Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Makro für A6000
Hallo,
möchte mir ein Makro Objektiv für die Sony A6000 Kaufen.
Pflicht ist ein Stabi im Objektiv und AF.
Das 30er Sony hatte ich schonmal an der Nex6, war auch damit sehr zufrieden, außer was kurz und kein Stabi. Das neue braucht nicht länger als 100mm zu sein
Was für Möglichkeiten habe ich denn noch?
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Gerhard
DonFredo
21.12.2014, 20:39
Hi,
als "echtes" E-Mount-Makro gibt es zur Zeit nur das Sony 30mm oder für viel Geld das Zeiss Touit 50mm 2.8 Makro.
Wenn noch Zeit ist, dann auf das neue Sony 90mm Makro warten. Ist zwar eine FE-Linse und wird wohl auch richtig Geld kosten, hat aber die "Makrobrennweite".
Alternativ mit dem LAEA-4 ein A-Mount-Makro verwenden.
Pflicht ist ein Stabi im ObjektivDamit wirds bei der Auswahl wohl schwierig und man endet derzeit bei einer Sigma-A-Mount-Linse.
Hi,
als "echtes" E-Mount-Makro gibt es zur Zeit nur das Sony 30mm oder für viel Geld das Zeiss Touit 50mm 2.8 Makro.
Wenn noch Zeit ist, dann auf das neue Sony 90mm Makro warten. Ist zwar eine FE-Linse und wird wohl auch richtig Geld kosten, hat aber die "Makrobrennweite".
Alternativ mit dem LAEA-4 ein A-Mount-Makro verwenden.
Damit wirds bei der Auswahl wohl schwierig und man endet derzeit bei einer Sigma-A-Mount-Linse.
Hallo Manfred,
wenn ich ein A-Mount Objektiv nehme, dann habe ich doch kein Stabi.?? Ein Sigma würde mir schon sehr gefallen.
Gruß
Gerhard
wenn ich ein A-Mount Objektiv nehme, dann habe ich doch kein Stabi.?? Ein Sigma würde mir schon sehr gefallen.
Das Sigma 105er Makro hat auch bei Sony OS. Gepaart mit einem LA-EA2 oder 4 sollte auch AF brauchbar funktionieren. Preis, Größe und Gewicht sind dann aber schon ne Hausnummer.
DonFredo
21.12.2014, 20:56
Doch, der Sigma-Objektiv-OS funktioniert auch mit dem LAEA-4 an der A6000.
Sollte das Sony Makro nicht auch mit Stabi sein?, wenn es mal erscheint.
Wird dann wohl ein umgelabeltes Tamron mit Fe Anschluss sein!
Das Sigma 105er Makro hat auch bei Sony OS. Gepaart mit einem LA-EA2 oder 4 sollte auch AF brauchbar funktionieren. Preis, Größe und Gewicht sind dann aber schon ne Hausnummer.
Kann ich nur empfehlen, an der a77 und an der Nex 5N mit LA-EA4 super Ergebnisse :top:
???? Manche Aussagen hier sind leider nur Falsch
Natürlich hat das Sigma 105 Makro OS, auch für Sony.
Manche lesen auch einfach nur nicht richtig. Ich habe nämlich nichts anderes geschrieben!?
Hallo,
vielen Dank für eure guten Antworten. Dann wird es das Sigma 105er Makro mit Adapter werden.
Gruß
Gerhard
Hallo,
Objektiv + Adapter wiegen 939 g, mit Winkel 1030 g.
6/g1200-DSC06993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216618)
Abbildungsqualität und AF gefallen mir sehr.
Die Briefmarke wurde mit Blende 2,8 fotografiert.
6/g1200-DSC06060.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216619)
6/g-DSC06060-a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216620)
Gruß,
Stuessi
Das FE90mm Makro soll ja laut Rumors im März kommen. Preislich soll es um die 900€ liegen. Ist natürlich ne Hausnummer. Dafür kriegst du den LA-EA4 Adapter (ca. 250€) + das Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM (ca 450€) und hast noch Geld gespart. Stabi wird das FE aber auch haben. Hier findest du ein Bild zum FE90m worauf auch der OSS Schalter zu sehen ist: http://www.dkamera.de/media/cache/full/news/sony-stellt-neue-vollformat-objektive-fuer-das-e-bajonett-vor/FE-90-Makro.jpg
Den LA-EA4 Adapter kann man dann in Zukunft auch für weitere A-Mount Linsen nutzen.
Wie sieht es dann mit dem Gewicht aus?
FE90 ___ g
LA-EA4 Adapter + Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM: 939 g
Ist denn der Stabi bei Makroaufnahmen so wichtig ? Er hilft zwar bei horizontalen und vertikalen Wacklern, nicht aber bei axialen, die bei Makros die heikelsten sind. Ich habe das Tamron 90 USD, welches wesentlich leichter ist.
Ist denn der Stabi bei Makroaufnahmen so wichtig ?
Nein nicht wirklich...aber man möchte unter Umständen nicht nur Makros damit machen ;-) ZBsp. für Portraits etc.
Das 150er Sigma ist auch ein klasse Teil...
rainerte
26.01.2015, 16:52
Das 150er Sigma ist auch ein klasse Teil...
Dem kann ich nur beipflichten - aber es ist auch schon arg groß und schwer.
Laut photorumors - fragt mich bitte nicht, wann das war - hat Sony mal ein APS-C 60er Macro zum Patent angemeldet.
Meine Lösung anstelle teurer Adapter mit AF:
Novoflex Balgengerät mit Noflexar 105/4 oder 60/4. Und integiertem Einstellschlitten. Das sogenannte "Universalbalgengerät" hat kameraseitig einen drehbaren Anschluss für Hochformat. Entweder vom Stativ oder mit Blitz, der Wackler einfriert. Belichtungsreihen kosten ja nichts mehr und können sofort ausgewertet werden. Oder LED Dauerlicht.
SEL50F18 mit Nahlinse, vorzugsweise ein Achromat. http://www.geocities.ws/mikkonis/cupother.html. Die Objektdistanzen sind nicht ganz von MD auf E-Mount übertragbar, weil die Innenfokussierung vom SEL50F18 die Brennweite verkürzt, nicht den Auszug verlängert. Immerhin ist mit No. 2 ein Maßstab von 1:2 erzielbar, bezogen auf APS-C.
Meine Lösung anstelle teurer Adapter mit AF:
Novoflex Balgengerät mit Noflexar 105/4 oder 60/4. Und integiertem Einstellschlitten. Das sogenannte "Universalbalgengerät" hat kameraseitig einen drehbaren Anschluss für Hochformat. Entweder vom Stativ oder mit Blitz, der Wackler einfriert. Belichtungsreihen kosten ja nichts mehr und können sofort ausgewertet werden. Oder LED Dauerlicht.
SEL50F18 mit Nahlinse, vorzugsweise ein Achromat. http://www.geocities.ws/mikkonis/cupother.html. Die Objektdistanzen sind nicht ganz von MD auf E-Mount übertragbar, weil die Innenfokussierung vom SEL50F18 die Brennweite verkürzt, nicht den Auszug verlängert. Immerhin ist mit No. 2 ein Maßstab von 1:2 erzielbar, bezogen auf APS-C.
Hallo,
den NO.2 habe ich schon, benutze ihn an dem Sigma 60mmf2.8. Das mit dem Nofoflex schaue ich mir mal an. Kannst du da was genaueres schreiben.
Danke
Gruß
Gerhard
Kleine Einführung hier: http://photobutmore.de/exakta/objektive/novoflex/. Allerdings Stand der 1960er, frühe 1970er. Von Dieter Gabler gibt es ein Buch dazu. Gebrauchte Balgengeräte und Objektive aus den 1980ern und 90ern gibt es billig wie Sand am Meer, insbesondere "Automatik-" Balgengeräte (für Offenblendenmessung) mit den Anschlüssen der zeitgenössischen Hersteller. 105/4 geht von Unendlich bis 1:1, 60/4 bis auf 2:1 (bezogen auf Kleinbild). "Universal-" Balgengeräte ohne Blendenübertragung haben vorne und hinten Adapter. Hinten auch drehbar, was höllenteure RRS "L" Schienen erspart. Mal im grossen Fluss stöbern. Zubehör ohne Ende: Kompendien, Diakopierer, Makrostände, Blitzgeräte und Halterungen etc.. Taugt als Ersatzbefriedigung für Waffensammler, weil man alles so schön drillmäßig zerlegen und zusammensetzen kann.
http://www.photoinfos.com/Fototechnik/Zubehoer/Balgengeraet-Novoflex.htm
...den NO.2 habe ich schon, benutze ihn an dem Sigma 60mmf2.8..
Hallo,
Minolta NO.2 funktioniert sehr gut an einer alten 50mm Festbrennweite, wahrscheinlich auch gut an dem Sigma 60mm, das ohne Software-Korrektur auskommt.
Kritischer ist der Einsatz am SEL50F18.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1496003&postcount=13) habe ich mehrere Achromate getestet.
Gruß,
Stuessi
... Immerhin ist mit No. 2 ein Maßstab von 1:2 erzielbar, bezogen auf APS-C.
Hallo,
der mit Minolta No. 2 maximal erreichbare Abbildungsmaßstab (ABM) beträgt ca. 1:2,7.
Die Abbildungsqualität in den Bildecken ist schlecht.
Der ABM ist übrigens unabhängig vom Sensorformat!
Gruß,
Stuessi
droehnwood
28.01.2015, 13:41
Hallo,
ggf. ist eine Trennung zwischen Makro und Portrait ganz hilfreich.
Momentan dehnt sich hier die Diskussion aus, auf die Verwendung von Achromaten, Balgen und möglicherweise kommen auch gleich zu den Adaptern noch die Zwischenringe...
1. Stabi ist m.E.n. für Makro nicht so wichtig. In dem Moment, wo du ein Stativ verwendest, sollte dieser ja ohnehin ausgeschaltet werden... Na ja, und ohne Stativ wird Makro insgesamt schwierig...
2. Das ein AF wirklich genau den Fokuspunkt so setzt, wie du ihn gerne hättest, ist nicht unbedingt zu erwarten. Und bei Makro ist knapp daneben, eben halt auch vorbei!
3. Wenn schon Makro, dann doch zumindest ein Abbildungsmaßstab von 1:1, oder?
Ich habe ja auch einiges an Makro-Objektiven und -Lösungen ausprobiert. Auch native Makroobjektive mit Achromat und Co. waren dabei. Am Ende habe ich mir nun ein 90mm Panagor Altglas mit billigem Adapter gekauft. F2,8 und ABM 1:1 ohne zusätzlichen Firlefanz. Deutlich unter EUR 100,- mit sehr guter Qualität! "Bokinas" sind da sicherlich die erste - aber auch noch teurere - Wahl.
Und für die Portraits holt du die nun ein wunderschönes SEL50f18, oder was immer du möchtest, und hast Gewicht und Geld gespart, und sicherlich auch die bessere Qualität bekommen. Nur, das du nun 2 Objektive in der Tasche hast...
Gruß, Heiko
Ist sicher nicht jedermanns Sache, aber ich nutze ein Canon MP-E65 an der a6000. An einer Sony mit A-Bajonett geht das leider nicht.