Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hund läuft aus dem scharfen Bereich
Milkaschokolade
17.12.2014, 22:08
Hallo,
ich hab mal mit den Autofocus und Af Verriegelung gespielt.
Angenommen der Hund läuft ca. 23h/km dann bewegt er sich doch bei der Belichtungszeit 1/640 nur ca 1cm nach vorne. Der scharfe Bereich ist aber bei allen Fotos immer knapp hinter dem Hund. Habe immer auf den Kopf fokusiert. Der Hund ist immer direkt auf mich zugelaufen und die A77II war auf folgende Einstellung eingestellt.
Blende 3,5
Bel 1/640
Iso 400
Bildfolgemodus Lo
Priorität AF
Warum liegt der scharfe Bereich immer so weit hinter dem Hund?
6/2014.12.13_Uhr14.40.26.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216068)
Stimmt der Fokus denn bei unbeweglichem Hund / Objekt und gleicher Entfernung?
Milkaschokolade
17.12.2014, 22:16
Ja bei Standbildern passt der Fokus perfekt.
Das 16-50 war erst mit der alten A65 bei Geissler und an der A77 hab ich -4 eingestellt.
steve.hatton
17.12.2014, 22:19
AF-Lock Spot on bei AF-C sollte klappen.
AF Drive Speed schnell oder langsam ....einfach testen.
Tracking Duration auf 4 oder 5....testen.
Milkaschokolade
17.12.2014, 22:29
Ich hab Af-Verriegelung Flexible und auch erweiterte flexible Spot probiert.
Aber bei allen Bilder der gleiche Effekt. Sicher hätte ich eine kleinere Blende und höhere iso wählen können, damit der scharfe Bereich größer wird und somit den Hund scharf abzubilden. Was gibt es noch zu beachten?
Milkaschokolade
17.12.2014, 22:35
Hallo Steve,
Ich habe 1niedrig eingestellt. Dachte bei der Einstellung 1 bleibt der Fokus länger bei den fokussierten Objekt haften.
ich glaube, ob 1 oder 4 oder 5 spielt erst eine Rolle, wenn irgendwas zwischen Kamera und Hund gerät.... soweit meine Interpretation dieser Funktion, die besagt, wie schnell sich der AF ein neues Ziel sucht.
steve.hatton
17.12.2014, 23:54
Peter hat recht 1..5 ist der Wert der die Geschwindigkeit der AF-Reaktion auf ein neues Motiv im Fokusbereich festlegt.
Also wenn ein Mensch dazwischen durchläuft kann der AF darauf ofort anspringen oder erst später, wenn das Motiv länger dort verweilt.
In Bezug auf die TO-Frage denke ich, dass Blende 3,5 schon sehr mutig ist, oder eine massive Herausforderung für jeden AF...
Vielleicht auch mal Auslösepriorität anstatt AF-Piorität ausprobieren. Dazu Bildfolge High.
Wenn ich sehe, wie klein der Hund im Vergleich zu Restbild ist, kann es doch evtl. sein, daß der Fokuspunkt neben dem Hund lag....und da ist dann das scharf abgebildete Gras.
Milkaschokolade
18.12.2014, 00:18
Ich werde am Wochenende mal mit kleineren Blenden testen.
@ kiwi05 Das ein paarmal der Af neben den Hund liegt kann evtl. sein, obwohl ich mich richtig angestrengt habe den Spot auf den Kopf zu halten. Aber so wie das gezeigte liegt der scharfe Bereich immer knapp hinter dem Hund.
Ich finde das Bildergebnis normal. Wenn es sich um ein unbewegliches Objekt handeln würde, wären in einem Bereich von rd. 1/3 vor und 2/3tel hinter dem scharf gestellten Punkt alles scharf. Vermutlich wegen vom AF nicht (oder nicht ausreichend) berücksichtigter Bewegung des Hundes befindet sich die Schärfeebene fast komplett hinter der Hundeschnauze.
Das AF-Ergebnis könnte man verbessern, wenn das Motiv formatfüllender erfasst würde (dann kann die Kamera besser feststellen, ob und wie sich das Motiv bewegt) und (sofern hier nicht schon geschehen) ein dazu passender AF-Modus gewählt wird (AF-C). Sinn macht auch die Verwendung eines Stativs, um das Motiv zuverlässig im Fokus halten zu können und um Fehleinstellungen des AFs wegen eigener Bewegung auszuschließen. Thema Stativ wird um so wichtiger, je größer die verwendete Brennweite ist. 50mm (es wurde das 16-50 verwendet) halte ich noch für ziemlich unkritisch, da sollte man bei solchen Aufnahmen auch ohne Stativ noch auskommen können.
Wählen einer kleineren Blende (größeren Blendenzahl) führt nicht zu einer Verbesserung des AFs, aber der Schärfentiefebereich wird größer – man kann das Motiv damit auch bei leicht falsch eingestelltem AF noch scharf erscheinen lassen.
Hier läuft der Hund auf die Kamera zu. Der Verschluss benötigt etwas weniger als 1/250stel Sekunde, um komplett über den Sensor zu laufen. Wenn er schneller wäre, wäre auch die kürzest mögliche Blitzsynchronzeit kürzer als 1/250stel Sek.
Ich vermute, dass der AF nicht weiter geführt wird ab dem Loslaufen des 1. (ggf. elektronischen) Verschlusses und dem abgeschlossenen Lauf des 2. Verschlusses.
Der Verschluss läuft von oben nach unten, das Bild wird auf den Sensor spiegelverkehrt projiziert. Beim Start des 1. Verschlusses wäre das an dieser Stelle aufgenommene Bild demnach (fast) scharf – das wäre der untere Teil des Bildes. Je weiter sich der Verschluss bewegt bzw. je mehr Zeit vergeht, desto mehr kann sich das Motiv (hier der Hund) bewegen.
Der Hund ist ziemlich genau in der Bildmitte – die Lageveränderung (der Hund läuft) des Motivs während der letzten 1/500stel seit öffnen des 1. Verschlusses sind bei der Scharfstellung nicht berücksichtigt. Vermutlich sind es sogar noch deutlich mehr, als 1/500stel Sek., da sichergestellt werden muss, dass sich die Entfernungseinstellung des Objektivs während der Aufnahme nicht mehr ändert. Vermutlich muss die Kamera dafür schon kurz vor öffnen des 1. Verschlusses die Entfernungseinstellung abgeschlossen haben.
Ist statt dem statischen AF (AF-S) der kontinuierlich nachführende AF (AF-C) eingestellt, sollte die Kamera Bewegungsrichtung und -schnelligkeit erkennen können, den voraussichtlichen Standort des Motivs bei Auslösung errechnen und den AF bereits auf diesen Punkt einstellen. Sofern das Motiv keine unerwarteten Bewegungen macht, sollte das ganz gut funktionieren. Vermutlich wird der geringe Zeitverzug wegen der Verschlussgeschwindigkeit auch noch mit eingerechnet – das ändert sich ja nicht. Für AF-A (AF schaltet auf AF-C, wenn er eine Bewegung des Motivs erkennt) sollte dasselbe gelten.
Voraussetzung für eine korrekte Berechnung des voraussichtlichen AF- Punktes bei AF-C und AF-A ist natürlich immer, dass die Kamera die Bewegung des Motivs als solche überhaupt erkennt. Je formatfüllender das sich bewegende Motiv ist, desto leichter wir es als „das bewegt sich“ erkannt – umso kitzeliger wird allerdings dann auch die Scharfstellung.
Ich kann mir unter „AF-Verriegelung“ wenig vorstellen. Entspricht dieser AF-Modus einer Art AF-C = die Kamera soll ein erfasstes Ziel mit dem AF verfolgen?
Wird ein Schlitzverschluss auf eine Verschlusszeit kleiner als die kürzeste Blitzsynchronzeit eingestellt, läuft er dadurch nicht schneller ab (das kann er mechanisch nicht), sondern über die Verkleinerung des Schlitzes zwischen 1. und 2. Verschluss wird die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt, soweit reduziert, dass sie der eingestellten (kurzen) Belichtungszeit entspricht.
vlG
Manfred
Milkaschokolade
18.12.2014, 13:55
af-c war eingestellt und ich machte Serienaufnahme, wodurch die Kamera eigentlich die Objektentfernungsänderung registrieren sollte. Die Kamera stand auf einen festen Untergrund. Der Schärfenereich beginnt ja bei allen Bildern bei den Hinterfüßen und so schnell bewegt sich der Hund ja in 1/250sec nicht vorwärts. Wie schnell ist eigentlich der ultraschallmotor? Der müsste ja das Objektiv zwischen den zwei Auslösungen ca. 83ms immer um den zurückgelegten Weg nachstellen.
Karsten in Altona
18.12.2014, 14:02
AF-C ist (bei Sony) einfach noch zu träge. Die A77II ist da wohl gerade das beste von Sony, aber die kenn ich nicht. Die A99 zb ist dafür auch noch zu träge.
Milkaschokolade
18.12.2014, 14:12
Bei der a65 stellte ich immer manuel auf einen bestimmten Bereich scharf und ließ den Hund hineinlaufen. Da hab ich wenigstens ein schafes Bild bekommen. Aber diesmal war kein einziges mit Autofokus scharf.Leider. Ist die Geschwindigkeitsbremse die Kamera oder das Objektiv?
Hallo Milka :D, welche Firmware läuft in Deiner A77 II? Version 2.0, die es seit wenigen Wochen gibt, soll eine Verbesserung beim AF bringen. Der 4D AF (prognostisches Tracking) könnte in Deinem Fall mit dem Hund schon was bringen. Siehe http://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilca-77m2-body-kit.
Ich habe selber aber noch keine Erfahrungen mit dem 4D Fokus.
Nach meinen Versuchen mit dem 2.0 Update bei einem Volkslauf am letzten Sonntag, konnte ich zum Thema Treffsicherheit keine Fortschritte ausmachen:?
Karsten in Altona
18.12.2014, 16:56
Wurde zusätzlich zu AF-C auch die Objektverfolgung (auf den Hund) aktiviert und AF-Feld auf "breit" gestellt?
Milkaschokolade
18.12.2014, 17:39
Die Objektverfolgung hatte ich nicht aktiviert. Ich könnte den Hund aber relativ leicht im Fokus halten, da er immer schön auf den Mittelstreifen zurücklief.
deranonyme
18.12.2014, 18:24
Versuche doch mal den Hund nicht direkt auf dich zu laufen zu lassen sondern leicht schräg zur Laufrichtung zu stehen. Direkt auf dich zu ist für die Kamera am schwierigsten zu analysieren.
Karsten in Altona
18.12.2014, 18:39
Die Objektverfolgung hatte ich nicht aktiviert.Ich denke, das könnte(!) eine Möglichkeit sein, das Ergebnis zu verbessern. Probier es aus.
Du hast doch selbst ausgerechnet, das der Hund sich um 1cm nach vorne bewegt während der Belichtung. Da wird es dann nicht schärfer.
Nehm doch mal eine kürzere Zeit.
Milkaschokolade
18.12.2014, 19:54
@ Karsten. Die Objektverfolgung werde ich mit ausprobieren.
@Gepard Das ein Objekt nicht schärfer wird wenn es sich 1cm bewegt ist mir klar, die Frage war ja warum die schäfentiefe hinter dem Hund liegt (ca.25-30cm) bei der kurzen Belichtungszeit.
Stell doch mal absichtlich mit Micro Adjustment ein Frontfokus ein um dein Delay zu kompensieren :shock:
Milkaschokolade
19.12.2014, 00:03
Wäre auch ne gute Idee, bei schnell auf einem zukommenden Objekten gleich einen frontfokus einstellen. Danke werd ich auch mal testen.
Karsten in Altona
19.12.2014, 01:07
Ich glaub letzteres war nicht ganz ernst gemeint.