Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α350 Entscheidungshilfe
Hallo Zusammen,
ich muss leider mal um Hilfe bitten. Je mehr ich über das Thema Blitz lese, desto verwirrter werde ich....
Ich habe hier vor einiger Zeit mit eurer Hilfe das richtige Makro, ein Tamron 60mm für meine Alpha350 ausgesucht.
Mein Ziel ist es in Aquarien Zwerggarnelen o.ä. abzulichten. Das funktioniert mit dem Makro Objektiv super, danke dafür!
Trotzdem benötige ich nun, um bessere Bilder machen zu können einen Blitz der auf der Abdeckscheibe liegt, also kabellos ist und TTL unterstützt für meine Kamera.
Ich habe mir nun folgenden Blitz herausgesucht: Yongnuo Blitzgerät Speedlite YN568EX-II und Nissin Di866 Mark II , bin aber was die kompatibilität und das Zubehör damit der Blitz überhaupt an meinem Gerät funktioniert überfragt.
Bin ich damit völlig auf dem Holzweg? Gibt es überhaupt keinen Adapter oder bin ich einfach nur blind und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht?!
Danke schonmal
Grüße Jürgen
Hallo Jürgen,
es gibt zwar Adapter für den Blitz, aber du willst ja, wenn ich das richtig verstanden habe, den Blitz oben auf das Aquarium legen, während du seitlich hinein fotografierst.
Zunächst würde ich empfehlen, dafür nicht das kabellose TTL-System der Sony zu nutzen. Das wäre mir in dem Fall erstens zu unsicher und zweitens blitzt der Kamerablitz dafür ja auch einige Vorblitze, wenn auch sehr schwache, die ev. die Fischlein verscheuchen könnten.
Ich würde eher empfehlen, entweder einen TTL-Blitz am TTL-Kabel zu verwenden, oder eben einen manuellen Blitz per Funkauslöser.
Der von dir erwähnte Youngnuo ist so ein manueller Blitz. Du bräuchtest dazu dann nur noch einen Funkauslöser, die Blitzleistung müsstest du in einigen Versuchen selbst bestimmen und einstellen.
Da sich an den Lichtverhältnissen im Aquarium kaum viel ändert, halte ich das für gut praktikabel.
Welchen Auslöser du für den Blitz brauchst, kannst du ev. diesem Thread hier entnehmen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152283
Für eine Lösung mit Kabel und TTL würde ich eine Kombination aus Minolta 5600 HSD und Minolta OC-1100 vorschlagen.
Vorteil dieser Lösung: Anklemmen und losknipsen.
Außerdem funktioniert der Minolta-Blitz auch problemlos als Aufsteckblitz auf deiner Sony, der Yongnuo nicht.
Hallo Harald,
ich habe mir mal den von dir empfohlenen Minolta Blitz angeschaut. Dazu passend dann
http://www.ebay.de/itm/Funk-Blitzausloser-Studio-Blitz-Funkausloser-Blitzausloser-f-Sony-Minolta-Kamera-/171086653900?pt=DE_Studioblitze_Blitzschuhe_Funkau sl%C3%B6ser&hash=item27d58f29cc als Funkauslöser.
Verstehe ich das richtig das ich dann jedes Mal die Stärke vom Blitz von neuem einstellen darf? Da ich in etwa 20 verschiedenen Becken mit jeweils anderen Lichtverhältnissen Bilder machen möchte wäre das eine Tortur.
Da ich ja faul bin suche ich nach einer Lösung die die Einstellungen von alleine vornimmt. Frei nach dem Motto: anklemmen und los gehts :)
grüße Jürgen
Nein, der Minolta funktioniert mit TTL.
Entweder drahtlos von der Kamera gesteuert (ohne weiteren Funkauslöser) oder an dem Kabel OC-1100.
Wenn du mit Funkauslösern arbeitest, brauchst du den Minolta-Blitz nicht. Der lässt sich zwar auch manuell einstellen, besser und günstiger geht das aber mit dem erwähnten Yongnuo.
Da du also TTL willst, würde ich den Minolta-Blitz nehmen und erstmal drahtlos TTL blitzen.
Sollte das aus irgend einem Grund nicht optimal sein, kannst du dir immer noch das Kabel besorgen.
Du kannst übrigens auch jeden anderen Minolta/Sony-Blitz oder auch Metz nehmen, der drahtlos TTL kann. Der 5600 hat eine eingebaute Buchse für das TTL-Kabel. Andere Modelle haben diese ev. nicht, dann bräuchtest du für das Kabel noch einen zusätzlichen Minolta- oder Sony-Baustein (Minolta OS-1100).
Aber vielleicht geht's ja schon ohne Kabel.
hmm - Automatik entfesselt....
nun ja, günstig die eingebaute Version über den eingebauten Blitz mit einem Blitzer der das Protokoll versteht - also z.B. den vorgeschlagenen Minolta, oder einen von Metz oder einen Originalen von Sony, allerdings die Auslösung "um die Ecke" - müsste man ausprobieren wie zuverlässig das ist.
Oder TTL mit Funk - da kommen bei Sony im augenblick nur die Odins in Frage, ist aber richtig teuer.
Oder doch manuell und mit Funk, ist zuverlässig, und wenn du Yungnuo 560III mit dem 560tx nimmst musst du auch nicht immer am Blitz rumfummeln sondern kannst die Leistung vom Blitz am Sender einstellen.
Übrigens - die Automatik hat auch so Ihre Tücken - so einfach ist das damit auch nicht, man muss auch da sehr genau aufpassen wie und wo man die Belichtung misst damit das ganze auch richtig Funktioniert. Ich denke mit ein bisschen Übung hat man das manuell genauso gut oder sogar besser im Griff - und vor allem auch besser reproduzierbar....
Übrigens mit den von dir ausgesuchten Funkauslösern musst du den Minolta-Blitz auch manuell Einstellen, das TTL-Protokoll übertragen die nicht...
Gruß
Norbert
Hallöchen,
danke für eure Antworten, ich werde mir dazu mal Gedanken machen und natürlich hier die Endlösung wieder vorstellen.
Grüße Jürgen
preugels
29.12.2014, 21:26
Warum nimmst du nicht einfach einen der Sony-HVL-Blitze. Diesen kannst du mit dem internen Kamerablitz der a350 zünden. Damit sich der nicht in der Scheibe spiegelt kannst du ihn problemlos mit einer lichtdichten Pappe abdecken oder einfach mit der Hand zuhalten. Der Blitz löst nach meiner Erfahrung nach trotzdem zuverlässig aus.
Gruß
Philipp
Hallo Zusammen,
wie versprochen hier die Lösung: Metz mecablitz Af-1 52
Verbunden per Kabel. Der Blitz harmoniert mit der Kamera, die interne Kamera löst dank TTL nicht aus, entgegen der Vermutungen.
Danke nochmal
Jürgen
Welches Kabel benutzt du?