Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mal wieder eine Speicherfrage...


Matze76
08.02.2005, 11:58
da es jetzt noch knapp 6 Wochen bis zu meinem Urlaub sind muss ich die Kaufentscheidung für zusätzlichen CF Speicher etwas beschleunigen.
Zur Auswahl stehen: Lexar 80x WA, Sandisk Extrem III oder Kingston ElitePro (4GB Versionen).

Gibt es eurer Meinung nach:

1. große qualitative Unterschiede zwischen den einzelnen Firmen?

2. Unterschiede beim Lieferumfang (Software zur Datenrettung, stabile Verpackung,...?)?

3. Unterschiede bei der Datensicherheit bzw. Anfälligkeit gegen Hitze & Feuchtigkeit?


Wie würde eure Auswahl aussehen?

astronautix
08.02.2005, 12:18
Hallo Matthias,
ich kann Dir zwar nicht konkret zu einer Karte raten, nur ein Tipp von mir. Nimm lieber mehrere kleine Karten als eine große. Sollte diese den Dienst quittieren kannst Du viele viele Bilder verlieren. Bei kleineren Karten ist der Verlust zwar auch schmerzlich, aber es bleibt Dir noch immer Speicher übrig.

Matze76
08.02.2005, 13:01
Hallo Frank,

sicher ist das Risiko des Datenverlustes größer bei einer großen Karte, aber ist dir schon mal eine CF Karte kaputt gegangen? Wie anfällig sind die aktuellen Karten den gegen Datenverlust? Die meisten Hersteller geben doch sehr lange Garantien, oder?

Opti
08.02.2005, 13:40
Bei der Dynax 7D würde ich in schnellere Karten investieren bis 1 GB. :top:

Bei der Dimage rentiert sich das nicht, da schnellere Karten auch nur etwas schneller laufen (langsame Firmware). Auch nur bis 1 GB. :top:

mcpete
08.02.2005, 13:48
Wie würde eure Auswahl aussehen?

Ich würde wohl eher 2x 2GB oder 4x 1GB nehmen. Interessant wäre noch zu wissen, um welche Cam es geht. Die Kingston-Karten funktionieren tadellos in den Dimages und sind deutlich preiswerter als Lexar und Sandisk.

Matze76
08.02.2005, 13:53
ich habe eine A2, die die schnelleren Karten eh nicht ausnutzen kann. Mir geht es auch weniger um einen Geschwindigkeitsvorteil durch die "Profi" Karten. Vielmehr rechne ich damit, dass sie robuster bzw. auf mehr Datensicherheit ausgelegt sind.

Wie hoch ist den die Wahrscheinlichkeit, dass eine CF Karte ihren Dienst aufgibt? Hattet ihr schon mal einen Bildverlust und wenn ja, was war defekt?

Dimagier_Horst
08.02.2005, 14:01
Die Kingston-Karten funktionieren tadellos in den Dimages
Das stimmt definitiv nicht: Das sind die Karten, die in den hier behandelten Threads die meisten Probleme machen. Einstecken und testen bringt bei CF rein gar nichts, erst über einen längeren Zeitraum kann man die guten von den schlechten trennen.

Matze76
08.02.2005, 14:41
Hallo Horst,

wie erkenne ich denn ob die CF Karte gut in der Kamera funktioniert?
Ich dachte ich kann mir die Karte 3-4 Wochen vor dem Urlaub bestellen - einstecken und losfotografieren?!? Dabei wollte ich nicht unbedingt noch testen!

Nach deiner Aussage brauche ich mich ja nur noch zwischen Lexar und Sandisk zu entscheiden. Gibt es da irgendwelche Berichte über Ausfälle bzw. Bildverlust?

mcpete
08.02.2005, 15:27
Die Kingston-Karten funktionieren tadellos in den Dimages
Das stimmt definitiv nicht: Das sind die Karten, die in den hier behandelten Threads die meisten Probleme machen. Einstecken und testen bringt bei CF rein gar nichts, erst über einen längeren Zeitraum kann man die guten von den schlechten trennen.

Oh sorry, dann war ich falsch informiert.

Dimagier_Horst
08.02.2005, 15:38
Gibt es da irgendwelche Berichte über Ausfälle bzw. Bildverlust?
Ja, gibt es hier im Forum, aber bei diesen Marken hält es sich in Grenzen. Die Lexar Professional bringt Dir bei Nikon DSLRs einen kleinen Vorteil.

Matze76
08.02.2005, 16:01
Naja, wie schon gesagt: Geschwindigkeit ist nicht alles. Ich mache selten Serienaufnahmen.
Viel viel wichtiger ist mir die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit der Karten! Bin gedanklich schon kurz davor eine Lexar Pro mit 4GB zu bestellen.
Mehr als bei Tina's Dschungelausflug dürften meine Karten in der Trockenzeit in Thailand sicher nicht beansprucht werden ;-) und bei ihr gab es ja auch keinen Ausfall.

Dimagier_Horst
08.02.2005, 16:05
Hallo Matthias,
wenn das Geld nicht wehtut nimmst Du die Lexar Prof, ansonsten die Sandisk Ultra II oder III. Wenn dann was kaputt geht ist es Schicksal...

Matze76
08.02.2005, 16:34
das Geld ausgeben zwickt schon etwas, aber ursprünglich hatte ich geplant einen mobilen Festplattenspeicher mit USB OTG zu kaufen und mit in den Urlaub zu schleppen. Allerdings kosten die Teile in meinen Augen noch zu viel Geld und nach dem Urlaub könnte ich ihn dann maximal aus mobilen MP3 Player bzw. im Auto verwenden.
Die 4GB CF Karte kann ich danach immer in der Kamera lassen und komme damit auch über verlängertes Wochenende hinweg und das Microdrive liegt dann als Reserve zu Hause.

Mit einem 2,2 GB BilligMicrodrive von Magicstore und einer 4 GB Lexar Pro habe ich dann Platz für ca. 600 Fotos. Mehr mache ich sicher eh nicht, will mich ja auch etwas erholen ;-) und falls es eng wird kann ich die Bilder ja versuchen schon mittels des Displays auszusortieren, die Komprimierung etwas höher stellen oder ich kaufe mir vor Ort noch eine CFKarte.

Braucht eigentlich eine CF Karte wesentlich weniger Strom als ein Microdrive? Da es ja keine bewegten Teile mehr gibt müsste es ja bedeutend sparsamer sein, oder?

helmut-online
08.02.2005, 16:53
Etwas OT, aber trotzdem: Wenn Du noch einen MP3 Spieler für den Flug brauchst, schau doch mal nach dem Nex IA+ von Frontierlabs. Das ist zwar kein iPod, er hat aber für unsereinen folgende Vorteile: Preis ohne Speicher derzeit etwa 45 Euro, funktioniert mit CF-Karten (allerdings nicht mit der Magicstore - deswegen kam ich drauf), Stromversorgung über zwei wechselbare Mignon-Batterien oder -Akkus (für einen langen Flug besser als eingebaute Akkus, die man im Flieger nicht aufladen kann), Radio, Mikro und funktioniert als Wechselspeicher für den PC.
Wie gesagt, kein HighEnd-Produkt, aber er tut, was er soll. Zwar weiß man nicht, wie lange der Hersteller noch lebt, aber bei 45 Euro ließe sich auch das verschmerzen.
Gruß Helmut
P.S: Ich habe lange gesucht, bis ich auf dieses Modell kam