PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abakus


BeHo
19.12.2014, 18:52
Ein Abakus mit Salat anstelle von Kugeln:

799/20140717_110532_SLT-A77V_DSC01020b_zwischen_Las_Aguas_und_Icod_Salat.j pg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216156)

Das Rechnen damit dauert aber ziemlich lange. :lol:

Gesehen an der Nordküste Teneriffas.

Viele Grüße
Bernd

TONI_B
21.12.2014, 09:05
Und was ergab die Rechnung? :lol:

About Schmidt
21.12.2014, 09:40
Das erinnert mich daran, dass ich vor Jahren ein Rechenschieber auf einem Flohmarkt gekauft habe um das Rechnen damit zu erlernen. Muss nachher gleich mal sehen ob ich noch weiß, wie das geht. :)

Gruß Wolfgang

TONI_B
21.12.2014, 11:39
Ich habs in der Schule noch gelernt! Und am Dachboden liegen noch zwei solche Dinger herum...

Man findet im Netz aber ganz leicht viele Erklärungen dazu.

Vera aus K.
22.12.2014, 03:36
Der Titel macht daraus wirklich ein witziges Bild. :)

Ja, ich habe das auch noch gelernt; mein Vater hat da großen Wert darauf gelegt. Aber heute könnte ich es nicht mehr.

Viele Grüße,

Vera

awdor
22.12.2014, 07:20
Ich entstamme noch der Zeit, als der Rechenschieber das Hauptwerkzeug von Ingenieuren und Technikern war. Es gab ja noch keine elektronischen Taschenrechner. Technische Berechnungen genügten 3-stellig mit entsprechenden Sicherheitszuschlägen.
Das Prinzip ist ganz einfach: Legt man 2 normale Lineale verschoben aneinander, so lassen sich daraus 2 Werte addieren, eine simple Sache, die man auch im Kopf rechnen kann.
Legt man aber 2 Lineale mit logarithmischen Skalen aneinander, dann kann man multiplizieren. Multiplikation kann man mathematisch als eine Addition von Logarithmen darstellen.
Wenn die 3 Stellen des Rechenschiebers nicht ausreichten, dann nahm man die dicke Bibel zur Hand (7-stellige Logarithmentafel), suchte die Logarithmenwerte der betreffenden Zahlen (die zu multiplzieren waren), addierte sie und suchte davon den Logarithmus mit dem entsprechenden realen Wert.
Mathematisch stammt das aus dem Bereich "Potenzen/Wurzeln/Logarithmen".

Grüsse
Horst

Gepard
22.12.2014, 12:32
Heute unvorstellbar, das man damit gearbeitet hat. Da war ja nicht mal ne Batterie drin. :shock:

awdor
22.12.2014, 15:18
Was ich oben beschrieben habe, ist nur die Funktion der Multiplikation bzw als Umkehrung die Division.
Grundsätzlich sind auf einem guten Rechenschieber alle anderen Funktionen (Skalen) auch zu finden, die einen wissenschaftlichen Elektronikrechner ausmachen. (Krumme Exponenten, Winkelfunktionen, e-Funktionen). Schade, ich finde meinen gerade nicht. Muss wohl irgendwo vergraben sein.

Grüsse
Horst