Ohne Kamera-Update
https://www.dropbox.com/s/ip62gnf3h2nwyof/DSC09446.ARW?dl=0
Nach dem Update
https://www.dropbox.com/s/jl3l6rw4vtor78g/DSC09483-2.ARW?dl=0
Ich habe mir die beiden runter geladen.
Ganz ehrlich: Auf dieses Objektiv hätte ich auch keine Lust und zwar überhaupt gar keine. Ist zwar in PS brauchbar gut korrigierbar (PT-Lens kennt es noch nicht), aber die Ausgangsbasis ist schon sehr heftig. Es geht bei der Korrektur doch einiges verloren.
Es geht bei der Korrektur doch einiges verloren.
DAS erschreckt mich auch! Das heißt, dass man bei jedem Foto schon den Beschnitt mitbedenken muss.
So. Wie erwartet: Wenn man die Datei in Capture One öffnet, wird automatisch das eingebettete Korrekturprofil angewendet, ohne daß man irgendwas tun müßte:
6/DSC09446-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217165)
Wenn man dann die Objektivkorrektur absichtlich ausschaltet, ergibt sich ein Bild wie im Ausgangsposting:
6/DSC09446-SUF_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217163)
Den Horizont gerade rücken muß man allerdings selber. ;)
6/DSC09446-SUF_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217167)
Tja ... ich weiß jetzt nicht wirklich, was ich davon halten soll. Ich würde es alleine wegen des nervigen Motorzooms nicht haben wollen, aber an sich finde ich die Bildqualität nach der Korrektur für ein Suppenzoom ganz akzeptabel. Warum das Ding ein "G" in der Modellbezeichnung hat, erschließt sich mir aber auch nicht.
Das heißt, dass man bei jedem Foto schon den Beschnitt mitbedenken muss.
Nein ... im Sucher solltest du vor der Aufnahme doch auch ein korrigiertes Bild sehen, d.h. der Verschnitt ist schon einkalkuliert. Sonst wärst du ja nicht so entsetzt gewesen. ;)
Uwe,
danke für diese Demo. Ich selbst fotografiere ja nur in JPEG und da sind mir wegen der Zwangskorrektur in der Kamera nie Verzeichnungen aufgefallen. Auch war ich mit der BQ immer zufrieden. Gekauft hatte ich es mir letztes Jahr für Fuerte, wo ich in die Dühnen wollte. Da das Objektiv keinen Tubus hat, und 18-105 mm BW besitzt, war es für meine Belange ideal. Ich hatte es dort an der Nex-7 und an der A7. Werde mal ein paar Bilder heraussuchen.
Übermorgen geht es wieder los. Diesesmal zusätzlich mit der A77 mit 16-80Z, 70-300G und 85/1,4. Warte gerade noch auf Graufilter und Polfilter.
Grüsse
Horst
Schmiddi
03.01.2015, 19:57
In der Kamera ist alles schick, Verzeichnung wird prima rausgerechnet. Auf dem Kamerabildschirm sieht alles schön aus. Sobald ich das Importieren-Tool von LR öffne, ist auch noch alles prima. Ich kopiere die Bilder auf die Festplatte - ohne weitere Entwicklungseinstellungen - die Bilder erscheinen in der LR Bibliothek, noch alles ok und plötzlich kann ich zugucken, wie Lightroom irgendwas mit den Bildern macht - scheinbar eine Objektivkorrektung drüber laufen lässt - und plötzlich sind die Bilder verzerrt. LR kann also scheinbar nicht mit den RAW-Objektivprofilen arbeiten und korrigiert nochmal nach:shock: LR Version ist 5.7.
Marie, da ist in LR scheinbar die Korrektur für die Verzeichnung aus - musst mal Bildstil sw in der Kamera machen, dann passiert auch sowas (bei mir in C1). Weil: wenn LR die Bilder importiert, zeigt es zunächst das im RAW integrierte Vorschau-JPG. Dann werden im Hintergrund eigene Vorschaubilder errechnet (mit allen Einstellungen, die als Vorgabe in LR eingestellt sind) und dann nach und nach angezeigt. So werden meine oben erwähnten sw-Bilder plötzlich alle bunt. Und Deine geraden Linien alle krumm.
Wie Du nun in LR a) die Verzeichnung wegrechnest und b) das als Standard einstellt, weiß Martin V. aus S. :D. Ich dumm und ahnungslos, weil C1-Nutzer (auch wenn die Kamera, die mich zu C1 brachte, aktuell zum Verkauf steht, bleibe ich bei C1...).
Liebe Grüße, Andreas
Hier sind meine versprochenen Bilder mit dem 18-105/4G an der A7. Das sind alles Bilder mit 10MP geworden, was aber nicht sonderlich ins Gewicht fällt.
Natürlich alles JPEG-Bilder aus der Kamera, hin und wieder in Lightroom ein bischen nachbearbeitet, aber ungeschnitten. Es sind Urlaubsbilder ohne besondere künstlerische Note. Wollte nur zeigen, dass das Objektiv nicht soooo schlecht ist, wie es oft hingestellt wird. Ausserdem mit dem Sand war es bestens dafür geschaffen.
Grüsse
Horst
6/DSC05005.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217234)
6/DSC05016_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217235)
6/DSC05017_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217237)
6/DSC05112.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217238)
6/DSC05143.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217239)
6/DSC05151_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217240)
6/DSC05154.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217241)
6/DSC05324.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217242)
6/DSC05338_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217243)
6/DSC05483.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217244)
6/DSC05573.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217245)
Na ja. Die Motive sind alle Verzeichnungsunkritisch, bis auf das letzte. Und sorry, das sieht schlimm aus, auch wenn es nur ein Schnappschuss ist.
Natürlich alles JPEG-Bilder aus der Kamera,...
Warum hattest du die Kamera interne Korrektur abgeschaltet?
Warum hattest du die Kamera interne Korrektur abgeschaltet?
Die Verzeichnungskorrektur steht auf AUTO und lässt sich nicht verändern. Das trifft auf die A7 und auf die Nex-7 zu.
Grüsse
Horst
Warum ist dann beim letzten Bild die Verzeichnung so stark erkennbar?
Warum ist dann beim letzten Bild die Verzeichnung so stark erkennbar?
Wenn ich das wüsste. Ich bin ja ab Montag wieder dort. Dann gucke ich mir mal die Geometrie an. Vielleicht schräge Kamerahaltung im WW-Bereich und unsauberer Verlauf der Kanten (Wand/Steine). Hatte den Schnappschuss im Vorbeigehen gemacht. Wollte nur die reservierten Liegen auf dem Bild haben. Ich habe Fotos von dem langen Hotelgebäude, da sieht man nichts. Werde ich noch raussuchen.
Grüsse
Horst
Hier sind ein paar Objekte mit "geraden" Kanten, wobei einige Fehler durch Schräghalten der Kamera im WW-Bereich entstehen. Hatte noch keine Zeit, diese in LR zu korrigieren:
6/DSC04764.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217257)
6/DSC04881.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217258)
6/DSC05580.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217259)
6/DSC05589.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217260)
Hallo Marie,
hab mir deine RAWs nach dem Lesen des Threads interessehalber auch runtergeladen. Das Objektiv verzeichnet in der Tat erschreckend!
Was die Frage mit LR angeht, so setze ich mal dort an, wo Schmiddi zuletzt geschrieben hat...
Weil: wenn LR die Bilder importiert, zeigt es zunächst das im RAW integrierte Vorschau-JPG. Dann werden im Hintergrund eigene Vorschaubilder errechnet (mit allen Einstellungen, die als Vorgabe in LR eingestellt sind) und dann nach und nach angezeigt. So werden meine oben erwähnten sw-Bilder plötzlich alle bunt. Und Deine geraden Linien alle krumm.
Wie Du nun in LR a) die Verzeichnung wegrechnest und b) das als Standard einstellt, weiß Martin V. aus S.
Genau so ist es. Bezüglich a) muss in LR im Modul "Entwicklung" das Häckchen bei "Objektivkorrekturen / Profil / Profilkorrekturen aktivieren" gesetzt werden.
Lightroom 5.7 erkennt automatisch, dass es sich um das 18-105mm handelt und wendet das korrekte Profil an. Es liefert ein gutes Ergebnis, wenn man die unkorrigierte Version daneben hält. Darüber hinaus ist es auch möglich, manuell ein bestimmtes vorgefertigtes Profil zuzuweisen (egal ob passend oder nicht) oder gänzlich per Hand korrigieren. Wichtig ist, dass die Objektivkorrekturen auch tatsächlich eingeschaltet sind (der Kringel auf dem Screenshot).
6/LR_korrektur_an.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217265)
Profilkorrekturen ausgeschaltet, Verzeichnung wieder drin:
6/LR_korrektur_aus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217266)
Zu b): wie man LR vorgibt, Objektivkorrekturen automatisch beim Import anzuwenden, weil ich leider nicht. Ich importiere die Bilder immer ohne irgendwelche Vorgaben und markiere im Modul "Entwickeln" alle Bilder, dann "rechte Maustaste --> Einstellungen synchronisieren --> Objektivkorrekturen". Dann werden alle in der aktuellen Sammlung befindlichen Bilder entsprechend ihrer Brennweite korrigiert.
Je nach Rechenleistung kann man mitverfolgen, wie die Miniaturbilder unten in der Leiste ebenfalls aktualisiert werden.
Wenn in der Sammlung Bilder unterschiedlicher Objektive vorhanden sind und sinngemäß unterschiedliche Profile angewendet werden sollen, muss man eben kurz nach Objektiv filtern und die Synchronisation mehrmals durchführen.
VG
Aleks
Bei der A7, A7R, Nex-7 lasst sich die Verzeichnungskorrektur zwischen "AUTO" und "Aus" umschalten. Das geht grundsätzlich, wenn man kein Objektiv an der Kamera hat.
Bei den Objektiven, bei der man die Verzeichnungskorrektur der Kamera nicht auf "AUS" stellen kann, springt nach deren Montage die Anzeige auf "AUTO" und lässt sich nicht auf "AUS" umschalten.
Zu diesen gehören:
SEL 16-50 (Motorzoom)
SEL 18-105 Motorzoom)
FE 55/1,8 (o je, selbst das auch nicht, wo es doch so toll ist. Die guten Ergebnisse erfordern wohl auch Softwarekorrektur, womit ich aber kein Problem habe)
Das ist auch auch mein einziges FE Objektiv.
Nun zu den Objektiven, bei denen man an der Kamera zwischen "AUTO" und "AUS" hin- und herschalten kann (Es sind die, die ich besitze und auch getestet habe)
SEL 18-55 (das Kitobjektiv zur Nex-7)
SEL 24/1,8 Z
SEL 35/1,8
SEL 50,1,8
SEL 55-210
SEL 18-200 (silberne Version)
FE 55/1,8 (nur an der Nex-7, ansonsten s.o.) Meine Version: An VF muss zwangsverbessert werden (Ränder, Ecken) und an APS-C entfällt das, da ja der Bildkreis ein anderer ist.
Grüsse
Horst
Abschliessend noch ein paar Bilder mit dem SEL 18-105/4 an der Nex-7:
6/DSC04257.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217319)
6/DSC04263.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217320)
6/DSC04264_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217321)
6/DSC04708.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217322)
FE 55/1,8 (nur an der Nex-7, ansonsten s.o.) Meine Version: An VF muss zwangsverbessert werden (Ränder, Ecken) und an APS-C entfällt das, da ja der Bildkreis ein anderer ist.
Nur mal nebenbei: Das Sony-Zeiss FE 55mm/1,8 verzeichnet nur sehr gering. Warum es an der A7/R zwangskorrigert wird ist mir unverständlich. Auch wenn die Verzeichnung nur leicht ist, kann man deshalb doch nicht das jpg unter das entwickelte RAW legen. Sie passen schlicht nicht übereinander. :evil:
Hallo Marie,
für eine solche Qualität würde ich den Brummer erst gar nicht mitnehmen und stattdessen die RX100 einpacken und an der NEX eine schöne Festbrennweite. Dürfte ingesamt nicht mehr Packmaß und Gewicht sein.
Stephan
Als ob eine RX100 unkorrigiert weniger verzeichnen würde :P
Statt der zusätzlichen RX100 kann man genausogut das 16-50Kit mitnehmen. Ist noch leichter :)
Oder wenn Softwarekorrektur bei der RX100 akzeptiert wird, dann doch das 18105 und damit glücklich werden :top:
(...) Oder wenn Softwarekorrektur bei der RX100 akzeptiert wird, dann doch das 18105 und damit glücklich werden :top:
Das passt vielleicht nicht so ganz zum Thema, weil meine Anmerkung eigentlich nicht die Verzeichnung des Objektivs betrifft. Trotzdem:
Grundsätzlich ist nichts gegen eine (notwendige) Korrektur per Software zu sagen. Wenn man das weiss, isses ja gut. Das darf sich dann aber auch im Preis niederschlagen. Für den Preis, den man für die Optik hinlegt, finde ich die Verzeichnung vor Korrektur ganz schön happig. Wenn man sich früher noch sagen konnte, dass man den hohen Preis für einen aufwändige Konstruktion bezahlt, und mit entsprechender Bildqualität entschädigt wird, frage ich mich schon, wie der Preis hier gerechtfertigt ist.
Kann natürlich sein, dass ich nur naiv bin, und sich Eingeweihten eine solche Frage gar nicht stellt. :zuck:
Wenn man sich früher noch sagen konnte, dass man den hohen Preis für einen aufwändige Konstruktion bezahlt, und mit entsprechender Bildqualität entschädigt wird, frage ich mich schon, wie der Preis hier gerechtfertigt ist.
Da musst du aber auch mal die Sichtweise der Konstrukteure sehen, die ja immer den Zielkonflikt zwischen Größe/Gewicht, Preis und den vielen Aspekten der Bildqualität möglichst günstig lösen sollen..
Wenn dann eine oder mehrere Größen aufgrund einer verschmerzbaren, von vornherein geplanten Softwarekorrektur vernachlässigt werden können, um den Rest optimal zu gestalten, ist das sicherlich ein Segen für die Objektivhersteller. Alle schreien nach randscharfen Zooms, möglichst bei Offenblende.. Wenn die Randschärfe auf Kosten der Verzeichnung optimiert werden kann, ist das doch von Vorteil.
Nur weil die Verzeichnung im Rohzustand hoch ist, heißt es ja nicht automatisch, dass schlecht konstruiert wurde.
Kann natürlich sein, dass ich nur naiv bin, und sich Eingeweihten eine solche Frage gar nicht stellt. :zuck:
Naja, ich kenne jetzt auch die Produktionskosten nicht und bin kein Optiker. Generell sind Sony-Objektive ja nicht für ihren günstigen Preis bekannt. Die Frage ist halt ob das Objektiv so teuer ist weil G drauf steht, oder man wirklich entsprechende Komponenten verbauen (musste). Ist halt auch immer die Frage was man unter "hohem Preis" versteht. Das 28-135 FE Gegenstück kostet 2500€ ;)
Auch ein Tamron-Superzoom liegt knapp unter 500€, zwar mit bis zu 200mm Brennweite, dafür keine durchgängige 4er Blende. Das Zeiss 16-70 f4 ist noch mal 50% teurer obwohl weniger Brennweite. Leider ist ephotozine gerade down, die haben beide getestet und wenn ich mich recht entsinne stand das G dem Zeiss kaum nach was Auflösung angeht.
Es fehlt halt irgendwie auch der Vergleich. Von der (anschlussübergreifenden) Konkurrenz kenne ich nur 24-105 f4er. Oder es gibt 18-105er, aber nicht mit durchgängig f4. Insofern steckt wohl schon eine gewisse Herausforderung dahinter.
Tamron und Sigma können sich das nicht erlauben, weil die Kamera es für sie nicht korrigieren würde. Also wirds da wohl auch keinen Vergleich geben, ausser Sony hat wirklich auf günstige Materialien gesetzt und mit besseren Gläsern bekommt man die Verzeichnungen zum bezahlbaren Preis weg.
Aber die Zeiten in denen teure Objektive verzeichungsarm sind, sind spätestens seit der RX100 vorbei - und da steht sogar Zeiss drauf ;)
Am Ende des Tages ist es imho eine Glaubensfrage die jeder mit sich selbst ausmachen muss.
Und selbst wenn das Objektiv deutlich günstiger in der Produktion ist. Wenn der hohe Preis durch die Entwicklung entsprechender Korrekturen lag, dann muss ich als Kunde eben auch dafür aufkommen und Sony lacht sich irgendwann ins Fäustchen wenn die Kosten reingeholt sind und alles auf den Gewinn geht :)
Für mich persönlich zählt das Ergebnis und mangels besserer Alternativen hab ich mich auch fürs SELP18105G entschieden und bislang nicht bereut. Ich verzichte aber auch weitgehend darauf mir in DXO die unbearbeitete Fassung anzuzeigen ;)
Was mich am Objektiv mehr stört ist der Motorzoom und Fokus-by-Wire. Aber da sind wir schon bei den nächsten Glaubensfragen.
Ich bin ja mal auf die neu patentierten Sigma Objektive gespannt. Evtl bringen die ja ein günstiges 18-70 f4 oder das 18-55 f2.8:)
Nur weil die Verzeichnung im Rohzustand hoch ist, heißt es ja nicht automatisch, dass schlecht konstruiert wurde.
Ich glaube, ich hatte im Hinterkopf einen viel zu hohen Preis für die Linse abgespeichert. In echt ist das Teil gar nicht so teuer, wie ich glaubte zu wissen. Für die ca. 500€ mit Blende 4 über den ganzen Bereich - o.k., da will ich nix gesagt haben.
Als ob eine RX100 unkorrigiert weniger verzeichnen würde :P
Die Endergebnisse sehen bei der RX100 viel besser aus, als das hier gezeigte.
Statt der zusätzlichen RX100 kann man genausogut das 16-50Kit mitnehmen. Ist noch leichter :)
Geht aber nicht bis KB-äquivalent 105mm.
Stephan
Die Endergebnisse sehen bei der RX100 viel besser aus, als das hier gezeigte.
Ich hatte eine RX100M1 und ich habe eine A6000 mit SELP18105G und sehe das anders. Insbesondere die rosa Ränder haben mich an der RX100 genervt und die hat die Kamera zwar bei JPEGs rauskorrigiert, LR war aus den RAWs dazu nicht in der Lage, was die RAWs für mich einigermaßen unbenutzbar gemacht hat.
Aber irgendwelche Tests raussuchen spar ich mir jetzt, ist ja eh Offtopic und dürfte uns hier auch nicht weiterbingen.
Geht aber nicht bis KB-äquivalent 105mm.
Und die RX100 geht nicht bis gut KB-150mm wie das SELP18105G...
Also entweder das mitschleppen, auf etwas Brennweite verzichten und dafür 2 Kameras schleppen (bzw die NEX zuhause lassen) oder auf noch etwas mehr Brennweite verzichten und eine leichte NEX mit ner FB schleppen. Einen Tod muss man sterben.
Hallo ihr Lieben,
ich habe alle Beiträge aufmerksam gelesen und danke euch dafür herzlich. Aus Zeitgründen kann ich jetzt nicht auf alle im Einzelnen eingehen. Meinen Entschluss wollte ich euch aber noch wissen lassen:
Ich hab das Objektiv jetzt erstmal behalten. Die Brennweite hat mir doch zu sehr in den Fingern gejuckt und ich brauche so ein Zoom einfach für einen entspannten Urlaub. Mal schauen wie ich nach meiner Rückkehr denke und ob es dann nicht doch wieder aus meinem Objektivpark fliegt.
Die RX100 ist trotzdem im Gepäck, als kleines Besteck für die Damenhandtasche.
Danke für eure Hilfe!
Liebe Grüße
Marie
Was mich mal noch interessieren würde: Wie man so liest, ist das Objektiv doch eigentlich vor allem für Videofilmer entworfen worden. Ich kann mir aber jetzt nicht vorstellen, dass die Softwarekorrektur auch im Videomodus jedes Einzelbild korrigiert, oder etwa doch? Also müssten sich in Videos doch ganz schön "die Balken biegen".
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Wird auch im Filmmodus korrigiert. Genauso wie im Sucher.
Vorausgesetzt die Kamera unterstützt die Objektivkorrektur generell. Das ist wohl insbesondere bei alten NEX Camcordern nicht der Fall und hat bei deren Besitzern für Frust gesorgt.
Prima, danke für die schnelle Antwort!
Dass das Objektiv verzeichnet wie ein Fisheye ist schon länger bekannt...deshalb habe ich mich auch fürs 18200er entschieden. Ehrlich gesagt hat FÜR MICH die Linse nur für Filmer eine "Daseinsberechtigung". Das 18200 ist kaum grösser (524g vs 427g) und das 1670Z (308g vs 427g) kompakt. Beide haben eine bessere optische BQ und nebenbei auch wesentlich nähere Einstellgrenze...(18200=0.35x; 1670=0.23x; 18105=0.11x)
Sorry, wenn das vielleicht jetzt etwas "negativ" rüber kommt...aber ich sehe irgendwie die Vorteile dieser Linse nicht...evtl. der Preis?
Wenn man den Gerüchten glaubt, könnte bald Sigma in diesem Brennweitenbereich etwas mitmischen...
ps. wenn du mit dem 24-105 so zufrieden warst, wieso ist dann nicht das 1670 geworden? Wäre ja derselbe Brennweitenbereich...
masquerade
06.01.2015, 13:37
Die Vorteile des 105er sind der große Brennweitenbereich mit durchgängiger 4er Blende und es ist innenfokussierend. Es hat auch über den gesamten Bereich (wenn softwareseitig korrigiert) eine sehr gute Bildqualität.
So ist es
Grüße aus Fuerte
Horst
Das 18105/4 hat natürlich leichte Probleme aber als Reise Objektiv ist es gut zu gebrauchen (ob Sony eine neue Software für das 18105 auf den Markt schmeißt?):roll:
Aber ein Tipp : http://hukd.mydealz.de/freebies/dxo-optics-pro-8-elite-win-mac-bildbearbeitungsprogramm-kostenlos-421798
Damit richte ich die Verzeichnung gerade . :top: