PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Zu sensibler Auslöser bei der 77 ii?


Arthy
18.12.2014, 00:12
Hallo Gemeinde,

durfte heute den ganzen Tag die Slt 77 mk2 von meinem freundlichen Händler auf Herz und Nieren testen. Ist echt eine super Kamera. Hätte hierzu jedoch eine grundlegende Frage an all die Besitzer der besagten Kamera. Ist bei euch der Auslöser auch so extrem sensitiv? Nach einer kleinen Gewöhnungsphase ist leider immer noch jedes dritte Foto ungewollt auf der Speicherkarte gelandet, obwohl ich dabei nur den Autofokus testen wollte. So einen nervösen Auslöser habe ich noch bei keiner Kamera gesehen. Habe zur Zeit die Slt 57 hier hatte ich noch nie Probleme damit. Was habt ihr für Erfahrungen mit euren Kameras?
Vielen Dank

Gruß
Arthy

grayscale
18.12.2014, 00:14
ja, mir war der auch zu empfindlich am Anfang.
Nach ein paar duzend Fotos hab ich mich aber dran gewöhnt, jetzt passt es!
Liebe Grüße,
Georg

hpike
18.12.2014, 00:36
Ich denke das kommt auch darauf an wieviel Bilder pro Sekunde du eingestellt hast. Bei 12 Bildern pro Sekunde, musst du schon einen flotten Finger haben wenn du bei der Einstellung nur meinetwegen 2 Bilder machen möchtest. So schnell bekommst du den Finger gar nicht vom Auslöser.

Arthy
18.12.2014, 00:55
Hallo,

meine natürlich nur den Singleshot als Einstellung ;-) Habe leider keine Vergleichsmöglichkeit zu einer anderen 77 II, so dass ich einfach andere Erfahrungen hören wollte, ob das eventuell nur ein Einzellfall wäre.

Gruß
Arthy

fornie
18.12.2014, 01:09
Ich bin von A700 auf die A77II umgestiegen und habe beim ersten leichten drücken, ich wollte nur scharfstellen, auch gleich ein Foto gemacht. Der Auslöser der A77II ist schon sehr empfindlich, m.E. zu empfindlich. Es "gelingen" mir auch nach ein paar Wochen Benutzung immer wieder mal ungewollte Fotos :)

DonFredo
18.12.2014, 05:36
...aber vielleicht hilft diese Empfindlichkeit, dass beim Auslösen die Kamera nicht verrissen wird.

lubografie
18.12.2014, 08:44
Ich habe mit die 77II zu einer NEX-5n gekauft und keinerlei Probleme mit dem Auslöser gehabt.
Wie bereits erwähnt wurde, geht sie bei Serienbildeinstellung ab, wie Schmitz Katze, aber negativ ist mir nichts in der Hinsicht aufgefallen.

Vielleicht bist Du einfach (noch) nicht gewohnt, dass sie relativ schnell scharf stellt. Damit hatten die meisten Bekannten Probleme, die andere Hersteller im Gebrauch haben.

heischu
18.12.2014, 08:52
Ich empfinde keinen Unterschied zur A77I und A99...

grayscale
18.12.2014, 09:55
Ich hatte inzwischen schon 4 a77II in der Hand, alle mit dem leichten Auslöser, wie meine.
Ich stimme DonFredo zu, weniger "verreissen" durch die Fingerbewegung beim Auslösen und dennoch ein definierter Auslösepunkt, an den man sich nur ein wenig gewöhnen muss, weil der echte Druckpunkt nach dem ersten Antippen viel weicher geworden ist (oder fehlt er komplett, nach ein paar hundert Bildern mit der neuen Kamera kann ich das jetzt gar nicht mal sagen...)
Liebe Grüße,
Georg

Itscha
18.12.2014, 10:07
Mir ging das schon mal ähnlich. Beim Wechsel von der D5D auf die A700. Nach einer Weile hab ich die D5D noch mal in die Hand genommen, und dachte schon, die Kamera wäre defekt, weil der Auslöser sich nicht mehr drücken ließ. Ließ er natürlich dann schon, aber mit deutlich mehr Kraftaufwand.

Will sagen: Man gewöhnt sich an alles.

lampenschirm
18.12.2014, 10:24
kann man den Focus allenfalls auch auf eine andere Taste legen , vom Auslöser entkoppeln ?

und sonst , wenn das Bild immer hin scharf ist...solange Platz ist auf der Karte

Arthy
18.12.2014, 11:26
Hallo,

das Problem ist, dass vor allem bei weniger Licht dadurch die Fotos nicht alle scharf wurden. Da die Kamera auch hin und wieder während Feiern und so rumgereicht wird, sehe ich da schon einige Zusatzarbeit beim Aussortieren auf mich kommen. Muss ich echt noch schauen.

Gruß
Arthy

lubografie
18.12.2014, 11:39
kann man den Focus allenfalls auch auf eine andere Taste legen , vom Auslöser entkoppeln ?

Fokus nicht, aber eine Blendenvorschau. Im Manuellen Modus recht praktisch, weil Du damit auch direkt Helligkeit, Tiefenschärfe usw. erkennen kannst, ohne Testfotos machen zu müssen.

wus
18.12.2014, 12:01
Ich empfinde keinen Unterschied zur A77I...Ich schon!

Schon als ich die A77 II die ersten paar Mal ausprobierte fiel mir auf dass sie viel leichter auslöst. Jetzt habe ich sie ca. 4 Wochen und habe mich einigermaßen dran gewöhnt. Aber da ich nach wie vor auch mit A55 und A77 fotografiere passiert es mir selbst nach dieser Eingewöhnungszeit immer noch relativ häufig dass ich die A77 II auslöse obwohl ich nur scharf stellen wollte. Speziell wenn ich zuvor wieder länger mit der A77 gearbeitet habe, was bei mir leider der Standardfall ist weil ich an der das Standardzoom dran habe.

Ich finde der Auslöser der A77 I geht etwas zu leicht. Und ich finde nicht dass der von der alten A77 zu schwergängig ist. Aber ich fürchte damit werden wir leben müssen.

Trotzdem würde mich interessieren warum Sony ausgerechnet diesen wichtigen Punkt - an dem es meines Wissens keinerlei Kritik gab bei der A77 - geändert hat.

hpike
18.12.2014, 12:19
Ich könnte mir vorstellen wegen des stabilisierten Sucherbildes. Wenn man kräftig durchdrücken müsste um das Sucherbild zu stabilisieren, würde man wahrscheinlich noch viel häufiger auslösen, weil man einfach drüber rutscht und das stabilisierte Sucherbild praktisch verpassen würde. Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt :crazy:

fornie
18.12.2014, 19:18
Der Druckpunkt zum scharfstellen, und damit auch stabilisieren, ist schon in Ordnung.
Der zum Auslösen kommt mir einfach zu schnell. Da ist kaum noch ein Unterschied.

hpike
18.12.2014, 19:30
Das hab ich auch nicht gesagt, das der nicht ok ist. Lies einfach nochmal was ich geschrieben habe. Ich hab nicht umsonst gefragt ob ich das einigermaßen verständlich geschrieben habe. ;)
Wahrscheinlich muss man das in Kauf nehmen wenn man nicht bei jeder Stabilisierung direkt auslösen möchte. Beides zusammen geht wohl nicht.

Arthy
18.12.2014, 19:40
Hallo,

ich sehe das genauso wie Fornie. Der Weg zum eigentlichen Auslösen nach dem Fokussieren ist wirklich minimal.Meiner Meinung nach sehr gewöhnungsbedürftig. Hatte schon einige Kameras in den Händen, aber so extrem habe ich es noch nie gesehen.

Gruß
Arthy

heischu
18.12.2014, 19:45
Hallo,

ich sehe das genauso wie Fornie. Der Weg zum eigentlichen Auslösen nach dem Fokussieren ist wirklich minimal.Meiner Meinung nach sehr gewöhnungsbedürftig. Hatte schon einige Kameras in den Händen, aber so extrem habe ich es noch nie gesehen.

Gruß
Arthy
Also ich kann das absolut nicht nachvollziehen...

Habe es nun mehrfach direkt nebeneinander verglichen, bei meinen Cam's gibt es da praktisch keinen Unterschied im Druckpunkt. Da verhalten sich A99, A77II gefühlsmäßig absolut gleich... :zuck:

Vielleicht gibt es ja unterschiedliche Versionen von Auslösern die verbaut wurden...:?:

Arthy
18.12.2014, 20:10
Hallo Heischu,

deshalb habe ich auch den Fred hier aufgemacht. Weil ich nämlich auch vermute, dass es da eventuell unterschiedliche Auslöser gibt. Habe mit der 77er mk2 meine Slt 57 verglichen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Deshalb hatte ich ja mit der 77er ja soviele ungewollte Fotos. Werde morgen wahrscheinlich noch die Möglichkeit beim Händler wahrnehmen um eine weitere mk2 auszuprobieren.

Gruß
Arthy

fornie
18.12.2014, 22:22
Lies einfach nochmal was ich geschrieben habe.

Genau das habe ich gemacht ;) Und ich denke ich habe dich durchaus verstanden.
Im übrigen habe ich auch nicht behauptet, das du etwas gegen den Druckpunkt gesagt hättest, sondern nur meine Meinung zum Druckpunkt geäußert. Vielleicht habe ich mich da nicht deutlich genug ausgedrückt?:roll:

Wenn man kräftig durchdrücken müsste um das Sucherbild zu stabilisieren...

Darum geht es hier nicht. Es geht darum, dass eine Barriere (Druckpunkt) zwischen scharfstellen und auslösen nahezu fehlt.
Wo sollte ein Zusammenhang zwischen Sucherbildstabilisierung und Auslösevorgang sein. Meinst Du etwa, die Kamera könnte das Sucherbild nur ganz kurz vorm Auslösevorgang stabilisieren? Wie sollte das begründet sein?

...weil man einfach drüber rutscht und das stabilisierte Sucherbild praktisch verpassen würde...

Und genau das ist das Problem, das hier einige haben!

Es gibt ja nur EINEN Druckpunkt. Nämlich den zum scharfstellen und ggf. stabilisieren (das könnte man ja auch abschalten). Dieser Druckpunkt ist bei der A77II so schwammig, dass einige Anwender sehr leicht durchrutschen und sofort ein Foto machen. Das ist bei der A700 (und allen anderen Kameras, die ich besitze und besaß) vollkommen anders. Hier gibt es einen echten, deutlich fühlbaren Druckpunkt, der ein durchrutschen m.E. praktisch unmöglich macht.
Das sind natürlich nur meine ganz persönlichen Erfahrungen mit meinen beiden Kameras. Allerdings sind das, wie bereits erwähnt, auch nicht meine ersten Kameras und ich kann Artys's Erfahrungen zu 100% bestätigen.

Discostew
18.12.2014, 23:24
Hallo zusammen, ich kann das mit dem Unterschied wie Tag und Nacht von meiner SLT-57 zu meiner neuen A77 II ebenfalls bestätigen. Schade dass es keinen definierten Druckpunkt mehr gibt. Ich hatte leider bisher aber auch keine Möglichkeit eine andere A77 II in die Hand zu nehmen und auszuprobieren.

Gruß, René

Sushirunner
18.12.2014, 23:39
Hi,
bei Canon ist es übrigens ähnlich. Die "günstigeren" Kameras bis hoch zur 60d (bei der 70d weiß ich es nicht) haben einen harten, klar definierten Druckpunkt. Die gehobeneren Modelle dann aber viel (!) weichere Auslöser. Ich hatte die a77, habe jetzt eine 6d und bemerke hier keinen allzu großen Unterschied. Letztens habe ich die 77II ausprobiert und habe mich bezüglich des Auslösers gleich wohl gefühlt.

Alles eine Sache der Gewöhnung! :-)

LG Sushirunner

wus
19.12.2014, 00:25
Meinst Du etwa, die Kamera könnte das Sucherbild nur ganz kurz vorm Auslösevorgang stabilisieren? Wie sollte das begründet sein?Ja, einen Grund gibt's da schon: die Stabilisierung erwärmt den Sensor. Bei der A55, bei der der Stabi auch beim Video-Filmen eingesetzt wirde, führt das - ja nach Umgebungstemperatur - zu manchmal recht rascher Abschaltung wegen Überhitzung.

Ich glaube zwar dass es in der Praxis recht selten vorkommen dürfte dass jemand viele Minuten lang mit halb angedrücktem Auslöser durch den Sucher guckt, aber ganz bedeutungslos wird die Erwärmung durch den Sucherstabi trotzdem nicht immer sein. Das Rauschen steigt ja auch mit zunehmender Temperatur, und da die A77 eh schon ziemlich rauscht ist das wohl für viele eine sehr unerwünschte Nebenwirkung.

Trotzdem bin ich sehr froh um die Sucherbildstabilisierung.

fornie
19.12.2014, 14:18
Erwärmung ist klar, es macht dabei aber keinen Unterschied, ob ich den Auslöser mit weichem oder harten Druckpunkt halb durchgedrückt halte, warm würde es in beiden Fällen gleichermaßen. Man könnte also trotzdem einen definierten Druckpunkt realisieren. Der weiche Druckpunkt ist daher m.E. keine Voraussetzung für die Sucherstabilisierung.

fornie
19.12.2014, 14:26
Alles eine Sache der Gewöhnung! :-)

LG Sushirunner

Da hast Du sicher Recht.
Fotografen sind ja schließlich keine Grobmotoriker :crazy:
Mir hat sich bisher nur der Sinn dieser Vorgehens (macht Nikon das eigentlich auch?) erschlossen.:roll: