Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das teuerste Foto der Welt - 5,2 Mio. Euro
Das Foto wurde für 5,2 Millionen Euro versteigert!
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/phantom-von-peter-lik-das-teuerste-foto-der-welt-a-1007840.html
Sieht eigentlich recht unspektakulär aus.
Was teure Kunst von normalen Dingen unterscheidet, liegt wohl im Auge des Betrachters! :D
Gruß
Hans
Sieht eigentlich recht unspektakulär aus.
Eigentlich... faszinierend finde ich allerdings die - für mich - klar erkennbare menschliche Figur in dem Lichtkegel.
Davon mal abgesehen finde ich Kunst und deren Preise nicht wirklich nachvollziehbar. :roll:
Leben solche Käufer noch in unserer Welt? In der man aktuell täglich 24 TSD Menschen vor dem Hungertod und mehr als 50Mill Flüchtlingen helfen könnte?
Sorry, - will das Forum aber dafür nicht missbrauchen! Wahrscheinlich hat da ein Harz4 Empfänger sein Leben lang für dieses Foto gespart :).
Leben solche Käufer noch in unserer Welt? In der man aktuell täglich 24 TSD Menschen vor dem Hungertod und mehr als 50Mill Flüchtlingen helfen könnte?
Mit der Begründung wäre der Kunstmarkt schon vor hunderten von Jahren tot gewesen. Und mit ihm mutmaßlich die Künstler. Wenn man sein Werk nicht mehr bezahlt bekommt, muss man statt Pinsel (oder hier Kameras) zu schwingen halt was anderes arbeiten für den Lebensunterhalt. Wäre doch schade um die ganzen tollen Bilder, die in den letzten Jahrhunderten so möglicherweise nicht entstanden wären.
Ob man für so ein -tschuldigung- banales Bild, so schön es auch sein mag, eine solche Summe hinlegen muss, sei mal dahingestellt. (Psst: Muss man sicher nicht.) Kunst ist halt nicht nur schön, sondern für manche auch eine Geldanlage.
lubografie
11.12.2014, 15:50
Über die Summen in der Kunst lässt sich sicherlich streiten. Aber das ist ein freier Markt, wie jeder andere auch. Angebot und Nachfrage regeln die Preise. Und wenn sich jemand findet, der solche Summen dafür ausgeben mag, dann soll er das von mir aus auch gerne machen.
Ich persönlich schüttle da auch ratlos mit dem Kopf, muss aber gestehen, dass Kunst oft nur be-greif-bar wird, wenn man sie wirklich auch mal sieht. Vor wenigen Wochen ging in Hannover eine Ausstellung mit Fotos von Andreas Gursky zu Ende. Diese relativ belanglosen Motive, dann mal in echt und groß über eine ganze Wand zu sehen, war schon beeindruckend und entwickelt eine komplett andere Wirkung, als im Internet oder einer Zeitschrift.
Harry Hirsch
11.12.2014, 15:52
"ein Foto des australischen Starfotografen Peter Lik "
Nicht was, sondern wer zählt hier wohl.
vgl.
http://www.manager-magazin.de/finanzen/alternativegeldanlage/a-890963.html
....vielleicht sollten wir unsere Fotos auch mal so groß präsentieren.
Dann kommt eventuell auch irgend ein Depp und legt uns 5 Melonen hin :crazy:
leonsecure
11.12.2014, 16:04
Was hat der denn genau erworben? Einen einzigen Druck oder die Rechte an dem Bild?
Eigentlich... faszinierend finde ich allerdings die - für mich - klar erkennbare menschliche Figur in dem Lichtkegel.
Da wurde bestimmt mit Photoshop etc. kräftig nachgeholfen ;)
hennesbender
11.12.2014, 17:10
Also hier im Forum wäre das Bild durchgefallen. Im Histogramm erkennt man ganz klar, dass in den hellen Stellen keine Zeichnung mehr ist... sehr schlampig! :D
Genau: Das Auge geht nach hell ;)
About Schmidt
11.12.2014, 17:33
Den Wert eines Kunstobjektes ist bestimmt dadurch, was man dafür zu zahlen bereit ist. Außerdem zweifle ich daran, dass hier im Forum jemand die Möglichkeiten hat, ein Bild so zu fotografieren und auszuarbeiten, wie es hier wohl geschehen ist.
So habe ich z.B. über Andreas Gursky gelesen, dass Computer und Bildbearbeitungsprogramm extra für seine Zwecke hergestellt wurden, wobei er bearbeiten lässt und es nicht selbst tut. Auch die Bildschirme kosten ein Vermögen.
Meine Teststreifen, die ich früher in der Dunkelkammer verwendete waren 3x10cm groß. Seine sind 2x7 Meter :lol: Alles auf bestem Papier und mit feinstem Equipment.
Klar, das Foto macht immer noch der Fotograf, doch was denkt ihr wie oft er dort war, um dieses eine Foto aufzunehmen. Gewiss nicht nur zwei, drei mal.
Gruß Wolfgang
alberich
11.12.2014, 17:38
http://photoscala.de/Artikel/Das-vorgeblich-teuerste-Foto-der-Welt
nur so als Zusatzinformation
Dem Finanzamt wird das egal sein, wie viel er wirklich bekommen hat, wenn er öffentlich 6,5 Millionen angibt ;)
Den Wert eines Kunstobjektes ist bestimmt dadurch, was man dafür zu zahlen bereit ist. Außerdem zweifle ich daran, dass hier im Forum jemand die Möglichkeiten hat, ein Bild so zu fotografieren und auszuarbeiten, wie es hier wohl geschehen ist.
So habe ich z.B. über Andreas Gursky gelesen, dass Computer und Bildbearbeitungsprogramm extra für seine Zwecke hergestellt wurden, wobei er bearbeiten lässt und es nicht selbst tut. Auch die Bildschirme kosten ein Vermögen.
Meine Teststreifen, die ich früher in der Dunkelkammer verwendete waren 3x10cm groß. Seine sind 2x7 Meter :lol: Alles auf bestem Papier und mit feinstem Equipment.
Klar, das Foto macht immer noch der Fotograf, doch was denkt ihr wie oft er dort war, um dieses eine Foto aufzunehmen. Gewiss nicht nur zwei, drei mal.
Gruß Wolfgang
Und das soll 5Mill rechtfertigen? Nein, - oder ? Es geht um diesen so enorm hohen Preis. Nicht um das Verkausprinzip für Kunst. Auch nicht um hohe Preise für irgend was emotionales oder spirituelles, - was auch immer. 5 Millionen sind einfach weltfremd...
Schon klar, das das halt leider so ist.
leonsecure
11.12.2014, 18:26
Und das soll 5Mill rechtfertigen? Nein, - oder ? Es geht um diesen so enorm hohen Preis. Nicht um das Verkausprinzip für Kunst. Auch nicht um hohe Preise für irgend was emotionales oder spirituelles, - was auch immer. 5 Millionen sind einfach weltfremd...
Schon klar, das das halt leider so ist.
Naja, Manche Fussballspieler verdienen mehr als 50 Millionen Euro im Jahr, dafür dass sie gegen einen Ball treten. Andere kriegen 160 Millionen Dollar Abfindung dafür, dass sie die Weltwirtschaft an die Wand fahren. Diese Welt ist halt völlig aus den Fugen geraten (falls sie jemals in den Fugen war). Das weltweite Militärbudget liegt bei mehr als 1500 Milliarden Dollar pro Jahr und wir haben noch Hunger auf der Welt??? 5 Millionen für ein Foto erscheinen da doch harmlos.
Außerdem zweifle ich daran, dass hier im Forum jemand die Möglichkeiten hat, ein Bild so zu fotografieren und auszuarbeiten, wie es hier wohl geschehen ist.
Tipp mal "Antelope Canyon" bei Tante Gugel ein, da kommen diverse ähnliche Bilder des gleichen Lochs raus. Eine A7R kostet auch nicht mehr die Welt und eine Ausbelichtung auf 3x4m vom externen Profi ist auch nicht unmöglich. Warum sollte also niemand aus diesem Forum das hinkriegen?:zuck: Man muss es ja nicht gleich so extrem sehen wie the Guardian ("It looks like a posh poster you might find framed in a pretentious hotel room."), aber ein Körnchen Wahrheit steckt schon drin. Preise und PR Wirkung stehen auf einem ganz anderen Blatt, mir geht es hier nur um das Bild, welches ich übrigens ganz hübsch finde.
Gruß,
raul
juergendiener
11.12.2014, 18:43
Des Kaisers neue Kleider
lampenschirm
11.12.2014, 18:51
Kunst ist; jemandem bei zu bringen , dass etwas Kunst sein soll :crazy:
leonsecure
11.12.2014, 19:07
Kunst ist; jemandem bei zu bringen , dass etwas Kunst sein soll :crazy:
Geht ja auch viel ums drum rum. Selbst die meisten Bilder von Picasso sind ohne Kenntnis der Person eher, naja, ich mach mal nicht viele Worte, sondern setze einen Link (http://www.fondationbeyeler.ch/sites/default/files/fondation_beyeler/sammlung/kuenstler/pablo_picasso/picasso_vasedefleurssurunetable_l.jpg). Also ich kriege Kopfschmerzen, wenn ich zu lange drauf starre...
About Schmidt
11.12.2014, 19:31
Tipp mal "Antelope Canyon" bei Tante Gugel ein, da kommen diverse ähnliche Bilder des gleichen Lochs raus. Eine A7R kostet auch nicht mehr die Welt und eine Ausbelichtung auf 3x4m vom externen Profi ist auch nicht unmöglich. Warum sollte also niemand aus diesem Forum das hinkriegen?:zuck: ....
Gruß,
raul
Wenn das Bild (Größe? ) so wie Gurskys Bilder gemacht sind, kannst du das mit einer A7R knicken. Ich sage auch nicht, dass man ein solches Bild mit einer Sony, Canon oder Nikon nicht machen kann. Ich rede von Vergrößerungen von 4x7Metern, auf allerfeinsten Papieren und allerbesten Druckern. Was das kostet, kannst du dir vielleicht vorstellen. Leider habe ich selbst noch keine Werke von Gursky gesehen, wohl aber riesige Vergrößerungen der Nasa auf denen Aufnahmen von bestimmten Gebieten der Erde gezeigt wurden. Größe etwa 3x4 Meter und das alles gestochen scharf. ;) Anders wird es, wenn die Meldung stimmt, hier wohl auch nicht sein.
Gruß Wolfgang
Wenn denn tatsächlich jemand die 5 Millionen für das Bild bezahlt hat, bestimmt nicht wegen der Größe des Bildes oder wegen der besonders tollen Kamera, mit der es aufgenommen wurde. Hier spielen ganz andere Überlegungen eine Rolle.
Klar wird es von dem Motiv im Netz mindestens genauso tolle Bilder geben, aber halt nicht von Lik, Gursky, Piccasso oder sonst wem mit Namen.
Vielleicht ist das ganze tatsächlich nur ein Werbegag des Fotografen: "Seht her, ich bin ein ganz bekannter Künstler. Meine Bilder sind sch****-teuer." Wenn er es denn nötig hätte, was ich nicht beurteilen kann.
Auch Gurskys Bild vom Rhein ist m.E. den Kaufpreis nicht wert gewesen. Das einzige, das man aus dieser Aussage ableiten kann, ist aber, dass ich möglicherweise ein Kunstbanause bin. :crazy:
Zur Größe hab ich auch nichts genaues gefunden, allerdings gibts auf Liks Homepage eine Galerie "Lik in Homes". Dort sieht man ein ähnliches Werk in normaler Größe: http://www.lik.com/thework/likinhomes/lik-in-homes-52.html
Gruß,
raul
About Schmidt
11.12.2014, 20:24
Auch Gurskys Bild vom Rhein ist m.E. den Kaufpreis nicht wert gewesen. Das einzige, das man aus dieser Aussage ableiten kann, ist aber, dass ich möglicherweise ein Kunstbanause bin. :crazy:
Da bin ich ganz bei dir. Ich kann dir allerdings versichern, dass Bilder wie Gurskys Rhein II, immerhin 185,4 × 363,5 cm groß, so präsentiert ganz anders wirken, als unsere Bilder in 50x70.
Wenn du ein 2x4 Meter großes, dazu noch scharfes, realistisches und dazu noch gut präsentiertes Bild vor dir hast, dann ist das schon eine ganz andere Hausnummer.
Gruß Wolfgang
Ich kann dir allerdings versichern, dass Bilder wie Gurskys Rhein II, immerhin 185,4 × 363,5 cm groß, so präsentiert ganz anders wirken, als unsere Bilder in 50x70.
Das glaube ich sofort, auch wenn ich noch keins gesehen habe. Mit offenem Mund davor stehen ist die eine Sache. 5 Mio dafür auf den Tisch des Hauses legen -zumindest für mich - die andere. ;)
Ich glaube es wird Zeit, für den Besuch einer Fotoausstellung...:D
Hallo,
da Peter Lik in Amerika inzwischen ein Star ist, seine Galerien sich über das ganze Land verteilen, wundert es mich nicht, dass jemand bereit ist 5 Mio. hinzublättern.
Lik hat eine eigene Fernsehsendung über seine Arbeit als Fotograf. (Ushuaia-Animal Planet usw) Er lässt sich mit Hubschrauber an die unmöglichsten Orte fliegen, um einmalige Fotos zu bekommen. Und.....er vermarktet sich sehr gut.
Superreiche bewerten all das und sehen darin eine Geldanalage für die Zukunft. Sie beurteilen weniger bis überhaupt nicht das Foto.
VG
Carlo
Karsten in Altona
12.12.2014, 11:01
Den Wert eines Kunstobjektes ist bestimmt dadurch, was man dafür zu zahlen bereit ist. Das stimmt nur bedingt. Es braucht mindestens noch jemanden zweiten, der bereit ist so viel Geld zu bezahlen. Zumindest bei Auktionen und die meisten dieser Objekte werden versteigert. Aus genau dem Grund. Es gibt dann einen Mindestpreis und wenn der nicht erreicht wird, dann wird es nicht verkauft, aber wenn sich mindestens zwei finden, die sich dann im Bietrausch hoch pushen, dann entstehen solche Werte und neue Rekorde. Mit Kosten und Aufwand hat das gewiss nichts zu tun.
About Schmidt
14.12.2014, 13:20
Hier noch was zum Thema Fotografie und Kunst
Die Fotografie hat das Recht und die Verdienste, unsere Anerkennung als die Kunst unseres Zeitalters zu finden.
Alexander Rodchenko