Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Metz 44 AF-1] Batterien ausgelaufen - Wie säubern?


a65
14.12.2014, 08:19
Hallo,

heute habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass meine Batterien ausgelaufen sind. Ganz grosses Kino - einmal, wenn man den Blitz braucht.

Wie sollte man nun die Batteriesäure am Besten entfernen? Kriegt man den Schiebedeckel irgendwie ab?

Danke für eure Hilfe.

About Schmidt
14.12.2014, 09:32
Ob man den Deckel ab bekommt, kann ich dir nicht sagen. Die Säure, kann auch eine Lauge sein. Man nennt es nicht umsonst Alkali-Mangan Batterien. Ich würde versuchen dies mit lauwarmen Wasser (Wattestäbchen) zu entfernen und anschließend mit Alkohol nach zu waschen. Danach die Kontakte mit Kontaktspray "versiegeln" . Die Kontaktflächen sind meist vernickelt, um sie vor Korrosion zu schützen. Diese Schutzschicht wird durch die auslaufenden Batterien zerstört und anschließend liegt meist das darunter liegende Messing frei, welches stark oxidiert und schlechte Kontakte mit sich bringt. Darum das Kontaktspray.

Gruß Wolfgang

deep_dark_blue
14.12.2014, 14:07
ich war mit Essig-Essenz immer recht erfolgreich.
Danach dann Reinigungsalkohol.

a65
14.12.2014, 15:18
Den Deckel hab ich jetzt abgekriegt. Mit warmen Wasser kriege ich es nicht ab. Werd mal den Essigreiniger versuchen

meshua
14.12.2014, 23:41
Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=_CHzy7XgvuA) meint mit Speisenatron/Backsoda & Q-Tips kommt man weiter...

Grüße, Meshua

fotoheini
15.12.2014, 17:55
Hallo, an einigen technischen Geräten, wie Digitaluhren, Haushaltswaagen auch Taschenlampen usw. habe ich mit Erfolg WD-40 eingesetzt. Reichlich einsprühen, warten, dann mit Zahnbürste, Schaber aus Plastik oder Holzstäbchen o.ä. den "Pilz" entfernen. WD-40 konserviert die Kontakte wieder weitgehend vor Korrosion. WD-40 ist ein kriechfähiges Sprühöl aus dem Autozubehör oder Baumarkt. Überall im Haus und Fahrrad und Auto zur Pflege mit gutem Erfolg eingesetzt. Probieren es geht bestimmt.

duncan.blues
15.12.2014, 22:00
Bei WD40 ist Vorsicht angebracht, denn "kriechfähig" ist bei WD40 die Untertreibung des Tages. WD40 hat die Angewohnheit, wirklich überall hinzukriechen. Keinesfalls direkt aufsprühen sondern nur über Pinsel oder Q-Tips gehen und den Überschuß gründlichst abwischen.

sidol1
16.12.2014, 12:52
Habe gute Erfahrungen mit holzzahnstochern gemacht, damit die Korrosionen runtergeholt, mit einem q-tip nachgewischt und dann mit einem q-tip mit wenig wd40 drüber.
Grüße