Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heiligabend


ol-inclusive
30.12.2014, 00:16
...gab es diesen netten Untergang bei uns. Leider war ich arbeiten und bin ein paar Minuten zu spät nach Haus gekommen um die genau richtige Stimmung zu erwischen.
Dennoch habe ich meine Sachen hingeschmissen, und bin quasi heldenhaft mit dem Stativ unterm Arm in den Garten gehechtet, um dann hin und her gerissen zwischen dem Kamerasucher und dem geniessen des Momentes mit blossem Auge, diesen Schnappschuss zu machen.
Es ist kein perfektes Bild, da ich den Einsatz des Grauverlauffilters da das erste mal auprobiert habe - was noch suboptimal verlief...und ich mit meinen Kenntnissen der Bildbearbeitung nicht ganz ausgleichen konnte. Aber ich finde es trotzdem nicht schlecht.

830/Untergang.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216873)

Gruss-olli

Blues
30.12.2014, 01:20
Großes Himmelskino zeigst Du uns da...wow... :top:

der_knipser
30.12.2014, 02:13
Ich will ein Fenster Richtung Westen.
Und ein Zimmer, das zwei Etagen höher ist als die Nachbarhäuser.

:top:

ol-inclusive
30.12.2014, 07:19
Freut mich, dass es euch auch gefällt, danke für die Kommentare:)

osage66
30.12.2014, 09:03
Sehr fein!!
Mir gefällt es.:top:

matti62
30.12.2014, 10:12
Hallo Oli,

Wunderbares Bild!

Gruß Matthias

kiwi05
30.12.2014, 10:23
Oli, was soll man sagen......?
Ach ja: Danke, daß du rausgespurtet bist:top:

kilosierra
30.12.2014, 10:24
Hallo Olli

Deinen Garten möcht ich haben. :)

Tolles Bild, wunderbares Licht und ein sehr schönes Motiv. :top:

Nur dass man die Kante vom Graufilter sieht ist schade.

Wäre da ein HDR aus mehreren Bildern vielleicht besser gewesen?
Manche machen das von Hand in Photoshop mit verschiedenen Ebenen, das nennt sich dann "Softblending" und wird wirklich sehr schön.
Ich habe das aber noch nicht probiert. :flop:

Frage an die erfahrenen Verlaufsfilterbenutzer:
Kann man die auffällige Trennlinie bei einem gezackten Horizont eigentlich vermeiden?

LG Kerstin

aidualk
30.12.2014, 10:47
Der Verlaufsfilter ist zuu deutlich. Aber du wohnst ja in einer Gegend, in der andere Urlaub machen. Von daher hast du ja öfter die Gelegenheit zu üben... ;)
Der Beste Einsatz eines Verlaufsfilters ist der, den man im Bild nicht wirklich sieht. ;)

ol-inclusive
30.12.2014, 11:18
Frage an die erfahrenen Verlaufsfilterbenutzer:
Kann man die auffällige Trennlinie bei einem gezackten Horizont eigentlich vermeiden?

LG Kerstin

Das ist eine sehr gute Frage, danke dir. Hat jemand eine Idee wie ich es hätte geschickter machen können?
Evtl. den Verlaufsfilter höher ansetzen und dann noch mehrere Belichtungen zusammenfügen?



Auch den anderen danke für die Rückmeldungen:)

Gruss-olli

Robert Auer
30.12.2014, 11:44
Trotz der Verlaufsfilter-Problematik ist das m.E. ein sehr eindrucksvolles Bild und ein zauberhafter Ausblick! :top:ol-inclusive:top:
Auch m.E. wie schon kilosierra ausführte, wären HDR oder eine EBV-Maskierung Alternativen zum Graufilter. Falls ein RAW vorliegt, sicherlich auch nachträglich kein Malheur.

aidualk
30.12.2014, 11:44
Das ist eine sehr gute Frage, danke dir. Hat jemand eine Idee wie ich es hätte geschickter machen können?
Evtl. den Verlaufsfilter höher ansetzen und dann noch mehrere Belichtungen zusammenfügen?


Was für einen Verlaufsfilter nutzt du denn? Wie stark? Wie hart/weich ist die Kante?
Ich nutze nur leichte Verlaufsfilter (2 Blenden Abdunklung) mit weicher Kante. Das hört sich zwar erstmal nach nicht viel an, aber die 2 Blenden bringen schon meistens ausreichend Reserven für das Finetuning am PC.

ol-inclusive
30.12.2014, 11:55
Also das ist ein ND soft 0.9 von Lee.
Welchen hättest du denn empfohlen?

Und danke Robert;)
Vom HDR hatte ich eben gehofft wegzukommen durch den Verlaufsfilter

aidualk
30.12.2014, 11:59
0,9 hat 3 Blenden. Das ist eigentlich auch nicht zuu viel. Und mit weichem Übergang wundert mich eigentlich, dass er so hart zu sehen ist.
Hat er wirklich einen weichen Übergang? Es sieht mir eher nach einem harten aus.
Fotografier ihn doch mal auf einem weißen Blatt Papier ab und zeig es mal hier (oder gib mal einen link zu deinem Filter wo man den Übergang gut sehen kann).

ol-inclusive
30.12.2014, 13:02
Ich hab ihn grad nicht zur Hand, jedenfalls hab ich diesen hier bestellt :

klick (http://www.profotshop.ch/pi/ND-Verlauffilter-soft3.html)

Gruss-olli

der_knipser
30.12.2014, 13:39
Nur Theorie, weil ich keinen Verlaufsfilter habe:
- Bei längerer Brennweite müsste der Verlauf weicher sein als beim Weitwinkel
- Je weiter man die Blende öffnet, um so weicher müsste der Verlauf sein.

Würdest Du die beiden Aussagen prüfen? Das wäre toll!

ol-inclusive
30.12.2014, 13:54
Werde ich gern mal prüfen:)

aidualk
30.12.2014, 14:16
Ich mache die meisten Aufnahmen mit Verlaufsfilter mit dem 24mm Objektiv. Mein Filter hat 2 Blenden Abdunklung und auch einen weichen Verlauf (der ähnlich aussieht wie deiner, B+W). Ich kann keine Übergangskante, auch beim Abblenden, erkennen.

Hier ein paar Beispiele mit Blende 8 und 24mm:

click (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=186135&mode=search), click (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=183078&mode=search), click (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=183428&mode=search)

Bei dem nächsten Bild sieht man den Filter auch recht gut, was aber wohl auch daran liegt, dass auf der linken Seite der Berg bis nach oben reicht und man praktisch den direkten Vergleich hat. Die eigentliche Kante ist auch geringfügig zu erkennen. Das Bild ist mit 35mm gemacht (die anderen oben mit 24mm).

click (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=183263&mode=search)

Nur Theorie, weil ich keinen Verlaufsfilter habe:
- Bei längerer Brennweite müsste der Verlauf weicher sein als beim Weitwinkel

Mir scheint, es wird eher mit längerer Brennweite erkennbarer. Der Bildwinkel wird ja weniger, damit auch die Abdunklung auf weniger Winkel "komprimiert" (was aber noch zu überprüfen wäre. Ich selbst habe das noch nicht getestet, weil ich den Verlaufsfilter eigentlich nur mit Weitwinkel nutze, 24 mm und kürzer, nur selten mit längeren Brennweiten, und nie wirklich Probleme damit hatte)?

aidualk
30.12.2014, 15:19
So, die Neugier hat mich das austesten lassen: Ich kann keinen Zusammenhang oder Abhängigkeit zwischen Brennweite (16 bis 35mm getestet) oder Blende (bis Bl. 16), bei meinem schwachen Verlaufsfilter, erkennen.
Es kann dann also nur am entsprechenden Fabrikat bzw. der Ausführung des Filters liegen?

ol-inclusive
30.12.2014, 17:26
Danke dir ich hab im Moment keine Zeit fürs testen aber hier mal ein Bild vom Filter

6/mms_img-154860911_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216904)

aidualk
30.12.2014, 17:29
aah, o.k. - meiner hat eine weichere Kante/Übergang. Da kommt der Unterschied her.

ol-inclusive
30.12.2014, 17:30
Ja aber es steht dennoch soft drauf..hmm

Er sieht aber schon anders aus, auf der Internetseite wo ich ihn bestellt habe

der_knipser
30.12.2014, 19:24
Ich hatte doch noch einen Verlaufsfilter ganz unten in der Kiste, und finde meine oben genannte Theorie nur teilweise bestätigt.
Beim Gebrauch des Filters am Weitwinkel hat die verwendete Blende kaum einen Einfluss auf die Härte der Kante.
Im Telebereich ist der Verlauf insgesamt weicher, bei Offenblende sogar besonders weich.

Als Zielfläche habe ich eine weiße Tapete genommen. Zunächst habe ich eine Blendenreihe ohne Filter aufgenommen, damit man sehen kann, wie gleichmäßig das Objektiv ohne Filter ausleuchtet (hier könnten Ungleichmäßigkeiten aus der normalen Raumbeleuchtung oder Vignettierungen des Objektivs auftreten, die erscheinen mir aber vernachlässigbar).
Danach habe ich den Filter auf Mittelstellung eingesetzt, und die nächste Reihe aufgenommen, jeweils mit Offenblende, mittlerer Blende und maximal geschlossenener Blende.

6/verlaufsfilter_test.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216917)